FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: B4unty am 24 Juni 2017, 09:51:04

Titel: Durchflussmessung
Beitrag von: B4unty am 24 Juni 2017, 09:51:04
Hallo zusammen ich suche eine idea wie ich eine durchflussmessung in der saugleitung meiner poolsteuerung realisiere. Die Idee wenn poolpumpe laüft zähle gereinigte Wassermenge, wenn solarpumpe läuft überwache nur den trockenlauf. Hat vielleicht jemand eine idea wie ich das umsetzen kann?
Titel: Antw:Durchflussmessung
Beitrag von: devien am 24 Juni 2017, 10:05:30
ich weiß ja nicht welche recourcen du aufwenden kannst und willst, ich hingegen nutze in meiner Solaranlage einen einfachen Volumenstromgeber wie diesen:http://www.ebay.de/itm/Durchflussmesser-Volumenstromgeber-Qn-2-5m-h-1-oder-2-Imp-L-Reed-Kontakt-1-AG-/222167561182 (http://www.ebay.de/itm/Durchflussmesser-Volumenstromgeber-Qn-2-5m-h-1-oder-2-Imp-L-Reed-Kontakt-1-AG-/222167561182)
der sagt dir präzise wieviel durchgeht. auf einen digitalen eingang gelegt und pulse zählen schon kannste sagen wieviel durchgegangen ist. Wie du triggerst wann deine Pumpe läuft hängt davon ab wie du sie ansteuerst.

Gruß
devien
Titel: Antw:Durchflussmessung
Beitrag von: B4unty am 24 Juni 2017, 10:25:15
Der durchfluss beträgt max ca41l die Minute laut Pumpe fördert die aber bis 210l die Minute. Oder Muss ich das indirekt messen?
Titel: Antw:Durchflussmessung
Beitrag von: devien am 24 Juni 2017, 13:09:50
nun, ich habe meinen Durchflussmesser natürlich auf den Bedarf meiner Solaranlage ausgelegt, wenn deine Pumpe entsprechend viel fördert musst du natürlich einen entsprechenden Durchflussmesser suchen.
Eine indirekte Messung ist sicher möglich, ich pers. bin wegen dem gegenüber jedoch eher skeptisch...

Wenn du keine gravierenden Strömungswiderstände hast und die Pumpe nicht geregelt is kannst du theoretisch auch die Förderleistung laut Datenblatt deiner Pumpe mit der Einschaltdauer verrechnen, von einer geringen Ungenauigkeitsquote abgesehen bist du damit wahrscheinlich am günstigsten.
Titel: Antw:Durchflussmessung
Beitrag von: B4unty am 24 Juni 2017, 15:01:51
Ja Rechnerich schon. Aber Pracktisch ist damit zumindest der Trockenlauf nicht geschützt. Es gibt ja verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für die werte. Wenn zkein wert kommt darf Pumpe nicht Laufen und soll störung melden. Wobei das aber auch durch druck abgefragt werden kann weil wenn kein druck aufgebaut wird ist auch kein Wasserfluß da.
Titel: Antw:Durchflussmessung
Beitrag von: B4unty am 24 Juni 2017, 16:31:13
Könnte das damit vielleicht realisiert werden?
https://www.ebay.de/itm/262206232781  (https://www.ebay.de/itm/262206232781)
Titel: Antw:Durchflussmessung
Beitrag von: devien am 24 Juni 2017, 21:28:33
der ist für deine Pumpenleistun zwar besser geeignet, jedoch steht auf dem Aufkleber am Hallsensor "working range 10-200L/min" damit noch 50 L/min zu wenig.

Es wäre möglich das das Foto nicht zu dem angegebenen Sensor gehört und nur ein Beispielbild ist.
Auch möglich ist das das Bild korrekt, der angegebene Wert jedoch nur echte Messleistung - Sicherheitstolleranz darstellt, für diese Theorie spricht in der Beschreibung der Wortlaut "Fließen Genauigkeitsbereich: 5-300L pro Minute"

Du könntest natürlich den Verkäufer fragen ob der Sensor zu deiner Verwendung passt.
Es ist offensichtlich ein Chinaprodukt, damit will ich nicht die Qualität sondern eher die Korektheit einer möglichen Antwort in Frage stellen, unzwar aufgrund von Verständigungsproblemen.

Alternativ schaust du das du evt. einen Sensor findest der noch größere Volumen messen kann.

Hall sensoren sind auch nur Signalspender welche du mit einem (ich glaub) analogen Eingang erfassen und dann in deine Zwecke entsprechend einbinden kannst.
Selber habe ich noch nicht mit Hallsensoren gearbeitet, aber ich denke hier oder alternativ in einem arduinoforum oder im microcontroler.net wird man dir Hilfestellung geben können wie du das Signal von nem Hallsensor auswerten kannst.
Titel: Antw:Durchflussmessung
Beitrag von: AxelSchweiss am 25 Juni 2017, 01:02:32
Hi
Wenn du nur überwachen möchtest ob deine Pumpe trocken läuft  kannst du auch einen Drucksensor nehmen.
Den platzierst du dann im Ansaugrohr.
Wenn kein oder zu wenig Wasser kommt wird die Pumpe kavitieren und der (Unter)Druck in der Ansaugleitung bricht zusammen.
Diese Druckänderung kannt du dann feststellen und entsprechende Massnahmen einleiten.
Einen Durchflussmesser im bezahlbaren Bereich für das Fördervolumen einer Poolpumpe (bei mir 60 Liter/min ) zu finden wird wahrscheinlich schwer bis unmöglich.
Zumal der dann noch vor dem Filter sitzt und wahrscheinlich schnell verstopft. Dann brauchst du einen der via Resonanzfrequenz misst ... dann reden wir aber auch nicht mehr über den Preis  :)
Titel: Antw:Durchflussmessung
Beitrag von: devien am 29 Juni 2017, 08:45:43
Ales weitere Alternative habe ich mal das hier entdeckt, mit Ultraschallsensoren habe ich noch nicht gearbeitet, aber hier fidnest du sicher jemand der da Erfahrung hat.