Hallo FHEM Gemeinde,
ich habe einen großen Briefkasten mit Klingelknopf und zwei Postschlitzen (1x Post, 1x Zeitungen), diesen möchte ich gerne in FHEM einbinden.
Zur Zeit ist die Klingel über ein ATtiny85 und 433 mhz angebunden das funktioniert mehr schlecht als recht, ich denke mal die Reichweite ist da nicht so besonders.
Nun möchte ich ganz gerne fersuchen die Klingel, über WLAN, mit einem ESP8266 anzubinden und gleichzeitig die beiden Postschlitze mit Magnetkontakten überwachen.
Nun habe ich den folgenden Ansatz, bestehent aus einem ESP8266 mit ESPeasy und zwei ATtinys (45, 85).
Die ATtinys werden jeweis duch einen Magnetkontakten resetet. Die wiederum den ESP resetet und ein High Signal an einen GIPO des ESP sendet. Der Klingelknopf resetet nur den ESP.
ESPeasy gibt dan den die Zustände an FHEM weiter das entsprächend reagiert. Abschließend gehen der ESP und ggf. die ATtinys Schlafen.
Nun stellen sich mier folgende Fragen:
1. gibt es möglich Probleme in meinem Ansatz?
2. Gibt es eventuell einen Weg auf die tinys oder auf einen zu verzichten?
Vor ab danke für eure Hilfe.
Zitat von: teitesmars am 24 Juni 2017, 12:48:50
Hallo FHEM Gemeinde,
ich habe einen großen Briefkasten mit Klingelknopf und zwei Postschlitzen (1x Post, 1x Zeitungen), diesen möchte ich gerne in FHEM einbinden.
Zur Zeit ist die Klingel über ein ATtiny85 und 433 mhz angebunden das funktioniert mehr schlecht als recht, ich denke mal die Reichweite ist da nicht so besonders.
Nun möchte ich ganz gerne fersuchen die Klingel, über WLAN, mit einem ESP8266 anzubinden und gleichzeitig die beiden Postschlitze mit Magnetkontakten überwachen.
Wenn du im 433 MHz Netz schon Reichweitenprobleme hast brauchst du idR nicht zu hoffen, dass es mit WLAN besser wird.
Naja, ich denke er hat zwei Themen:
Übertragungsweg und Funktionsumfang
Hört sich erstmal sinnvoll an! Hast du Schaltpläne?
Ich würde einen attiny nutzen um dem ESP dauerhaft den Strom zu nehmen. Meinst Du das mit reset?
Dann kann der attiny die unterschiedlichen Zustände als Interrupt (also 3 gpios) nutzen.
Gruß Arnd
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Die 433 MHz mögen zwar die bessere Reichweite haben. Nur ist in meinem Fall der WLan Router in der besseren Position zum Briefkasten, als mein Raspberry mit cul. Falls nötig kann man auch noch einfach und günstig mit einem Repeater Reichweite überbrücken.
Davon Mal abgesehen war der ESP8266 an der geplanten Position schon, in einem Test, zu erreichen.
Zitat von: RaspiLED am 24 Juni 2017, 21:11:18
Hört sich erstmal sinnvoll an! Hast du Schaltpläne?
Meinst Du das mit reset?
Nein Schaltpläne habe ich nicht. Mit Reseten meine Ich das Aufwecken aus denn jeweiligen SleepModis. Das geschied indem beim ESP über den Klingelknopf der Reset-Pin auf Ground gezogen wird bzw. beim Tiny über den Magnetschalter.