Hallo miteinander,
habe an meinem FHEM 2 CULs, 868 und 433, funktioniert alles tadellos mit Intertechno und FS-20 Geräten bisher.
Wollte heute mein erstes Homematic Gerät in Betrieb nehmen, dieses hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Sw1-Ba-PCB_1-Kanal-Funk-Schaltaktor_f%C3%BCr_Batteriebetrieb
Autocreate eingeschaltet, fhem neu gestartet, im Log tut sich gar nichts :-(
Das Gerät selbst scheint OK zu sein, zumindest blinkt es, wie im Manual beschrieben, wenn man 4 Sek. lang die Anlern-Taste drückt.
An was kann das liegen?
Gruß
Michl
und wo ist der neue CUL (wobei ich den für hm nicht nehmen würde) für HM definiert?
Hallo fhem-hm-knecht,
einen dritten CUL brauche ich dafür?
Habe doch einen 868 CUL, kann der kein HomeMatic?
Gruß
Michl
entweder fs20 (slowrf) oder HM ( homematic)
bei Attr am Cul wählbar.
das ist kein böser Wille vom Cul, es geht technisch einfach nicht
Also brauche ich echt einen dritten CUL dafür?
Geht ja richtig ins Geld jetzt...
Bei meinem 868-CUL ist weder das eine noch das andere mittels attr definiert, also Standard-Einstellung wohl SlowRF, weil FS20 ja funktioniert...
Muss man befürchten, dass die 3 CULs sich irgendwie beißen, wenn an einem einzigen Raspberry angeschlossen?
Gruß
Michl
Zitatalso Standard-Einstellung wohl SlowRF
ja genau
https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html (https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html)
ich würde den nehmen 20€ ,
und hier ein bischen Wiki
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)
die orginalen hm i/O sind einfach besser für hm
Hallo Hari,
oder lieber so etwas: https://www.conrad.de/de/homematic-funk-zentrale-103584-reichweite-max-im-freifeld-250-m-457134.html ?
Lässt sich das Teil ordentlich und stabil zusätzlich zu meinen beiden CULs in fhem integrieren?
(Habe keine große Lust auf Basteleien, die sich dann gegenseitig behindern...)
Die homematic-funk-zentrale würde ja wahrscheinlich perl LAN angebunden, so dass nichts mit Rechten und Frequenzen usw. in der Boot-Konfiguration gemacht werden müsste, oder?
Oder funktioniert die von Dir vorgeschlagene GPIO-Bausatz-Lösung problemlos zusätzlich zu meiner Doppel-CUL-Konfiguration? Vom Preis her natürlich wesentlich günstiger.
Irgendwie denke ich auch daran, dass der Raspberry mal den Geist aufgeben kann, und bis der ganze Summs dann wieder läuft...
Gruß
Michl
Hallo Michl,
dein Link von Conrad ist eine Zentrale und kein IO - also so etwas wie FHEM bloß exklusiv Homematic.
Wenn Du was eigenständiges willst, dann nimm das hier -> https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html
Gruß Otto
Hallo Otto,
ja das habe ich gesehen, hatte aber gedacht, das ist nur so was ein Repeater.
Kostet auch weniger :-)
Hast Du das selbst in Fhem eingebunden oder bist nur zufällig darüber gestolpert?
Gruß
Michl
Hallo Michl,
nein, ich habe das Modul was Hary empfohlen hat und einen HM-CFG-LAN (gibt es nicht mehr)
Hier solltest Du Dich unbedingt einlesen -> https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic, vor allem auch die Links zu pairen und peeren.
Gruß Otto
OK, danke Euch.
Gruß
Michl