FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: sbiermann am 26 Juni 2017, 21:21:56

Titel: [Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 26 Juni 2017, 21:21:56
Holas,
ich habe mir bei Aliexpress den H801 LED Controller geholt und wollte diesen möglichst mit wenig Aufwand mit FHEM verbinden. Ich habe in anderen Threads gelesen das es ein gepatchtes WifiLight2.pm gibt welches mit der original Firmware arbeitet. Fand ich nicht so gut und auch die Firmware für das ESP RGBWW Projekt kam nicht in Frage. Daher habe ich die vom WifiLight Modul benutzten Befehle des LD382 in dem H801 implementiert. Dadurch kann das WifiLight Modul ohne Anpassung genutzt werden, es muss lediglich die Firmware des H801 ersetzt werden.

Die Sourcen von der neuen Firmware findet ihr hier: https://github.com/sbiermann/esp8266-LD382-Emulator-H801

Die Definition des H801 lässt sich zum Beispiel wie folgt realisieren:
define led WifiLight RGBW LD382:192.168.1.169
attr led colorCast 0, -20, 0, 0, 0, 0
attr led verbose 5
attr led webCmd RGB
attr led whitePoint 1, 1, 1
attr led widgetOverride RGB:colorpicker,RGB


Es gibt auch ein paar Limitierungen, der H801 unterstützt 2 White Kanäle, der LD382 afaik nur einen. Dementsprechend kann man W2 nicht nutzen. Ferner habe ich nur 2 Sequenzen des LD382 Protokolls implementiert (Aus, Farben setzen). Die Sequenz für An ist zwar definiert, wird aber nicht benötigt da der Controller bereits ready ist.

Den H801 habe ich bei Aliexpress (https://de.aliexpress.com/item/rgb-strip-WiFi-controller-1-port-control-15-rgb-lights-communicate-with-Android-phone-to-dim/32301423622.html) für ca. 9 Euro gekauft und musste nur die Pins anlöten um flashen zu können. Finde ich ein extrem gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Viele Grüße
Stefan
Titel: [Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: RaspiLED am 26 Juni 2017, 21:53:13
Hey Stefan,
Cool Danke, werde ich testen! Was machen wir mit dem CW Kanal? Könnten wir nicht ein zweites Device in FHEM definieren, dass nur diesen Kanal bedient? Wäre das in der Firmware noch unterzubringen?
Wieviel Speicher verbraucht die Firmware? Es gibt den H801 ja in unterschiedlichem Speicherausbau ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 27 Juni 2017, 12:08:57
Also wenn ich Arduino kompilieren lasse mit Generic ESP8266 Modul mit 512KB Speicher (64KB SPIFFS), dann kommt folgendes als Antwort:
Der Sketch verwendet 243.829 Bytes (56%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 434.160 Bytes.
Globale Variablen verwenden 33.620 Bytes (41%) des dynamischen Speichers, 48.300 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 81.920 Bytes.

Dementsprechend würde ich mal davon ausgehen das es auf so ziemlich jeden H801 laufen sollte.

Gibt es überhaupt LED Stripes mit 2 White Anschlüssen? Ich habe bisher nur welche mit 1 also insgesamt 5 Pin in freier Wildbahn gesehen, da war dann eher nur der Unterschied ob es Warmweiß oder eher Kaltweiß war. Wenn es da wirklich Bedarf für gibt, müsste man sich anschauen was der LD382(A) Controller für Optionen bietet. Alternativ müsste man prüfen ob nicht eine der anderen unterstützten Controller im WifiLight Modul die Funktionalität bietet und dann das entsprechende Protokoll implementieren.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: herrmannj am 27 Juni 2017, 12:34:15
wifilight kann derzeit keine 2 weiß Kanäle

vg
joerg
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 27 Juni 2017, 16:11:34
Tja, dann hat sich das im Moment eh erledigt. Sollte es mal Bedarf geben muss man dann an 2 Stellen schrauben.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: RaspiLED am 27 Juni 2017, 21:13:38
Hi,
Also ich stelle mir das so vor:
H801 hat zwei LED Streifen dran RGBW und einen einzelnen W.
Wifilight mit Deiner Firmware Steuert nun den RGBW - Danke!
Kann man die Firmware jetzt noch erweitern, dass man (auf einem anderen Port) ein zweites Wifilight für den einzelnen W Streifen hat?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: herrmannj am 27 Juni 2017, 23:16:50
kann der esp verschiedene IP bedienen ? Dann wäre das mit (ich vermute:) überschaubarem Aufwand möglich.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: RaspiLED am 28 Juni 2017, 04:40:43
Gegenfrage: kann WifiLight nicht mit unterschiedlichen Ports umgehen?
Gruß Arnd

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 28 Juni 2017, 08:30:39
In einen der Beispiele die bei der Arduino IDE für den ESP dabei sind ist ein Projekt dabei was einen TCP Server bereit stellt der 3 Clients gleichzeitig akzeptiert. Allerdings nur an einen Port nicht an verschiedenen, aber meiner Meinung nach sollte das dann auch mit mehreren funktionieren. Ich bin mir nur nicht sicher ob es dann nicht Timing Probleme gibt. Sprich das zum Beispiel wenn eine HSV Sequenz von Grün nach Rot läuft und dann da eine Sequenz für die andere weiße Lichterkette quasi reingrätscht, könne das dann irgendwie seltsam aussehen wenn da auf einmal bisschen Pause drin ist und dann Ruck Zuck Farben wechseln, weil er gleich mehrere Befehle hinter einander ausführt.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: herrmannj am 28 Juni 2017, 09:53:52
So sieht es aus, hast komplett recht. Man muss auch nicht alles machen.

Gute Arbeit!

Vg
Jörg
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 29 Juni 2017, 18:25:16
Welches Netzteil verwendest du bzw kannst du empfehlen?
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 29 Juni 2017, 20:24:33
Empfehlung ist schwierig, da mein Anwendungsfall eher etwas spezieller ist. Ich verwende das hier: http://amzn.to/2sVw8KM. Ist ein Hutschienen 24V Netzteil mit 30W. Ist fast untermotorisiert aber da ich nur ein kurzes LED Strip habe komme ich auf 24W wenn die LEDs voll leuchten. Die LED Strip habe ich bei Aliexpress gekauft: https://de.aliexpress.com/item/New-arrival-RGBW-LED-strip-waterproof-24V-5050smd-60LED-m-5m-Roll-RGBW-LED-strip-light/32632508213.html und zwar die 24V RGBWW IP65 Version. Die gesamte Installation kommt auf den Balkon als Beleuchtung unter der Markise, wo unten drunter ein exakt passender Spalt ist wo ich den LED Strip rein machen kann. Das Netzteil ist in der Wohnung drin im Sicherungskasten und der H801 in ein wasserdichtes Gehäuse.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 30 Juni 2017, 07:09:34
Habe mir die 24V RGBWW IP67 bestellt für die Küche und mal ein Netzteil rausgesucht. Bin gespannt, wie der H801 so drauf ist. Der LD382 hatte immer mal wieder Probleme, wenn er Stromlos geschaltet wurde.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 04 Juli 2017, 19:51:59
Kannst du mir mal sagen, ob der LED Schlauch eine Breite von 10 oder 12 mm hat? Ich muss noch 4 L Stücke bestellen :)
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 04 Juli 2017, 19:57:31
Der 24V RGBWW IP65 ist 12mm breit.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 04 Juli 2017, 20:53:00
Danke
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 15 August 2017, 16:48:19
Meine Controller etc sind endlich da. Ich habe gerade dein Programm drauf geladen und ihn gestartet. Zum einen habe ich die Datei myconfig_samples.h angepasst und mit hoch geladen. Der Controller scheint auch in meinem WLan zu sein. Allerdings macht er ein zweites WLan auf: ESP_1AAF5A ohne Kennwort. Ne Ahnung wieso?

Edit:
Ich glaube er resetet den ESP nicht richtig. Als mode habe ich "ck" ausgewählt bei der Arduino IDE. Was hast du genommen?
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 15 August 2017, 21:51:14
Keine Ahnung, kann leider nicht nach gucken bin in Bella Italia. Wenn ich mich richtig entsinne habe ich nur generic ESP Modul ausgewählt in der Arduino IDE.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 15 August 2017, 22:53:05
Dein Urlaub sei dir gegönnt :)

Wenn du Zuhause bist kannst du ja mal schauen, ob ein zweites WLAN aufgebaut wird durch den Controller. Und ich suche weiter warum er ein kack zweites WLAN aufbaut. Ansonsten top Firmware Klappt soweit gut.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 16 August 2017, 02:43:17
Ich habe den Fehler gefunden. Du hast keinen Wifi Mode gesetzt, daher war er sowohl im Client, als auch im Access Point Mode. Deswegen konnte er sich verbinden und ein eigenes Netzwerk aufmachen. Dabei ist mir auch noch aufgefallen, dass du WiFi.persistent(false); nicht gesetzt hast. Ich habe deinen Code etwas verändert bzw. erweitert:

esp8266-LD382-Emulator-H801.ino Zeile 75 - 80:
WiFi.persistent(false);
  WiFi.mode(WIFI_STA);
  WiFi.begin(ssid, password);
  if(ip != IPAddress(0,0,0,0)) {
   WiFi.config(ip,gateway,subnet);
  }


myconfig.h:
/*************************************************/
/* Settings for WLAN                             */
/*************************************************/
const char* ssid = "xxxx";
const char* password = "xxxx";
IPAddress ip(0,0,0,0);
IPAddress gateway(0,0,0,0);
IPAddress subnet(255,255,255,0);


Damit wird zum einen der Access Mode verhindert (WiFi.mode(WIFI_STA);) zum zweiten kann man direkt eine feste IP vergeben in der Config. Wer das nicht macht bekommt eine vom DHCP zugewiesen.

Was ich leider nicht hinbekommen habe ist mit WiFi.hostename() zu arbeiten und einen Hostname noch vorher zu vergeben. Keine Ahnung wieso, gehe jetzt aber auch ins Bettchen. Würde mich freuen, wenn du die Änderungen übernimmst. Wie das mit einem Patch in github geht weiß ich leider nicht und auf Grund der Uhrzeit werde ich mich heute auch nicht mehr einlesen. Vielleicht mache ich das Morgen noch.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 16 August 2017, 08:01:54
In github in meinen Repository auf Fork klicken. Dann ist es in deinen Github Bereich geteilt und das Künste lokal auschecken mit git. Deine Änderungen machen und git commit sowie push ausführen. Anschließend kannst du in der github Weboberfläche einen Pullrequest erstellen.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 16 August 2017, 15:19:38
So, dürfte drinnen sein, wenn ich alles richtig gemacht habe.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 16 August 2017, 21:54:50
Ja, hat geklappt. Ist gemerged.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 01 September 2017, 23:52:30
Habe es jetzt auch seid längerem im Einsatz und bin sehr begeistert. Danke für die Software. Und, dass fehlende on Command hat man, wenn man default Color setzt ;)
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 10 Januar 2018, 14:19:14
sbiermann, habe heute einen weiteren H801 in Betrieb genommen und mich gefragt, warum die Befehle nicht angekommen sind. Dann habe ich festgestellt, dass bei einem Stromverlust FHEM neugestartet werden muss um die Verbindung wieder aufzubauen. Erst dann kann der H801 wieder Befehle empfangen. Hast du ne Ahnung wie man das Abfangen kann? Das gleiche Problem hat der LD382 auch hatten wir damals festgestellt. Jetzt haben wir ja allerdings den Sourcecode und könnten entsprechend ändern :)
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 10 Januar 2018, 14:26:10
Bei einen Stromverlust des H801 oder beim FHEM Server? Ich hatte das Problem am Anfang auch, habe es aber mittlerweile trotz Neustarts, Stromausfälle von diversen Geräten (H801, FHEM usw.) nicht mehr. Afaik hatte ich die Software noch geändert, weil ich das Problem mit meiner FHEM Docker Testversion super reproduzieren konnte, ich bin mir nur nicht sicher welchen Stand ich nach Github hoch geladen habe. Ich meine es sei der aktuellste, muss aber heute Abend mal schauen.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: herrmannj am 10 Januar 2018, 14:31:31
kurzer background wäre auch schön, evtl kann man das prob bei lw/ld ja auch damit besser adressieren.

In WifiLight hab ich TCP Keep-alive (zu close und shutdown) implementiert aber die lw/ld zicken trotzdem.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 10 Januar 2018, 17:33:01
Git Repo gecheckt. Habe gerade noch eine Änderung an der .gitignore hoch gepushed bzw. commited, aber ansonsten war schon alles bei github. Dementsprechend müsste das Problem eigentlich behoben sein, zu mindestens ich habe es nicht mehr.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 10 Januar 2018, 17:41:17
ok, blöde Frage kann ich ein OTA Update machen, oder muss ich ihn neu an einen FTDI anschließen?
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 10 Januar 2018, 19:48:56
OTA Updates sind möglich. Setzt aber voraus das es richtig konfiguriert wurde in der myconfig.h. Genutzt wird der Mechanismus der hier http://esp8266.github.io/Arduino/versions/2.0.0/doc/ota_updates/ota_updates.html#http-server beschrieben ist. Das PHP Script verwende ich leicht modifiziert bei mir auch.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 10 Januar 2018, 22:05:28
Ui, gerade mal rein geschaut. Das ist mir zu komplex, da muss ich wohl doch nochmal den FTDI raus holen :D
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 11 Januar 2018, 08:08:53
Naja komplex, man muss nur das php script laufen lassen, die URL im ESP hinterlegen und die neuen *.bin Dateien wo das PHP Script läuft. Dann checkt er bei jedem Neustart ob das es eine neue Version gibt, wenn ja dann updated er. Klappt hervorragend, außer beim Sonoff S20, der will nicht, aber der lässt sich eh etwas anders flashen als die "normalen" ESP.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 11 Januar 2018, 11:39:04
Habe gerade mal geschaut, ich habe die aktuellste Version drauf und trotzdem die Probleme, wenn er stromlos wird, dass ich FHEM neustarten muss. Werde jetzt nochmal bisschen testen, aber bis dato war es so.

Edit:
Ok, scheinbar dauert es ca. 10 Sekunden, bis er wieder ein Verbindung aufgebaut hat, nachdem er sich im WLAN angemeldet hat. Kam mir die Tage länger vor, aber nun bleibt es in etwa bei der Zeit.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: herrmannj am 11 Januar 2018, 12:10:38
Das ist ja normal. WifiLight kann hier, im Unterschied zum ld382, auch erkennen das die Verbindung nicht besteht. Wenn die Anmeldung im WLAN erst einmal erfolgt ist sollte WifiLight den auch sofort ansprechen können. Beim ld382 dauert das halt ca 15min.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: vbs am 11 Januar 2018, 13:03:04
Zitat von: sbiermann am 26 Juni 2017, 21:21:56
... auch die Firmware für das ESP RGBWW Projekt kam nicht in Frage.
Nur mal so aus Interesse: was hat die FW denn disqualifiziert? Ich meine mich zu erinnern, dass jemand die FW auf dem H801 mal genutzt hat.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 11 Januar 2018, 13:35:28
Zitat von: herrmannj am 11 Januar 2018, 12:10:38
Das ist ja normal.

Gestern ging es sicher länger nicht, keine Ahnung warum es heute nun geht. Habe nix geändert. Aber hauptsache es geht. Hat jetzt ein paar mal funktioniert, daher gehe ich davon aus, dass es nun regelmäßig funktionieren wird.

Zitat von: vbs am 11 Januar 2018, 13:03:04
Nur mal so aus Interesse: was hat die FW denn disqualifiziert?

Meinst du die originale? Man konnte die nicht als Wifilight einbinden, daher hatte sbiermann eine neue geschrieben, welche quasi den LD382A darstellt und die Befehle für diesen von Wifilight übernimmt.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: vbs am 11 Januar 2018, 13:50:33
Zitat von: Amenophis86 am 11 Januar 2018, 13:35:28
Meinst du die originale? Man konnte die nicht als Wifilight einbinden, daher hatte sbiermann eine neue geschrieben, welche quasi den LD382A darstellt und die Befehle für diesen von Wifilight übernimmt.
Aber wenn man Wifilight benutzt, passieren die Animationen nicht auf dem Controller, oder? Hätte nicht die o.g. FW mit dem LedController-Modul funktioniert bzw. wo hat es da gehapert?
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 11 Januar 2018, 15:48:18
Ein Grund war, die RGBWW Firmware hat alles nachgebaut was das Wifilight Modul bereits gemacht hat, wozu die Arbeit doppelt machen wenn es das schon gibt und vor allen einen Maintainer der aktiv weiter entwickelt. Die RGBWW Firmware im Vergleich dazu hat schon lange keinen Commit mehr gehabt (zu dem Zeitpunkt wo ich vor der Wahl stand), sprich es sah zu dem Zeitpunkt (wie es aktuell ist weiß ich nicht) danach aus als wenn man ein totes Pferd reiten wollte. Das andere Hauptproblem war, dadurch das die Firmware alles selber gemacht hat, musste die viel tun und entsprechend Speicher verbrauchen und die H801 haben nur sehr kleine Speicherchips drauf, das heißt es gab Fälle wo die Software funktioniert hat aber andere wohl nicht. Vermutlich verbauen die Chinesen unterschiedliche Speichergrößen, je nach dem was gerade billig zu bekommen ist. Last but not Least war das Protokoll des LD382A extrem einfach und Verhältnismäßig gut dokumentiert um es in 2 Abenden umzusetzen. Summa Summarum war dies die für mich einfachste und schnellste Lösung um den H801 mit FHEM zu verheiraten.
Dank Wifilight Modul ist das H801 mittlerweile auch 100% Alexa konform und funktioniert super per Sprachsteuerung über Alexa. Die Anforderung ist aber erst später mit Alexa hinzugekommen.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: vbs am 11 Januar 2018, 16:22:24
Ok danke, hatte mich nur interessiert, was da der Hintergrund war.

Ich hatte damals auch ziemlich viele LD382 im Einsatz mit Wifilight (was auch super funktioniert hat). Ich hatte dann aber mit dem Aufkommen von Patrick's ESP-Controllern alles auf diese umgestellt, weil ich das als super Vorteil empfunden habe, dass die Controller eigene Intelligenz mitbringen und da alles was FHEM/Wifilight macht, autark in den Controllern stattfinden kann (ermöglicht u.a. super-smoothe Animationen auf dem Controller ohne dass dauerhaft Befehle geschickt werden müssen).
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 11 Februar 2018, 19:18:12
Ich habe nochmal ne Frage an dich sbiermann. Ich möchte den Code erweitern, dass er auch Befehle per MQTT empfangen kann. Allerdings habe ich ihn mir jetzt schon ewig lange angesehen und mir fehlt eine Detail was ich nicht verstehe. Was sendet Wifilight an den Code genau? Wenn ich jetzt bei Wifilight zB als RGB Wert FFFFFF eingebe was genau kommt dann beim Controller an? Ich habe per Verbose 5 bei Wifilight gesehen, dass er saturation auf 100 sendet, aber kannst du mir mal sagen was da beim Controller ankommt damit ich weiß was ich per MQTT für die Farben senden müsste?

Edit:
Würde noch eine zweite Frage aufwerfen bzw die erste etwas konkretisieren: Wo im Code müsste ich welchen Wert  übergeben um zum Beispiel die Farbe Rot zu erhalten.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 12 Februar 2018, 19:36:47
Ok, ich habe mich heute viel eingelesen und viel ausprobiert. Ich habe auch verstanden, dass Wifilight Hex werte Senden und zwar immer 8 Stück an der Zahl. Ich habe auch verstanden, dass Nr. 1 - 4 die Farben sind. Aber was ist 0, 5, 6 und 7? Was danach passiert habe ich auch verstanden nur wie gesagt was die anderen Bufferwerte sind, die Übertragen werden.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 12 Februar 2018, 20:26:51
0 = Funktion, in der Regel die 31, mit 71 fängt das On bzw. Off Command an, kann sein das es noch mehr gibt, deren Funktion ich aber nicht kenne
5,6 = identifizieren afaik/vermute ich den Controller Typ, 5=00,6=00 entspricht LD382 und 5=00, 6=0F entspricht dem LD382A
7 = Checksumme, alle vorherigen Bytes werden mit 0xFF UND verknüpft
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 13 Februar 2018, 12:16:58
Ich danke dir für die Info.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: g-dave am 11 März 2018, 21:16:10
Hallo kurze Frage an die H801 Experten :)...
Habe meinen gerade mit der hier beschriebenen Firmware geflasht (Danke auch für die Bereitstellung). Funktioniert auch, ist im WLAN eingebucht mit der gesetzten IP.

Leider ändert sich am LED Streifen nichts (bleibt aus), wenn ich von fhem aus was sende.
Jemand eine Ahnung was ich falsch mache?
Wenn ich das Netzteil in die Steckdose stecke, zucken alle LEDs kurz auf, also Verkabelung scheint richtig ;)..

Danke

Gruß
Dave
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: Amenophis86 am 12 März 2018, 06:41:01
Kann sein, dass FHEM beim ersten Mal Verbinden bis zu 15 min dauert. Insbesondere, wenn er in FHEM schon definiert ist und danach vom Strom getrennt wird. Ansonsten mal IP checken, ob die richtig in FHEM hinterlegt ist und ob er richtig definiert ist :)
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: g-dave am 27 März 2018, 19:47:34
Hab meinen Fehler gefunden :-[, habe meine IOT-VLAN Firewallregeln wohl etwas "kaputt" gespielt... Wenn die Geräte gar nicht miteinander sprechen können, leuchtet halt auch nichts   :P

sollte es in dem Thread noch nicht erwähnt worden sein... die Netzwerkkommunikation zum geflashten H801 läuft auf dem TCP Port 5577
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: myit am 24 April 2018, 15:41:34
Sorry, aber mal ne ganz blöde Frage: Kann man mit dem H801 und diesem Modul auch WS2812B Stripes steuern?
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 24 April 2018, 15:46:53
Nö, funktioniert ganz anders. Auch technisch gesehen sind die Anschlüsse der unterschiedlichen Stripes komplett unterschiedlich.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: myit am 24 April 2018, 16:08:30
Ah ok, danke für die Info. ich vermute, die WS2801 funktionieren dann auch nicht oder?

Dann würde ich mal die bestellen, die du verlinkt hattest.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 24 April 2018, 16:13:35
Genau, die funktionieren auch nicht.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: aKempa92 am 19 September 2018, 00:18:25
Kann mir jemand sagen ob der Controller in der Lage ist den Leuchtzustand zu speichern nachdem er stromlos geschaltet wurde?
Ich bin gerade dabei eine Beleuchtung für mein Bett zu realisieren möchte diesen Controller aber am liebsten zusätzlich mit einem Wechselschalter schalten können. Ist blöd wenn man nachts aus dem Bett will und dazu immer erst nach dem Handy greifen muss, da wäre ein zusätzlicher Schalter der den Controller AN/AUS schalten könnte bequemer.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: sbiermann am 19 September 2018, 08:56:22
Afaik werden keine Zustände gespeichert. Was du aber machen könntest wäre ein Dummy Schalter der per MQTT oder anders mit FHEM redet und dann mittels FHEM an den H801 LED die Befehle senden.
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: aKempa92 am 20 September 2018, 11:47:57
-Ich habe mir mal den Quelltext genauer angeschaut. Theoretisch könnte man das so realisieren dass wenn der Controller gebootet wird grundsätzlich die LED's erst mal auf 100% leuchten. Dadurch hätte ich bereits beim Start schon mal Licht ohne warten zu müssen bis der Controller eine Verbindung mit dem WLAN und FHEM aufgebaut hat?

-Wenn ich jetzt über FHEM ein Dummy definiere mit einer beliebigen Farbe und die Übertragung über MQTT erfolgt, wie lange würde es dann dauern bis der Controller sich mit FHEM verbindet und diese Einstellung übernimmt? Hat da jemand einen Erfahrungswert?
Titel: Antw:[Project] H801 LED Controller mit WifiLight Modul
Beitrag von: RaspiLED am 20 September 2018, 17:09:23
Hi,
Ich würde Dir eher zu 20% oder 40% raten, wenn es Nachts sein soll.

Je nach WifiRoutine sind die ESP8266 bei mir unter 1s bis zu 4-5s im WLAN, oder beim Signalduino erst nach 60s AP Mode ;-)

Aber teste es Dich bei Dir aus. Der RGBWW hier aus dem Forum speichert den letzten Zustand übrigens lokal und startet damit.

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk