Hallo, ich habe hier eine kleine Herausforderung mit 3 HM Aktoren. Ich würde das in DOIF gerne machen aber irgendwie komme ich nicht da durch.
Also die Aktoren K0 K1 K2 werden von K0 getriggert.
Wenn K0 = on für 10 Minuten dann K1 on für 5 Minuten dann K1 =0 dann K2 on für 5 Minuten K2 =0; End
K0 >10 Minuten wiederhole K1, K 2 bis Ende
K0 soll max 20 Minuten geschaltet sein innerhalb dieser Zeit schalten K1 und K2 jeweils für 5 Minuten
Hat jemand eine zündende Idee??
Danke, Klaus
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
klar, schreibe das mal für jeden Aktor auf: Welche Bedingung soll was auslösen.
Das Ganze dann mit einer Zeile pro Aktion und dann...
Man fängt nicht an das womit (DOIF) festzulegen, sondern das was-warum zu definieren.
Zitat von: rabehd am 27 Juni 2017, 09:51:10
klar, schreibe das mal für jeden Aktor auf: Welche Bedingung soll was auslösen.
Das Ganze dann mit einer Zeile pro Aktion und dann...
Man fängt nicht an das womit (DOIF) festzulegen, sondern das was-warum zu definieren.
...macht Sinn. Also eigentlich ganz easy
K0 wird manuell eingeschaltet und bekomnt über einen Timer 20 Minuten maximal
In der Zeit soll K1 aber nur für 5 Minuten und danach wieder aus gehen. Dann soll K2 5 Minuten ubd danach wieder aus gehen.
K1 und K2 sollen sich quasi in einer Schleife befinden bis K0 wieder aus ist.
Konkret ist folgendes dahinter.
K0 ist mein Hauptwasseranschluss für die Rasenbewässerung. Das an dem Aktir angeschlossene Magnetventil gibt die Wassermenge auf die zwei Zonenmagnetventile K1 und K2 frei.
Die beiden sollen in der Zeit abwechselnd schalten.
Das war es auch schon
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
K0 gibt die Wassermenge frei? Ich vermute nur den Wasserfluss.
ZitatIn der Zeit soll K1 aber nur für 5 Minuten und danach wieder aus gehen. Dann soll K2 5 Minuten ubd danach wieder aus gehen.
Zwei Aktoren eine Zeile :-[.
ZitatDie beiden sollen in der Zeit abwechselnd schalten.
Warum schreibst Du das nicht oben?
Fazit:
Solange K0 on und K2 aus ist, soll K1 5 min an sein
Solange K0 on und K1 aus ist, soll K2 5 min an sein
ist K0 off, dann K1 und K2 off (eigentlich egal, da kein Wasser kommt)
Einfach ins DOIF rein
Define K0 DOIF ([K2])(set K1 on-fortimer 500)
So in etwa ?
Muss ich heute Abend einmal im Testaufbau probieren
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Ich habe es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Es wird nicht richtig funktionieren.
Ich denke,
wenn K0 on und K1 und K2 off sind, dann K1 on-for-Timer 300 und mit Verzögerung von 300 K2 on-for-Timer 300
Wenn K0 off, dann K1 und K2 off
wie das mit der Verzögerung geht, dass kann ich nicht sagen, da müßte ich mich einlesen.
Ich werde das heute testen.
Also wenn K0 on ist dann sollte zeitnah K1 auch on gehen für 5 Minuten. Danach soll K2 on gehen (wenn K1 off ist) und sich das Spiel mit K1 und K2 wiederholen solange bis K0 off meldet. Quasi wie ein Flip flop.
Mal schauen ob ich das so abgebildet bekomme.
Notfalls hänge ich da einen Arduino mit ner Relaiskarte rein...
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Puh das ist nicht so einfach. Ich habe das Gefühl dass DOIF der falsche Ansatz für das Problem ist. Ich werde heute das noch einmal über Notify versuchen
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Erstens macht man solche Sachen am Besten nicht mit einem DOIF - das ist, vorsichtig gesagt, unwartbar => Perl Code in myUtils.pm
Zweitens sollte man dann einen klaren Plan haben, welche Zustände des Systems existieren können und durch welche Events diese geändert werden können => Zustandsautomaten planen
Dann ist das eine Sache von wenigen Zeilen.
LG
pah
Ja das habe ich auch festgestellt dass der Zustandsautomat sich eigenartig verhält. Ich werde mir etwas anderes einfallen lassen.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Habe mich für eine Hardwarelösung entschieden. Mit einem bistabilen Multivibrator (Kippschaltung) bekomme ich das recht diskret aufgebaut. Die Hardware habe ich so um 2 Aktoren verkleinert. Da die Rainbird Magnetventile im 24VDC arbeiten kann ich relativ kleine Relais zum schalten der Lasten verwenden.
Werde bei Gelegenheit das Ergebnis hier posten
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Hier die Grundschaltung...(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170630/5cd417b68f4e485cf68a86df95742b19.jpg)
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Eigentlich macht ja die Bastelei viel Spaß aber so richtig professionell sieht es mit einem Zeitrelais aus. Habe ein passendes Relais mit 2 Wechsler für 24VDC gefunden.
Falls wer Details benötigt für ähnliche Anwendungen bitte kurze Info an mich
Gruß, Klaus
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk