Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
da hier schon einige Anfragen zum Thema "wie steuere ich meine
Gastherme" liefen, möchte ich Euch kurz meine Lösung vorstellen:
Bei mir ist ein Vaillant Thermoblock VC182E mit einem Vaillant
Warmwasserspeicher VIH115 im Einsatz. Nach ersten Versuchen mit einem
FS20-WS1 zur Überbrückung der Pins 7&9 an der VC (um den Heizbetrieb
zu steuern, da kein Raumthermostat VRT PZA angeschlossen ist), bin ich
aufgrund der unzuverlässigen - weil unidirektionalen Übertragung - bei
den HomeMatic-Komponenten mit dem HM-LC-Sw4-DR (4-fach-Hutschienen-
Schaltaktor, ca. 80 EUR) auf eine perfekte Komponente zur Steuerung
der Kombination VC+VIH gestossen.
Das ganze ist wie folgt angeschlossen:
Relais 1: Parallel zum einfachen Schliesser S1
"Warmwasserbetrieb" (X4-1 und X4-6 am VIH)
Relais 2: Parallel zum ersten Schliesser-Kontakt des S2
"Heizbetrieb" (X4-2 und X4-4 am VIH)
Relais 3: Parallel zum zweiten Schliesser-Kontakt des S2
"Heizbetrieb" (X4-3 und X4-5 am VIH)
Relais 4: Kontakte 7 und 9 am Raumthermostanschluss der VC
Am Warmwasserspeicher sind dann beide Schalter auf "AUS" zu stellen,
um nun folgende Steuerungsmöglichkeiten zu haben:
Relais 1: AN = Warmwasserbereitung eingeschaltet / AUS = keine
Warmwasserbereitung
Relais 2+3 (gleichzeitig schalten!): AN = Heizbetrieb / AUS =
Heizbetrieb ausgeschaltet
Relais 4: AN = Heizung aus (Warmwasser wird weiter erzeugt) / AUS =
normaler Heizbetrieb
Zum Betrieb habe ich gleich noch drei (Grundsatz-)Fragen an die FHEM-
User vom "Heizungsfach":
1.) Ist es sinnvoller den Heizbetrieb (Aktoren fordern keine Wärme an)
über die Verbindung 7+9 (Relais 4 an) oder durch den Hauptschalter
(Relais 2+3 aus) zu steuern?
2.) Warmwasserbereitung: Macht es Sinn die Warmwassertemperatur 24h
hoch zu halten, oder sollte mann nachts (23-5 Uhr) und tagsüber wenn
keiner zu Hause ist (8-17 Uhr) ausschalten? Benötigt die Aufheizung
von einer dann niedrigen Temperatur nach ein paar Stunden dann mehr
Energie als das Halten der Temperatur im Warmwasserspeicher? Das Thema
Salmonellen ist dabei ja sicher auch zu bedenken.
3.) Welche Algorithmen habt Ihr Euch zur Heizungsteuerung in
Abhängigkeit von den angeforderten Aktor-Stellungen der Stellantriebe
ausgedacht?
Schon einmal Danke für Euer Feedback
Gruß
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
wir haben zwar keine Therme aber auch eine Gasheizung ;-)
Bevor fhem bei uns Einzug hielt, ok schon ein paar Jahre vorher ;-),
hatten wir erst einen (1!) Raumthermostat der die Heizung (nicht die
Wasserpumpe an der Heizung) ein-/ausgeschaltet hat.
Wenn also im Ess-/Wohnzimmer die Temperatur erreicht war hat der
Thermostat die komplette!! Heizung abgeschaltet.
Bei einer erneuten Anforderung durch den Thermostaten wurde zeitgleich
zum Brenner auch die Wasserpumpe eingeschaltet und erstmal das ganze
"kalte" Wasser durch die Heizköprer gepumpt.
Der Brenner lief natürlich solange (in der Regel den ganzen Tag) bis
der Thermostat wieder alles abegeschaltet hat und das Spiel begann von
vorne.
Meiner Meinug nach macht es aber mehr Sinn (so läuft es mittlerweile
bei uns) das der Kessel die eingestellte Kesseltemperatur die ganze
Zeit über hält (wir haben leider keine Aussentemperaturgeführte
Regelung) und die Wasserpumpe für die Heizköper schalte ich nach
Bedarf (wenn 1 Heizköprer>50% == Wasserpumpe ein / ALLE Heizköprer
<20% == Wasserpumpe aus).
An "strengen" Tagen (wie vor 2 Wochen -15°C auf der Terrasse) läuft
die Wasserpumpe so einmal am Morgen an (Bad und Esszimmer schön warm
zum duschen und frühstücken wenn dann wieder die Arbeit ruft) und
nachmittags/abends nochmal um das Wohnzimmer für den Fernsehabend zu
temperieren und später nochmal das Bad hochzuheizen für die
Abendwäsche ;-)
An normalen Tagen (so wie jetzt) läuft die Wasserpumpe zwar auch 2-mal
am Tag aber wesentlich kürzer da mittlerweile die Sonne recht brav
mithilft.
Leider haben wir im Haus 2 ungereglte Fussbodenheizungen, eine davon
im Badezimmer mit Fliesen, aber dank fhem kontne ich die
Vorlauftemperatur am Brenner soweit reduzieren das der WAF für meine
Frau so weit gestiegen ist das ich gern mal die eine oder andere
Stunde am abend oder am Wochenende mit fhem verbringen darf ;-)
Hauptsache sie kann wieder ohne Hausschuhe ins Badezimmer gehen und
verbrennt sich nicht die Füße.
Soviel mal zu deiner Frage 1.
Frage 2. Wenn du sicherstellen kannst das in der Zeit tatsächlich kein
warmes Wasser gebraucht wird kannst du den Warmwasserbetrieb ja
zumindest auf Salmonellen-töte-Temperatur runterfahren aber ob das
noch soviel ausmacht zur normalen Warmwassertemperatur ist fraglich -
Gesundheit geht vor (wir haben einen eigenen Warmwasserboiler und der
hat seine eingestellte Temperatur und da geht mir fhem nicht dran -
wozu auch).
Frage 3. Algorithmen? Diese aus dem Wiki ;-) http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach
Frech kopiert und angepasst und funkt einwandfrei bei uns.
Mit den Werten kann man sich ja noch spielen (aber alles in Grenzen,
wenn es abends mal kurz kühler wird sinkt der WAF rapide).
Soviel mal von meiner einer.
Grüße
P.S.: WAF = Woman acceptance factor
On 21 Feb., 19:20, Martin wrote:
> Hallo,
>
> da hier schon einige Anfragen zum Thema "wie steuere ich meine
> Gastherme" liefen, möchte ich Euch kurz meine Lösung vorstellen:
>
> Bei mir ist ein Vaillant Thermoblock VC182E mit einem Vaillant
> Warmwasserspeicher VIH115 im Einsatz. Nach ersten Versuchen mit einem
> FS20-WS1 zur Überbrückung der Pins 7&9 an der VC (um den Heizbetrieb
> zu steuern, da kein Raumthermostat VRT PZA angeschlossen ist), bin ich
> aufgrund der unzuverlässigen - weil unidirektionalen Übertragung - bei
> den HomeMatic-Komponenten mit dem HM-LC-Sw4-DR (4-fach-Hutschienen-
> Schaltaktor, ca. 80 EUR) auf eine perfekte Komponente zur Steuerung
> der Kombination VC+VIH gestossen.
>
> Das ganze ist wie folgt angeschlossen:
>
> Relais 1: Parallel zum einfachen Schliesser S1
> "Warmwasserbetrieb" (X4-1 und X4-6 am VIH)
> Relais 2: Parallel zum ersten Schliesser-Kontakt des S2
> "Heizbetrieb" (X4-2 und X4-4 am VIH)
> Relais 3: Parallel zum zweiten Schliesser-Kontakt des S2
> "Heizbetrieb" (X4-3 und X4-5 am VIH)
> Relais 4: Kontakte 7 und 9 am Raumthermostanschluss der VC
>
> Am Warmwasserspeicher sind dann beide Schalter auf "AUS" zu stellen,
> um nun folgende Steuerungsmöglichkeiten zu haben:
>
> Relais 1: AN = Warmwasserbereitung eingeschaltet / AUS = keine
> Warmwasserbereitung
> Relais 2+3 (gleichzeitig schalten!): AN = Heizbetrieb / AUS =
> Heizbetrieb ausgeschaltet
> Relais 4: AN = Heizung aus (Warmwasser wird weiter erzeugt) / AUS =
> normaler Heizbetrieb
>
> Zum Betrieb habe ich gleich noch drei (Grundsatz-)Fragen an die FHEM-
> User vom "Heizungsfach":
>
> 1.) Ist es sinnvoller den Heizbetrieb (Aktoren fordern keine Wärme an)
> über die Verbindung 7+9 (Relais 4 an) oder durch den Hauptschalter
> (Relais 2+3 aus) zu steuern?
>
> 2.) Warmwasserbereitung: Macht es Sinn die Warmwassertemperatur 24h
> hoch zu halten, oder sollte mann nachts (23-5 Uhr) und tagsüber wenn
> keiner zu Hause ist (8-17 Uhr) ausschalten? Benötigt die Aufheizung
> von einer dann niedrigen Temperatur nach ein paar Stunden dann mehr
> Energie als das Halten der Temperatur im Warmwasserspeicher? Das Thema
> Salmonellen ist dabei ja sicher auch zu bedenken.
>
> 3.) Welche Algorithmen habt Ihr Euch zur Heizungsteuerung in
> Abhängigkeit von den angeforderten Aktor-Stellungen der Stellantriebe
> ausgedacht?
>
> Schon einmal Danke für Euer Feedback
>
> Gruß
> Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Genau das versuche ich selbst und suche auch im Netz wie verzweifelt ,
um es erstmal wie im Wiki Link,
aber mit Homematic HM-CC-TC zu realisieren.
Der Weg mit FS20 Komponenten ist ja ausführlich und Logisch im WIKI
beschrieben, und dort kann man sich
auch einiges herleiten. ( Sogar als KNX/EIB Drag&Drop User like me )
Daher schreibe ich auch hier nochmal ob es noch keiner mit Homematic
geschafft/in betrieb hat, da FS20
für mich nicht in frage käme ?
Greetz@all
Micha
On 21 Feb., 19:48, puschel74
wrote:
> Hallo,
>
> wir haben zwar keine Therme aber auch eine Gasheizung ;-)
>
> Bevor fhem bei uns Einzug hielt, ok schon ein paar Jahre vorher ;-),
> hatten wir erst einen (1!) Raumthermostat der die Heizung (nicht die
> Wasserpumpe an der Heizung) ein-/ausgeschaltet hat.
> Wenn also im Ess-/Wohnzimmer die Temperatur erreicht war hat der
> Thermostat die komplette!! Heizung abgeschaltet.
> Bei einer erneuten Anforderung durch den Thermostaten wurde zeitgleich
> zum Brenner auch die Wasserpumpe eingeschaltet und erstmal das ganze
> "kalte" Wasser durch die Heizköprer gepumpt.
> Der Brenner lief natürlich solange (in der Regel den ganzen Tag) bis
> der Thermostat wieder alles abegeschaltet hat und das Spiel begann von
> vorne.
>
> Meiner Meinug nach macht es aber mehr Sinn (so läuft es mittlerweile
> bei uns) das der Kessel die eingestellte Kesseltemperatur die ganze
> Zeit über hält (wir haben leider keine Aussentemperaturgeführte
> Regelung) und die Wasserpumpe für die Heizköper schalte ich nach
> Bedarf (wenn 1 Heizköprer>50% == Wasserpumpe ein / ALLE Heizköprer
> <20% == Wasserpumpe aus).
>
> An "strengen" Tagen (wie vor 2 Wochen -15°C auf der Terrasse) läuft
> die Wasserpumpe so einmal am Morgen an (Bad und Esszimmer schön warm
> zum duschen und frühstücken wenn dann wieder die Arbeit ruft) und
> nachmittags/abends nochmal um das Wohnzimmer für den Fernsehabend zu
> temperieren und später nochmal das Bad hochzuheizen für die
> Abendwäsche ;-)
> An normalen Tagen (so wie jetzt) läuft die Wasserpumpe zwar auch 2-mal
> am Tag aber wesentlich kürzer da mittlerweile die Sonne recht brav
> mithilft.
>
> Leider haben wir im Haus 2 ungereglte Fussbodenheizungen, eine davon
> im Badezimmer mit Fliesen, aber dank fhem kontne ich die
> Vorlauftemperatur am Brenner soweit reduzieren das der WAF für meine
> Frau so weit gestiegen ist das ich gern mal die eine oder andere
> Stunde am abend oder am Wochenende mit fhem verbringen darf ;-)
> Hauptsache sie kann wieder ohne Hausschuhe ins Badezimmer gehen und
> verbrennt sich nicht die Füße.
>
> Soviel mal zu deiner Frage 1.
>
> Frage 2. Wenn du sicherstellen kannst das in der Zeit tatsächlich kein
> warmes Wasser gebraucht wird kannst du den Warmwasserbetrieb ja
> zumindest auf Salmonellen-töte-Temperatur runterfahren aber ob das
> noch soviel ausmacht zur normalen Warmwassertemperatur ist fraglich -
> Gesundheit geht vor (wir haben einen eigenen Warmwasserboiler und der
> hat seine eingestellte Temperatur und da geht mir fhem nicht dran -
> wozu auch).
>
> Frage 3. Algorithmen? Diese aus dem Wiki ;-)http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach
> Frech kopiert und angepasst und funkt einwandfrei bei uns.
> Mit den Werten kann man sich ja noch spielen (aber alles in Grenzen,
> wenn es abends mal kurz kühler wird sinkt der WAF rapide).
>
> Soviel mal von meiner einer.
>
> Grüße
>
> P.S.: WAF = Woman acceptance factor
>
> On 21 Feb., 19:20, Martin wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > da hier schon einige Anfragen zum Thema "wie steuere ich meine
> > Gastherme" liefen, möchte ich Euch kurz meine Lösung vorstellen:
>
> > Bei mir ist ein Vaillant Thermoblock VC182E mit einem Vaillant
> > Warmwasserspeicher VIH115 im Einsatz. Nach ersten Versuchen mit einem
> > FS20-WS1 zur Überbrückung der Pins 7&9 an der VC (um den Heizbetrieb
> > zu steuern, da kein Raumthermostat VRT PZA angeschlossen ist), bin ich
> > aufgrund der unzuverlässigen - weil unidirektionalen Übertragung - bei
> > den HomeMatic-Komponenten mit dem HM-LC-Sw4-DR (4-fach-Hutschienen-
> > Schaltaktor, ca. 80 EUR) auf eine perfekte Komponente zur Steuerung
> > der Kombination VC+VIH gestossen.
>
> > Das ganze ist wie folgt angeschlossen:
>
> > Relais 1: Parallel zum einfachen Schliesser S1
> > "Warmwasserbetrieb" (X4-1 und X4-6 am VIH)
> > Relais 2: Parallel zum ersten Schliesser-Kontakt des S2
> > "Heizbetrieb" (X4-2 und X4-4 am VIH)
> > Relais 3: Parallel zum zweiten Schliesser-Kontakt des S2
> > "Heizbetrieb" (X4-3 und X4-5 am VIH)
> > Relais 4: Kontakte 7 und 9 am Raumthermostanschluss der VC
>
> > Am Warmwasserspeicher sind dann beide Schalter auf "AUS" zu stellen,
> > um nun folgende Steuerungsmöglichkeiten zu haben:
>
> > Relais 1: AN = Warmwasserbereitung eingeschaltet / AUS = keine
> > Warmwasserbereitung
> > Relais 2+3 (gleichzeitig schalten!): AN = Heizbetrieb / AUS =
> > Heizbetrieb ausgeschaltet
> > Relais 4: AN = Heizung aus (Warmwasser wird weiter erzeugt) / AUS =
> > normaler Heizbetrieb
>
> > Zum Betrieb habe ich gleich noch drei (Grundsatz-)Fragen an die FHEM-
> > User vom "Heizungsfach":
>
> > 1.) Ist es sinnvoller den Heizbetrieb (Aktoren fordern keine Wärme an)
> > über die Verbindung 7+9 (Relais 4 an) oder durch den Hauptschalter
> > (Relais 2+3 aus) zu steuern?
>
> > 2.) Warmwasserbereitung: Macht es Sinn die Warmwassertemperatur 24h
> > hoch zu halten, oder sollte mann nachts (23-5 Uhr) und tagsüber wenn
> > keiner zu Hause ist (8-17 Uhr) ausschalten? Benötigt die Aufheizung
> > von einer dann niedrigen Temperatur nach ein paar Stunden dann mehr
> > Energie als das Halten der Temperatur im Warmwasserspeicher? Das Thema
> > Salmonellen ist dabei ja sicher auch zu bedenken.
>
> > 3.) Welche Algorithmen habt Ihr Euch zur Heizungsteuerung in
> > Abhängigkeit von den angeforderten Aktor-Stellungen der Stellantriebe
> > ausgedacht?
>
> > Schon einmal Danke für Euer Feedback
>
> > Gruß
> > Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com