Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
ich habe folgende Fragestellung:
Ich habe eine Heizung mit der Steuerung Luxtronic 1.0 von AI. Diese
Steuerung hat eine serielle Schnittstelle, die mittels Serirel2LAN-
Adapter (von AK-Nord) in meinem Netzwerk hängt. Von Windows aus kann
ich auf die Steuerung zugreifen, weil dort eine virtuelle serielle
Schnittstelle läuft auf die ich mit entsprechender Software zugreifen
kann (LuxController).
Nun würde ich gerne von FHEM auf meiner FB 7390 die Daten regelmäßig
auslesen lassen. Von FHEM aus müsste ja die Heizung irgenwie
ansprechbar sein. Nur habe ich hierzu gar keine Erfahrung. Die
LuxController-Software schickt Abfrage-Codes an die Steuerung und
erhält daraufhin einen Satz von Daten. Diese müsste dann "nur" gelogt
werden :-)
Kann man mittels FHEM, Perl, etc. so etwas machen? Kann man unter
Linux ebenfalls wieder eine serielle Schnittestelle einrichten auf die
man dann aus FHEM zugreifen kann.
Für Stichworte zum weiteren suchen (oder mehr) wäre ich sehr dankbar.
Gruß aus Bremen
Bernd
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe ein ganz ähnliches Setting mit meinem solaren Wechselrichter, der
über eine serielle Schnittstelle 5-Byte Codeanfragen bekommt und darauf
jeweils mit 13-Byte-Blöcken antwortet.
Diese serielle Schnittstelle hängt bei mir via USB/Seriell-Wandler an einem
USB-Port der Fritzbox und wird von FHEM bedient. Ginge aber prinzipiell
auch über das Netzwerk, das ist also nicht die Schwierigkeit. Sondern die
liegt in dem Abfragemodul, das müsst enämlich erst noch geschrieben werden.
Es gibt für meinen Wechselrichter im SVN unter contrib ein Modul
70_NT5000.pm, das relativ gut kommentiert ist.
Man braucht also eine Protokollbeschreibung des Herstellers und natürlich
eine Vorstellung, was man wie auswerten möchte.
Viel Spaß dabei...
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Anbei mal ein Bild, wie das dann aussieht - leider von heute, trüber Tag
mit nur 3 kWh Ertrag. Die SVG-Grafik ist selbstverständlich interaktiv -
klickt man z.B. auf das Label T[C], wird die Temperaturkurve hervorgehoben
und die zugehörige Skala eingeblendet.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
hab mal den SVN-Tarball runtergeladen, kann da aber kein Modul
70_NT5000.pm finden.
Das einzige Modul, dass ich gefunden habe war "70_SolarView.pm".
Kannst Du mir einen Tip geben wo ich das Modul finden kann oder das
Modul evtl. direkt schicken?
Vielen Dank und Grüße
Michael
Am 23.02.2012 16:52, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Ich habe ein ganz ähnliches Setting mit meinem solaren Wechselrichter,
> der über eine serielle Schnittstelle 5-Byte Codeanfragen bekommt und
> darauf jeweils mit 13-Byte-Blöcken antwortet.
>
> Diese serielle Schnittstelle hängt bei mir via USB/Seriell-Wandler an
> einem USB-Port der Fritzbox und wird von FHEM bedient. Ginge aber
> prinzipiell auch über das Netzwerk, das ist also nicht die
> Schwierigkeit. Sondern die liegt in dem Abfragemodul, das müsst
> enämlich erst noch geschrieben werden.
>
> Es gibt für meinen Wechselrichter im SVN unter contrib ein Modul
> 70_NT5000.pm, das relativ gut kommentiert ist.
>
> Man braucht also eine Protokollbeschreibung des Herstellers und
> natürlich eine Vorstellung, was man wie auswerten möchte.
>
> Viel Spaß dabei...
>
> LG
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com