Moin
Ich habe einen Channel meines 4-Fach Hutschienenaktors in FHEM angelegt. Anschließend die defaults gesetzt.
In FHEM sehe ich auch, ob der Kanal ein oder ausgeschaltet ist (Lampensymbol gelb oder weiß)
Wenn ich aber den aktor von FHEM aus schalten möchte bekomme ich "invalid datapoint"
Welche Einstellungen sind falsch?
Hier ein List des FHEM Devices
Internals:
DEF NEQ1693679:3
IODev d_ccu
NAME Beetsprenger
NR 880
STATE on
TYPE HMCCUCHN
ccuaddr NEQ1693679:3
ccudevstate active
ccuif BidCos-RF
ccuname Beetsprenger
ccutype HM-LC-Sw4-DR
channels 1
chntype SWITCH
firmware 2.8
statevals devstate|on|off
Readings:
2017-07-10 22:04:57 3.INHIBIT false
2017-07-10 22:10:19 3.STATE on
2017-07-10 22:04:57 3.WORKING false
2017-07-10 22:10:19 hmstate on
2017-07-10 22:10:19 state on
Hmccu:
Dp:
3.inhibit:
VAL false
3.state:
VAL 1
3.working:
VAL 0
Attributes:
IODev d_ccu
ccureadingfilter STATE
genericDeviceType switch
room Garten,Homekit
statedatapoint STATE
statevals on:true,off:false
substitute STATE!(1|true):on,(0|false):off
Danke für Hinweise
Sieht eigentlich gut aus. Versuche mal folgendes:
get d_ccu devicelist
Dann nochmal schalten. Falls das nicht hilft, mach mal ein
get Beetsprenger deviceinfo
und poste die Ausgabe.
Zitat von: zap am 11 Juli 2017, 07:32:03
Sieht eigentlich gut aus. Versuche mal folgendes:
get d_ccu devicelist
Dann nochmal schalten. Falls das nicht hilft, mach mal ein
get Beetsprenger deviceinfo
und poste die Ausgabe.
Hallo zap
Leider kein Erfolg, habe ich das Device nochmal gelöscht und neu angelegt, keine Veränderung und bei get BeetSprenger deviceinfo kommt
HMCCUCHN: BeetSprenger Execution of CCU script or command failed
Bei einem anderen Kanal des 4-Fach Aktors das gleiche Ergebnis.
Kann es damit zusammenhängen, dass ich die Kanäle mit der Ccu2 direkt mit einer Fernbedienung verknüpft habe?
Beste Grüße
Karl-Heinz
P.S. ein eingebundener HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 funzt problemlos, also grundsätzlich geht die Verbindung Ccu2 und FHEM ja auch bei meinen Somfy-Rollos
Gibt es den Namen "Beetsprenger" in der CCU mehrfach?
Namen (auch für Räume usw) müssen in der CCU eindeutig sein. Auch ein Kanal muss einen anderen Namen haben wie das Gerät, zu dem er gehört
Neben Beetsprenger gibt es noch BeetsprengerEin und BeetsprengerAus (Taster),
Benenne die nachher mal um
Habe den 4-Fach Aktor nochmal komplett neu benannt, alle chn neu nach FHEM importiert, vorher dort natürlich alle alten gelöscht und sowohl Ccu2 wie FHEM neu gestartet.
Unverändert, leider sogar schlimmer als vorher, denn jetzt kommt bei get Update
HMCCUCHN: HM_4fachSchalterGartenhaus_1 No readable datapoints found
Irgendeine Idee?
Mach mal folgendes:
get d_ccu deviceinfo devadresse
Wobei Du devadresse durch die Adresse des 4-fach Schalters ersetzt.
2 (wahrscheinlich blöde) Fragen
A) wie bekomme ich die Adresse raus?
B) vom Device oder vom Kanal?
Noch eine Ergänzung, wenn ich get devicelist mache, findet hmccu alle 52 in der Ccu2 angelegte Devices, wenn ich get d_ccu Update mache, ist dies für 13 Devices successful und failed für 5 Devices.
Incl. dem 4-Fachactor, der mit 5 channels auftaucht, das entspricht in der Summe den 18 Ccu2 Devices die ich in FHEM angelegt habe.
Ok, gelöst
Habe das Device in der Ccu2 gelöscht, das Device zurückgesetzt und dann alles von vorne.
Jetzt geht es. Vermute, dass beim Anlegen des Devices in der CCU irgendetwas schief gelaufen ist.
Danke trotzdem für die Hilfeansätze, ist wirklich toll, wie schnell von zap immer Hilfe kommt. Tut mir leid, dass im Nachhinein der Aufwand unnötig war.
Aber vielleicht hilft die Erfahrung ja auch für zukünftige Fälle, um den Fehler einzukreisen
Zitat von: Garbsen am 11 Juli 2017, 20:12:44
2 (wahrscheinlich blöde) Fragen
A) wie bekomme ich die Adresse raus?
B) vom Device oder vom Kanal?
Die Adresse vom Device. Die hast Du beim Define verwendet: NEQ1693679
Aber es ist ja jetzt erledigt. Ist "get Update" auch ok?
Ja, get Update funzt auch. Wie gesagt, ich denke, dass beim anlernen an die Ccu2 ein Fehler passiert ist.
Beim define habe ich bisher immer den in der ccu vergebenen Namen verwendet, aber ist sicherlich bei einem einzelnem Device sinnvoll die Adresse (Seriennummer) zu verwenden, ist immer sicher eindeutig.
Anderes (altes) Thema, ich hatte beim ganzen ausprobieren wieder das bekannte Problem, dass ich einmal FHEM vor der Ccu2 neu gestartet hatte und die ganzen angelegten Devices weg waren. Hatte dann artig gewartet, bis die cCU oben war und ein get d_ccu Update bzw. Auch get d_ccu Devicelist gemacht, hat aber beides nicht geholfen. Hatte aber diesmal ein aktuelles Backup der FHEM das ich einspielen konnte.
(Bei den vielen Änderungen zur Umstellung auf Ccu2 komme ich mit den Backups nicht mehr nach ;-) )
Wäre toll, wennan Hmccu beibringen könnte, dass es nach einem FHEM Neustart erstmal abwartet ob/bis die cCU verfügbar ist, bevor konkret die Devices gesucht werden.
Ok, ich habe es leicht Features zu wünschen, muss (kann) es ja nicht programmieren ;-(
Wenn FHEM vor der CCU gestartet wird und dann die HMCCU Devices nicht angelegt werden, wie folgt vorgehen:
- FHEM Config NICHT speichern
- Autosave ausschalten !!!
- FHEM stoppen
- Warten bis CCU gestartet ist (ggf. per Login in CCU WebUI prüfen)
- FHEM starten
Dann geht die Config nicht verloren. Leider hat die aktuelle CCU Firmware einen Bug. Der RPC-PING funktioniert nicht. Sobald EQ-3 das gefixt hat, werde ich mir mal ein paar Gedanken zu dem Thema machen.
Ok, "autosave" klingt danach, dass FHEM bei einem shutdown ein autosave macht, war mir nich bewusst, erklärt, dass die Devices weg waren, obwohl ich ja gelernt hatte, dass man die config in der Situation nicht speichern darf.
Allerdings, da mir autosave nicht bewusst war, weiß ich auch nicht, wo man das disabled.
attr global autosave 0
Genau genommen wird damit diversen Modulen die Möglichkeit verweigert, die Config eigenständig zu speichern (das machen manche, gerade nach einem autocreate).
Danke, klingt dann insgesamt vernünftig, um die Kontrolle zu behalten