Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich möchte in die Hausautomation verstärkt einsteigen und steuere momentan
die Raumtemperatur mit FS20 (FHT80b, Funkstellantrieb) und FHZ1300 PC.
Nun möchte ich vom PC unabhängig sein. Ich plane den Kauf einer Fritz!Box
7390 und eines CUL von busware. (wie in FHEM für Einsteiger empfohlen)
Dazu eine Frage:
Welche Optionen sind sinnvoll bei den Optionen
Abschirmung:
Antenne:
Gehäuse:
USB-Verlängerungskabel?
Gibt's noch bessere Alternativen? Ursprünglich wollte ich alten Netbook
kaufen und FHZ1300 PC dort anschließen, was zumindest deutlich billiger
käme.
Danke im Voraus für Eure Antworten!
Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
willst du die Fritzbox NUR für den Zweck FHEM kaufen oder brauchst du die
sowieso?
Wenn es darum geht, nur einen stromsparenden "Rechner" zu haben auf dem das
immer läuft, ist die Fritzbox sicher zu hoch dimensioniert (was ihre
sonstige Ausstattung angeht, die du ja gar nicht brauchst)
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Naja, ich habe die Fritz!box 7170 WLAN, die ich durch die 7390
ersetzen würde. Meine Frau möchte außerdem 2 schnurlose Telefone...
Was könnte man sich kaufen, wenn man fhem nur auf einem stromsparenden
Rechner laufen lassen möchte?
Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Eine NAS wo das drauf kommt, z.B.
Gruß
Am 29.02.2012 14:15, schrieb Andi Riese:
> Naja, ich habe die Fritz!box 7170 WLAN, die ich durch die 7390
> ersetzen würde. Meine Frau möchte außerdem 2 schnurlose Telefone...
>
> Was könnte man sich kaufen, wenn man fhem nur auf einem stromsparenden
> Rechner laufen lassen möchte?
>
> Andi
>
>
--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-2244-918-4080
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-2244-918-4082
Wilhelm-Liebertz-Str. 2c E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
computertechnik.de
D-53639 Koenigswinter WEB: www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist eben das Problem, ich weiß nicht, was ein "NAS" ist und wer
mir da weiterhilft!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
eine NAS ist eine Netzwerk-Festplatte, die einen Linux-Kern führt, auf
der man FHEM installieren kann.
Darüber hinaus stellt sie Fstplattenspeicher im Netzwerk zur Verfügung
und diverse zusätzliche Funktionen (Streaming-Server, etc.)
Entweder googeln oder auf der unten angegebenen Seite informieren.
Gruß
Am 29.02.2012 14:26, schrieb Andi Riese:
> Das ist eben das Problem, ich weiß nicht, was ein "NAS" ist und wer
> mir da weiterhilft!
>
--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-2244-918-4080
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-2244-918-4082
Wilhelm-Liebertz-Str. 2c E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
computertechnik.de
D-53639 Koenigswinter WEB: www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
www.tp-link.com.de
In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
für 30 Euro bezeichnet.
Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
fhem funktionieren.
Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
Computer.
Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
-Heiermann
On 29 Feb., 14:31, Olaf Droegehorn computertechnik.de> wrote:
> Hi,
>
> eine NAS ist eine Netzwerk-Festplatte, die einen Linux-Kern f hrt, auf
> der man FHEM installieren kann.
> Dar ber hinaus stellt sie Fstplattenspeicher im Netzwerk zur Verf gung
> und diverse zus tzliche Funktionen (Streaming-Server, etc.)
>
> Entweder googeln oder auf der unten angegebenen Seite informieren.
>
> Gru
>
> Am 29.02.2012 14:26, schrieb Andi Riese:
>
> > Das ist eben das Problem, ich wei nicht, was ein "NAS" ist und wer
> > mir da weiterhilft!
>
> --
> ------------------------------------------------------------------------
> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
> General Manager Tel. : +49-2244-918-4080
> DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-2244-918-4082
> Wilhelm-Liebertz-Str. 2c E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
> computertechnik.de
> D-53639 Koenigswinter WEB: www.dhs-computertechnik.de
> ------------------------------------------------------------------------
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
wenn man sowieso seine alte 7170 herauswerfen will, sollte man tatsächlich
eine 7390 nehmen.
Und dann kann man auch FHEM mit erledigen ...
Problem bei separaten Kleinst-Computern ist abgesehen vom Stromverbrauch
immer der WAF.
LG
pah
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Okay, das ist klar.
Wie kommuniziert man nun mit einer NAS? Also, wie krieg ich dann
irgendwelche Programme darauf zum laufen?
Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Was ist ein "WAF"?
Andi
WAF steht für:
Kreis Warendorf, als Kfz-Kennzeichen
,,Wana Airport" in Pakistan, nach dem IATA-Flughafencode
Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Web Application Firewall, spezielle Software zum Schutz von
Webanwendungen
Web Application Framework
Word Address Format, Dateiname
Wiener AF, ein österreichischer Fußballverein
Woman acceptance factor (dt. etwa ,,weiblicher Akzeptanzfaktor"),
scherzhaft für im Design auch femininen Geschmack ansprechende
technische Geräte
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 29.02.2012 15:34, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Hallo,
>
> wenn man sowieso seine alte 7170 herauswerfen will, sollte man tatsächlich eine 7390 nehmen.
> Und dann kann man auch FHEM mit erledigen ...
> Problem bei separaten Kleinst-Computern ist abgesehen vom Stromverbrauch immer der WAF.
Die Fritzbox verbraucht etwa 8-11 Watt, max. 22 Watt
eine Plug (Sheeva) ca. 5W
der TP-Link TL-MR3020 soll ja nur 1Watt verbraten.
Wegen dem WAF (Ich nehme an, das ist der Woman/Wife Acceptance Factor).
Der TP-Link TL-MR3020 ist ja so klein, den sieht frau ja gar nicht ;-)
Grüessli
--
Kurt Mueller
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo pah,
momentan läuft bei mir fhem auf einer FB7390. Für den WAF ist derzeit
der digitale Bilderrahmen zuständig, den ich mit Hilfe des Infoframe-
Projekts zu einem Info-Display umfunktioniert habe. Dazu läuft bereits
ein Apache-Webserver auf der Box, was die Performance schon heftig
beeinflusst.
Ich möchte deshalb den fhem-Server auslagern. Und da spielt besonders
hinsichtlich des WAF der zusätzliche Stromverbrauch (neben den
Anschaffungskosten) eine wichtige Rolle.
-Heiermann
On 29 Feb., 15:44, Andi Riese
wrote:
> Was ist ein "WAF"?
>
> Andi
>
> WAF steht für:
>
> Kreis Warendorf, als Kfz-Kennzeichen
> ,,Wana Airport" in Pakistan, nach dem IATA-Flughafencode
> Wittelsbacher Ausgleichsfonds
> Web Application Firewall, spezielle Software zum Schutz von
> Webanwendungen
> Web Application Framework
> Word Address Format, Dateiname
> Wiener AF, ein österreichischer Fußballverein
> Woman acceptance factor (dt. etwa ,,weiblicher Akzeptanzfaktor"),
> scherzhaft für im Design auch femininen Geschmack ansprechende
> technische Geräte
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
1. WAF = Woman Acceptance Factor
2. Denkfehler, lieber Kurt Müller. Die ca. 10 Watt für die Fritzbox laufen
sowieso durch - und die 5 W für so einen Mini-Router kommen eben noch dazu.
Die Alternative ist eben nicht FB oder Zusatzhardware, sondern FB oder (FB
UND Zusatzhardware).
3. Betreffend die Installation: Ich habe Linux schon auf ganz unmöglichen
Kisten zum Laufen gebracht, das ist nicht das Problem. Als Anfänger sollte
man aber eher auf etwas setzen, das eine große Benutzerbasis hat. Und bei
allem Ärger über AVM und fehlende Module: Das hat die FB-Lösung zu bieten.
LG
pah
>
>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
EUR)| RP-SMA-Sockel
USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Das kommt ganz darauf wo der CUL positioniert werden soll.
Über USB geht das nur in der "Nähe" der FritzBox - oder des NAS - mit
einem CUNO geht es übers Netzwerk auch deutlich weiter weg.
Bei mir steht die 7390 im Keller und einer meier beiden CUNO`s ist
über Powerline im Dachboden angebunden.
So erreiche ich jede Ecke in unserem Haus mit meinen Geräten.
Bzgl. Schirmung und diverse weiterer Optionen - das kommt drauf an was
du bereit bist dafür zu bezahlen.
Ich hab unsere mit Abschirmung und drehbarer Antenne gekauft (CUL
sowie auch die beiden CUNO).
Es sollte aber auch ganz ohne Abschirmung klappen, kommt immer darauf
an was bei euch im Haus verbaut ist und wie die örtlichen
Gegebenheiten sind - also wirst du schwer eine Antwort auf die Frage
bekommen welche Optionen du nehmen sollst ;-)
Grüße
On 29 Feb., 16:22, Andi Riese
wrote:
> Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> EUR)| RP-SMA-Sockel
> USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?
Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.
Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> EUR)| RP-SMA-Sockel
> USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> Andi
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 29.02.2012 15:56, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> 2. Denkfehler, lieber Kurt Müller. Die ca. 10 Watt für die Fritzbox laufen sowieso durch - und die 5 W für so einen Mini-Router kommen eben noch dazu. Die Alternative ist eben nicht FB oder Zusatzhardware, sondern FB oder (FB UND Zusatzhardware).
Ist mir schon klar, lieber Herr Professor:-)
Ich wollte nur die Grössenordnungen der Leistungen auflisten.
Wenn einer nur einen Compi für fhem braucht und alles andere der FritzBox nicht,
kann er so auch mit weniger als 10[W] fahren.
> 3. Betreffend die Installation: Ich habe Linux schon auf ganz unmöglichen Kisten zum Laufen gebracht, das ist nicht das Problem. Als Anfänger sollte man aber eher auf etwas setzen, das eine große Benutzerbasis hat. Und bei allem Ärger über AVM und fehlende Module: Das hat die FB-Lösung zu bieten.
Der OP (Original Poster) hat sich noch nicht geoutet, ob er die fhem Software auf
einem Windows-PC oder einem Mac oder einer Linux Kiste oder einer NAS, ... laufen
lassen will. Vielleicht ist ihm der Stromverbrauch auch egal und
vielleicht (hoffentlich) muss er auch nicht auf eine militante WAF Rücksicht nehmen.
Vielleicht hat er sich auch eine kleine WfZ (WAF freie Zone) erkämpft, der Tapfere.
Und wir wissen auch nicht, was er für Skills mitbringt.
So wie ich es beurteile, möchte er einfach in fhem einsteigen und braucht etwas Hilfe um
den Einsteig zu schaffen.
Hilfreich ist auf jeden Fall einmal die unterdessen massiv verbesserte Dokumentation
"BESTEN DANK"
unter http://fhem.de/fhem.html zu lesen, vor allem http://fhem.de/fhem-fuer-Einsteiger_V1.pdf
Dort unter "Einleitung und Grundlagen" auf Seite 2 steht:
----------------------------
In der Welt der Heimautomatisierung gibt es dafür drei Gruppen von Geräten:
1. Sensoren (also Thermometer, Lichtschalter, Bewegungsmelder, Dimmer etc. - also jedes
Gerät, das eine Mitteilung an das System erzeugt).
2. Aktoren (also Steckdosenschalter, Unterputzschalter, Rolladen-Motoren etc. - also jedes
Gerät, das Befehle vom System entgegennimmt und umsetzt).
3. Ein Sender&Empfänger, der an einem PC oder einfachen Computer (z.B. einem NAS oder
einer Fritz!Box) angeschlossen ist. Dieses Gerät heißt ,CUL'.
----------------------------
So wie ich es verstehe möchte der OP Informationen über den "PC oder einfachen Computer (...)".
Auf diesem Gerät (welches ich als vierte Gruppe von Geräten einführen würde)
läuft dann die fhem Software.
Ich betreibe im Moment fhem OHNE einen CUL/CUN/CUNO, sondern nur mit einem ELV USB-WDE1 und messe
verschiedene Temperaturen/Luftfeuchtigkeiten/Regen mit den S300 und ähnlichen Sensoren.
Damit habe ich mir jetzt gewisse Kenntnisse in fhem angeeignet (Konfigurations-Files,
File/Directory Struktur, Dokumentation, Möglichkeiten, Probleme, ...).
Die fhem-Software habe ich zuerst auf meinem iMac/MacOS-Leopard laufen lassen,
und habe die fhem-Software nachher auf einen Sheeva Plug/Linux Debian gezügelt.
Diese Konstellation läuft jetzt recht stabil*, so dass ich mich nächstens getraue
noch mehr Sensoren (z.B. 1-Wire) und allenfalls Aktoren (Relais) in fhem zu integrieren.
* mit gewissen Problemen beim Empfang via USB-WDE1.
Au jeden Fall ist fhem ein geniales System mit praktisch unbegrenzten Möglichkeiten!
Grüessli
--
Kurt Mueller
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ok, und auf welchem Gerät läuft FHEM. Geht das dann auch auf einer FB
7390?
On 29 Feb., 17:00, Mitch wrote:
> Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?
>
> Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.
>
> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> > Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> > Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> > Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> > EUR)| RP-SMA-Sockel
> > USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> > Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> > Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
hallo andi,
fhem läuft gabz gut auf einer fritzbox 7390, bei mir zum bsp. seit
november 2011 ohne unterbrechnung.
ich habe fhem wie folgt installiert:
1. bei http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/index.php
die laborversion für hausautomatisation
runtergeladen und auf der fritzbox per firmwareupdate eingespielt.
2. bei http://fhem.de/fhem.html das fhem-5.2-fb7390.image
runtergeladen und dann ebenfalls per firmwareupdate eingespielt.
3. freuen wenn du mit http://ip-adresse der 7390:8083/fhem das
freundliche haus siehst.
On 29 Feb., 17:36, Andi Riese
wrote:
> Ok, und auf welchem Gerät läuft FHEM. Geht das dann auch auf einer FB
> 7390?
>
> On 29 Feb., 17:00, Mitch wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?
>
> > Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.
>
> > Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> > > Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> > > Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> > > Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> > > Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> > > EUR)| RP-SMA-Sockel
> > > USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> > > Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> > > Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Auf allem was einen Prozessor und ausreichend Hauptspeicher mitbringt
und Perl versteht ;-)
Scherz beiseite.
Alles was ein Windows/Linux/MacOS beherbergen kann.
FB7390 / FB 7270 / FB7170
diverse PC / Laptop / Netbook
oder eben auch diverse NAS - Geräte.
Hier in der Gruppe ist so gut wie alles vertreten.
Grüße
On 29 Feb., 17:36, Andi Riese
wrote:
> Ok, und auf welchem Gerät läuft FHEM. Geht das dann auch auf einer FB
> 7390?
>
> On 29 Feb., 17:00, Mitch wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?
>
> > Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.
>
> > Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> > > Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> > > Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> > > Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> > > Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> > > EUR)| RP-SMA-Sockel
> > > USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> > > Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> > > Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
1. Ja, FHEM auf 7390 + FHZ 1300 geht.
2. ABER die FHZ 1300 kann auch nur die FS20 und FHT-Geräte verstehen.
Andere Sensoren und Funkverbindungen EBEN NICHT.
3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn. Es gibt aktive USB-Kabel,
die jeweils (!) 10 m lang und mehrfach kaskadierbar sind. Ich habe einen
CUL direkt an der FB stecken, ein zweiter ist als Repeater im Dachgeschoss
untergebracht (OHNE Netzwerk, braucht nach einmaliger Konfiguration nur 5V
aus einem primitiven USB-Netzteil). Ohne einen solchen USB-Repeater, mit
jeweils einem normalen USB-Kabel versorge ich von der FB aus zwei andere
Stockwerke
4. CUL: HF-Abschirmung ist eher unnötig. Lambda/2 hat eine höhere
Richtwirkung, kann Probleme machen, wenn man sowohl horizontal, als auch
vertikal senden will (mehrere Geschosse !). Hat aber auch einen höheren
Wirkungsgrad als das Mini-Stäbchen. Meine Lösung: CUL mit Lambda/2, diese
steht "schräg". Schraubkontakt ist in jedem Falle sinnvoll.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>> 3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn.
Ok, das mit den aktiven USB-Verlängerungen wusste ich nicht.
Sorry.
Grüße
On 29 Feb., 17:52, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> 1. Ja, FHEM auf 7390 + FHZ 1300 geht.
>
> 2. ABER die FHZ 1300 kann auch nur die FS20 und FHT-Geräte verstehen.
> Andere Sensoren und Funkverbindungen EBEN NICHT.
>
> 3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn. Es gibt aktive USB-Kabel,
> die jeweils (!) 10 m lang und mehrfach kaskadierbar sind. Ich habe einen
> CUL direkt an der FB stecken, ein zweiter ist als Repeater im Dachgeschoss
> untergebracht (OHNE Netzwerk, braucht nach einmaliger Konfiguration nur 5V
> aus einem primitiven USB-Netzteil). Ohne einen solchen USB-Repeater, mit
> jeweils einem normalen USB-Kabel versorge ich von der FB aus zwei andere
> Stockwerke
>
> 4. CUL: HF-Abschirmung ist eher unnötig. Lambda/2 hat eine höhere
> Richtwirkung, kann Probleme machen, wenn man sowohl horizontal, als auch
> vertikal senden will (mehrere Geschosse !). Hat aber auch einen höheren
> Wirkungsgrad als das Mini-Stäbchen. Meine Lösung: CUL mit Lambda/2, diese
> steht "schräg". Schraubkontakt ist in jedem Falle sinnvoll.
>
> LG
>
> pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ok, dann könnte ich ja mit meiner FB7170 und dem FHZ 1300 PC
loslegen?
Und den FHZ 1300 PC stecke ich in den USB-Eingang der FB7170.
Und es gibt von avm auch eine Laborversion für hausautomation für die
FB7170 ?
Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
Soweit ich weiß nur für die 7390.
FHEM auf der 7170 muss sowieso über einen USB-Stick laufen also
brauchst du noch einen HUB für beide Geräte.
Grüße
On 29 Feb., 18:12, Andi Riese
wrote:
> Ok, dann könnte ich ja mit meiner FB7170 und dem FHZ 1300 PC
> loslegen?
> Und den FHZ 1300 PC stecke ich in den USB-Eingang der FB7170.
>
> Und es gibt von avm auch eine Laborversion für hausautomation für die
> FB7170 ?
>
> Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
Hab 's nie gelesen
Ein Hub hätte ich eh schon dran.
Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
> Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Du hast gefragt
Und es gibt von avm auch eine Laborversion für hausautomation für die
FB7170 ?
Für die 7170 gibt es von avm keine Laborversion mit fhem.
Ok, ich hab die Antwort wohl falsch formuliert.
Aber es geht mit der 7170 - ok, ich knabber noch dran das ich fhem auf
meiner 7170 zum laufen bekomme aber es gibt wohl schon einige wo das
funktioniert.
Die Labor von AVM gibt es nur für die 7390.
Grüße
On 29 Feb., 18:25, Andi Riese
wrote:
> Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> Hab 's nie gelesen
> Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
>
>
>
>
>
>
> > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 29 Feb., 18:25, Andi Riese
wrote:
> Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> Hab 's nie gelesen
> Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
>
>
>
>
>
>
> > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > Soweit ich weiß nur für die 7390.
Hallo
Bin zwar auch Anfänger aber laut dem Link: http://fhem.de/fritzbox.html
geht es auf der 7170 per USB Stick
Gruss timeshift
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Das ist richtig so timeshift.
mein:
Nein für die 7170 nicht
bezog sich auf die Frage ob es eine Laborversion von AVM für die 7170
mit fhem gibt.
Und da ist definitiv Nein, gibt es nicht
richtig.
Grüße
On 29 Feb., 19:01, "timesh...@online.de"
wrote:
> On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > Hab 's nie gelesen
> > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > Soweit ich weiß nur für die 7390.
>
> Hallo
>
> Bin zwar auch Anfänger aber laut dem Link:http://fhem.de/fritzbox.html
> geht es auf der 7170 per USB Stick
>
> Gruss timeshift
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
mehr als eine FB7390...
On 29 Feb., 18:25, Andi Riese
wrote:
> Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> Hab 's nie gelesen
> Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
>
>
>
>
>
>
> > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
nichts anderes geschrieben.
Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
Grüße
On 29 Feb., 19:28, Heiermann
wrote:
> Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> mehr als eine FB7390...
>
> On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > Hab 's nie gelesen
> > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
auf der FB7390 nicht funktioniert.
-Heiermann
On 29 Feb., 19:32, puschel74
wrote:
> Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> nichts anderes geschrieben.
>
> Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> Grüße
>
> On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > mehr als eine FB7390...
>
> > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > Hab 's nie gelesen
> > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Super Link,
Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.
Grüße
On 29 Feb., 19:37, Heiermann
wrote:
> Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> -Heiermann
>
> On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > nichts anderes geschrieben.
>
> > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > Grüße
>
> > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > mehr als eine FB7390...
>
> > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > Hab 's nie gelesen
> > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Wobei, wieso solange warten.
Ich schau grad mal ob das mit Ubuntu 11.10 in einer Virtuellen
Maschine auch klappt.
Grüße
On 29 Feb., 19:44, puschel74
wrote:
> Super Link,
>
> Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
> schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.
>
> Grüße
>
> On 29 Feb., 19:37, Heiermann wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> >http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> > Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> > hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> > auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> > -Heiermann
>
> > On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
> > > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > > nichts anderes geschrieben.
>
> > > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > > Grüße
>
> > > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > > mehr als eine FB7390...
>
> > > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > > Hab 's nie gelesen
> > > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ok, per Live-System hab ichs nicht geschafft.
Ich werd mir am Wochenende mal Linux in der VM installieren und dann
loslegen.
Grüße
On 29 Feb., 19:54, puschel74
wrote:
> Wobei, wieso solange warten.
> Ich schau grad mal ob das mit Ubuntu 11.10 in einer Virtuellen
> Maschine auch klappt.
>
> Grüße
>
> On 29 Feb., 19:44, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Super Link,
>
> > Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
> > schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.
>
> > Grüße
>
> > On 29 Feb., 19:37, Heiermann wrote:
>
> > > Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> > >http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> > > Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> > > hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> > > auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> > > -Heiermann
>
> > > On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
> > > > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > > > nichts anderes geschrieben.
>
> > > > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > > > Grüße
>
> > > > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > > > mehr als eine FB7390...
>
> > > > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > > > Hab 's nie gelesen
> > > > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich hatte selbst bis vor wenigen Monaten eine 7270 mit freetz und FHEM. Ja
es lief gut und stabil - bis die Fritzbox einen altersgemäßen Hardwaretod
starb.
Allerdings ist die 7270 (und erst Recht die 7170) inzwischen ziemlich
veraltet, der Prozessor in der 7290 ist deutlich leistungsfähiger. Bewährt
sich auch bei FHEM, diese zusätzliche Power.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Der Vollständigkeit halber hier noch eine etwas veraltete (!) Anleitung für
die 7270
http://medialab-karlsruhe.dyndns.org/index.php?option=com_content&view=article&id=271%3Afhem-50-auf-fb-7270&catid=64%3Asolaranlagen&Itemid=143&lang=de
LG pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe mir heute den Cotton Candy - Stick vorbestellt. Ist ein
kompletter PC in einem USB-Stick untergebracht. Ich werde das Teil
nach Erhalt mal an die Fritzbox stöpseln. Auf dem Stick läuft Ubuntu,
und neben fhem passt da noch viel mehr drauf. Ist mit etwa EUR 150
zwar nicht ganz so preiswert, aber dafür sind die Möglichkeiten noch
gar nicht überschaubar...
-Heiermann
On 29 Feb., 20:23, puschel74
wrote:
> Ok, per Live-System hab ichs nicht geschafft.
> Ich werd mir am Wochenende mal Linux in der VM installieren und dann
> loslegen.
>
> Grüße
>
> On 29 Feb., 19:54, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Wobei, wieso solange warten.
> > Ich schau grad mal ob das mit Ubuntu 11.10 in einer Virtuellen
> > Maschine auch klappt.
>
> > Grüße
>
> > On 29 Feb., 19:44, puschel74 wrote:
>
> > > Super Link,
>
> > > Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
> > > schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.
>
> > > Grüße
>
> > > On 29 Feb., 19:37, Heiermann wrote:
>
> > > > Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> > > >http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> > > > Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> > > > hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> > > > auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> > > > -Heiermann
>
> > > > On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
> > > > > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > > > > nichts anderes geschrieben.
>
> > > > > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > > > > Grüße
>
> > > > > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > > > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > > > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > > > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > > > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > > > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > > > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > > > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > > > > mehr als eine FB7390...
>
> > > > > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > > > > Hab 's nie gelesen
> > > > > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Klingt nett.
Erste Frage aber: Wie greift der Stick auf andere USB-Ports zu ? Belastet
das den Prozessor der FB ? Oder hat das Ding einen eigenen USB Hostadapter ?
Zweite Frage: Wie hängt das im Netzwerk ?
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Und überträgst due Daten dann per USB von der FB auf den Candy-Stick?
Schade das der keine Netzwerk-Schnittstelle hat.
Aber ich bin auf deine Erfahrungsberichte schon gespannt.
Grüße
On 29 Feb., 20:43, Heiermann
wrote:
> Ich habe mir heute den Cotton Candy - Stick vorbestellt. Ist ein
> kompletter PC in einem USB-Stick untergebracht. Ich werde das Teil
> nach Erhalt mal an die Fritzbox stöpseln. Auf dem Stick läuft Ubuntu,
> und neben fhem passt da noch viel mehr drauf. Ist mit etwa EUR 150
> zwar nicht ganz so preiswert, aber dafür sind die Möglichkeiten noch
> gar nicht überschaubar...
>
> -Heiermann
>
> On 29 Feb., 20:23, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ok, per Live-System hab ichs nicht geschafft.
> > Ich werd mir am Wochenende mal Linux in der VM installieren und dann
> > loslegen.
>
> > Grüße
>
> > On 29 Feb., 19:54, puschel74 wrote:
>
> > > Wobei, wieso solange warten.
> > > Ich schau grad mal ob das mit Ubuntu 11.10 in einer Virtuellen
> > > Maschine auch klappt.
>
> > > Grüße
>
> > > On 29 Feb., 19:44, puschel74 wrote:
>
> > > > Super Link,
>
> > > > Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
> > > > schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.
>
> > > > Grüße
>
> > > > On 29 Feb., 19:37, Heiermann wrote:
>
> > > > > Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> > > > >http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> > > > > Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> > > > > hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> > > > > auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> > > > > -Heiermann
>
> > > > > On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
> > > > > > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > > > > > nichts anderes geschrieben.
>
> > > > > > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > > > > > Grüße
>
> > > > > > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > > > > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > > > > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > > > > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > > > > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > > > > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > > > > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > > > > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > > > > > mehr als eine FB7390...
>
> > > > > > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > > > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > > > > > Hab 's nie gelesen
> > > > > > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > > > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
On 29.02.2012 17:52, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:
> 3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn. Es gibt aktive
> USB-Kabel, die jeweils (!) 10 m lang und mehrfach kaskadierbar sind.
> Ich habe einen CUL direkt an der FB stecken, ein zweiter ist als
> Repeater im Dachgeschoss untergebracht (OHNE Netzwerk, braucht nach
> einmaliger Konfiguration nur 5V aus einem primitiven USB-Netzteil).
> Ohne einen solchen USB-Repeater, mit jeweils einem normalen USB-Kabel
> versorge ich von der FB aus zwei andere Stockwerke
>
hast Du einen CUL erfolgreich dauerhaft stabil an einem USB-Kabel (aktiv
oder nicht) mit 10 m Länge zum Laufen gebracht? Falls ja, welches aktive
Hub hast Du eingesetzt?
Ich frage das, weil ich nämlich bereits mit 7 m und aktiven Hub am
Anschlag war. Sporadische Disconnects, die nur durch Reset des Ports am
Host zu beseitigen waren.
M.W. ist 5 m die maximale Länge für USB, weil es sonst aufgrund der
Signallaufzeiten zu Timing-Problemen kommt.
Ich bin schließlich auf CUN umgestiegen, den ich aufgrund ausreichend
vieler LAN-Anschlüsse im Haus optimal positionieren konnte. Das Teil
läuft schon ewig durch, ohne daß ich mich darum kümmern müßte. Probleme
gibt's nur, wenn mein Jüngster den Stecker vom Netzteil zieht ;-)
Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo pah,
da das Teil auch über einen Micro-USB-Port verfügt, kann man ja
erstmal darüber eine Netzwerkverbindung herstellen (entsprechende
Adapter gibt es ja für kleines Geld). Schick wäre es natürlich,
mittelfristig den Netzwerkanschluss des Wirts zu nutzen (z.B. von
meinem TV-Gerät) Da ich einige Geräte zum Testen zur Verfügung habe,
bin ich bereits sehr gespannt.
-Heiermann
On 29 Feb., 21:00, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo,
>
> On 29.02.2012 17:52, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:> 3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn. Es gibt aktive
> > USB-Kabel, die jeweils (!) 10 m lang und mehrfach kaskadierbar sind.
> > Ich habe einen CUL direkt an der FB stecken, ein zweiter ist als
> > Repeater im Dachgeschoss untergebracht (OHNE Netzwerk, braucht nach
> > einmaliger Konfiguration nur 5V aus einem primitiven USB-Netzteil).
> > Ohne einen solchen USB-Repeater, mit jeweils einem normalen USB-Kabel
> > versorge ich von der FB aus zwei andere Stockwerke
>
> hast Du einen CUL erfolgreich dauerhaft stabil an einem USB-Kabel (aktiv
> oder nicht) mit 10 m Länge zum Laufen gebracht? Falls ja, welches aktive
> Hub hast Du eingesetzt?
>
> Ich frage das, weil ich nämlich bereits mit 7 m und aktiven Hub am
> Anschlag war. Sporadische Disconnects, die nur durch Reset des Ports am
> Host zu beseitigen waren.
>
> M.W. ist 5 m die maximale Länge für USB, weil es sonst aufgrund der
> Signallaufzeiten zu Timing-Problemen kommt.
>
> Ich bin schließlich auf CUN umgestiegen, den ich aufgrund ausreichend
> vieler LAN-Anschlüsse im Haus optimal positionieren konnte. Das Teil
> läuft schon ewig durch, ohne daß ich mich darum kümmern müßte. Probleme
> gibt's nur, wenn mein Jüngster den Stecker vom Netzteil zieht ;-)
>
> Grüße
> Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
On 29.02.2012 21:16, Heiermann wrote:
> Hallo pah,
ich bin Boris, nicht pah.
> da das Teil auch über einen Micro-USB-Port verfügt, kann man ja
> erstmal darüber eine Netzwerkverbindung herstellen (entsprechende
> Adapter gibt es ja für kleines Geld). Schick wäre es natürlich,
Meinst Du mit Teil CUN? CUN hat einen Ethernet-Anschluß. Wozu den Adapter?
> mittelfristig den Netzwerkanschluss des Wirts zu nutzen (z.B. von
> meinem TV-Gerät) Da ich einige Geräte zum Testen zur Verfügung habe,
> bin ich bereits sehr gespannt.
>
Wie stellst Du Dir das mit dem TV-Gerät vor? Wo soll fhem laufen?
Dein Posting hat mich verwirrt.
Viele Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sorry Boris. Ich habe - von anderen Foren beeinflusst - auf Deinen
Beitrag geantwortet, obwohl ich tatsächlich dem PAH auf seine Frage
von 20.49 Uhr antworten wollte.
Noch eine Zusatzinformation: Der Micro-USB-Port des Cotton Cany -
Stick ist als Host-Adapter ausgeführt.
-Heiermann
On 29 Feb., 21:34, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo,
>
> On 29.02.2012 21:16, Heiermann wrote:> Hallo pah,
>
> ich bin Boris, nicht pah.> da das Teil auch über einen Micro-USB-Port verfügt, kann man ja
> > erstmal darüber eine Netzwerkverbindung herstellen (entsprechende
> > Adapter gibt es ja für kleines Geld). Schick wäre es natürlich,
>
> Meinst Du mit Teil CUN? CUN hat einen Ethernet-Anschluß. Wozu den Adapter?
>
> > mittelfristig den Netzwerkanschluss des Wirts zu nutzen (z.B. von
> > meinem TV-Gerät) Da ich einige Geräte zum Testen zur Verfügung habe,
> > bin ich bereits sehr gespannt.
>
> Wie stellst Du Dir das mit dem TV-Gerät vor? Wo soll fhem laufen?
>
> Dein Posting hat mich verwirrt.
>
> Viele Grüße
> Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Na, also hier bin ich
1.Ja, CUL läuft prima am Extender-Kabel. Aber Achtung: Ich habe bei den
langen Leitungen NICHT von Hubs gesprochen. Sondern von aktiven Kabeln, die
einen Repeater beinhalten. Beispiel:
http://www.conrad.de/ce/de/product/993618/MANHATTAN-USB-20-REPEATER-KABEL-10M/0410105&ref=list
Das ist etwas ganz anderes, als ein aktiver Hub, denn der Repeater formt
die auseinanderlaufenden Signale neu. Ich habe den CUL schon zu
Testzwecken mit 2 dieser Velängerungen betrieben, also 20 m von der FB
entfernt. Und ja, Du hast Recht: Ohne Repeater ist die maximale Kabellänge
5mg
2. Bei aktiven Hubs gibt es sone und solche - nicht jeder hat mit dem CUL
funktioniert. Ich hab eabe rgenügend andere Baustellen, um auch da nach den
Ursachen zu graben - also habe ich einfach mehrere ausprobiert.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wenn du sowieso die FB brauchst wäre es ja ok.
Angenommen du bräuchtest die gar nicht hast du ja unten schon Antworten
wegen NAS. Ich bin mir nicht sicher wie das mit dem Perl auf OPENWrt und
sehr enger HW (speicher, etc.) wirklich funktioniert. Auf der FB selbst
gibt es ja auch schon Einschränkungen, da nicht alle CPAN-Module portiert
sind. Zwar nicht für 30 EUro aber für 50-60 bekommst du z.B. eine Dockstar
bei Ebay wo Debian drauf läuft (allerdings nicht 1 Watt sondern eher 4
Watt). Vll gibt es inzwischen auch bessere neuere Plug-Computer, da bin ich
nicht auf dem aktuellsten STand.
Interessant finde ich die CuBox: http://www.solid-run.com/products/cubox
aber die gibts noch nicht. Natürlich noch teurer, aber viel cooler *G* ..
und vll kann man sie so einsetzen, dass man sie gleichzeitig für etwas
anderes verwendet.
Was den WAF angeht, da sollte doch egal sein auf welcher Kiste das FHEM
läuft, da bekommt die W doch nix von mit. HAuptsache die Schaltvorgänge
funktionieren wie gewünscht und immer zuverlässig.
Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:15:54 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> Naja, ich habe die Fritz!box 7170 WLAN, die ich durch die 7390
> ersetzen würde. Meine Frau möchte außerdem 2 schnurlose Telefone...
>
> Was könnte man sich kaufen, wenn man fhem nur auf einem stromsparenden
> Rechner laufen lassen möchte?
>
> Andi
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also wenn es nur um FHEM und nicht so wirklich um die
weitere Funktionalität der Fritzbox geht, dann würde ich eventuell auch die
Fritzbox 7320 anstelle der 7390 in Betracht ziehen.
7320 ( gleiche Funktionen bis auf KEIN Telefon weder Festnetz, noch ISDN,
noch VoIP)
nur der Preis ist ab 100€ knapp die Hälfte.
/Sascha
2012/3/1 unimatrix
> Wenn du sowieso die FB brauchst wäre es ja ok.
>
> Angenommen du bräuchtest die gar nicht hast du ja unten schon Antworten
> wegen NAS. Ich bin mir nicht sicher wie das mit dem Perl auf OPENWrt und
> sehr enger HW (speicher, etc.) wirklich funktioniert. Auf der FB selbst
> gibt es ja auch schon Einschränkungen, da nicht alle CPAN-Module portiert
> sind. Zwar nicht für 30 EUro aber für 50-60 bekommst du z.B. eine Dockstar
> bei Ebay wo Debian drauf läuft (allerdings nicht 1 Watt sondern eher 4
> Watt). Vll gibt es inzwischen auch bessere neuere Plug-Computer, da bin ich
> nicht auf dem aktuellsten STand.
>
> Interessant finde ich die CuBox: http://www.solid-run.com/products/cuboxaber die gibts noch nicht. Natürlich noch teurer, aber viel cooler *G* ..
> und vll kann man sie so einsetzen, dass man sie gleichzeitig für etwas
> anderes verwendet.
>
> Was den WAF angeht, da sollte doch egal sein auf welcher Kiste das FHEM
> läuft, da bekommt die W doch nix von mit. HAuptsache die Schaltvorgänge
> funktionieren wie gewünscht und immer zuverlässig.
>
> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:15:54 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
>> Naja, ich habe die Fritz!box 7170 WLAN, die ich durch die 7390
>> ersetzen würde. Meine Frau möchte außerdem 2 schnurlose Telefone...
>>
>> Was könnte man sich kaufen, wenn man fhem nur auf einem stromsparenden
>> Rechner laufen lassen möchte?
>>
>> Andi
>>
>>
>> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Ich kan bestaetigen das FHEM auf ein 7170 super lauft! Freetz, FHEM
installation auf dem USB-stick...(im mein fall ein alter MP3
stick..formattiert im Freetz dev. environment auf Ext2, aber das geht
normal von jedem Linux Umgebung. Ist mich aber nicht gelungen von
Freetz...warum verstehe Ich noch nicht).
Mit dem Freetz-Firmware kan mann einem Swap-file definieren und das
war in meinem fall noetwendig! Mein Box hat momentan Oscam
(cardserver) und FHEM drauf. Ohne das Swap-file habe Ich das nicht hin
gekregen, immer crashes...die Box hat zu wenig Speicher.
Wenn im Freetz dev. Umgebung kannst du den cdc_acm.ko treiber mit zu
Kompilieren im Kernel (den am sonst muss du manuel MODPROBE verwenden
--> siehe documentation-commandref: CUL).
Gruesse,
Eeg.
On 1 mrt, 09:17, Sascha Reuthe wrote:
> Also wenn es nur um FHEM und nicht so wirklich um die
> weitere Funktionalität der Fritzbox geht, dann würde ich eventuell auch die
> Fritzbox 7320 anstelle der 7390 in Betracht ziehen.
>
> 7320 ( gleiche Funktionen bis auf KEIN Telefon weder Festnetz, noch ISDN,
> noch VoIP)
> nur der Preis ist ab 100€ knapp die Hälfte.
>
> /Sascha
>
> 2012/3/1 unimatrix
>
>
>
>
>
>
>
> > Wenn du sowieso die FB brauchst wäre es ja ok.
>
> > Angenommen du bräuchtest die gar nicht hast du ja unten schon Antworten
> > wegen NAS. Ich bin mir nicht sicher wie das mit dem Perl auf OPENWrt und
> > sehr enger HW (speicher, etc.) wirklich funktioniert. Auf der FB selbst
> > gibt es ja auch schon Einschränkungen, da nicht alle CPAN-Module portiert
> > sind. Zwar nicht für 30 EUro aber für 50-60 bekommst du z.B. eine Dockstar
> > bei Ebay wo Debian drauf läuft (allerdings nicht 1 Watt sondern eher 4
> > Watt). Vll gibt es inzwischen auch bessere neuere Plug-Computer, da bin ich
> > nicht auf dem aktuellsten STand.
>
> > Interessant finde ich die CuBox:http://www.solid-run.com/products/cuboxaberdie gibts noch nicht. Natürlich noch teurer, aber viel cooler *G* ..
> > und vll kann man sie so einsetzen, dass man sie gleichzeitig für etwas
> > anderes verwendet.
>
> > Was den WAF angeht, da sollte doch egal sein auf welcher Kiste das FHEM
> > läuft, da bekommt die W doch nix von mit. HAuptsache die Schaltvorgänge
> > funktionieren wie gewünscht und immer zuverlässig.
>
> > Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:15:54 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> >> Naja, ich habe die Fritz!box 7170 WLAN, die ich durch die 7390
> >> ersetzen würde. Meine Frau möchte außerdem 2 schnurlose Telefone...
>
> >> Was könnte man sich kaufen, wenn man fhem nur auf einem stromsparenden
> >> Rechner laufen lassen möchte?
>
> >> Andi
>
> >> --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>
> Moin,
>
> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> www.tp-link.com.de
> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> für 30 Euro bezeichnet.
> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> fhem funktionieren.
> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> Computer.
> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>
> -Heiermann
> ---------
Hallo,
da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
Diene Berichte.
Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
Gruß, Uli
Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
>
>
> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>
>> Moin,
>>
>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>> www.tp-link.com.de
>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>> für 30 Euro bezeichnet.
>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>> fhem funktionieren.
>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>> Computer.
>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>
>> -Heiermann
>> ---------
>
>
> Hallo,
>
> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
>
>
> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>
>> Moin,
>>
>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>> www.tp-link.com.de
>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>> für 30 Euro bezeichnet.
>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>> fhem funktionieren.
>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>> Computer.
>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>
>> -Heiermann
>> ---------
>
>
> Hallo,
>
> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hej hej,
der Cotton Candy-Stick ist sicher sehr nett - hätte aber dennoch eine
sehr gute Alternative anzubieten.
Der Eine oder Andere ist bestimmt schon darüber gestolpert, aber
nachdem die erste Serie gestern freigegeben wurde und die nächste
bereits in Produktion ist, will ich das Gerät hier einmal "anpreisen".
Der Raspberry-Pi - zu finden unter: http://www.raspberrypi.org/
Im Gegensatz zum Cotton Candy-Stick hat dieser zwar nur 700MHz und
256MB RAM, dafür aber 2xUSB und sogar Ethernet mit an Board und das
ganze für $ 35,-. Es gibt sogar noch eine abgespeckte Version um $
25,-. Diese verfügt allerdings über keinen Ethernet-Port und nur einen
USB-Port - macht also die Verwendung eines USB-Hubs unumgänglich.
Speicherplatz bietet er genauso wie der Cotton Candy-Stick mittels
SD-Karte - jedoch wird hier keine Micro-SD sondern eine normale
verwendet, was die Beschaffung auch wieder erleichtert.
Für die Verwendung von FHEM sicherlich mehr als ausreichend und mit
seinem Scheckkartenformat und dem Micro-USB Port zur Stromaufnahme
praktisch auch überall im Haus einsetzbar. ;-)
Hab mir gestern bereits einen bestellt und hoffe, dass er bald
eintrifft - freu mich schon wie ein kleines Kind auf die Himbeere. :-)
Greetz,
Gerhard
2012/3/2 UliM
:
> Hi,
> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
> Diene Berichte.
> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> Gruß, Uli
>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Leider!
zur Zeit restlos ausverkauft....
Wird aber sicher in den nächsten 3-4 Wochen wieder kommen.
Gerhard, ich kann dir nur zustimmen, für FHEM sicher eine hervorragende
Wahl -->> ICH-HABE-LEIDER-KEINEN-MEHR-ERGATTERT. :-(
/Sascha
2012/3/2 Gerhard Pfeffer
> Hej hej,
>
> der Cotton Candy-Stick ist sicher sehr nett - hätte aber dennoch eine
> sehr gute Alternative anzubieten.
> Der Eine oder Andere ist bestimmt schon darüber gestolpert, aber
> nachdem die erste Serie gestern freigegeben wurde und die nächste
> bereits in Produktion ist, will ich das Gerät hier einmal "anpreisen".
>
> Der Raspberry-Pi - zu finden unter: http://www.raspberrypi.org/
>
> Im Gegensatz zum Cotton Candy-Stick hat dieser zwar nur 700MHz und
> 256MB RAM, dafür aber 2xUSB und sogar Ethernet mit an Board und das
> ganze für $ 35,-. Es gibt sogar noch eine abgespeckte Version um $
> 25,-. Diese verfügt allerdings über keinen Ethernet-Port und nur einen
> USB-Port - macht also die Verwendung eines USB-Hubs unumgänglich.
> Speicherplatz bietet er genauso wie der Cotton Candy-Stick mittels
> SD-Karte - jedoch wird hier keine Micro-SD sondern eine normale
> verwendet, was die Beschaffung auch wieder erleichtert.
> Für die Verwendung von FHEM sicherlich mehr als ausreichend und mit
> seinem Scheckkartenformat und dem Micro-USB Port zur Stromaufnahme
> praktisch auch überall im Haus einsetzbar. ;-)
>
> Hab mir gestern bereits einen bestellt und hoffe, dass er bald
> eintrifft - freu mich schon wie ein kleines Kind auf die Himbeere. :-)
>
> Greetz,
> Gerhard
>
>
>
> 2012/3/2 UliM :
> > Hi,
> > ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt
> auf
> > Diene Berichte.
> > Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> > Gruß, Uli
> >
> >
> > Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
> >>
> >>
> >>
> >> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
> >>>
> >>> Moin,
> >>>
> >>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> >>> www.tp-link.com.de
> >>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> >>> für 30 Euro bezeichnet.
> >>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> >>> fhem funktionieren.
> >>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> >>> Computer.
> >>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
> >>>
> >>> -Heiermann
> >>> ---------
> >>
> >>
> >> Hallo,
> >>
> >> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> >> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> >> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen
> mit
> >> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
> >
> >
> > Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
> >>
> >>
> >>
> >> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
> >>>
> >>> Moin,
> >>>
> >>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> >>> www.tp-link.com.de
> >>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> >>> für 30 Euro bezeichnet.
> >>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> >>> fhem funktionieren.
> >>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> >>> Computer.
> >>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
> >>>
> >>> -Heiermann
> >>> ---------
> >>
> >>
> >> Hallo,
> >>
> >> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> >> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> >> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen
> mit
> >> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Erst mal warten, was das Accessory-Pack kostet. Erst damit erhält man
einen ähnlichen Lieferumfang wie beim Cotton Candy Stick. Aber der
Preis der "Nackt-Version" ist schon interessant. Sollte von der Größe
in das Gehäuse eines CUNO passen...
-Heiermann
On 2 Mrz., 00:33, Gerhard Pfeffer
wrote:
> Hej hej,
>
> der Cotton Candy-Stick ist sicher sehr nett - hätte aber dennoch eine
> sehr gute Alternative anzubieten.
> Der Eine oder Andere ist bestimmt schon darüber gestolpert, aber
> nachdem die erste Serie gestern freigegeben wurde und die nächste
> bereits in Produktion ist, will ich das Gerät hier einmal "anpreisen".
>
> Der Raspberry-Pi - zu finden unter:http://www.raspberrypi.org/
>
> Im Gegensatz zum Cotton Candy-Stick hat dieser zwar nur 700MHz und
> 256MB RAM, dafür aber 2xUSB und sogar Ethernet mit an Board und das
> ganze für $ 35,-. Es gibt sogar noch eine abgespeckte Version um $
> 25,-. Diese verfügt allerdings über keinen Ethernet-Port und nur einen
> USB-Port - macht also die Verwendung eines USB-Hubs unumgänglich.
> Speicherplatz bietet er genauso wie der Cotton Candy-Stick mittels
> SD-Karte - jedoch wird hier keine Micro-SD sondern eine normale
> verwendet, was die Beschaffung auch wieder erleichtert.
> Für die Verwendung von FHEM sicherlich mehr als ausreichend und mit
> seinem Scheckkartenformat und dem Micro-USB Port zur Stromaufnahme
> praktisch auch überall im Haus einsetzbar. ;-)
>
> Hab mir gestern bereits einen bestellt und hoffe, dass er bald
> eintrifft - freu mich schon wie ein kleines Kind auf die Himbeere. :-)
>
> Greetz,
> Gerhard
>
> 2012/3/2 UliM :
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi,
> > ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
> > Diene Berichte.
> > Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> > Gruß, Uli
>
> > Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
> >> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>
> >>> Moin,
>
> >>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> >>>www.tp-link.com.de
> >>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> >>> für 30 Euro bezeichnet.
> >>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> >>> fhem funktionieren.
> >>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> >>> Computer.
> >>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>
> >>> -Heiermann
> >>> ---------
>
> >> Hallo,
>
> >> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> >> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> >> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
> >> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
> > Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
> >> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>
> >>> Moin,
>
> >>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> >>>www.tp-link.com.de
> >>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> >>> für 30 Euro bezeichnet.
> >>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> >>> fhem funktionieren.
> >>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> >>> Computer.
> >>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>
> >>> -Heiermann
> >>> ---------
>
> >> Hallo,
>
> >> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> >> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> >> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
> >> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
hab das Ding jetzt umgebaut zu einer OpenWRT-Box mit USB-Root und Perl
usw...wenn FHEM stabil läuft schreibe ich gerne einen Wiki-Eintrag. War
bisher alles problemlos (man braucht halt ne Kanne Kaffee für das komplette
Bauen incl. Toolchain von OpenWRT...)
Am Freitag, 2. März 2012 00:09:20 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
> Diene Berichte.
> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> Gruß, Uli
>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
ich würde jetzt gern ins WIKI schreiben - aber wie krieg ich da einen
Account?
Die Kiste läuft soweit. Einschränkungen ähnlcih wie bei Fritzbox (nur über
ser2net) aber dank der frischen Änderung geht Google-Weather ebenfalls.
- OpenWRT bauen (auf einem Linux REchner oder VM, wer keinen hat)
- Image auf den Router spielen
- ein paar Dinge einstellen
- extroot über USB einstellen (ohne USB-Stick ist für Perl zu wenig
Speicher da)
- Perl und ein paar andere Dinge installieren
- ser2net drauf
- FHEM drauf
- autostarts etc. konfigurieren
- freuen
Natürlich dann nur mit zumindest passivem USB Hub, damit Stick und CUL dran
passen (es sei denn man benutzt keinen CUL)
Am Freitag, 2. März 2012 00:09:20 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
> Diene Berichte.
> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> Gruß, Uli
>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
klingt ja erfreulich.
Wg account: http://fhemwiki.de/wiki/FhemWiki:Administrators
Hoffentlich ist Deine Erklärung im Wiki etwas ausführlicher ;-)
Gruß, Uli
Am Sonntag, 4. März 2012 20:30:42 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
> ich würde jetzt gern ins WIKI schreiben - aber wie krieg ich da einen
> Account?
>
> Die Kiste läuft soweit. Einschränkungen ähnlcih wie bei Fritzbox (nur über
> ser2net) aber dank der frischen Änderung geht Google-Weather ebenfalls.
>
> - OpenWRT bauen (auf einem Linux REchner oder VM, wer keinen hat)
> - Image auf den Router spielen
> - ein paar Dinge einstellen
> - extroot über USB einstellen (ohne USB-Stick ist für Perl zu wenig
> Speicher da)
> - Perl und ein paar andere Dinge installieren
> - ser2net drauf
> - FHEM drauf
> - autostarts etc. konfigurieren
> - freuen
>
> Natürlich dann nur mit zumindest passivem USB Hub, damit Stick und CUL
> dran passen (es sei denn man benutzt keinen CUL)
>
> Am Freitag, 2. März 2012 00:09:20 UTC+1 schrieb UliM:
>>
>> Hi,
>> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt
>> auf Diene Berichte.
>> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
>> Gruß, Uli
>>
>>
>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>
>>>
>>>
>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>
>>>> Moin,
>>>>
>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>> www.tp-link.com.de
>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>> fhem funktionieren.
>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>> Computer.
>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>
>>>> -Heiermann
>>>> ---------
>>>
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>
>>
>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>
>>>
>>>
>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>
>>>> Moin,
>>>>
>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>> www.tp-link.com.de
>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>> fhem funktionieren.
>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>> Computer.
>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>
>>>> -Heiermann
>>>> ---------
>>>
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
thx, Beitrag kommt dann (ausführlich) sobald möglich.
Am Sonntag, 4. März 2012 22:36:59 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> klingt ja erfreulich.
> Wg account: http://fhemwiki.de/wiki/FhemWiki:Administrators
> Hoffentlich ist Deine Erklärung im Wiki etwas ausführlicher ;-)
> Gruß, Uli
>
>
>
> Am Sonntag, 4. März 2012 20:30:42 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>> ich würde jetzt gern ins WIKI schreiben - aber wie krieg ich da einen
>> Account?
>>
>> Die Kiste läuft soweit. Einschränkungen ähnlcih wie bei Fritzbox (nur
>> über ser2net) aber dank der frischen Änderung geht Google-Weather ebenfalls.
>>
>> - OpenWRT bauen (auf einem Linux REchner oder VM, wer keinen hat)
>> - Image auf den Router spielen
>> - ein paar Dinge einstellen
>> - extroot über USB einstellen (ohne USB-Stick ist für Perl zu wenig
>> Speicher da)
>> - Perl und ein paar andere Dinge installieren
>> - ser2net drauf
>> - FHEM drauf
>> - autostarts etc. konfigurieren
>> - freuen
>>
>> Natürlich dann nur mit zumindest passivem USB Hub, damit Stick und CUL
>> dran passen (es sei denn man benutzt keinen CUL)
>>
>> Am Freitag, 2. März 2012 00:09:20 UTC+1 schrieb UliM:
>>>
>>> Hi,
>>> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt
>>> auf Diene Berichte.
>>> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
>>> Gruß, Uli
>>>
>>>
>>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>>
>>>>> Moin,
>>>>>
>>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>>> www.tp-link.com.de
>>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>>> fhem funktionieren.
>>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>>> Computer.
>>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>>
>>>>> -Heiermann
>>>>> ---------
>>>>
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt
>>>> und werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>>
>>>
>>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>>
>>>>> Moin,
>>>>>
>>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>>> www.tp-link.com.de
>>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>>> fhem funktionieren.
>>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>>> Computer.
>>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>>
>>>>> -Heiermann
>>>>> ---------
>>>>
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt
>>>> und werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>>
>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Zu unten 2. habe ich eine Frage:
"Einspielen heißt bei der Fritz!box über "System - Firmware-update -
Firmware-Datei" auf die Fritzbox übertragen.
Die Warnung kann ich ignorieren, dass avm keine Haftung übernimmt
etc.?
Gruß
Andi
On 29 Feb., 17:51, senni
wrote:
> hallo andi,
>
> fhem läuft gabz gut auf einer fritzbox 7390, bei mir zum bsp. seitnovember2011ohne unterbrechnung.
>
> ich habe fhem wie folgt installiert:
> 1. beihttp://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/index.php
> die laborversion für hausautomatisation
> runtergeladen und auf der fritzbox per firmwareupdate eingespielt.
> 2. beihttp://fhem.de/fhem.htmldas fhem-5.2-fb7390.image
> runtergeladen und dann ebenfalls per firmwareupdate eingespielt.
>
> 3. freuen wenn du mithttp://ip-adresseder 7390:8083/fhem das
> freundliche haus siehst.
>
> On 29 Feb., 17:36, Andi Riese wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ok, und auf welchem Gerät läuft FHEM. Geht das dann auch auf einer FB
> > 7390?
>
> > On 29 Feb., 17:00, Mitch wrote:
>
> > > Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?
>
> > > Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.
>
> > > Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> > > > Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> > > > Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> > > > Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> > > > Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> > > > EUR)| RP-SMA-Sockel
> > > > USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> > > > Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> > > > Andi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !
Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich nämlich
hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen Vorkehrungen
treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ok, wenn ich das gemacht habe, dann kann ich das fhem... image per
"Firmware update" "einspielen" und die Warnung ignorieren?
On 9 Mrz., 10:03, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !
>
> Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich nämlich
> hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen Vorkehrungen
> treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
> Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.
>
> LG
>
> pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Die Warnung ist -wie schon von anderen erwähnt- eine Absicherung für AVM,
nichts anderes.
Soweit ich recht informiert bin hat noch keiner eine Fritzbox mit FHEM
komplett totgelegt.
/Sascha
2012/3/9 Andi Riese
> Ok, wenn ich das gemacht habe, dann kann ich das fhem... image per
> "Firmware update" "einspielen" und die Warnung ignorieren?
>
> On 9 Mrz., 10:03, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
> wrote:
> > Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !
> >
> > Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich nämlich
> > hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen Vorkehrungen
> > treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
> > Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.
> >
> > LG
> >
> > pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ok, es hat soweit keine Probleme gegeben. Jetzt sollte ich unter
:8083/fhem
bei mir aktuell
178.7.191.203:8083/fhem
das freundliche Haus sehen.
Es kommt aber nur:
Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 178.7.191.203:8083
aufbauen.
Was tun?
Andi
On 9 Mrz., 10:20, Sascha Reuthe wrote:
> Die Warnung ist -wie schon von anderen erwähnt- eine Absicherung für AVM,
> nichts anderes.
> Soweit ich recht informiert bin hat noch keiner eine Fritzbox mit FHEM
> komplett totgelegt.
>
> /Sascha
>
> 2012/3/9 Andi Riese
>
>
>
>
>
>
>
> > Ok, wenn ich das gemacht habe, dann kann ich das fhem... image per
> > "Firmware update" "einspielen" und die Warnung ignorieren?
>
> > On 9 Mrz., 10:03, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
> > wrote:
> > > Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !
>
> > > Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich nämlich
> > > hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen Vorkehrungen
> > > treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
> > > Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.
>
> > > LG
>
> > > pah
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
dann scheint fhem nicht gestartet zu sein.
hast du schon einen Telnet Zugang zu deiner Box aktiviert?
Sonst:
Google:
Fritzbox Telnet aktivieren !
2012/3/9 Andi Riese
> Ok, es hat soweit keine Probleme gegeben. Jetzt sollte ich unter
> :8083/fhem
> bei mir aktuell
> 178.7.191.203:8083/fhem
> das freundliche Haus sehen.
> Es kommt aber nur:
> Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 178.7.191.203:8083
> aufbauen.
>
> Was tun?
>
> Andi
>
> On 9 Mrz., 10:20, Sascha Reuthe wrote:
> > Die Warnung ist -wie schon von anderen erwähnt- eine Absicherung für AVM,
> > nichts anderes.
> > Soweit ich recht informiert bin hat noch keiner eine Fritzbox mit FHEM
> > komplett totgelegt.
> >
> > /Sascha
> >
> > 2012/3/9 Andi Riese
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Ok, wenn ich das gemacht habe, dann kann ich das fhem... image per
> > > "Firmware update" "einspielen" und die Warnung ignorieren?
> >
> > > On 9 Mrz., 10:03, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
> > > wrote:
> > > > Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !
> >
> > > > Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich
> nämlich
> > > > hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen
> Vorkehrungen
> > > > treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
> > > > Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.
> >
> > > > LG
> >
> > > > pah
> >
> > > --
> > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nicht falsch verstehen: Telnet ist NICHT erforderlich für FHEM allerdings
ein gutes GUUUTEES Hilfsmittel ! (besonders zu Fehlersuche, wie in deinem
Fall)
/Sascha
2012/3/9 Sascha Reuthe
> dann scheint fhem nicht gestartet zu sein.
>
> hast du schon einen Telnet Zugang zu deiner Box aktiviert?
>
> Sonst:
> Google:
> Fritzbox Telnet aktivieren !
>
>
>
>
>
> 2012/3/9 Andi Riese
>
>> Ok, es hat soweit keine Probleme gegeben. Jetzt sollte ich unter
>> :8083/fhem
>> bei mir aktuell
>> 178.7.191.203:8083/fhem
>> das freundliche Haus sehen.
>> Es kommt aber nur:
>> Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 178.7.191.203:8083
>> aufbauen.
>>
>> Was tun?
>>
>> Andi
>>
>> On 9 Mrz., 10:20, Sascha Reuthe wrote:
>> > Die Warnung ist -wie schon von anderen erwähnt- eine Absicherung für
>> AVM,
>> > nichts anderes.
>> > Soweit ich recht informiert bin hat noch keiner eine Fritzbox mit FHEM
>> > komplett totgelegt.
>> >
>> > /Sascha
>> >
>> > 2012/3/9 Andi Riese
>> >
>> >
>> >
>> >
>> >
>> >
>> >
>> > > Ok, wenn ich das gemacht habe, dann kann ich das fhem... image per
>> > > "Firmware update" "einspielen" und die Warnung ignorieren?
>> >
>> > > On 9 Mrz., 10:03, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
>> > > wrote:
>> > > > Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !
>> >
>> > > > Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich
>> nämlich
>> > > > hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen
>> Vorkehrungen
>> > > > treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
>> > > > Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.
>> >
>> > > > LG
>> >
>> > > > pah
>> >
>> > > --
>> > > To unsubscribe from this group, send email to
>> > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ok, klappt doch! Ich sehe das freundliche Haus ...
On 9 Mrz., 10:34, Andi Riese
wrote:
> Ok, es hat soweit keine Probleme gegeben. Jetzt sollte ich unter
> :8083/fhem
> bei mir aktuell
> 178.7.191.203:8083/fhem
> das freundliche Haus sehen.
> Es kommt aber nur:
> Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 178.7.191.203:8083
> aufbauen.
>
> Was tun?
>
> Andi
>
> On 9 Mrz., 10:20, Sascha Reuthe wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Die Warnung ist -wie schon von anderen erwähnt- eine Absicherung für AVM,
> > nichts anderes.
> > Soweit ich recht informiert bin hat noch keiner eine Fritzbox mit FHEM
> > komplett totgelegt.
>
> > /Sascha
>
> > 2012/3/9 Andi Riese
>
> > > Ok, wenn ich das gemacht habe, dann kann ich das fhem... image per
> > > "Firmware update" "einspielen" und die Warnung ignorieren?
>
> > > On 9 Mrz., 10:03, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
> > > wrote:
> > > > Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !
>
> > > > Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich nämlich
> > > > hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen Vorkehrungen
> > > > treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
> > > > Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.
>
> > > > LG
>
> > > > pah
>
> > > --
> > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 178.7.191.203:8083
Die NTP Synchronization hat wohl laenger gedauert. Mit einem Datum aus 1970
faehrt fhem erst nach 2 Stunden hoch.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Der WIKI-Eintrag ist fertig. Das Ding läuft prima, trotz wenig Speicher
usw...
Am Sonntag, 4. März 2012 22:36:59 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> klingt ja erfreulich.
> Wg account: http://fhemwiki.de/wiki/FhemWiki:Administrators
> Hoffentlich ist Deine Erklärung im Wiki etwas ausführlicher ;-)
> Gruß, Uli
>
>
>
> Am Sonntag, 4. März 2012 20:30:42 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>> ich würde jetzt gern ins WIKI schreiben - aber wie krieg ich da einen
>> Account?
>>
>> Die Kiste läuft soweit. Einschränkungen ähnlcih wie bei Fritzbox (nur
>> über ser2net) aber dank der frischen Änderung geht Google-Weather ebenfalls.
>>
>> - OpenWRT bauen (auf einem Linux REchner oder VM, wer keinen hat)
>> - Image auf den Router spielen
>> - ein paar Dinge einstellen
>> - extroot über USB einstellen (ohne USB-Stick ist für Perl zu wenig
>> Speicher da)
>> - Perl und ein paar andere Dinge installieren
>> - ser2net drauf
>> - FHEM drauf
>> - autostarts etc. konfigurieren
>> - freuen
>>
>> Natürlich dann nur mit zumindest passivem USB Hub, damit Stick und CUL
>> dran passen (es sei denn man benutzt keinen CUL)
>>
>> Am Freitag, 2. März 2012 00:09:20 UTC+1 schrieb UliM:
>>>
>>> Hi,
>>> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt
>>> auf Diene Berichte.
>>> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
>>> Gruß, Uli
>>>
>>>
>>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>>
>>>>> Moin,
>>>>>
>>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>>> www.tp-link.com.de
>>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>>> fhem funktionieren.
>>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>>> Computer.
>>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>>
>>>>> -Heiermann
>>>>> ---------
>>>>
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt
>>>> und werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>>
>>>
>>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>>
>>>>> Moin,
>>>>>
>>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>>> www.tp-link.com.de
>>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>>> fhem funktionieren.
>>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>>> Computer.
>>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>>
>>>>> -Heiermann
>>>>> ---------
>>>>
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt
>>>> und werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>>
>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com