Hallo allerseits,
Ich bin newby. Ausgehend von dieser Diskussion https://forum.fhem.de/index.php/topic,74050.0.html kam gestern das USB-Dongle und heute der ein Zwischenstecker und ein lustiges Auge (anderer Beitrag). Das einbinden in FHEM habe ich problemlos geschafft. So sieht das mal aktuell im Raum aus (Bild unten.)
Ich bin ziemlich verunsichert: Mir ist nicht klar, was da so wirklich geht: Ich dachte daran, dass Stelle von "associationAdd 3 1" vielleicht die aktuellen Sensorwerte stehen könnten bzw. sollten. Aber wie stellt man das an?
Und aus verschiedenen Forenbeiträgen werde ich zudem nicht schlau:
In https://forum.fhem.de/index.php?topic=57258.0 steht schon mal, wie ich z.B minütlich die Temperatur bekomme. Das hat fast geklappt, FHEM antwortet
ZitatScheduled for sending after WAKEUP
Ähmm, was will er mir denn damit sagen? Muss ich da aktiv was tun?
Im gleichen Thread steht noch, dass ich mit "event-on-change-reading" zweimal etwas machen solle. Leider geht das hier schief, kennt FHEM gar nicht:
Zitatset ZWave_Auge_1 event-on-change-reading state
Im Thread https://forum.fhem.de/index.php?topic=51084.0 geht es um den Bewegungssensor - da steht im letzten Beitrag:
ZitatIch habe da nun ein Notify drauf und kann damit eine Modifikation erkennen:
Zitat
S_Auge:alarm_type_00:.* {
fhem("set S_Auge_Mod Modifikation erkannt");
fhem("sleep 5;set S_Auge_Mod ok");
}
Ähmm, ja. Was mache ich denn damit? Wo gehört das hin?
Am meisten geholfen wäre mir wohl, wenn mir jemand mal einen Screenshot von seinem lustigen Auge zeigt - damit ich erstmal sehe, was wirklich damit geht. Und dann natürlich, wie ich es anstelle, dass ich das auch so schön bekomme.
Zitat von: curt am 16 Juli 2017, 02:23:25
Ich bin ziemlich verunsichert: Mir ist nicht klar, was da so wirklich geht: Ich dachte daran, dass Stelle von "associationAdd 3 1" vielleicht die aktuellen Sensorwerte stehen könnten bzw. sollten. Aber wie stellt man das an?
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Warum_bleibt_der_Status_.28STATE.29_des_neu_inkludierten_Ger.C3.A4tes_dauerhaft_auf_.22associationAdd_.3CassociationGroup.3E_.3CCtrlNodeId.3E.22_stehen.3F
Zitat
Und aus verschiedenen Forenbeiträgen werde ich zudem nicht schlau:
In https://forum.fhem.de/index.php?topic=57258.0 steht schon mal, wie ich z.B minütlich die Temperatur bekomme. Das hat fast geklappt, FHEM antwortet
Ähmm, was will er mir denn damit sagen? Muss ich da aktiv was tun?
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wakeup-Ger.C3.A4te
Zitat
Im gleichen Thread steht noch, dass ich mit "event-on-change-reading" zweimal etwas machen solle. Leider geht das hier schief, kennt FHEM gar nicht:
Im Thread https://forum.fhem.de/index.php?topic=51084.0 geht es um den Bewegungssensor - da steht im letzten Beitrag:
Ähmm, ja. Was mache ich denn damit? Wo gehört das hin?
event-on-change-reading ist ein Attribut. https://fhem.de/commandref.html#readingFnAttributes
Wie man Attribute setzen kann, ist in https://wiki.fhem.de/wiki/Erste_Schritte_in_FHEM sehr schön beschrieben.
Am Sinnvollsten waere es, wenn Du einmal https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave komplett liest. Das würde Dir vermutlich viel Frust ersparen :) .
Gruß, Christian
@krikan Hallo Christian,
danke für Deine Antwort. Sie hat mir leider nicht geholfen. Ich möchte erklären warum das so ist - und das es an mir liegt. Bitte nicht als Meckerei missverstehen.
Ich bin Dipl.-Ing. in der IT-Branche. Und ich nutze durchaus auch ähnliche allgemeine Hinweise, denn die Leute sollen ja selbst lernen. Das Problem ist aber, dass man als Anfänger die Möglichkeiten sowie auch Grenzen absolut nicht überschauen kann. Das Diplom scheint absolutes "muss", hilft aber auch nur begrenzt.
Schon Dein erster Hinweis zeigt das Problem: Im Link steht nur allgemein, wie es um die Sache steht - nicht aber, wie man das Problem nun löst. Und die weiterführenden Links sind genau so allgemein und nichtssagend. Etwas anderes hat mir dann an dieser Stelle geholfen, Beitrag #22 in https://forum.fhem.de/index.php/topic,50070.15.html . Der Nick @Dedi75 hatte das gleiche Problem und die gleichen Antworten.
Dann noch zu Deinem letzten Absatz. Nein, es ist in der konkreten Sache überhaupt nicht hilfreich, den Wiki-Eintrag über Z-Wave komplett zu lesen. Das hatte ich schon getan. Das mag ein schöner Übersichtsartikel für den sein, der die Möglichkeiten und Grenzen von ZWave und vor allem ganz konkreter Devices schon kennt und nun einen konkreten Befehl nachschlagen will. Mir selbst hat das nicht helfen können: Man wird von Informationen erschlagen, die man im Grunde nicht zuordnen kann und wegen fehlender Anwendungsbeispiele ist man eher noch mehr verunsichert.
Mir half beispielsweise deutlich mehr die Antwort von Nick @DeeSPe in https://forum.fhem.de/index.php/topic,74294.0.html - da kommt seine ganz konkrete Konfiguration. Das kann ich (derzeit ansatzweise nur) verstehen. Da sehe ich, was überhaupt geht. Allein hätte ich das auch in Jahren nicht hinbekommen. Denn leider bezahlt mein Haus mich nicht Vollzeit.
Bitte verstehe meine Antwort nicht falsch. Ich kritisiere überhaupt nichts, auch Deine Antwort nicht - wer bin ich denn? Ich bin Dir dankbar, dass Du geantwortet hast. Ich schrieb hier lediglich, wie meine Befindlichkeit ist.
Hallo curt!
Welche Schlußfolgerungen soll ich als Nicht-Itler jetzt aus Deiner Antwort ziehen? Ich hatte eigentlich gehofft, dass Dir die Ansätze helfen. Wenn es nicht so war, dann tut es mir sehr leid. :-[
Konkret: Was sollte an den verlinkten Wiki-Stellen zu Deinen ersten Fragen korrigert/verbessert werden, damit man es besser versteht?
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wakeup-Ger.C3.A4te geht auf Deine Frage und Lösung zu "Scheduled for sending after WAKEUP" ein. Was fehlt dort?
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Warum_bleibt_der_Status_.28STATE.29_des_neu_inkludierten_Ger.C3.A4tes_dauerhaft_auf_.22associationAdd_.3CassociationGroup.3E_.3CCtrlNodeId.3E.22_stehen.3F beschreibt das Problem und wie man es löst (-> Attribut stateFormat mit Verlinkung auf commandref). Soll dort ein Link auf die ZWave-Beispiele im Wiki hinein? Finde ich eigentlich unnötig.
Gruß, Christian
Hallo Krikan,
Zitat von: krikan am 17 Juli 2017, 07:21:32
Welche Schlußfolgerungen soll ich als Nicht-Itler jetzt aus Deiner Antwort ziehen?
Das ich mit dem Textbrei (das ist nicht böse gemeint, aber es war für MEINEN Wissensstand Textbrei) in den verlinkten Wiki-Artikeln nichts anfangen konnte - so sehr ich mich auch mühte.
Da Du mich auffordertest, bessere Texte zu formulieren, hatte ich mir im Kopf einen anderen Text ausgedacht. Beim genauen Betrachten des bisherigen Textes fiel mir dann etwas auf: Der Text versucht, gleichzeitig mehrere Zielgruppen zu bedienen. Das ist ein Text eines Kompendiums, es wird alles umfänglich erklärt. Die Zielgruppe "Anfänger" versteht nichts. Vielleicht wäre es klug, derartige Texte (bei denen häufiger Anfängerfragen kommen) zu unterteilen: Zuerst ein Kapitel "Anfänger", danach ein großes Kapitel "Fortgeschrittene".
Zitat von: krikan am 17 Juli 2017, 07:21:32
Konkret: Was sollte an den verlinkten Wiki-Stellen zu Deinen ersten Fragen korrigert/verbessert werden, damit man es besser versteht?
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wakeup-Ger.C3.A4te geht auf Deine Frage und Lösung zu "Scheduled for sending after WAKEUP" ein. Was fehlt dort?
AnfängerSie erhalten die Nachricht
Scheduled for sending after WAKEUP und verstehen nicht genau, ob Sie etwas veranlassen müssen?
Diese Meldung erhalten Sie bei batteriegetriebenen Geräten. Diese sind die meiste Zeit in einem Schlafmodus. Daher merkt sich Ihre Zentrale, dass sie den Befehl beim nächsten Funkkontrakt übertragen muss - das sagt diese Meldung. Leider müssen Sie je nach Gerät bis zu 24 Stunden dafür warten. Bei vielen Geräten gibt es einen weiteren Weg: Sie können das Gerät veranlassen, aufzuwachen. Dafür müssen Sie einen Knopf am Gerät drücken - das ist allerdings bei jedem Gerät unterschiedlich: Das Erzwingen des Aufwachens eines Geräts ist in der jeweiligen Gerätedokumentation beschrieben.
Fortgeschrittene...
Zitat von: krikan am 17 Juli 2017, 07:21:32https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Warum_bleibt_der_Status_.28STATE.29_des_neu_inkludierten_Ger.C3.A4tes_dauerhaft_auf_.22associationAdd_.3CassociationGroup.3E_.3CCtrlNodeId.3E.22_stehen.3F beschreibt das Problem und wie man es löst (-> Attribut stateFormat mit Verlinkung auf commandref). Soll dort ein Link auf die ZWave-Beispiele im Wiki hinein? Finde ich eigentlich unnötig.
Beschreibt es gerade nicht. Fortgeschrittene mögen das verstehen - ich verstand nur Bahnhof. Hier fällt mir ein Textvorschlag schwerer - ich kenne ja nur den einen Befehl für das lustige Auge und weiß nicht, wie der Befehl bei anderen Geräten aussehen mag.
AnfängerSie sehen im Browser an Stelle von Sensorwerten einen Text wie
associationAdd 3 1?
Dieses Phänomen tritt bei Sensoren "Fibaro Multisensor" (lustiges Auge) auf. In diesem Fall müssen Sie folgendes in die Kommandozeile des FHEM-Fensters eingeben und absenden:
set Auge_1 associationAdd 3 01 eingeben.
An Stelle von "Auge_1" tragen Sie natürlich den von Ihnen gewählten Sensornamen ein.
Sofern der Effekt bei Ihnen bei einem anderen Gerät auftritt, sollten Sie analog vorgehen. Bitte melden Sie das Gerät zudem im Forum unter [https://forum.fhem.de/index.php/topic,[Sammelliste].
Fortgeschrittene...
Das ist natürlich auch nicht der ideale Text - aber damit hätte ich in meiner Lernstufe etwas anfangen können. Und ausweislich meiner Recherche im Forum einige andere auch.
Hallo!
Zitat von: curt am 18 Juli 2017, 02:40:23
Das ich mit dem Textbrei (das ist nicht böse gemeint, aber es war für MEINEN Wissensstand Textbrei) in den verlinkten Wiki-Artikeln nichts anfangen konnte - so sehr ich mich auch mühte.
Da Du mich auffordertest, bessere Texte zu formulieren, hatte ich mir im Kopf einen anderen Text ausgedacht. Beim genauen Betrachten des bisherigen Textes fiel mir dann etwas auf: Der Text versucht, gleichzeitig mehrere Zielgruppen zu bedienen. Das ist ein Text eines Kompendiums, es wird alles umfänglich erklärt. Die Zielgruppe "Anfänger" versteht nichts. Vielleicht wäre es klug, derartige Texte (bei denen häufiger Anfängerfragen kommen) zu unterteilen: Zuerst ein Kapitel "Anfänger", danach ein großes Kapitel "Fortgeschrittene".
Ok, verstehe ich. Das wäre eine komplette Überarbeitung und nicht nur Ergänzung. Dazu habe ich keine Zeit/Lust/Energie und bin vermutlich auch der Falsche.
Mich wundert: Warum fragst Du nicht einfach weiter nach, wenn Du mit einem Link nicht weiterkommst statt mir Antwort #2 zu liefern. Fragen sind doch nicht verboten. :)
Vorschlag: Besorge Dir einfach einen Wiki-Account und schreibe einen Artikel zum FGMS001 aus Deiner Sicht für Einsteiger, damit die Nachfolgenden es besser haben. Ich unterstütze dabei sehr gerne auch per Online- oder Telefonhilfe. Korrekturlesen ist automatisch inklusive.
ZitatAnfänger
Sie sehen im Browser an Stelle von Sensorwerten einen Text wie associationAdd 3 1?
Dieses Phänomen tritt bei Sensoren "Fibaro Multisensor" (lustiges Auge) auf. In diesem Fall müssen Sie folgendes in die Kommandozeile des FHEM-Fensters eingeben und absenden: set Auge_1 associationAdd 3 01 eingeben.
An Stelle von "Auge_1" tragen Sie natürlich den von Ihnen gewählten Sensornamen ein.
Bist Du sicher, dass diese Aussage für Deinen Sensor richtig ist? Wenn ich mir die Doku des FGMS001-ZW5 durchlese, habe ich erhebliche Zweifel. Vermute zumindest, dass Du den neuen ZW5 laut Thread-Titel hast; ein für Antwortende hilfreiches list des Sensors wie unter Unbedingt vor dem ersten Post lesen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html) oder hier (https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_ZWave-Forum_enthalten.3F) erbeten, hast Du leider nicht geliefert.
Deine FGMS-Variante unterscheidet sich von der im verlinkten Thread thematisierten alten Variante unter anderem hinsichtlich der Assoziationsgruppen und mMn nach auch hinsichtlich der Problem-Ursache. Die erneute Assoziation mit 3 (TamperAlarm) dürfte nicht zu der gewünschten Veränderung der Anzeige (STATE) führen. Dazu braucht man mMn das verlinkte stateFormat.
Das Gegenteil kann man mir gerne nachweisen.
Gruß, Christian
Hallo,
Zitat von: krikan am 18 Juli 2017, 10:38:05
Hallo!Ok, verstehe ich. Das wäre eine komplette Überarbeitung und nicht nur Ergänzung.
Es wäre ja nur fallweise und nur bei den Geräten, bei denen ein Anfängerproblem gehäuft auftaucht. Bei dem lustigen Auge könnte das der Fall werden: Eine große Elektronikmarkt-Kette drückt das Auge grad in den Markt.
Zitat von: krikan am 18 Juli 2017, 10:38:05
Mich wundert: Warum fragst Du nicht einfach weiter nach, wenn Du mit einem Link nicht weiterkommst statt mir Antwort #2 zu liefern. Fragen sind doch nicht verboten. :)
Weil ich mit meinem derzeitigen Wissensstand mit allgemeinen Antworten "lies mal Z-Wave-Wiki-Artikel komplett" leider nichts anfangen kann.
Zitat von: krikan am 18 Juli 2017, 10:38:05
Bist Du sicher, dass diese Aussage für Deinen Sensor richtig ist? Wenn ich mir die Doku des FGMS001-ZW5 durchlese, habe ich erhebliche Zweifel. Vermute zumindest, dass Du den neuen ZW5 laut Thread-Titel hast;
...
Deine FGMS-Variante unterscheidet sich von der im verlinkten Thread thematisierten alten Variante unter anderem hinsichtlich der Assoziationsgruppen und mMn nach auch hinsichtlich der Problem-Ursache. Die erneute Assoziation mit 3 (TamperAlarm) dürfte nicht zu der gewünschten Veränderung der Anzeige (STATE) führen. Dazu braucht man mMn das verlinkte stateFormat.
Selbst das kann ich nicht überschauen. Unter der Bezeichnung im Threadtitel habe ich das Auge im Onlinebuchladen mit angeschlossener Elektronikabteilung gekauft. Der oben genannte Befehl hat funktioniert, ich bekomme jetzt Temperatur, Ladezustand Batterie, Bewegung, Licht in Lux.
Willst Du damit sagen, dass mein Auge da noch anderes kann - und ich mal wieder was falsch machte? Wie wäre es denn richtig gewesen?
list ZWave_Auge_1
Internals:
DEF c7e4058a 3
IODev ZWave
LASTInputDev ZWave
MSGCNT 121
NAME ZWave_Auge_1
NR 43
STATE open
TYPE ZWave
ZWaveSubDevice no
ZWave_MSGCNT 121
ZWave_RAWMSG 00040003097105000000ff070800
ZWave_TIME 2017-07-18 22:09:20
homeId c7e4058a
isWakeUp 1
lastMsgSent 1500406370.15678
nodeIdHex 03
READINGS:
2017-07-16 22:17:53 alarm HomeSecurity: Event cleared: Motion Detection - Unknown Location, arg 0108
2017-07-18 22:09:20 alarm_HomeSecurity Motion Detection - Unknown Location, notificationIsOn
2017-07-16 01:39:10 assocGroup_1 Max 1 Nodes ZWave
2017-07-16 01:39:10 assocGroup_2 Max 5 Nodes
2017-07-16 01:39:11 assocGroup_3 Max 5 Nodes ZWave
2017-07-16 01:39:11 assocGroup_4 Max 5 Nodes
2017-07-16 01:39:11 assocGroup_5 Max 5 Nodes
2017-07-16 01:39:10 assocGroups 5
2017-07-16 07:40:18 battery 100 %
2017-07-16 07:40:18 configAmbientIlluminationLevelAbove83 1000
2017-07-16 07:40:18 configAmbientIlluminationLevelBelow82 100
2017-07-16 07:40:19 configBASICOFFCommandFrameValue 0
2017-07-16 07:40:19 configBASICONCommandFrameValue 255
2017-07-16 07:40:19 configBasicCommandClassFrames12 BASICONAndBASICOFFCommandFrames0
2017-07-16 07:40:19 configIlluminationReportThreshold 200
2017-07-16 07:40:19 configIlluminationReportsInterval 3600
2017-07-16 07:40:19 configIntervalOfTemperatureMeasuring 60
2017-07-16 07:40:19 configLEDBrightness 50
2017-07-16 07:40:19 configLEDIndicatingTamperAlarm LEDIndicatesTamperAlarm
2017-07-16 07:40:19 configLEDSignalingMode LongBlinkThenShortBlinkLEDColour10
2017-07-16 07:40:19 configMaximumTemperatureResultingInRed87 28
2017-07-16 07:40:19 configMinimumTemperatureResultingIn86 18
2017-07-16 07:40:20 configMotionAlarmCancellationDelay 30
2017-07-16 07:40:20 configMotionSensorSBlindTime2 15
2017-07-16 07:40:20 configMotionSensorSSensitivity 15
2017-07-16 07:40:20 configNightDay 200
2017-07-16 07:40:20 configPIRSensorOperatingMode PIRSensorAlwaysActive
2017-07-16 07:40:20 configPIRSensorSPulseCounter 2Pulses
2017-07-16 07:40:20 configPIRSensorSWindowTime 12Seconds
2017-07-16 09:40:06 configTamperAlarmCancellationDelay 30
2017-07-16 09:40:06 configTamperOperatingModes Tamper
2017-07-16 09:40:06 configTamperSensitivity 20
2017-07-16 09:40:06 configTemperatureOffset 0
2017-07-16 09:40:06 configTemperatureReportThreshold 10
2017-07-16 09:40:06 configTemperatureReportsInterval 0
2017-07-18 21:27:36 luminance 1 Lux
2017-07-15 23:38:49 model FIBARO System FGMS001 Motion Sensor
2017-07-15 23:38:49 modelConfig fibaro/fgms.xml
2017-07-15 23:38:49 modelId 010f-0801-1001
2017-07-18 22:09:20 state open
2017-07-18 17:23:40 temperature 24.3 C
2017-07-18 21:32:50 timeToAck 0.060
2017-07-18 21:32:50 transmit OK
2017-07-18 21:32:48 wakeup notification
SendStack:
get:1303037005532505
get:1303037005522506
get:1303037005102507
get:13030370050e2508
get:13030370050c2509
get:130303700528250a
get:13030370052a250b
get:13030370053e250c
get:130303700551250d
get:130303700559250e
get:130303700550250f
get:1303037005572510
get:1303037005562511
get:1303037005062512
get:1303037005022513
get:1303037005012514
get:1303037005092515
get:1303037005082516
get:1303037005032517
get:1303037005042518
get:13030370051a2519
get:130303700516251a
get:130303700518251b
get:130303700514251c
get:130303700542251d
get:13030370053c251e
get:130303700540251f
get:1303038613712520
get:1303038613222521
get:1303038613852522
get:1303038613592523
get:1303038613202524
get:1303038613802525
get:1303038613702526
get:1303038613562527
get:13030386135a2528
get:13030386137a2529
get:130303861372252a
get:13030386138e252b
get:130303861373252c
get:130303861398252d
get:13030386139c252e
get:130303861330252f
get:1303038613312530
get:1303038613862531
get:1303038613842532
get:13030386135e2533
get:1303028e052534
get:13030284052535
Attributes:
IODev ZWave
classes ZWAVEPLUS_INFO BASIC VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY ASSOCIATION_GRP_INFO ASSOCIATION POWERLEVEL WAKE_UP BATTERY ALARM CRC_16_ENCAP CONFIGURATION SENSOR_MULTILEVEL MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION APPLICATION_STATUS SENSOR_BINARY SENSOR_ALARM SECURITY FIRMWARE_UPDATE_MD
devStateIcon closed:motion_detector open:people_sensor@lightgreen
event-on-change-reading alarm_HomeSecurity,state
event-on-update-reading battery,luminance,temperature,wakeup
extendedAlarmReadings 1
icon message_presence
room ZWave
userReadings state:alarm_HomeSecurity.* {(ReadingsVal($NAME,"alarm_HomeSecurity","")=~/^Motion.Detection/)?"open":"closed"}
vclasses ALARM:5 APPLICATION_STATUS:1 ASSOCIATION:2 ASSOCIATION_GRP_INFO:1 BASIC:1 BATTERY:1 CONFIGURATION:1 CRC_16_ENCAP:1 DEVICE_RESET_LOCALLY:1 FIRMWARE_UPDATE_MD:3 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION:2 POWERLEVEL:1 SECURITY:1 SENSOR_ALARM:1 SENSOR_BINARY:1 SENSOR_MULTILEVEL:8 VERSION:2 WAKE_UP:2 ZWAVEPLUS_INFO:2
ZitatEs wäre ja nur fallweise und nur bei den Geräten, bei denen ein Anfängerproblem gehäuft auftaucht.
Finde ich ja gut.
WER macht das in diesem Freiwilligenprojekt FHEM?
Mein überlesener(?) Vorschlag steht!
ZitatWeil ich mit meinem derzeitigen Wissensstand mit allgemeinen Antworten "lies mal Z-Wave-Wiki-Artikel komplett" leider nichts anfangen kann.
Irgendwie fühle ich meine Antwort #1 reduziert und es erklärt mir persönlich immer noch nicht, warum keine konkreten Nachfragen kommen. Egal, wir kommen auf keinen Punkt der uns und wichtiger FHEM weiterbringt.
Zum Thema:2017-07-15 23:38:49 modelId 010f-0801-1001
Die modelId wird vom Gerät geliefert. Danach hast Du die ZWave+-Version des FGMS001, also tatsächlich den FGMS001-ZW5.
Die Sensorwerte (Temperatur, Helligkeit, Bewegung,..) an den Controller/FHEM werden bei Deiner Version durch Aufnahme des Controllers in Assoziationgruppe 1 (lifeline) des Gerätes übermittelt. Diese Assoziierung des Controllers mit Assoziationsgruppe 1 macht FHEM bei der Inklusion automatisch.
Scheint auch erfolgreich gewesen zu sein, da Du es nicht noch einmal gemacht hast und Sensorwerte gekommen sind. Warum die nicht sofort gekommen sind, was Du überhaupt nicht gefragt hast: Vermutlich, weil die Konfiguration des Sensors im Standard so ist, dass sie nicht sofort kommen, sondern nur in zeitlichen Abständen oder bei bestimmten zuvor noch nicht eingetretenen Ereignissen.
Die Assoziierung des Controllers mit Assoziationsgruppe 3 des Sensors ist bei Deiner Version vollkommen überflüssig. Darüber wird nur Tamperalarm gemeldet. Den Alarm hast Du aber afaik schon durch Assoziierung mit 1 (lifeline). Die erneute Assoziierung mit 3 hat auch niemals zu Deiner beobachteten Anpassung des STATE geführt.
Im von Dir verlinkten anderen Thread ging es um den alten FGMS001. Dessen Assoziatiosgruppen sind anders. Dort werden die Sensorwerte nicht über Assoziationsgruppe 1, sondern 3 geliefert. In dem Thread war die automatische Assoziierung mit Gruppe 3 (lifeline) durch FHEM gescheitert und musste noch einmal nachgeholt werden. Das ist also mMn etwas komplett anderes als Deine Probleme.
Deine Ausgangsfrage war unter anderem
ZitatIch dachte daran, dass Stelle von "associationAdd 3 1" vielleicht die aktuellen Sensorwerte stehen könnten bzw. sollten. Aber wie stellt man das an?
Aufgrund Deines dort angehängten Screenshots und der Frage war/ist für mich eindeutig, dass Du den Gerätestatus (STATE) anpassen willst und nicht die kompletten Sensorwerte vermisst.
Den STATE hast Du durch copy/paste aus einem anderen Thread von
userReadings state:alarm_HomeSecurity.* {(ReadingsVal($NAME,"alarm_HomeSecurity","")=~/^Motion.Detection/)?"open":"closed"}
beeinflusst und nicht durch "associationAdd 3 01".
Mit dem userReading landet im STATE der Sensorwert für Bewegung. Eine indirekte Art über das Reading state den STATE zu beeinflußen, statt das für den User vorgesehene Attribut https://fhem.de/commandref.html#stateFormat zu nutzen. (Sorry, schon mal für den Link, statt eigener Worte :-[ )
ZitatWillst Du damit sagen, dass mein Auge da noch anderes kann - und ich mal wieder was falsch machte?
Ich vermute nur, dass Du nicht verstanden hast, was Du getan hast und was wie zusammenhängt. Das ist verknüpft mit der Befürchtung der mangelnden Übertragbarkeit beim nächsten Problem.
Zitat von: curt am 17 Juli 2017, 00:33:40
Allein hätte ich das auch in Jahren nicht hinbekommen. Denn leider bezahlt mein Haus mich nicht Vollzeit.
Leider(?) bezahlt mich FHEM/das Forum/Du überhaupt nicht. So wie hier noch nicht einmal die bezahlt werden, die die Hauptarbeit machen; Entwicklung und Support quasi rund um die Uhr liefern. Auch Du bist -wie jeder- eingeladen in Teilzeit vollkommen für "lau" FHEM besser zu machen (siehe meinen Vorschlag).
Gruß, Christian
Hallo Christian und alle,
Zitat von: krikan am 19 Juli 2017, 10:00:50
Finde ich ja gut.
WER macht das in diesem Freiwilligenprojekt FHEM?
Mein überlesener(?) Vorschlag steht!
Nein, das hatte ich nicht überlesen. Es hat nur keinen Sinn, wenn ich Halbverstandenes für Anfänger schreibe, den Laden verrückt mache und mehr Aufwand als Nutzen einbringe - Du schreibst das an anderer Stelle ja selbst. So ähnlich sieht es auch mit dem quasi zugesagtem Artikel über den Mäh-Roboter aus: Der Krempel muss erstmal her.
Zitat von: krikan am 19 Juli 2017, 10:00:50
Ich vermute nur, dass Du nicht verstanden hast, was Du getan hast und was wie zusammenhängt. Das ist verknüpft mit der Befürchtung der mangelnden Übertragbarkeit beim nächsten Problem.
Die Frage ist, ob (vollständig) stimmt, was Du mir erklärt hast - so einigermaßen verstanden habe die Erklärung aber.
Tust Du mir bitte auch einen Gefallen? Ich erzähle nochmals GENAU, was mit dem lustigen Auge bei mir war - uns Du glaubst mir das einfach, ja? Zum großen Glück hatte ich einen Screenshot gemacht und den noch nicht gelöscht, also ein bisschen Nachweis habe ich.
Ich habe das lustige Auge ausgepackt, Doku gelesen und bin dann entsprechend des Wiki-Artikels Z-Wave vorgegangen:
get ZWave homeId
get ZWave nodeList
set ZWave addNode onNw
Dann habe ich das lustige Auge in einen Raum geschoben. Im Log für das lustige Auge tauchten da schon Werte für Temperatur und weiteres auf - aber leider nicht in dem Raum. Da stand was ganz anderes - und zwar das, was der Screenshot zeigt! Sowas denke ich mir doch nicht aus.
Das fand ich nicht sooo schön und suchte im Forum - und fand den Artikel, von dem Du nun sagst, dass der mir gar nicht helfen kann. Ich gab aber trotzdem diesen Befehl mit "associationAdd 3 01" ein - also mit "01". Was weiß ich denn, ob die vorangestellte Null eine Bedeutung hat. Erst DANN stand da was. Die Hilfe im anderen Thread hat damit nichts zu tun.
Ich werde (aber das wird nicht in den nächsten drei Tagen) mir mindestens ein weiteres lustiges Auge aus gleicher Quelle bestellen, dann kann ich das nochmal nachvollziehen.
Zitat von: krikan am 19 Juli 2017, 10:00:50
Leider(?) bezahlt mich FHEM/das Forum/Du überhaupt nicht.
Das ist mir vielleicht viel klarer als manchem anderen. Und ich bin ausgesprochen dankbar. Allen, die helfen.
Hallo!
Zitat von: curt am 19 Juli 2017, 23:50:28
Nein, das hatte ich nicht überlesen. Es hat nur keinen Sinn, wenn ich Halbverstandenes für Anfänger schreibe, den Laden verrückt mache und mehr Aufwand als Nutzen einbringe
Das ist der "Geht nicht, weil..."-Ansatz und der gefällt mir nicht; ist zu simpel.
Mein Ansatz ist "Geht, weil.."
wir beide, Newby und fortgeschrittener Einsteiger, uns zusammentuen und
gemeinsam etwas machen. Das war und ist mein Vorschlag.
ZitatIch unterstütze dabei sehr gerne auch per Online- oder Telefonhilfe. Korrekturlesen ist automatisch inklusive.
Das bedeutet, dass wir uns altmodisch per PM verabreden, miteinander telefonieren, per Konferenztool/Fernwartung PCs zusammenschalten und den gesamten Prozeß durchgehen. Wenn Du das Auge sowieso noch einmal bekommst, dann vereinfacht das es eventuell; ist aber nicht zwingend. Vielleicht ist sogar ein direktes Treffen möglich, wenn Du 3 Straßen weiter wohnst. Du fasst anschließend unsere gemeinsamen Erkenntnisse für den FGMS aus Deiner Sicht zusammen, veröffentlichst das im Wiki, damit auch andere Newbies hoffentlich davon profitieren. Ich mache ggfs. Korrekturen. Andere können es dann gegenchecken, verbessern, ausbauen,...
Ich (Egoist) würde dadurch sicherlich gewinnen, da ich die Probleme besser begreife und meine eventuellen Gedankenfehler erkenne. Du wirst hoffentlich auch gewinnen. Und andere Newbies proftieren als kleinen Nebeneffekt hoffentlich auch, da es eine Doku aus Newby-Sicht gibt. Wer verliert?
Zitat
Die Frage ist, ob (vollständig) stimmt, was Du mir erklärt hast
Hoffe es und versuche es krampfhaft herauszufinden. Erkenne aber bisher kein "stimmt nicht".
ZitatTust Du mir bitte auch einen Gefallen? Ich erzähle nochmals GENAU, was mit dem lustigen Auge bei mir war - uns Du glaubst mir das einfach, ja?
Ich möchte es anhand der Fakten (FHEM list, log,...) sehen/begreifen und nicht nur glauben. :)
Gruß, Christian
Keinerlei Widerspruch (also bis auf die Sache mit der Fernwartung <lacht>).
Den ursprünglichen Wikipedia-Ansatz "sei mutig" kenne ich auch noch. Das ist das geringste Problem.
Im konkreten Fall hast Du mich tatsächlich verunsichert: Also die Nummer "associationAdd 3 01" - rein subjektiv bin ich mir völlig sicher. Aber darauf können wir uns ein Ei pellen.
Ich muss wirklich ein neues lustiges Auge bestellen - zwar könnte ich den Versionsstand direkt vor diesem ersten Auge neu einspielen und alles nochmals nachvollziehen ... aber das widerstrebt mir.
Zudem muss ich mich für einige Tage abmelden, ich bin dienstlich im Ausland. Irgendwo her muss ja das Geld für diese sauteuren Sensoren kommen ... ;)
P.S: Der nächste newby-Kandidat ist übrigens gplot: "Schöner scheitern mit Wiki und Forum." - Auch da wäre das lustige Auge aus meiner Sicht (welch schöne Metapher) der geeignete Kandidat.
Ok, melde Dich einfach, wenn Du Zeit und Lust hast.
Gruß, Christian
Hier bin ich wieder.
Ich habe zwei weitere Augen bestellt: Wirklich exakt das gleiche Angebot bei dem gleichen Amazonhändler.
Es ist hinreichend gruselig. Das schönste ist noch, dass die mich nicht mit "AssociationAdd 3 1" als Ausgabe überfielen, die kamen sofort mit State open (oder close) im Raum. Das war es aber dann schon.
Das erste Auge war: "model FIBARO System FGMS001 Motion Sensor". Die beiden neuen Augen (remember: gleicher Lieferant, gleiches Angebot) ist nun aber "model FIBARO System FGMS001-ZW5 Motion Sensor", alle drei unter der gleichen "modelId 010f-0801-1001".
Die unterscheiden sich auch noch weiter:
Die beiden neuen Augen kennen dann auch "configIntervalOfTemperatureMeasuring" nicht. Das kann nur das erste Auge. (Soll ich mal die list beider Versionen veröffentlichen?)
Übrigens hat auch die Forensuche einen Schlag weg: Ansich wollte ich den Beitrag suchen, der mir erklärt, wie ich diese lästige Rumblinkerei der Augen los werde. Denn ohne Hilfe kann ich das nicht abschalten, es gibt mehrere "configLED*" und ich müsste im Nebel stochern, was da nun was bewirkt.
Ich suche im Forum also vor mich hin - den Beitrag, der mir das erklärt, den gibt es. Ich habe den doch schon gelesen. Und dabei fällt mir was auf:
Suche im Forum mal bitte nach "FIBEFGMS-001". Findest Du da was? Bei mir kommt da, dass es keine Beiträge gibt. Aber klick mal bitte https://forum.fhem.de/index.php?topic=57258.0 - das steht doch eindeutig "FIBEFGMS-001-ZW5" und der Bestandteil meiner Suche "FIBEFGMS-001" müsste mindestens mal diesen Thread finden. Tut die Forensuche aber nicht.
Zitat von: curt am 28 Juli 2017, 06:03:08
Soll ich mal die list beider Versionen veröffentlichen?
Für mich nicht, da ich die Ursache kenne. Wenn Du die Asssoziationen (get <device> associationAll) abrufst, auf das Ergebnis wartest und vergleichst, wirst Du einen Unterschied feststellen.
Zitat"modelId 010f-0801-1001"
Nur das ist eindeutig und kommt direkt vom Gerät. model und modelConfig werden manuell von FHEM aus den Config-XMLs ermittelt und die ändere ich regelmäßig. Wenn Du ein update von FHEM machst, bekommst Du auch immer die neuesten Fassungen. Das erste Auge hast Du mit einer total veralteten Fassung von FHEM eingebunden, dann ein update von FHEM gemacht und anschließend mit neuen FHEM-Fassung die neuen Augen eingebunden. In der aktuellen Fassung der XMLs werden beim Auge zusätzliche (eigentlich total unnötige) Assoziationen mit dem Controller automatisch durchgeführt. Dadurch kommen zusätzliche Nachrichten am Controller an, die zum Setzen des state (unter anderem mit open/closed) führen.
ZitatDie beiden neuen Augen kennen dann auch "configIntervalOfTemperatureMeasuring" nicht.
Kann sein. Verschlimmbesserungen der XMLs kann ich nicht ausschließen. Vielleicht hat das auch nur jetzt einen anderen Namen. Wenn Du mir den Hilfetext im FHEMEB bei Auswahl des Befehls zeigst, kann ich nachsehen.
ZitatDenn ohne Hilfe kann ich das nicht abschalten, es gibt mehrere "configLED*" und ich müsste im Nebel stochern, was da nun was bewirkt.
Im FHEMWEB die Hilfetexte bei Auswahl des Befehls lesen oder die Anleitung des Auges lesen und den manuellen Weg über configByte, configWord, configLong gehen. Das fördert mMn auch das Verständnis für ZWave.
Obige Themen findet man mit weitergehenden Infos auch (Du ahnst es schon ;) ) in https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave erläutert.
Zitat
Ich suche im Forum also vor mich hin - den Beitrag, der mir das erklärt, den gibt es. Ich habe den doch schon gelesen. Und dabei fällt mir was auf:
Suche im Forum mal bitte nach "FIBEFGMS-001". Findest Du da was? Bei mir kommt da, dass es keine Beiträge gibt. Aber klick mal bitte https://forum.fhem.de/index.php?topic=57258.0 - das steht doch eindeutig "FIBEFGMS-001-ZW5" und der Bestandteil meiner Suche "FIBEFGMS-001" müsste mindestens mal diesen Thread finden. Tut die Forensuche aber nicht.
Die Forensuche ist in Ordnung. Du musst nur lernen, dass es 2 Suchfunktionen im Forum gibt, die unterschiedlich arbeiten. Mehr in https://forum.fhem.de/index.php/topic,62118.msg535271.html#msg535271 mit Links oder https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html.
Gruß, Christian
Hallo Christian, hallo allerseits,
Zitat von: krikan am 28 Juli 2017, 08:21:23
Für mich nicht, da ich die Ursache kenne.
Läßt Du mich auch an Deinem Wissen teilhaben? Sei mir bitte nicht böse: Ich habe durchaus Probleme mit Deinen oft kryptischen Antworten.
Zitat von: krikan am 28 Juli 2017, 08:21:23Wenn Du die Asssoziationen (get <device> associationAll) abrufst, auf das Ergebnis wartest und vergleichst, wirst Du einen Unterschied feststellen.
Ja - die readings unterscheiden sich. Das erste Auge liefert andere Daten als die Augen Nr.2 und Nr.3.
Das ist eben mein Problem mit Deinen Antworten: Soll das jetzt so - oder wäre erwartungsgemäßig, dass sie im Grunde identisch sind?
Zitat von: krikan am 28 Juli 2017, 08:21:23
Nur das ist eindeutig und kommt direkt vom Gerät. model und modelConfig werden manuell von FHEM aus den Config-XMLs ermittelt und die ändere ich regelmäßig.
Und die bleiben dann unterschiedlich, weil sie unterschiedlich in fhem.cfg abgelegt sind? Mit der Konsequenz, dass ich Auge_1 erstmal scheiden lassen muss und neu verheiraten, damit alle drei Augen identisch sind?
Zitat von: krikan am 28 Juli 2017, 08:21:23
Das erste Auge hast Du mit einer total veralteten Fassung von FHEM eingebunden, dann ein update von FHEM gemacht und anschließend mit neuen FHEM-Fassung die neuen Augen eingebunden.
"mit einer total veralteten Fassung von FHEM" ... ähmm. Nein. Definitiv nicht. Vor jeder Prozedur die neueste Version als update gezogen. Auge_1 am 15.07., Auge_2/3 am 28.07., jeweils mit neuestem Update von fhem. Läuft diese Zeitdifferenz schon unter "total veraltet"?
Zitat von: krikan am 28 Juli 2017, 08:21:23
Die Forensuche ist in Ordnung. Du musst nur lernen, dass es 2 Suchfunktionen im Forum gibt, die unterschiedlich arbeiten.
Ok, verstanden. Danke.
Zitat von: curt am 30 Juli 2017, 05:27:24
Und die bleiben dann unterschiedlich, weil sie unterschiedlich in fhem.cfg abgelegt sind? Mit der Konsequenz, dass ich Auge_1 erstmal scheiden lassen muss und neu verheiraten, damit alle drei Augen identisch sind?
get <device> model
aktualisiert die Daten der modelXY-Readings.
Zitat"mit einer total veralteten Fassung von FHEM" ... ähmm. Nein. Definitiv nicht. Vor jeder Prozedur die neueste Version als update gezogen. Auge_1 am 15.07., Auge_2/3 am 28.07., jeweils mit neuestem Update von fhem. Läuft diese Zeitdifferenz schon unter "total veraltet"?
Nein. Die Aenderung habe ich bereits viel früher vorgenommen (siehe svn). Also war Dein FHEM bei der Inklusion nicht auf aktuellstem Stand.
Gruß, Christian
Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 05:57:22
Nein. Die Aenderung habe ich bereits viel früher vorgenommen (siehe svn). Also war Dein FHEM bei der Inklusion nicht auf aktuellstem Stand.
Relativiere "viel früher" ;) : Die Aenderung war erst im update vom 15.07. wirksam (https://forum.fhem.de/index.php/topic,74222.0.html).
Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 05:57:22
get <device> model
aktualisiert die Daten der modelXY-Readings.
Ja - und was bedeutet das konkret? Wenn ich anschließend dann "get AssociatonAll" abrufe, sind alle drei gleich? Das scheint mir nicht so. Aber vielleicht wollen die Augen ja auch erstmal schlafen.
Ich habe auch große Probleme, Einstellungen bei den Augen via FHEMWEB zu verändern. Das gelingt mir nicht. Die veränderten Einstellungen schaffen es zwar zeitnah bis ins Log. Aber offensichtlich nicht bis in das Auge. Beispielsweise würde ich gern das Temperaturintervall knapper setzen oder auch den Augen die Blinkerei abgewöhnen.
Ich müsste nun wohl verschiedene Textauszüge posten - welche wären denn hilfreich?
""viel früher" habe ich relativiert" - das passt zeitlich sehr fein. ;)
Zitat von: curt am 30 Juli 2017, 06:16:34
Ja - und was bedeutet das konkret? Wenn ich anschließend dann "get AssociatonAll" abrufe, sind alle drei gleich?
Warum probierst Du es nicht einfach aus?
Der Schein kann trügen.
Dir ist mittlerweile hoffentlich klar, dass Befehle von FHEM an WAKEUP-Geräte nicht sofort an das Gerät geschickt werden, sondern regelmäßig erst bei der nächsten "wakeup notification".
ZitatIch habe auch große Probleme, Einstellungen bei den Augen via FHEMWEB zu verändern. Das gelingt mir nicht. Die veränderten Einstellungen schaffen es zwar zeitnah bis ins Log. Aber offensichtlich nicht bis in das Auge. Beispielsweise würde ich gern das Temperaturintervall knapper setzen oder auch den Augen die Blinkerei abgewöhnen.
Ich müsste nun wohl verschiedene Textauszüge posten - welche wären denn hilfreich?
Was hast Du genau gemacht? Die Frage ist mir leider zu kryptisch und ich kann daher auch keine Wünsche zu "Textauszügen" liefern.
Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 11:38:46
Warum probierst Du es nicht einfach aus?
Das habe ich selbstverständlich. Mehrfach. Es wird mein neues Hobby.
Die Variablenbezeichnungen unterscheiden sich weiter zwischen Auge_1 (alt) und Auge2/3 (neu).
Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 11:38:46
Der Schein kann trügen.
Ich würde es besser finden, wenn Du (gern hart) sehr konkret sagst, was Du sagen willst. Solche Sätze helfen mir leider gar nicht.
Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 11:38:46
Dir ist mittlerweile hoffentlich klar, dass Befehle von FHEM an WAKEUP-Geräte nicht sofort an das Gerät geschickt werden, sondern regelmäßig erst bei der nächsten "wakeup notification".
Das war mir schon immer klar.
Wegen der unerwarteten Reaktionen der Augen ist mir etwas anderes unklar: Für mich ist "wakeup" der Zustand, in dem ein Auge etwas an die Zentrale sendet. Manchmal passiert da was, oft auch nicht. Falls "wakeup" UNABHÄNGIG von Sendungen des Auges an die Zentrale ein festes Intervall ist, müsstest/möchtest Du das bitte sagen.
Unabhängig davon scheint es, als ob die Queuen der Augen nicht abgearbeitet werden: Einstellungsänderungen kommen nicht beim Auge an, auch nach einem Tag nicht.
Machen wir es mal konkret, wir nehmen nur Temperatur:
Ich will rein testweise, dass alle drei Augen alle 60 Sekunden die Temperatur melden. Das alte Auge hat diese Einstellung laut list scheinbar angenommen. Real liefert es aber nicht. Völlig umgekehrt die beiden neuen Augen: Die "wissen" scheinbar noch, dass nach 900 Sekunden was zu tun ist - die beiden liefern aber (wie für den Test gewünscht) alle 60 Sekunden die Temperatur.
Bei den LED-Einstellungen geht das so weiter.
Die Frage ist nun - woran liegt das denn? Es mag an mir liegen, ich bin vielleicht zu doof. Aber das ist nicht sicher: Es gibt so einige Threads, da geht es in die gleiche Richtung. Da ist die Frage: Läuft das bei den Anfragenden nun? Vielleicht haben sie nur vergessen, im Thread zu erklären, dass es nun läuft - und wie sie das gemacht haben. Eher zu befürchten ist aber wohl, dass sie aufgegeben haben.
Ich erwarte von dem Z-Wave-System bei FHEM nun keine Hochverfügbarkeit wie bei einer Siemenssteuerung für ein Atomkraftwerk. Aber eine gewisse Nachvollziehbarkeit wäre schon schön.
Falls es nun an mir liegt, dann liegt es vielleicht aber auch an der Doku. An irgendwas muss man sich ja nun mal festhalten.
Zitat von: krikan am 30 Juli 2017, 11:38:46
Was hast Du genau gemacht? Die Frage ist mir leider zu kryptisch und ich kann daher auch keine Wünsche zu "Textauszügen" liefern.
Wir fangen bei "list <device>" an und vergleichen die drei Augen?
Dann versuchen wir (also ich unter Deiner Anleitung) bei Temperatur die Empfindlichkeit auf 0,1 zu setzen und das Berichtsintervall auf 300? Und das bei allen drei Augen?
Damit aber nichts falsch ankommt: Ich danke Dir für Deine Geduld mit mir.
ZitatDie Variablenbezeichnungen unterscheiden sich weiter zwischen Auge_1 (alt) und Auge2/3 (neu).
Was sind Variablenbezeichnungen? Sind das Reading-, Internal- oder Attributnamen? Wie hängen die "Variablenbezeichnungen" mit Deinem Problemen zusammen. Sind nicht die Werte entscheidend?
Kurz: Ich verstehe vieles von Deinen Angaben nicht, da Du mir keine konkreten Infos (list, logs, Befehle, ..) lieferst. Darum müsste und muss ich raten. Lange Ausführungen ohne konkrete Angaben helfen mir nicht bei Hilfsversuchen. Insbesondere, wenn Du Deine eigenen Begriffe nutzt.
ZitatIch würde es besser finden, wenn Du (gern hart) sehr konkret sagst, was Du sagen willst. Solche Sätze helfen mir leider gar nicht.
Mein "Schein" bezog sich auf den letzten, nachfolgend fett markierten Satz dieser Aussage von Dir:
ZitatJa - und was bedeutet das konkret? Wenn ich anschließend dann "get AssociatonAll" abrufe, sind alle drei gleich? Das scheint mir nicht so.
Was soll ich denn aus dieser Aussage schließen?
Irgendwie ist die Unterhaltung mit Dir sehr amüsant. Du beschwerst Dich andauernd, dass Dir nicht bzw. nicht richtig geholfen wird, lieferst aber wenig konkrete Infos, die ich mir als Helfer wünsche und ich im Thread bereits verlinkt hatte (Unbedingt vor dem ersten Post lesen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html) oder hier (https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_ZWave-Forum_enthalten.3F)).
ZitatWegen der unerwarteten Reaktionen der Augen ist mir etwas anderes unklar: Für mich ist "wakeup" der Zustand, in dem ein Auge etwas an die Zentrale sendet. Manchmal passiert da was, oft auch nicht. Falls "wakeup" UNABHÄNGIG von Sendungen des Auges an die Zentrale ein festes Intervall ist, müsstest/möchtest Du das bitte sagen.
Besser als in https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wakeup-Ger.C3.A4te (was Du ja schon gelesen hast) kann ich es nicht erklären:
ZitatZur Verlängerung der Batterielaufzeit legen sich batteriebetriebene Wakeup-Geräte ,,schlafen" und wachen (Wakeup) nur in konfigurierbaren Intervallen auf, um Befehle zu verarbeiten. Das Aufwachen signalisieren die Geräte durch den Versand einer Nachricht "wakeup notification". Daraufhin senden FHEM und andere Geräte ihre bis dahin gesammelten Befehle, die dann verarbeitet bzw. beantwortet werden. Anschließend gehen die batteriebetriebenen Geräte wieder in den Schlafmodus. [...] Ein Versand der Befehle im Send-Stack findet grundsätzlich ausschließlich nach Erhalt der "wakeup notification"-Nachricht statt, selbst wenn das Gerät zwischendurch andere Telegramme (bspw. Bewegungsmeldung, Temperatur) an den Controller verschickt. Nur nach Versand der "wakeup notification" ist das batteriebetriebene Gerät grundsätzlich in der Lage ("wach genug"), Telegramme korrekt zu empfangen und zu verarbeiten.
Zitat
Unabhängig davon scheint es, als ob die Queuen der Augen nicht abgearbeitet werden: Einstellungsänderungen kommen nicht beim Auge an, auch nach einem Tag nicht.
Machen wir es mal konkret, wir nehmen nur Temperatur:
Ich will rein testweise, dass alle drei Augen alle 60 Sekunden die Temperatur melden. Das alte Auge hat diese Einstellung laut list scheinbar angenommen. Real liefert es aber nicht. Völlig umgekehrt die beiden neuen Augen: Die "wissen" scheinbar noch, dass nach 900 Sekunden was zu tun ist - die beiden liefern aber (wie für den Test gewünscht) alle 60 Sekunden die Temperatur.
Bei den LED-Einstellungen geht das so weiter.
Kann ich ohne konkretere Infos nur raten, da mir noch nicht einmal bekannt ist, welche Befehle Du abgesetzt hast und ob Du die korrekte Verarbeitung geprüft hast:
- schlechte Funkverbindung (hatten wir zwei das Thema nur batteriebetriebene Geräte sind schwierig nicht schon mal?)
ZitatDie Frage ist nun - woran liegt das denn? Es mag an mir liegen, ich bin vielleicht zu doof. Aber das ist nicht sicher: Es gibt so einige Threads, da geht es in die gleiche Richtung. Da ist die Frage: Läuft das bei den Anfragenden nun? Vielleicht haben sie nur vergessen, im Thread zu erklären, dass es nun läuft - und wie sie das gemacht haben. Eher zu befürchten ist aber wohl, dass sie aufgegeben haben.
Ich gehe davon aus, dass man die Lösung gefunden hat, wenn man nicht weiter nachfragt (obwohl wir darum bitten diese abschließend anzuführen). Und wenn nicht, kann ich das nicht ändern.
ZitatFalls es nun an mir liegt, dann liegt es vielleicht aber auch an der Doku. An irgendwas muss man sich ja nun mal festhalten.
Dann muss man die Doku verbessern. Bisher habe ich hier aber noch nicht herausgefunden wo und dann muss das noch jemand machen. Ob Du die Einstiegsdoku durchgelesen hast, die auch der ZWave-Artikel im Wiki voraussetzt (https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Allgemein), bin ich mir auch nicht sicher. Aber Du quälst Dich mMn höchstens selbst, wenn Du das nicht getan hast, denn ich oder jemand anderes muss nicht antworten. :)
ZitatWir fangen bei "list <device>" an und vergleichen die drei Augen?
Wäre vielleicht schon mal ein Anfang, der uns viel lustige, aber wenig zielführende Konversation erspart.
Gruß, Christian
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Besser als in https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wakeup-Ger.C3.A4te (was Du ja schon gelesen hast) kann ich es nicht erklären:
Man könnte noch darauf hinweisen,
dass man das Gerät mit Tripple-Klick auf den Button im Gehäuse aufwecken kann. ;)
Leuchtet dann glaub eine zeitlang dauerhaft blau um das zu signalisieren.
Du könntest das also einmal machen, um den aktuellen Sendstack zu leeren.
Dann mal alle associations abrufen, wieder Trippleklick.
Danach configAll abrufen und das Ding wieder aufwecken.
Nun sollte zumindest mal der angezeigte Status der Config-Readings mit dem übereinstimmen, was das Gerät auch in der Realität macht.
Der zitierte Wiki-Eintrag ist dennoch richtig, die weitere Info wie man das Gerät aufweckt ist jedoch Devicespezifisch und somit in dessen Handbuch zu finden. ;)
edit:
Ist ja sogar doch im Wiki unter dem von krikan verlinkten Pubkt zu finden:
Zitat
Ein Aufwachen und Versand der "wakeup notification" von batteriebetriebenen Geräten kann für die Assoziation und Konfiguration manuell erzwungen werden. Hierzu bringt man das Gerät normalerweise in den Inklusionsmodus oder findet in der Bedienungsanleitung gegebenenfalls andere Informationen.
Zitat von: Thyraz am 01 August 2017, 15:13:42
Man könnte noch darauf hinweisen,
dass man das Gerät mit Tripple-Klick auf den Button im Gehäuse aufwecken kann. ;)
und dazu den Sensor in die Nähe des Z-Wave-Dongle bringt.
Meine Erfahrung bei nur einem FGMS001-ZW5 Motion Sensor, welcher ca. 8 m von dem am Pi angeschlossenen Dongle mit zwei Wänden dazwischen steht: WakeupReport auf 28800 sek gesetzt, transmit wird max. einmal pro Tag bestätigt. Ist wohl ein Reichweitenproblem mit dem ich leben kann. Lidl-Radio und HUEs werden jedenfalls problemlos geschaltet und für weitere Z-Wave-Komponenten zur Verbesserung des Meshnetzes fehlt mir die Notwendigkeit.
@krikan: Daumen hoch für deine Geduld...
Zitat von: Thyraz am 01 August 2017, 15:13:42
Man könnte noch darauf hinweisen,
dass man das Gerät mit Tripple-Klick auf den Button im Gehäuse aufwecken kann. ;)
Leuchtet dann glaub eine zeitlang dauerhaft blau um das zu signalisieren.
Du könntest das also einmal machen, um den aktuellen Sendstack zu leeren.
Dann mal alle associations abrufen, wieder Trippleklick.
Danach configAll abrufen und das Ding wieder aufwecken.
Das ist doch mal eine Ansage! Ich danke Dir!
Ich würde es für spätere Nutzer präziser fassen wollen:
Zitat
- Rufe Dein Auge in FHEM auf (Text zu verbessern).
- Öffne das Auge: Drehe die eine Halbschale gegen die andere.
- Drücke dreimal schnell die neben der Batterie befindliche Taste - das Auge leuchtet mehrere Sekunden blau.
- Klicke in FHEM "get AssociationAll".
- Drücke dreimal schnell die neben der Batterie befindliche Taste - das Auge leuchtet mehrere Sekunden blau.
- Klicke in FHEM "get configAll".
- Drücke dreimal schnell die neben der Batterie befindliche Taste - das Auge leuchtet mehrere Sekunden blau.
Nun ist sichergestellt, dass die FHEM-Ausgaben für das Auge auf dem neuesten Stand sind.
Zitat von: Thyraz am 01 August 2017, 15:13:42
Nun sollte zumindest mal der angezeigte Status der Config-Readings mit dem übereinstimmen, was das Gerät auch in der Realität macht.
Schön wäre das ja. Bei dem ersten der drei Augen stehen da immer noch recht viele recht wohl veraltete Variablennamen.
Ja, Variablennamen. So nennt man den fixen Teil vor dem variablen Teil. Also in der normalen Welt, @krikan. In der FHEM-Welt mag das anders sein ...
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Was sind Variablenbezeichnungen?
Der fixe Bestandteil, der den variablen Bestandteil beschreibt - den nennt man in der normalen Welt Variablenbezeichung.
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Sind das Reading-, Internal- oder Attributnamen?
All diese "-namen" sind Variablenbezeichungen, ganz allgemein. Ich verstehe aber, worauf Du hinaus willst: Du musst mich aber nicht dumm machen, das bin ich doch schon.
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Kurz: Ich verstehe vieles von Deinen Angaben nicht, da Du mir keine konkreten Infos (list, logs, Befehle, ..) lieferst.
Das Problem eines jeden Anfängers ist, dass er gar nicht weiß, was er denn wie zu liefern habe. Derweil amüsiert sich der Regular zu Tode. Das irritiert und erschreckt mich an Deinem Stil.
Kennst Du das Forum von ubuntuusers.de? Die dortigen Regulars antworten auf wirklich jede Frage mit sachlich-präzisem sowie neutralem Ton [beispielhaft]
- Führe Befehl [befehl] aus.
- Zeige (die Ausgabe von) [befehl]
- Zeige (die Ausgabe von) [befehl]
- Zeige (die Ausgabe von) [befehl]
Keine Grußformel, nur das.
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Darum müsste und muss ich raten. Lange Ausführungen ohne konkrete Angaben helfen mir nicht bei Hilfsversuchen. Insbesondere, wenn Du Deine eigenen Begriffe nutzt.
Ich habe nun mal nichts anderes.
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Irgendwie ist die Unterhaltung mit Dir sehr amüsant.
Ich halte derartige Sätze von einem Regular für höchst befremdlich.
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Du beschwerst Dich andauernd, dass Dir nicht bzw. nicht richtig geholfen wird,
Dafür hätte ich dann doch gern eine Quelle.
Nein, das habe ich sehr bewusst immer vermieden. Ich bin hier der Neuling, ich bin der, der lernen will. Und der, der sich für jeden verstandenen Hinweis bedankt.
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Wäre vielleicht schon mal ein Anfang, der uns viel lustige, aber wenig zielführende Konversation erspart.
Der Anfang ist gegenseitiger Respekt. Den vermisse ich bei derart süffisanten Sätzen.
Zitat von: krikan am 01 August 2017, 09:46:21
Ich gehe davon aus, dass man die Lösung gefunden hat, wenn man nicht weiter nachfragt
Ich bin mir recht sicher, dass die vielen unerledigten Forenbeiträge nicht daraus resultieren, dass jemand nicht "danke" sagen konnte. Sondern sie resultieren daraus, dass die Anfragenden aufgaben. Ich habe so einige gelesen - und kann gut verstehen, warum man da dann aufgibt.
Und ich bin auch kurz davor. Ich habe halt drei Augen, die irgendwann irgendwas machen. Ist ja auch schön.
Rein beispielhaft:
Der obige Beitrag von @Thyraz war zwar nicht präzise - aber eine klare Handlungsanweisung. Das ist deutlich mehr und deutlich hilfreicher.
Das Thema erledigt sich aus zwei Gründen von selbst: Erstens entdecke ich gerade sehr spannende Möglichkeiten in FHEM, da möchte ich Zeit investieren. Zweitens fahre ich nun in Urlaub, da nehme ich meine drei Augen nicht mit. Und danach ignoriere ich sie - dann ist bald Weihnachten.
Um es gern nochmals zu sagen:
Mir ist durchaus klar, dass ich DEN Regular für mein Thema an der Strippe habe - ich weiß das. Leider weiß ich nicht, was ich konkret liefern muss, um von Dir eine Antwort zu bekommen.
Ich bitte Dich sehr ernsthaft darum, Dir die Fragetechnik der Regulars von https://forum.ubuntuusers.de anzusehen. Das scheint mir viel zielführender, als sich hier öffentlich über mein Unvermögen zu amüsieren.
Danke.