Good evening,
I did a major rewrite on 59_Weather.pm to remove the need for having the
CPAN module Google::Weather around. This was done to make all the users
of fhem on the "small system" (Fritz!Box and friends) happy. The updated
module is in the SVN and can be retrieved by updatefhem after the next
nightly build.
The module is only loosely tested. So only the brave should update. I
did not test it on a "small system", only on a Linux workstation with
OpenSuSE 12.1.
Note: the updated module retrieves the xml result code from the Google
Weather API call directly and parses it with a very simple algorithm. We
basically rely on the format and sequence of fields. If you want to go
back to the use of the CPAN module Google::Weather please switch the
variable $UseWeatherGoogle at the beginning of 59_Weather.pm from 0 to 1.
Documentation will be updated later if enough people confirm that the
module works.
Kind regards
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
bei mir kam auf der Fritzbox erst:
Can't locate Weather/Google.pm in @INC...
nach auskommentieren der Zeile 17:
use Weather::Google;
klappt es aber jetzt!
Tschüs,
Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
ich habe gleich Zeile 16,17,18 auskommentiert
:) und wenns jetzt auf dem "small sytem" läuft sollte es auch auf dem
"FAT System" laufen ;)
da wirste immer diskrementiert :)
Boris for BPresident !
:)
Hary
On 4 Mrz., 00:45, Jörg71 wrote:
> Hallo,
>
> bei mir kam auf der Fritzbox erst:
>
> Can't locate Weather/Google.pm in @INC...
>
> nach auskommentieren der Zeile 17:
> use Weather::Google;
>
> klappt es aber jetzt!
>
> Tschüs,
>
> Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habs auf meinem OpenWRT TP-Link ausprobiert, und da läuft es problemlos!
Danke für diese tolle Änderung!
Am Sonntag, 4. März 2012 01:23:07 UTC+1 schrieb fhem-hm-knecht:
>
> ich habe gleich Zeile 16,17,18 auskommentiert
>
> :) und wenns jetzt auf dem "small sytem" läuft sollte es auch auf dem
> "FAT System" laufen ;)
>
> da wirste immer diskrementiert :)
>
> Boris for BPresident !
>
> :)
>
> Hary
>
> On 4 Mrz., 00:45, Jörg71 wrote:
> > Hallo,
> >
> > bei mir kam auf der Fritzbox erst:
> >
> > Can't locate Weather/Google.pm in @INC...
> >
> > nach auskommentieren der Zeile 17:
> > use Weather::Google;
> >
> > klappt es aber jetzt!
> >
> > Tschüs,
> >
> > Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob folgende Fehlermeldungen mit dem neuen
Weather-Modul zusammenhängen.
Jedenfalls funktioniert bei mir auf der FritzBox 7270 das Weather-Modul
nicht.
Nach dem neuesten FHem-Update hatte ich folgende Einträge im Log-File:
.
Subroutine FW_FlushInform redefined at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1923.
Subroutine FW_devState redefined at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1936.
2012.03.04 09:37:47 1: Got http://fhem.de/fhemupdate/filetimes.txt, length:
8163
Use of uninitialized value $v in substitution (s///) at
./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 571.
Use of uninitialized value $v in substitution (s///) at
./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 571.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at fhem.pl line
1519, <$fh> line 3.
Hängt das mit dem Weather-Modul zusammen oder ist da ein ganz anderes
Problem?
Gruß, Lars
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Hängt das mit dem Weather-Modul zusammen oder ist da ein ganz anderes
> Problem?
Wahrscheinlich nicht, sondern mit dem "Leerzeichen in Raeumen" bugfix. Ich
brauche hierfuer auch eine nachvollziehbare Anleitung.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Am 04.03.2012 10:35, schrieb Lars721:
> ich bin mir nicht sicher, ob folgende Fehlermeldungen mit dem neuen
> Weather-Modul zusammenhängen.
> Jedenfalls funktioniert bei mir auf der FritzBox 7270 das
> Weather-Modul nicht.
> Nach dem neuesten FHem-Update hatte ich folgende Einträge im Log-File:
ich weiß nicht, warum die bedingte Ausführung use Google::Weather bei
den FritzBox-Usern nicht funktionierte - vielleicht hängt es damit
zusammen. Ich habe die entsprechende Zeile auskommentiert und ins SVN
eingespielt. Bitte einmal alles mit updatefhem aktualisieren. Bei mir
funktioniert es damit (fat system).
Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe erst vor wenigen Minuten den updatefhem - Befehl abgesetzt.
Sollte also die neue Version des Weather-Moduls gewesen sein.
Allerdings musste ich auch die Zeilen 16-18 auskommentieren, damit es
auf meiner FB7390 läuft.
Nun bräuchte ich noch eine Anleitung, wie ich aus den Daten eine
schicke Grafik für FHEMWEB basteln kann.
Wäre sicher auch etwas für das Wiki.
-Heiermann
On 4 Mrz., 11:15, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo,
>
> Am 04.03.2012 10:35, schrieb Lars721:> ich bin mir nicht sicher, ob folgende Fehlermeldungen mit dem neuen
> > Weather-Modul zusammenhängen.
> > Jedenfalls funktioniert bei mir auf der FritzBox 7270 das
> > Weather-Modul nicht.
> > Nach dem neuesten FHem-Update hatte ich folgende Einträge im Log-File:
>
> ich weiß nicht, warum die bedingte Ausführung use Google::Weather bei
> den FritzBox-Usern nicht funktionierte - vielleicht hängt es damit
> zusammen. Ich habe die entsprechende Zeile auskommentiert und ins SVN
> eingespielt. Bitte einmal alles mit updatefhem aktualisieren. Bei mir
> funktioniert es damit (fat system).
>
> Grüße
> Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
ich habe mir gerade die neue Version aus dem SVN geholt
und damit muß man nichts mehr auskomentieren :)
und lüppt auf der 7390 small system
Hary
On 4 Mrz., 11:15, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo,
>
> Am 04.03.2012 10:35, schrieb Lars721:> ich bin mir nicht sicher, ob folgende Fehlermeldungen mit dem neuen
> > Weather-Modul zusammenhängen.
> > Jedenfalls funktioniert bei mir auf der FritzBox 7270 das
> > Weather-Modul nicht.
> > Nach dem neuesten FHem-Update hatte ich folgende Einträge im Log-File:
>
> ich weiß nicht, warum die bedingte Ausführung use Google::Weather bei
> den FritzBox-Usern nicht funktionierte - vielleicht hängt es damit
> zusammen. Ich habe die entsprechende Zeile auskommentiert und ins SVN
> eingespielt. Bitte einmal alles mit updatefhem aktualisieren. Bei mir
> funktioniert es damit (fat system).
>
> Grüße
> Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Nun bräuchte ich noch eine Anleitung, wie ich aus den Daten eine
> schicke Grafik für FHEMWEB basteln kann.
fhem> updatefhem
fhem> define w_Frlink weblink htmlCode
{ WeatherAsHtml("w_Frankfurt") }
Diese Loesung ist vorlaeufig, da es offenbart, dass FHEMWEB eine
Device-Abhaengige Darstellungs-Bibliothek braucht. Bleibt noch das
Problem latin1 vs. utf-8. Konstruktive Ideen oder Patches willkommen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
ich habs auf unserer 7390 erstmal so eingebunden:
define Wetter Weather Steinen 10 de
attr Wetter room Wetter
attr Wetter event-on-update-reading wind,humidity,temperature
attr Wetter event-on-change-reading forecast_date,fc0_condition
define Filelog_Wetter FileLog ./log/Wetter-%Y.log Wetter
attr Filelog_Wetter room Wetter
attr Filelog_Wetter logtype temp4hum4:wind|humidity|temperature,text
define weblink_Wetter weblink fileplot
Filelog_Wetter:temp4hum4:CURRENT
attr weblink_Wetter room Wetter
attr weblink_Wetter label "Google Wetter in Steinen Min $data{min1} C,
Max $data{max1} C, Last $data{currval1} C"
Fhem hat sich nach einem save fhem.cfg nicht beschwert und im Raum
Wetter ist auch schonmal ein Plot angelegt - Werte fehlen noch, läuft
auch erst seit 2 Minuten.
Die Koordinaten scheint sich das Modul aus der Definiton unter attr
global latitude xx.xxxx und attr global longitude xx.xxxx zu holen.
Bin mal gespannt ob auch Daten in den Plot wandern oder ich wieder i-
wo was verhaut habe.
Grüße
On 4 Mrz., 13:52, Rudolf Koenig wrote:
> > Nun bräuchte ich noch eine Anleitung, wie ich aus den Daten eine
> > schicke Grafik für FHEMWEB basteln kann.
>
> fhem> updatefhem
> fhem> define w_Frlink weblink htmlCode
> { WeatherAsHtml("w_Frankfurt") }
>
> Diese Loesung ist vorlaeufig, da es offenbart, dass FHEMWEB eine
> Device-Abhaengige Darstellungs-Bibliothek braucht. Bleibt noch das
> Problem latin1 vs. utf-8. Konstruktive Ideen oder Patches willkommen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Achtung,
dies hier
> define Wetter Weather Steinen 10 de
liest die Wetterdaten alle 10 Sekunden ein - ich habs auf 120
geändert.
Im Logfile steht auch die Windgeschwindigkeit - gibt es eine
Möglichkeit auch diese mittels FilePlot darstellen zu können?
Ich hab nur temp4hum4 und temp4hum6 und für andere Sensoren gefunden
oder reicht es die temp4hum4 zu kopieren und umzubennen und im Logfile
nach der Zeile `wind´ suchen zu lassen?
Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe das Problem, dass zwar die Daten von Google regelmässig
abgeholt werden (ich habe 900 sec als Interval vorgegeben), aber das
Logfile trotzdem leer bleibt.
Bei den Daten ist mir aufgefallen, dass der Datenpunkt
"current_date_time" immer auf "1970-01-01 00:00:00 +0000" steht.
Kann das Problem damit zusammenhängen?
-Heiermann
On 4 Mrz., 14:23, puschel74
wrote:
> Achtung,
>
> dies hier
>
> > define Wetter Weather Steinen 10 de
>
> liest die Wetterdaten alle 10 Sekunden ein - ich habs auf 120
> geändert.
> Im Logfile steht auch die Windgeschwindigkeit - gibt es eine
> Möglichkeit auch diese mittels FilePlot darstellen zu können?
> Ich hab nur temp4hum4 und temp4hum6 und für andere Sensoren gefunden
> oder reicht es die temp4hum4 zu kopieren und umzubennen und im Logfile
> nach der Zeile `wind´ suchen zu lassen?
>
> Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Am 04.03.2012 15:18, schrieb Heiermann:
> Bei den Daten ist mir aufgefallen, dass der Datenpunkt
> "current_date_time" immer auf "1970-01-01 00:00:00 +0000" steht.
> Kann das Problem damit zusammenhängen?
nein, das steht immer drin - wird schon so von Google geliefert.
Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nach einem Komplettstart der Fritzbox läuft es nun wie gewünscht. Man
sollte eben nicht zu viele Änderungen parallel machen.
Habe gerade auf die aktuelle Laborversion 21864 upgedated.
Allerdings schliesse ich mich der Frage von Unimatrix an: Wie bekomme
ich denn am schönsten die Windgeschwindigkeit in den Plot integriert?
-Heiermann
On 4 Mrz., 15:30, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo,
>
> Am 04.03.2012 15:18, schrieb Heiermann:
>
> > Bei den Daten ist mir aufgefallen, dass der Datenpunkt
> > "current_date_time" immer auf "1970-01-01 00:00:00 +0000" steht.
> > Kann das Problem damit zusammenhängen?
>
> nein, das steht immer drin - wird schon so von Google geliefert.
>
> Grüße
> Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe jetzt das Oregon - Gplot-File wind4windDir4 in ein
google_wind4windDir4.gplot umgeändert.
Die Windgeschwindigkeit wird in Google in mph angegeben. Nun würde ich
den Wert gerne in m/s anzeigen lassen.
Die Umrechnung erfolgt durch:
1mph = 0,44704 m/s
Weiterhin müsste die Windrichtung in Grad umgerechnet werden.
Kann mir jemand helfen, die gplot-Datei entsprechend anzupassen?
-Heiermann
On 4 Mrz., 16:00, Heiermann wrote:
> Nach einem Komplettstart der Fritzbox läuft es nun wie gewünscht. Man
> sollte eben nicht zu viele Änderungen parallel machen.
> Habe gerade auf die aktuelle Laborversion 21864 upgedated.
>
> Allerdings schliesse ich mich der Frage von Unimatrix an: Wie bekomme
> ich denn am schönsten die Windgeschwindigkeit in den Plot integriert?
>
> -Heiermann
>
> On 4 Mrz., 15:30, "Dr. Boris Neubert" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > Am 04.03.2012 15:18, schrieb Heiermann:
>
> > > Bei den Daten ist mir aufgefallen, dass der Datenpunkt
> > > "current_date_time" immer auf "1970-01-01 00:00:00 +0000" steht.
> > > Kann das Problem damit zusammenhängen?
>
> > nein, das steht immer drin - wird schon so von Google geliefert.
>
> > Grüße
> > Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Nun bräuchte ich noch eine Anleitung, wie ich aus den Daten eine
> schicke Grafik für FHEMWEB basteln kann.
> Wäre sicher auch etwas für das Wiki.
>
> -Heiermann
>
> Hi,
da ist's wahrscheinlich einfacher, ein fertiges Dings einzublenden, zB mit
define Wetter weblink iframe
http://www.wetteronline.de/cgi-bin/hpweather?PLZ=80331
attr Wetter htmlattr width="220" height="330" frameborder="0"
marginheight="0" marginwidth="0"
Wenn jemand APIs mit ner schickeren Darstellungsweise kennt, immer hier
verteilen :-) (letztens hatte hier jemand nen screenshot mit schwarzem
hintergrund, war ganz schick)
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uli,
wenn es nur um die Anzeige ginge...Aber ich habe ein Interesse an den
Verläufen. Und gerade die Windgeschwindigkeit möchte ich gerne
plotten, da ich hier lokal keinen sinnvollen Aufstellungsort für einen
eigenen Windmesser habe.
-Heiermann
On 4 Mrz., 17:34, UliM
wrote:
> > Nun bräuchte ich noch eine Anleitung, wie ich aus den Daten eine
> > schicke Grafik für FHEMWEB basteln kann.
> > Wäre sicher auch etwas für das Wiki.
>
> > -Heiermann
>
> > Hi,
>
> da ist's wahrscheinlich einfacher, ein fertiges Dings einzublenden, zB mit
> define Wetter weblink iframehttp://www.wetteronline.de/cgi-bin/hpweather?PLZ=80331
> attr Wetter htmlattr width="220" height="330" frameborder="0"
> marginheight="0" marginwidth="0"
>
> Wenn jemand APIs mit ner schickeren Darstellungsweise kennt, immer hier
> verteilen :-) (letztens hatte hier jemand nen screenshot mit schwarzem
> hintergrund, war ganz schick)
>
> Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 04.03.2012 17:06, schrieb Heiermann:
> Die Windgeschwindigkeit wird in Google in mph angegeben. Nun würde ich
wenn Du auf die deutsche Sprachversion umstellst, wird km/h angegeben.
Muß ich gelegentlich mal automatisch auf m/s umrechnen lassen.
Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
ich habe mir aus der temp4hum4 eine wind4 gemacht, kopiere die
temp4hum4.gplot in wind4.gplot
hier der inhalt meiner wind4.gpolt
#
# Display the measured wind speed of Google Weather
#
# FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/-%Y.log
# Filelog example:
# define FileLog_MyWeather FileLog /var/log/fhem/MyWeather-%Y.log
MyWeather
#
#
# Logfile record example:
# 2010-08-10_17:57:14 MyWeather wind: 20
#
# Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
# if plotsize is less than 800,400
#set terminal png transparent small size crop
set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
#set ytics
set title ''
set grid xtics y2tics
set y2label "Windspeed km/h"
#FileLog 4:wind:0:
#FileLog 4:wind:0:delta-h
plot \
"< awk $3=="wind:" {print $1, $4}' "\
using 1:2 axes x1y2 title 'Wind Speed' with lines,\
"< awk $3=="wind:" {print $1, $4}' "\
using 1:2 axes x1y2 title 'Wind Speed Stunde' with points,\
On 4 Mrz., 18:47, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Am 04.03.2012 17:06, schrieb Heiermann:
>
> > Die Windgeschwindigkeit wird in Google in mph angegeben. Nun würde ich
>
> wenn Du auf die deutsche Sprachversion umstellst, wird km/h angegeben.
> Muß ich gelegentlich mal automatisch auf m/s umrechnen lassen.
>
> Grüße
> Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Thank you. It Works like a charm in my Fritzbox 7390 ;-)
René
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wiki :-))))))))))))))
Am Sonntag, 4. März 2012 20:32:49 UTC+1 schrieb senni:
>
>
> ich habe mir aus der temp4hum4 eine wind4 gemacht, kopiere die
> temp4hum4.gplot in wind4.gplot
>
> hier der inhalt meiner wind4.gpolt
>
> #
> # Display the measured wind speed of Google Weather
> #
> # FileLog definition:
> # define FileLog /var/log/fhem/-%Y.log
>
> # Filelog example:
> # define FileLog_MyWeather FileLog /var/log/fhem/MyWeather-%Y.log
> MyWeather
> #
> #
> # Logfile record example:
> # 2010-08-10_17:57:14 MyWeather wind: 20
> #
>
> # Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
> # if plotsize is less than 800,400
> #set terminal png transparent small size crop
>
> set terminal png transparent size crop
>
> set output '.png'
> set xdata time
> set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
> set xlabel " "
> set ytics nomirror
> set y2tics
> #set ytics
> set title ''
> set grid xtics y2tics
>
> set y2label "Windspeed km/h"
>
> #FileLog 4:wind:0:
> #FileLog 4:wind:0:delta-h
>
> plot \
> "< awk $3=="wind:" {print $1, $4}' "\
> using 1:2 axes x1y2 title 'Wind Speed' with lines,\
> "< awk $3=="wind:" {print $1, $4}' "\
> using 1:2 axes x1y2 title 'Wind Speed Stunde' with points,\
>
>
> On 4 Mrz., 18:47, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> > Am 04.03.2012 17:06, schrieb Heiermann:
> >
> > > Die Windgeschwindigkeit wird in Google in mph angegeben. Nun würde ich
> >
> > wenn Du auf die deutsche Sprachversion umstellst, wird km/h angegeben.
> > Muß ich gelegentlich mal automatisch auf m/s umrechnen lassen.
> >
> > Grüße
> > Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Senni,
ich habe mir erlaubt Deinen Graph für die Windgeschwindigkeit zu
verwenden.
Allerdings werden für die Anzeige "Windspeed Stunde" sehr seltsame
Werte angezeigt. So wurden heute erstmals -10 kmh angezeigt.
Sollte dieser Wert nicht die durchschnittliche Windgeschwindigkeit/h
anzeigen ?
-Heiermann
On 4 Mrz., 20:32, senni wrote:
> ich habe mir aus der temp4hum4 eine wind4 gemacht, kopiere die
> temp4hum4.gplot in wind4.gplot
>
> hier der inhalt meiner wind4.gpolt
>
> #
> # Display the measured wind speed of Google Weather
> #
> # FileLog definition:
> # define FileLog /var/log/fhem/-%Y.log
>
> # Filelog example:
> # define FileLog_MyWeather FileLog /var/log/fhem/MyWeather-%Y.log
> MyWeather
> #
> #
> # Logfile record example:
> # 2010-08-10_17:57:14 MyWeather wind: 20
> #
>
> # Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
> # if plotsize is less than 800,400
> #set terminal png transparent small size crop
>
> set terminal png transparent size crop
>
> set output '.png'
> set xdata time
> set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
> set xlabel " "
> set ytics nomirror
> set y2tics
> #set ytics
> set title ''
> set grid xtics y2tics
>
> set y2label "Windspeed km/h"
>
> #FileLog 4:wind:0:
> #FileLog 4:wind:0:delta-h
>
> plot \
> "< awk $3=="wind:" {print $1, $4}' "\
> using 1:2 axes x1y2 title 'Wind Speed' with lines,\
> "< awk $3=="wind:" {print $1, $4}' "\
> using 1:2 axes x1y2 title 'Wind Speed Stunde' with points,\
>
> On 4 Mrz., 18:47, "Dr. Boris Neubert" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Am 04.03.2012 17:06, schrieb Heiermann:
>
> > > Die Windgeschwindigkeit wird in Google in mph angegeben. Nun würde ich
>
> > wenn Du auf die deutsche Sprachversion umstellst, wird km/h angegeben.
> > Muß ich gelegentlich mal automatisch auf m/s umrechnen lassen.
>
> > Grüße
> > Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com