Hallo,
gibt es irgendwo eine Anleitung oder Beschreibung, wie man einen Xiaomi Flower Sensor mit dem Modul XiaomiFlowerSens remote auslesen kann?
Die Sensoren werden an einem Raspberry Pi hängen, auf dem kein FHEM läuft. FHEM2FHEM wollte ich vermeiden, da alle anderen Sender/Empfänger schon über ser2net weitergeleitet werden.
Laut CommandRef und Wiki gibt es in XiaomiFlowerSens die Möglichkeit, das über ssh zu lösen. Es ist aber nicht weiter beschrieben. Daher die Frage was wie einzurichten ist lokal auf dem Rechner mit dem Sensor und Remote auf dem Rechner mit FHEM wg. ssh-Zertifikat/Benutzer/Zugriffsrechte usw. Hat das schonmal jemand gemacht?
Hast Du denn schon Zertifikate erstellt? Dann wäre das Deine erste Aufgabe.
Hi Connormcl,
ich habe es nach dieser Anleitung gemacht.
http://heinz-otto.blogspot.de/2017/01/per-ssh-remote-befehle-direkt-ausfuhren.html
In FHEM musst du dann nur noch im XiaomiFlowerSens das "attr sshHost IP.AD.RE.SSE" für den remote setzen.
Zitat von: CoolTux am 17 Juli 2017, 12:26:41
Hast Du denn schon Zertifikate erstellt? Dann wäre das Deine erste Aufgabe.
Da fangen die Fragen halt schon an:
- Bin ich gezwungen Zertifikate zu verwenden?
Wollte ich eher nicht, da dann der Server insgesamt gesondert behandelt werden muss.
Da würde ich dann einen zweiten SSH-Server auf einem anderen Port benötigen.
Daraus ergibt sich dann auch gleich die nächste Frage:
- Wie kommen Benutzer, IP, Port und Passwort in das ssh-Attribut? bzw. bei Zertifikat dann entsprechend weniger Daten...
EDIT: Danke inoma noch für den Post. Da hab ich aber auch die Frage, wie es mit non-Standard-Port aussieht. Ist in dem Attribut evtl. nicht vorgesehen. Wäre schön, wenn es hier irgendwo die vollständige Syntaxdefinition geben würde...
Bist Du. Das Modul gibt derzeit keine andere Lösung her und ich habe auch kein Interesse da noch eine zweite oder vielleicht noch dritte Lösung ein zu bauen.
Soweit mir bekannt kann man SSH so konfigurieren das wenn kein public Key für den User bekannt ist eine Passwortabfrage geschieht.
Du machst also lediglich für den User fhem ein Zertifikat und für den User pi lässt Du es dann kommt die Passwortabfrage.
Es geht ja eigentlich nur um Möglichkeiten, die SSH zur Anmeldung hergibt und die normalerweise auch damit verwendet werden.
In dem Zusammenhang wollte ich wissen, wie das FlowerSense-SSH-Attribut funktioniert und was es alles kann.
Ich habe bspw. auch nicht auf beiden Rechnern die gleichen User. Ich müsste also den Ziel-User explizit spezifizieren. Das gibt das Attribut soweit ich jetzt zwischen den Zeilen gelesen habe auch nicht her.
Laut obigem Post ist die einzige Möglichkeit:
attr sshHost IP.AD.RE.SSE
Das erlaubt nur Zertifikate; keinen non-Standard-Port und keine Benutzerwahl usw.
Danach habe ich eigentlich auch gleich zu Beginn gefragt; alles andere muss ich dann entweder neu drumherum bauen oder ich werde mir den Source anschauen und modifiziern müssen, wenn ich da durchsteige.
Es gibt für SSH eine Konfigurationsdatei.
~.ssh/config
Dort kann man alle seine Daten zu einem Server hinterlegen und ruft dann den ssh Client nur noch mit dem Servernamen als Option auf.
https://wiki.ubuntuusers.de/SSH/
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwi_q6qJtZDVAhXLJ8AKHSu8CcMQFggyMAE&url=http%3A%2F%2Fnerderati.com%2F2011%2F03%2F17%2Fsimplify-your-life-with-an-ssh-config-file%2F&usg=AFQjCNFDewVi7nNNlcOfDK_0VOjOZLF2qQ
https://www.cyberciti.biz/faq/create-ssh-config-file-on-linux-unix/
Danke, damit sieht das machbar aus. Werde das so probieren.