Hallo liebe HMler,
kürzlich flog mir beim Einschalten des Lichtes im Kinderzimmer die Sicherung raus. Danach war der Schalter (und eine Glühbirne) hinüber... Jetzt habe ich mir den Schalter mal genauer angesehen und war etwas erschrocken... Hat jemand eine Idee, wie ein Schalter der seit über zwei Jahre lang einwandfrei funktioniert hat, sich von einem Tag auf den anderen in ein Stück Kohle verwandeln kann?
Danke,
Grüße,
Oli
Das ist ein bekanntes "Problem" das diese Schalter quasi explodieren.
Wurde auch bei ELV im Forum zu dem Schalter diskutiert.
Und hier im Forum ist einem glaube ich einem die Glühbirne geplatzt und hat dabei die Sicherung und den Schalter gleich mitgenommen.
Frag doch mal bei ELV nach ob sie die geltenden Normen einhalten.
Eigentlich sollte das in EuroLand ja nicht passieren.
Wenn ich das Bild richtig interpretiere ist der 10 milli Ohm Widerstand "explodiert"
Ich nehme an die Glühlampe hatte einen "Kurzen" der Widerstand hat dann die erste Sicherung gespielt. Dumm gelaufen.
Eigentlich ist da noch eine Sicherung in Reihe, die war wahrscheinlich zu langsam.
Die Relais sind wahrscheinlich auch verklebt.
Liese sich vielleicht sogar alles aufarbeiten :-X
Gruß Otto
Mir ist so ein Schalter auch mal "explodiert". Ebenfalls mit defektem Leuchtmittel.
Habe ich an ELV geschickt und getauscht bekommen. Der war allerdings auch noch kein halbes Jahr alt.
Gruß
Hallo,
ja, das war die Glühlampe (wenn du eine drin hattest).
Das Glühlampen plötzlich einen "Kurzen" verursachen, kenne ich auch erst seit ca. 15 Jahren. Bis dahin sind sie ganz alleine für sich gestorben, ohne etwas mitzureissen.
Ich kenne das aus Hausbeleuchtungen. Früher ging jede Glühlame für sich alleine kaputt. Seit einiger Zeit gehts nur noch über Kurzschlüsse. Mit dem Ergebnis, früher war in 5 Stockwerken immer nur die eine Lampe dunkel war und heute fliegt die Sicherung raus und das gesamte Treppenhaus ist finster.
Wenn der Tausch bei ELV klappt, prima. Aber als Fachmann denke ich, die Lampe ist der Schuldige.
Grüße
War zwar kein HM-Actor dran, aber mir ist diese Woche beim Ausschalten! eine Glühlampe aus der Fassung explodiert.
Sowas habe ich überhaupt noch nie erlebt.
Chipmunk
ELV hat recht schnell geantwortet... Derartige Fälle sind ihnen nicht bekannt und sie vermuten einen Kurzschluss im Aktor... Dann nehme ich das wohl mal so hin und hoffe und schau mir mal die IKEA Lampe genauer an...
Zitat von: KernSani am 24 Juli 2017, 21:57:10
ELV hat recht schnell geantwortet... Derartige Fälle sind ihnen nicht bekannt und sie vermuten einen Kurzschluss im Aktor... Dann nehme ich das wohl mal so hin und hoffe und schau mir mal die IKEA Lampe genauer an...
Das ist Blödsinn ... das wird sogar in derren Forum diskutiert ... guckst du hier:
https://www.elv.de/topic/hm-lc-sw1pbu-fm-explodiert.html (https://www.elv.de/topic/hm-lc-sw1pbu-fm-explodiert.html)
https://www.elv.de/topic/schaltaktor-foermlich-abgebrannt.html (https://www.elv.de/topic/schaltaktor-foermlich-abgebrannt.html)
All diesen Fällen ist gemeinsam, dass der 10 milliOhm Widerstand R22 sich opfern muss. Wie auch in diesem Fall. Die Beschreibungen sind nur etwas diffus, weil der Aufdruck auf der Platine etwas zweideutig ist und man natürlich etwas explodiertes nur sehr schwer identifizieren kann :)
Die Sicherung würde bei Überlast wirken, bei Kurzschluss ist sie zu träge. Es ist ein bekanntes Phänomen, das bei Schmelzsicherungen die Zusatzbezeichnung Flink oder Träge nur für den Überlastfall zutrifft, im Kurzschlussfall ist es genau umgekehrt.
Und ich sage ganz ehrlich: Man kann einen normalen Schalter nicht so designen, dass er überlebt wenn er einen Kurzschluss schalten muss.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 25 Juli 2017, 11:47:09
Und ich sage ganz ehrlich: Man kann einen normalen Schalter nicht so designen, dass er überlebt wenn er einen Kurzschluss schalten muss.
Ich bin zwar nicht direkt vom Fach ... ich würde verstehen wenn es das Relais (den Kontakt) grillt ... aber die Steuerelektronic ?
Der Kurzschlussstrom läuft ja übers Relais ... lediglich die Überspannung schlägt in die Steuerelektronic ... und die sollte ja überspannungsfest sein.
Ne, das Ding hat ja offenbar ne Strommessung :)
Siehe Schaltplan ;)
Ansonsten hast Du Recht. Aber die Relais Kontakte würden dabei auch verdampfen. Auch die Kontakte in einem normalen Schalter würden ziemlich stark verbrennen, je nach dem wie schnell die Sicherung ist. Wohlbemerkt: Beim Schaltvorgang auf den Kurzschluss! Im geschlossenen Zustand passiert mit den Kontakten wenig. Aber der arme kleine Widerstand würde auch das nicht überstehen.
Ok ... dann erklärt sich das. ::)