FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: PingPong am 25 Juli 2017, 13:53:38

Titel: Erweiterung um HomeMatic und Baumarktsteckdosen
Beitrag von: PingPong am 25 Juli 2017, 13:53:38
Hallo zusammen,

habe dank Eurer Hilfe jetzt erste Erfahrungen mit fhem auf meinem Raspberry gesammelt und auch schon eine ganze Reihe an Geräte eingebunden.
Jetzt würde ich gerne den nächsten Schritt machen und bestehende Funksteckdosen und auch erste HomeMatix Geräte einbinden.
Könnt Ihr mir hier Empfehlungen zur nötigen Hardware (CUL, ...) geben?

VG
Marc
Titel: Antw:Erweiterung um HomeMatic und Baumarktsteckdosen
Beitrag von: FranzB94 am 25 Juli 2017, 15:20:45
Zitat von: PingPong am 25 Juli 2017, 13:53:38
... erste HomeMatix Geräte

Die scheint es bisher noch gar nicht zu geben bzw. erst sehr neu auf dem Markt zu sein.  ;)

Vielleicht hast du Lust, dich selbst zu informieren: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Installieren (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Installieren)

Gruss Franz

Titel: Antw:Erweiterung um HomeMatic und Baumarktsteckdosen
Beitrag von: Kenneth am 25 Juli 2017, 16:06:23
Hi,

also ich verwende für meine Homematic Geräte

- EQ3 85128 HomeMatic Konfigurations-Adapter LAN (wird allerdings glaube nimmer produziert)
- NanoCul 

Bezugsquellen für CULs gibt es jede Menge unter anderem auch hier im Forum und da bekommst du sogar noch super Support ;-)

Grüße
Titel: Antw:Erweiterung um HomeMatic und Baumarktsteckdosen
Beitrag von: piet_pit am 25 Juli 2017, 16:14:15
Hallo,
ich nutze als Alternative zum HM-Konfig-Adapter den

HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi

und bin damit sehr zufrieden.
VG
Pit
Titel: Antw:Erweiterung um HomeMatic und Baumarktsteckdosen
Beitrag von: davedeluxe am 25 Juli 2017, 20:47:17
Hi,

ich nutze den nanoCUL, ist keine große Sache den zu basteln, da gibts sehr gute Anleitungen im Netz.
Löten/Stecken, Falshen und fertig.

Baumarktsteckdosen mit 433MHz Empfängern habe ich mittlerweile alle verbannt und gegen Sonoff getauscht, kosten zwar etwas mehr, sind aber schicker und geben ne Statusmeldung ab.
Bei den "Baumarksteckdosen" sendet man einen Befehl "on" und weiß nie so recht ob die Steckdose den Befehl empfangen hat (außer man sieht das Gerät dabei).

Schau dir mal die Sonoff Geräte an, die schraubt man auf, Flasht z.B. ESPEasy drauf und hat tolle Funksteckdosen mit Rückmeldung die man per WLAN-einbindet.

Grüße, Dave