Originally posted by: <email address deleted>
Hallo FHEM User,
seit geraumer Zeit stelle ich häufiger fest, der DSL Zugang ist nicht
verfügbar.
So kam mir die Idee, diese Situation im FHEM darzustellen. Meine
Vorstellng in
dieser Sache ist ein Ping nach Zeit abzusetzen und bei mehrfachen
ausbleiben
einer positiven Antwort ein Device zu schalten bzw. dieses mit einem
Dummy
im Floorplan darzustellen.
Habe dahingehend die FHEM User Group durchgesucht, aber nicht wirklich
in
dieser Richtung etwas gefunden.
Habe ich etwas übersehen oder hat vielleicht einer einen Ansatz in der
Schublade?
Hier noch der Hinweis, mein FHEM läuft auf einem Dockstar.
MfG
Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ähnliches wurde hier letztens diskutiert, als es darum ging, zu checken, ob
ein Handy anpingbar ist (Zum Anwesenheits-Check)
Ich schlage vor, ein Modul zu entwickeln, was ein Device bietet, mit dem
ich eine Ip-Überwachung machen kann. Das könnte dann in einem definierbaren
Abstand immer checken ob eine IP verfügbar ist
Sowohl für Internet als auch für interne Geräte nutzbar.
Längerfristig stelle ich mir auch eine VDR-Überwachung vor. Ich möchte
gerne zentral feststellen, in welchem Zustand meine VDR-Clients sind (z.B:
jemand schaut Fernsehen auf Kanal 5, oder jemand hört ein MP3 oder jemand
schaut folgendes Video...). Sowas hab ich zurzeit nur durch Kobination
verschiedenster Tools realiiert (z.B. Licht wird langsam hochgedimmt, wenn
Film zu Ende...)
Am Sonntag, 11. März 2012 19:25:57 UTC+1 schrieb B50one:
>
> Hallo FHEM User,
>
> seit geraumer Zeit stelle ich häufiger fest, der DSL Zugang ist nicht
> verfügbar.
> So kam mir die Idee, diese Situation im FHEM darzustellen. Meine
> Vorstellng in
> dieser Sache ist ein Ping nach Zeit abzusetzen und bei mehrfachen
> ausbleiben
> einer positiven Antwort ein Device zu schalten bzw. dieses mit einem
> Dummy
> im Floorplan darzustellen.
>
> Habe dahingehend die FHEM User Group durchgesucht, aber nicht wirklich
> in
> dieser Richtung etwas gefunden.
>
> Habe ich etwas übersehen oder hat vielleicht einer einen Ansatz in der
> Schublade?
>
> Hier noch der Hinweis, mein FHEM läuft auf einem Dockstar.
>
> MfG
>
> Klaus
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
(z.B. Licht wird langsam hochgedimmt, wenn Film zu Ende...)
Also DAS sind ja Ideen ;-)
Bitte mal vorstellen, wie umgesetzt und mit welcher Technik !!!
/Sascha
Am 12. März 2012 11:33 schrieb unimatrix
:
> Ähnliches wurde hier letztens diskutiert, als es darum ging, zu checken,
> ob ein Handy anpingbar ist (Zum Anwesenheits-Check)
>
> Ich schlage vor, ein Modul zu entwickeln, was ein Device bietet, mit dem
> ich eine Ip-Überwachung machen kann. Das könnte dann in einem definierbaren
> Abstand immer checken ob eine IP verfügbar ist
>
> Sowohl für Internet als auch für interne Geräte nutzbar.
>
> Längerfristig stelle ich mir auch eine VDR-Überwachung vor. Ich möchte
> gerne zentral feststellen, in welchem Zustand meine VDR-Clients sind (z.B:
> jemand schaut Fernsehen auf Kanal 5, oder jemand hört ein MP3 oder jemand
> schaut folgendes Video...). Sowas hab ich zurzeit nur durch Kobination
> verschiedenster Tools realiiert (z.B. Licht wird langsam hochgedimmt, wenn
> Film zu Ende...)
>
> Am Sonntag, 11. März 2012 19:25:57 UTC+1 schrieb B50one:
>
>> Hallo FHEM User,
>>
>> seit geraumer Zeit stelle ich häufiger fest, der DSL Zugang ist nicht
>> verfügbar.
>> So kam mir die Idee, diese Situation im FHEM darzustellen. Meine
>> Vorstellng in
>> dieser Sache ist ein Ping nach Zeit abzusetzen und bei mehrfachen
>> ausbleiben
>> einer positiven Antwort ein Device zu schalten bzw. dieses mit einem
>> Dummy
>> im Floorplan darzustellen.
>>
>> Habe dahingehend die FHEM User Group durchgesucht, aber nicht wirklich
>> in
>> dieser Richtung etwas gefunden.
>>
>> Habe ich etwas übersehen oder hat vielleicht einer einen Ansatz in der
>> Schublade?
>>
>> Hier noch der Hinweis, mein FHEM läuft auf einem Dockstar.
>>
>> MfG
>>
>> Klaus
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
was spricht gegen ein at xx:xx { my $txt=`ping -c1 -w 1
rechner`;;
} ?
Bernhard
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste das "at" dann aber REGELmässig
durchgeführt werden um einen Ausfall des DSL zu delektieren...
Also bevor ich 60 oder mehr "at" Befehle auslöse müsste es doch aber eine
elegantere Lösung geben...
/Sascha
Am 12. März 2012 11:54 schrieb bernhard
:
> Hallo,
>
> was spricht gegen ein at xx:xx { my $txt=`ping -c1 -w 1
> rechner`;; } ?
>
> Bernhard
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hej hej,
hier würde mir eine "Nagios"-Lösung gut gefallen.
Im Intervall X wird immer auf welche Art auch immer überprüft, ob
alles in Ordnung ist (hier zB 'ping -c1 8.8.8.8)... nach Y
hintereinander fehlgeschlagenen Versuchen wird die Verbindung mit
einem Warning versehen und wenn nach Z fehlgeschlagenen Versuchen
immer noch nichts geht, dann wird ein Event ausgelöst (E-Mail
Notification, off-for-timer 3,...). ;-)
Aber entweder hast du ein eigenes Bash-Script am laufen, dass alle x
Sekunden/Minuten selbst überprüft und im Falle des Falles den Schalter
in FHEM umlegt oder aber du führst die Prüfung mit einem at in FHEM
aus.
Was genau hast du denn gegen eine at-Prüfung in FHEM?
Greetz,
Gerhard
Am 12. März 2012 12:13 schrieb Sascha Reuthe
:
> Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste das "at" dann aber REGELmässig
> durchgeführt werden um einen Ausfall des DSL zu delektieren...
>
> Also bevor ich 60 oder mehr "at" Befehle auslöse müsste es doch aber eine
> elegantere Lösung geben...
>
>
> /Sascha
>
>
>
> Am 12. März 2012 11:54 schrieb bernhard :
>
>> Hallo,
>>
>> was spricht gegen ein at xx:xx { my $txt=`ping -c1 -w 1
>> rechner`;; } ?
>>
>> Bernhard
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Der Film wird wird mit XBMC geschaut, im xbmc.log stehen beim Starten und
Stoppen entsprechende Einträge. Das xbmc.log überwache ich mit SEC
(http://simple-evcorr.sourceforge.net/) dort wird ein Trigger bei einem
passenden Log-Eintrag ausgelöst. Dies löst ein Script aus, welches z.b. per
FHEM-Client Lichter hochdimmt (im Moment bei mir noch anders über Homematic
und hm-companion gelöst, aber das ist egal). Es wird vorher auch noch
überprüft, wie die aktuelle Aussenhelligkeit ist, nur wenns relativ dunkel
ist oder sehr schlechtes WEtter geht das Licht dann an...
genau so wird auch XBMC pausiert, wenn z.B. das Telefon klingelt, nur
andersrum halt (über Fritz.Box Callmonitor und dann SCriptaufruf darüber)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mein Router schüsselt auch öfters ab, also suche ich auch nach einer
Lösung. Ich hätte nix gegen
define check at +*00:10:00 { aeh... da verliessen sie ihn.
On 12 Mrz., 13:51, unimatrix
wrote:
> Der Film wird wird mit XBMC geschaut, im xbmc.log stehen beim Starten und
> Stoppen entsprechende Einträge. Das xbmc.log überwache ich mit SEC
> (http://simple-evcorr.sourceforge.net/) dort wird ein Trigger bei einem
> passenden Log-Eintrag ausgelöst. Dies löst ein Script aus, welches z.b. per
> FHEM-Client Lichter hochdimmt (im Moment bei mir noch anders über Homematic
> und hm-companion gelöst, aber das ist egal). Es wird vorher auch noch
> überprüft, wie die aktuelle Aussenhelligkeit ist, nur wenns relativ dunkel
> ist oder sehr schlechtes WEtter geht das Licht dann an...
>
> genau so wird auch XBMC pausiert, wenn z.B. das Telefon klingelt, nur
> andersrum halt (über Fritz.Box Callmonitor und dann SCriptaufruf darüber)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist doch gar kein Problem, ich habe in mehreren meiner Module eine
regelmäßige Abfrage externer Devices aufgebaut (21_OWTEMP.pm, NT5000.pm,
beide im contrib). Das lässt sich sehr einfach umstricken auf das Absenden
eines regelmäßigen Ping. Funktioniert so, dass eine GetXYZ-Routine sich
immer wieder zeitverzögert selbst aufruft.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com