FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: Heiko9987 am 28 Juli 2017, 11:22:36

Titel: Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 28 Juli 2017, 11:22:36
Hallo,

ich habe bisher meine Rolladensteuerung mittels Rohrmotor und Rollotron modi gesteuert.
Nun möchte ich den Rollotron Modi mit dem HomeMatic Aktor HM-LC-BI1-FM kombinieren.
Ich möchte die Zeitschaltung per FHEM steuern und die manuelle Steuerung über den Modi belassen (Zeitschaltung des Modi ist deaktiviert).

Dazu habe ich den die geschalteten Phasen vom Modi an die Tastereingänge des HomeMatic angeschlossen )vgl. Foto).
Der Modi hat eine Versorgungsspannung von 230V, 50Hz, der Schaltstrom ist 8 (4) A.

Der Aktor ist angelernt und reagiert. Leider nicht 100% wie erwartet.

Schließe ich die Rolladen mittels FHEM, fahren sie sofort wieder hoch; teilweise bereits nach halber Schließung.
Zur manuellen Schließung muss ich den Knopf am Modi zweimal betätigen.

Ich habe die Schaltpläne einmal angehängt, sowie ein Foto der Verkabelung.

Weiß von Euch jemand Rat bzw. kennt die korrekte Lösung zur Verkabelung?

Viele Grüße
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 28 Juli 2017, 11:24:21
Zur Ergänzung:
Meine Konfig im FHEM ist:

define GWC_Rollade CUL_HM 40CD74
attr GWC_Rollade IODev ....
attr GWC_Rollade autoReadReg 4_reqStatus
attr GWC_Rollade devStateIcon runter:shutter_closed hoch:shutter_open Stop:stop
attr GWC_Rollade eventMap on:hoch off:runter stop:fts_shutter_manual
attr GWC_Rollade expert 2_full
attr GWC_Rollade firmware 2.8
attr GWC_Rollade model HM-LC-BL1-FM
attr GWC_Rollade peerIDs 00000000,
attr GWC_Rollade room A
attr GWC_Rollade serialNr ....
attr GWC_Rollade subType blindActuator
attr GWC_Rollade webCmd hoch:50:80:runter
#attr GWC_Rollade webCmd hoch:pct:runter
#attr GWC_Rollade webCmd statusRequest:toggle:on:off:up:down:stop
define FileLog_GWC_Rollade FileLog ./log/GWC_Rollade-%Y.log GWC_Rollade
attr FileLog_GWC_Rollade logtype text
attr FileLog_GWC_Rollade room A
define GWC_Rollade_ab at *21:00:00 set GWC_Rollade runter
define GWC_Rollade_auf at *06:30:00 set GWC_Rollade hoch
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: pc1246 am 28 Juli 2017, 11:49:24
Moin
Das sieht mir aber sehr seltsam aus! Was hast Du vor, und was kann der Rollotron Modi? Bitte setze Deinen Code in codetags (der # ueber den Smilies!).
Gruss Christoph
P.S.: Ich wuerde das wohl eher anders herum anschliessen, bzw, den Modi wegnehmen!
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 28 Juli 2017, 12:05:48
Der Modi ist eine Zeitschaltuhr, welche für jeden Wochentag ander Schaltzeiten steuern kann. Zusätzlich manuell hoch und runter der Rolladen.
Ich habe die Zeitschaltung des modi deaktiviert.

Der Austausch des Modi ist nicht so einfach bzw. Unschön, da dieser vom Format den früheren Gurtwickler ersetzt hat. Es handelt sich leider nicht um einen normale Schalterwippe, d.h. Ich möchte diesen behalten und lediglich zur manuellen Steuerung verwenden.
Alles weitere mache ich über FHEM.

Was sieht komisch aus, der Code?
Oder die Verkabelung?
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: pc1246 am 28 Juli 2017, 12:10:56
Moin
Die Verkabelung. So ein Farbenverwirrspiel jagt mir immer einen Schauer ueber den Ruecken!
Ich habe mir das mal angesehen. Das geht so nicht! Und das liegt daran, dass der HM-Aktor bei langem Druecken in den Anlernmodus geht! Siehe BA Kapitel 7.1!
Deswegen sagte ich ja schon, ich wuerde das anders herum anschliessen, den HM auf die Tastereingaenge des modi! Sofern denn der modi lange Tastendruecke mag!?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 28 Juli 2017, 12:27:14
Probiere ich mal.
Die Farben der Verkabelung habe ich schon optimiert, da das Kabel zum Rolladenmotor nur schwarze Adern hat...
Wofür braucht ser Modi lange Tastendrücke?
Der Aktor ist ja bereits angelernt...
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: pc1246 am 28 Juli 2017, 12:31:24
Hallo
Weder das eine, noch das andere Geraet weiss etwas von dem Anderen! Jeder denkt er hat einen Motor am Ausgang. Da ein Mototr nur so lange dreht, wie erStrom hat, sind die Ausgaenge also so lange eingeschaltet, bis der Rolladen oben bzw. unten ist. Wenn Du also den HM als Taster an den modi anschliesst, dann schaltet der HM so lange, wie er meint das Dein Rolladen braucht. Wenn der modi dies aber nun nicht mag, wie der HM, dann geht das auch nicht!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 28 Juli 2017, 13:42:59
Okay, das verstehe ich.
Der modi kennt die fahrlänge des Motors aber auch nicht, außer, er bekommt vom motor ein Signal. Im Gegensatz zum fhem habe ich dort keine Laufzeiten eingestellt.

Kann ich nicht beide Schalter einfach parallel schalten, und in Lüsterklemmen zusammenführen?
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: pc1246 am 28 Juli 2017, 14:38:19
Wenn Du denn gerne einen neuen Motor kaufen moechtest, dann sollte das kein Problem sein!
Nein, das geht nicht, da dann einer hoch und einer runter sagen kann!
Versuche doch einfach die Ausgaenge vom HM auf die Eingaenge vom modi. Das sollte gehen. Es geht ja nur darum, dass der modi kein Problem damit hat, wenn die Tastereingaenge laenger gedrueckt sind. Das kannst Du in 2 Minuten ausprobieren!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 29 Juli 2017, 11:39:31
Habe die geschalteten Ausgänge des HM nun mit den entsprechenden externen Eingänge des modi verbunden.
Nun funktioniert der modi wieder wie erwartet bzw. In der Vergangenheit.
Der hm hat keinerlei funktion bzw. Führt zu keinem resultat. Die modu-leuchte leuchtet entsprechend auf.

Kann man den schaltimpuls des HM in der länge verändern bzw. Kann es sein, dass das Problem ist?
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: pc1246 am 30 Juli 2017, 12:50:45
Ja man kann
Aber mich wuerde ersteinmal ein list von Deinem Aktor interessieren. Vielleicht ist der gar nicht mehr gepairt!? Und Kannst Du mal ersatweise einen Taster an den Eingang des modi haengen, und dann lange druecken. Dann wissen wir ob der das ueberhaupt mag!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 30 Juli 2017, 14:39:52
Kannst Du mir bitte schreiben, wie ich die list-Informatinen tzsammen bekomme?
Ich baue mal einen taster zusammen...

Der Taster schaltet den modi, bei langer Schließung ( lange gedrückt halten).

Ist es möglich, dass der Schaltimpuls den HM zu kurz ist, oder der Impuls zu schwach?
In der Anleitung vom modi steht ja was von 4 Ampere...
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: pc1246 am 01 August 2017, 13:10:39
Hallo Heiko
Ich bin derzeit wenig online, da wir heute unsere Auffuehrung haben! Bei den 4A bringst Du was durcheinander! Das ist das Schaltvermoegen des Modi!
list GWC_Rollade bringt das List! Und der HM-Aktor macht es nicht zu kurz, wie ich schon einmal geschrieben hatte. Der Modi, bzw. der HM steuern intern zwei Relais an, jeweils eins fuer Auf und Ab, und solange das angesteuert ist, bewegt sich der Motor! Ich vermute aber, dass Dein HM-Aktor gar nicht mehr angelernt ist, oder so, und er deshalb nichts macht!
Dein List wird uns das zeigen!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 01 August 2017, 14:45:00
Danke für Deine Unterstützung.
Anbei das Ergebnis des Lists:


Internals:
   DEF        40CD74
   Glaeske_HMLAN_MSGCNT 24
   Glaeske_HMLAN_RAWMSG E40CD74,0000,196C104A,FF,FFB5,1BA41040CD74EF1EF106010000
   Glaeske_HMLAN_RSSI -75
   Glaeske_HMLAN_TIME 2017-07-29 11:26:37
   IODev      Glaeske_HMLAN
   LASTInputDev Glaeske_HMLAN
   MSGCNT     24
   NAME       GWC_Rollade
   NR         153
   STATE      runter
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:1B - t:10 s:40CD74 d:EF1EF1 06010000
   protLastRcv 2017-07-29 11:26:37
   protSnd    24 last_at:2017-07-29 11:26:37
   protState  CMDs_done
   rssi_Glaeske_HMLAN avg:-70.05 min:-72 max:-64 lst:-72 cnt:17
   rssi_at_Glaeske_HMLAN avg:-70.54 min:-75 max:-65 lst:-75 cnt:24
   Readings:
     2017-07-29 11:26:07   CommandAccepted yes
     2035-02-18 12:27:10   D-firmware      2.8
     2035-02-18 12:27:10   D-serialNr      MEQ1314610
     2035-02-18 12:27:19   PairedTo        0xEF1EF1
     2035-02-18 12:27:19   R-confBtnTime   permanent
     2035-02-18 12:27:20   R-driveDown     50 s
     2035-02-18 12:27:20   R-driveTurn     0.5 s
     2035-02-18 12:27:20   R-driveUp       50 s
     2035-02-18 12:27:19   R-intKeyVisib   invisib
     2035-02-18 12:27:19   R-localResDis   off
     2035-02-18 12:27:19   R-pairCentral   0xEF1EF1
     2035-02-18 12:27:20   R-sign          off
     2035-02-18 12:27:20   R-statusInfoMinDly 2 s
     2035-02-18 12:27:20   R-statusInfoRandom 1 s
     2035-02-18 12:27:20   R-transmitTryMax 6
     2035-02-18 12:27:19   RegL_00:        02:01 0A:EF 0B:1E 0C:F1 15:FF 18:00 00:00
     2035-02-18 12:27:20   RegL_01:        08:00 09:00 0A:00 0B:01 0C:F4 0D:01 0E:F4 0F:05 10:00  30:06 57:24 56:00 00:00
     2017-07-29 11:26:37   deviceMsg       off (to Glaeske_HMLAN)
     2017-07-29 11:26:37   level           0
     2017-07-29 11:26:37   motor           stop:off
     2017-07-29 11:26:37   pct             0
     2017-07-29 11:26:37   recentStateType info
     2017-07-29 11:26:37   state           off
     2017-07-29 11:26:37   timedOn         off
   Helper:
     cSnd       11EF1EF140CD740201000000
     dlvlCmd    ++A011EF1EF140CD740201000000
     mId        0005
     rxType     1
     Io:
       newChn     +40CD74,00,01,00
       nextSend   1501320398.04648
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         40CD74
         00
         01
         00
     Mrssi:
       mNo        1B
       Io:
         Glaeske_HMLAN -73
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     Rpt:
       IO         Glaeske_HMLAN
       flg        A
       ts         1501320397.96705
       ack:
         HASH(0xd9b698)
         1B8002EF1EF140CD7400
     Rssi:
       Glaeske_hmlan:
         avg        -70.0588235294118
         cnt        17
         lst        -72
         max        -64
         min        -72
       At_glaeske_hmlan:
         avg        -70.5416666666667
         cnt        24
         lst        -75
         max        -65
         min        -75
Attributes:
   IODev      Glaeske_HMLAN
   autoReadReg 4_reqStatus
   devStateIcon runter:shutter_closed hoch:shutter_open Stop:stop
   eventMap   on:hoch off:runter stop:fts_shutter_manual
   expert     2_full
   firmware   2.8
   model      HM-LC-BL1-FM
   peerIDs    00000000,
   room       A
   serialNr   MEQ1314610
   subType    blindActuator
   webCmd     hoch:pct:runter


Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: pc1246 am 03 August 2017, 10:15:16
Moin Heiko
So die Buehne ist wieder abgebaut, die Requisiten sind verstaut und die Kritiken sind gut. Jetzt kann es bei Dir weitergehen.
Also Dein Rolladenaktor sieht soweit in Ordnung aus! Es sind in beide Richtungen 50 Sekunden eingestellt, was wohl fuer das Fenster reichen sollte.
Ich vermute, dass Du die Verdrahtung falsch hast, und es deshalb nicht funktioniert. Die Klemmen 1 und 2 (nicht S1 und S2) muessen mit den Klemmen ganz oben vom Modi verbunden werden. Also da wo Du den Taster angeschlossen hattest. Ansosnten mach noch mal ein Foto. Ich kann sonst auch eine Zeichnung erstellen.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 03 August 2017, 20:25:59
Hallo Christoph,

Prima, dass bei Euch alles gut geklappt hat.

Ich habe HM angeschlossen, wie Du geschrieben hast.
Resultat ist, dass ich über FHEM/HM die Rollade runter fahren kann.
Nach abschalten des HM löst aber anscheinend der Modi wieder das hoch fahren aus. (Ohne mein zutun)

Ich habe den N-Leiter der des HM an den geschalteten N-Anschluss des modi geschaltet. Ist das evtl falach, und der muss an den N des Netzes?

Noch etwas: als ich die Ausgänge des HM an den modi angeschlossen habe, hat der  FHEM plötzlich alle Aktoren geschaltet. Komisch, wo die Tastereingänge des Modi doch Eingänge sind...

Foto von aktuellem Zustand anbei.
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: pc1246 am 04 August 2017, 09:30:06
Moin
Wenn der N geschaltet waere, dann koenntest Du mit fhem den Rolladen nicht fahren! So wie das jetzt angeschlossen ist, kannst Du keine Rueckwirkungen in fhem haben, da der Rolladenaktor nur an den Ausgaengen verdrahtet ist. Koennte es sein, dass Du am Modi noch den Sonnensensor aktiviert hast? Oder gibt es schon Bedingungen, die den Aktor schalten lassen?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: Heiko9987 am 04 August 2017, 17:28:51
Hallo Christoph,

Folgendes verstehe ich nicht:
ZitatWenn der N geschaltet waere, dann koenntest Du mit fhem den Rolladen nicht fahren!

Ich hänge mal ein Schaubild an, wie es jetzt verrdrahtet ist.
Ist der N-Leiter da nicht geschalter, da er an den ausgängen des Modi zum Motor hängt?

Ich habe ekine wweiteren Sensoren am modi hängen und auch keine Aktionen am Aktor.
Ich versuche lediglich eine Zeitschaltung über FHEM hin zu bekommen, bin dazu aber woh zu ....
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit Rollotron Modi und HomeMatic HM-LC-BI1-FM
Beitrag von: pc1246 am 05 August 2017, 11:19:03
Moin Heiko
Der N ist auf dem Modi durchgeschleift. Sonst wuerde, wie gesagt, der HM-Aktor nicht funktionieren!
Zum Thema Rollaeden gibt es so viele threads und auch im Wiki steht so einiges. Das solltest Du mal suchen.
Faehrt der Rolladen denn nun mit dem HM-Aktor? Wird immer noch zurueck gesteuert?
Gruss Christoph