Wenn ich ein HM-Gerät mit einer VCCU gepairt habe, muss ich denn dann eigentlich zwingend die Kanäle des HM-Device mit einem virtuellen Kanal der VCCU peeren und diesen dann z.B. in Notifies etc. verwenden? Oder kann ich den Kanal des HM-Device direkt verwenden? Wenn ja, wann verwende ich dann virtuelle Kanäle?
Hi,
musst Du nicht. Du kannst die Geräte direkt verwenden.
Zur Verwendung -> https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU#Virtuelle_Kan.C3.A4le_der_VCCU
Z.B.: Wenn Du Fernbedienungen nicht mit anderen Geräten peeren willst sondern als Eingabe in FHEM verwenden willst kannst Du den virtuellen Kanal verwenden um ein Ack zu bekommen und damit die Reaktion "grünes Licht" bei Betätigung.
Gruß Otto
Wenn wir beim Beispiel Fernbedienung bleiben: Wenn ich damit z.B. ein Licht einschalten möchte, welches nicht über HM gesteuert wird, dann ist der FB-Button ja nicht mit einem HM-Device direkt gekoppelt sondern ich nehme den Event der Fernbedienung um in FHEM eine Aktion auszulösen. In diesem Falle bekomme ich also keine Bestätigung (grünes Licht), wenn ich nicht über einen virtuellen Kanal gehe? Sprich, wenn ich das haben möchte, muss ich zwingend mit einem virtuellen Kanal peeren, richtig? Aber ausser der fehlenden Bestätigung, gibt es keine weiteren Nachteile, wenn ich den physischen Kanal direkt nutze?
Genauso ;D
Vielen Dank!
Vielleicht doch noch eine kurze Frage: Wie machen es die Profis hier so? ;-)
Was meinst Du jetzt damit? Ich verstehe die Frage nicht. :o
Wen Du so etwas konfigurieren würdest, machst Du es dann über einen virtuellen Kanal, um die Rückmeldung zu erhalten, oder machst Du es direkt und ignorierst das rote Licht?
erstmal: rotes Licht bedeutet Fehler! Keine Rückmeldung ist orange, grün ist Rückmeldung und ok.
Man muss auch nicht unbedingt was über den virtuellen Kanal machen, man kann es direkt machen und den virtuellen Kanal nur zur Rückmeldung verwenden. Manche peeren einfach alle Tasten mit einem virtuellen Kanal, nur für grünes Licht.
Ich mache es unterschiedlich, je nach Bedeutung. Lies Dir mal meine Beschreibung zur Garage (http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/garagentor-mit-fhem-bedienen.html) durch. Das ist auch ein spezieller Fall.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 29 Juli 2017, 23:48:05
erstmal: rotes Licht bedeutet Fehler! Keine Rückmeldung ist orange, grün ist Rückmeldung und ok.
Oh, ja, sorry, meinte orange, nicht rot.
Zitat von: Otto123 am 29 Juli 2017, 23:48:05
Manche peeren einfach alle Tasten mit einem virtuellen Kanal, nur für grünes Licht.
Ah. Ja, das wäre natürlich eine Idee. Ich wollte vermeiden, dass ich so viele virtuelle Kanäle zusätzlich zu den physischen Kanälen definieren muss, wenn man die nicht unbedingt benötigt. Wenn man die alle auch gegen einen virtuellen Kanal peeren kann um die Rückmeldung zu bekommen, dann wäre das, glaube ich, das was ich haben will. Ich werde das mal so probieren.
Vielen Dank!
Grüße
Michael
Es gibt viele Wege.....
Ich würde einen Button immer mit den Aktoren (Endpunkten) peeren, welche reagieren sollen.
Ich peere alles was geht direkt, nicht über die Zentrale. Wenn die zentrale ausfällt geht noch max viel.
Benötige ich die zentrale weil die Ansteuerung zu komplex für ein direktes peeren ist (der Aktor gibt es nicht her) oder der Aktor kein hmdevice ist muss ich über die Zentrale. Also peere ich mit einem virtuellen Kanal welcher ein fiktiver Aktor ist. Alles was er macht ist vom Button adressiert zu werden und ein ACK zu senden. Der STATE Des virtuellen Kanal ist mir egal.
Somit benötigst du hierfür nur einen einzigen virtuellen Kanal. Du peerst alle Buttons mit diesem einen (oder mehrere wenn du für dich eine Verwaltung willst). Protokoll sauber, LEDs grün, notifies wie immer