Hallo,
ich bin gerade dabei mir Gedanken zu einem Gesamtsystem zu machen, welches meinen Bedürfnissen entspricht und alle bisherigen Funktionen auch weiterhin berücksichtigt.
Dabei spiele ich mit dem Gedanken alle HM-Komponenten auf einer CCU2 einzubinden und dann über HMCCU auf einem FHEM-Server bekannt zu machen.
Meine Frage dazu, ob Jemand mit solch einer vergleichabren Konstellation Erfahrungen gemacht hat und gegebenenfalls Infos hat, ob es Probleme gibt.
Aktuell habe ich nämlich noch Probleme mit einem Handsender (auf die Kanäle habe ich keinen Zugriff) und bei den eingebundenen Aktoren (HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1/HM-ES-PMSw1-Pl) kann ich zwar auf den Schaltkanal zugreifen, aber die Messkanäle sind nicht verfügbar.
Schon einmal Danke und viele Grüße
Michael
Ich habe via CCU2 und FHEM/HMCCU ca. 75 Geräte eingebunden (Homematic klassisch, HM-IP und CUxD). Läuft.
Die beiden Steckdosen mit Energiemessung sind in HMCCUConf.pm enthalten. Du kannst sie in FHEM also per Modul HMCCUDEV definieren und dann mit dem Befehl "set defaults" einige Attribute setzen, die die Bedienung erleichtern. Ich habe selbst ein HM-ES-PMSw1-Pl in Betrieb.
Sieht z.B. so aus:
Internals:
DEF ST-WR-Waschmaschine
IODev d_ccu
NAME HM_ST_WR_Waschmaschine
NR 92
STATE V: 45.0 [mA] S: stopped
TYPE HMCCUDEV
ccuaddr KEQ0965669
ccudevstate active
ccuif BidCos-RF
ccuname ST-WR-Waschmaschine
ccutype HM-ES-PMSw1-Pl
channels 7
firmware 1.6
statevals devstate|on|off
READINGS:
2017-07-19 10:52:30 1.STATE on
2017-07-31 19:29:03 2.CURRENT 45.0
2017-07-31 19:29:03 2.ENERGY_COUNTER 84.2
2017-07-31 19:29:03 2.POWER 0.1
2017-07-19 10:52:13 activity alive
2017-07-19 10:52:30 control on
2017-07-31 19:29:03 hmstate stopped
2017-07-19 10:52:30 state on
Attributes:
IODev d_ccu
alias Waschmaschine
ccureadingfilter (STATE|CURRENT|POWER|ENERGY_COUNTER)
ccuscaleval ENERGY_COUNTER:1000
cmdIcon on:general_an off:general_aus
controldatapoint 1.STATE
devStateIcon on:10px-kreis-gruen off:10px-kreis-rot Initialized:10px-kreis-gelb
event-on-change-reading .*
hmstatevals STATE!(0|false):off;CURRENT!#0.0-49:stopped,#50-10000:running
icon rc_HOME
room Homematic
stateFormat V: 2.CURRENT [mA] S: hmstate
statedatapoint 1.STATE
statevals on:true,off:false
stripnumber 1
substitute STATE!(1|true):on,(0|false):off
webCmd control
widgetOverride control:uzsuToggle,off,on
An diesem Beispiel kann man auch sehen, wie man aus dem Stromverbrauch einen Status wie "stopped" oder "running" ableitet.
Hallo,
da ich nun verstanden habe, daß die Kanäle vorhanden sind, tritt bei mir die Frage auf, wie ich denn nun auf die kanäle zugreifen kann.
Ich finde in keiner Doku eine vernünftige Info, wie ich jetzht die Sensorkanäle auswerten kann, damit ich einen Aktor dann schalten kann.
Vielleicht hat Jemand mal eine weiterführende Konfiguration, damit ich das mal nachvollziehen kann.
Danke und viele Grüße
Michael
doppelpost?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,74890.0.html
Hier steht alles was du brauchst
https://fhem.de/commandref.html
einzelne kanäle einbinden
https://fhem.de/commandref.html#HMCCUCHN
ganzes gerät mit allen kanälen einbinden
https://fhem.de/commandref.html#HMCCUDEV
https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCUDEV
https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU
Nicht zu vergessen die Praxistipps:
https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU_Best_Practice
Die Auswertung von Readings (Sensorenwerte) mit nachfolgender Aktion gehört zu den FHEM Basics. Dazu solltest du dir die Befehle notify oder DOIF anschauen. Hat jetzt aber nichts mit HMCCU zu tun.
Hallo zusammen,
macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich Homematic Geräte direkt an FHEM anlerne oder sie über HMCCU in FHEM integriere?
Ich versuche seit Tagen, meine Homematic HM-CC-RT-DN Thermostate mit einem virtuellen Temperatursensor zu peeren.
Ich habe einen Raspi mit Raspberrymatic laufen am dem meine Homematic Komponenten angelernt sind.
Auf einem weiteren Raspi läuft FHEM, HMCCU holt die die Devices nach FHEM.
Wenn ich ein Thermostat als HMCCUDEV einbinde, sehe ich allerdings nicht alle Kanalnamen, wie in Anhang 2 zu sehen.
Wenn ich Anleitungen anderer Nutzer vergleiche, sollte die Deviceinfo eines Thermostats so wie in Anhang 1 aussehen.
Hat jemand da eine Idee?
MfG
HMCCU/HMCCUDEV und CUL_HM sind völlig verschiedene Module, die unterschiedliche Ansätze verfolgen. Die Module sind NICHT kompatibel, d.h. ein HMCCUDEV Device kann nicht mit einem CUL_HM Device gepeert, gepairt und sonst irgendwie verheiratet werden. Lediglich indirekte Verknüpfungen über notify / DOIF sind möglich.
Um sich bei HMCCUDEV alle Kanäle anzeigen zu lassen, kann man den Befehl "get deviceinfo" verwenden.
Um bestimmte Werte der Kanäle als Readings zu bekommen, muss man das Attribut "ccureadingfilter" auf einen regulären Ausdruck setzten, der die gewünschten Readings/Datenpunkte enthält.