Moin zusammen,
ich hatte es an anderer Stelle schonmal geschrieben und offenbar haben mehrere das Problem, aber eine Antwort hab ich bisher keine gefunden:
Mein ITWR-3500 hat eine ganze Weile lang funktioniert und irgendwann hörte es einfach auf.
Ich habe ihn danach einmal neu anlernen können, aber irgendwann war auch damit Schluss.
Klar, es liegt der Verdacht nahe, dass der Schalter vielleicht einfach defekt ist - aber es gibt auch etliche Threads, die nahelegen, dass der Schalter von fhem / a-CULfw nicht vernünftig unterstützt wird.
Hat jemand das Ding erfolgreich am Laufen?
Grüße
pj
ZitatMein ITWR-3500 hat eine ganze Weile lang funktioniert
Damit hast Du Dir die Frage doch selbst beantwortet ::) Altern wie z.B. Kondensatoren, tun aculfw oder FHEM nicht. ;)
Zitataber es gibt auch etliche Threads, die nahelegen, dass der Schalter von fhem / a-CULfw nicht vernünftig unterstützt wird
Das halte ich für ein Gerücht. In der Software liegt das Problem sicherlich nicht.
Grüße Markus
Zitat von: KölnSolar am 31 Juli 2017, 22:09:40
Damit hast Du Dir die Frage doch selbst beantwortet ::) Altern wie z.B. Kondensatoren, tun aculfw oder FHEM nicht. ;)Das halte ich für ein Gerücht. In der Software liegt das Problem sicherlich nicht.
Grüße Markus
Bitrot anyone?
Bei einem Projekt, das, wie fhem, relativ dynamisch entwickelt wird und bei dem die Qualitätskontrolle bei den Nutzern stattfindet halte ich das durchaus für eine Möglichkeit.
Ich betreu selbst zwei Module und... nunja, auch ich hab schon zufällig Dinge zerschossen, die für Not auf der anderen Seite sorgten. Mal sehen, ich hab einen neuen Schalter bestellt, werde berichten.
pj
so, weil ich ja ungern Dinge im Raum stehen lasse, habe ich einen zweiten ITWR-3500 gekauft, der ankam.
Flott eingebaut, getestet und ... nüscht!
list SW_Aussen
Internals:
00 0
CFGFN /opt/fhem/conf.d/steckdosen.cfg
DEF 11010110011100101001100101 0 0011
IODev CUL_433
NAME SW_Aussen
NR 236
STATE on
TYPE IT
XMIT 1101011001110010100110010100011
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon 1
CODE:
1 1101011001110010100110010100011
Helper:
DBLOG:
state:
logdb:
TIME 1501677263.28212
VALUE on
READINGS:
2016-10-23 13:07:20 group 0
2016-10-23 13:07:20 protocol V3
2017-08-02 14:34:23 state on
2016-10-23 13:07:20 unit 0001
Attributes:
IODev CUL_433
model itswitch
protocol V3
room IT,Terasse
verbose 5
define SW_Aussen IT 11010110011100101001100101 0 0011
attr SW_Aussen IODev CUL_433
attr SW_Aussen model itswitch
attr SW_Aussen protocol V3
attr SW_Aussen room IT,Terasse
attr SW_Aussen verbose 5
2017.08.02 15:04:43 3: CUL_433 IT_set: SW_Aussen off
2017.08.02 15:04:43 5: CUL_433 IT_set: Type=CUL Protocol=V3
2017.08.02 15:04:43 5: SW: is11010110011100101001100101000001
2017.08.02 15:04:44 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is110101100111001010011001010000
2017.08.02 15:04:44 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 01
2017.08.02 15:04:44 5: IT_Set: GetFn(raw): message = is11010110011100101001100101000001 Antwort = raw => is11010110011100101001100101000001
2017.08.02 15:04:45 3: CUL_433 IT_set: SW_Aussen on
2017.08.02 15:04:45 5: CUL_433 IT_set: Type=CUL Protocol=V3
2017.08.02 15:04:45 5: SW: is11010110011100101001100101010001
2017.08.02 15:04:45 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is110101100111001010011001010100
2017.08.02 15:04:45 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 01
2017.08.02 15:04:45 5: IT_Set: GetFn(raw): message = is11010110011100101001100101010001 Antwort = raw => is11010110011100101001100101010001
ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass das Problem entweder in meiner Definition liegt (die ja aber ursprünglich funktionierte), in der aCULfw oder im IT Modul selbst....
Nur - was nun sprach Zeus?
pj
Ich muss mich hier leider anschließen.
Habe gestern meinen miniCUL 433 von a-culfw v1.21 auf v1.26.01 aktualisiert. Seit dem funktioniert mein ITWR-3500 ebenfalls nicht mehr. Neu angelernt mit Mindestabstand lässt er sich ab und zu schalten. Sobald ich 2 Meter weg bin vom ITWR geht nichts mehr. Mein Funkwandschalter von IT schaltet hingegen den ITWR wie bisher auch zuverlässig aus 10 Metern Entfernung.
Es muss definitiv etwas mit den Änderungen in der Firmware sein. Geändertes Timing oder so.
Habe schon mit bWidth und Sens gespielt, aber alles ohne Erfolg.
Vielleicht hat doch noch einer eine Idee, warum gerade der ITWR-3500 so zickt...
und zurück auf 1.21 geht's wieder ?
@pj mal die 1.21 flashen ?
ZitatVielleicht hat doch noch einer eine Idee, warum gerade der ITWR-3500 so zickt...
Ich mag immer noch nicht glauben, dass es an aculfw IT V3 liegt. Läuft ja bei anderen Aktoren einwandfrei. :-\ Zicken nur im eingebauten Zustand(also hinter einer Dose, dass evtl. der Funk nicht durchkommt ? Ich würd zig Sachen ausprobieren, aber ich hab den ja nicht. Ihr könntet mal debuggen(raw X67) u. das Ergebnis des Logs bei verbose 5 einstellen.
Grüße Markus
Edit: zum Vergleich
2017.10.08 10:48:12 3: CUL433: Unknown code p 9 288 2560 240 288 256 1040 65 1 8 1 224 9440 0 08 AB4D2B2CB2ACCB4B00, help me!
2017.10.08 10:48:12 3: CUL433: Unknown code p 9 272 2576 208 304 224 1088 65 1 8 1 224 9440 0 0B AB4D2B2CB2ACCB4B00, help me!
2017.10.08 10:48:12 3: CUL433: Unknown code p 9 288 2544 208 304 240 1072 65 1 8 1 208 9456 0 0B AB4D2B2CB2ACCB4B00, help me!
2017.10.08 10:48:12 3: CUL433: Unknown code p 9 256 2560 240 272 224 1056 65 1 8 1 224 9472 0 0D AB4D2B2CB2ACCB4B00, help me!
2017.10.08 10:48:12 3: CUL433: Unknown code p 9 272 2544 224 304 224 1072 65 1 8 1 240 9440 0 0D AB4D2B2CB2ACCB4B00, help me!
2017.10.08 10:48:12 3: CUL433: Unknown code p 9 272 2560 240 256 240 1072 65 1 8 1 208 9456 0 0A AB4D2B2CB2ACCB4B00, help me!
2017.10.08 10:48:12 3: CUL433: Unknown code p 9 288 2544 224 288 224 1072 65 1 8 1 224 9456 0 0D AB4D2B2CB2ACCB4B00, help me!
Ich muss mich mit dem Problem hier auch einreihen !
Ich habe nen CUL433,MiniCul433 (locutus) und SignalDuino433, WlanCul433.
Habe diese in der Wohnung verteile und im Garten.
Keiner der Cul´s oder Signalduino ist in der Lage direkt beim 1. Einschaltversuch den ITWR 3500 einzuschalten.
Wenn er dann mal an ist, lässt er sich zuverlässiger ausschalten, wie einschalten.
Der einzige Sender der es schafft den ITWR zuverlässig einzuschalten ist der BWM PIR 1000 von IT, da dieser ohne Umweg über FHEM direkt gekoppelt ist.
In FHEM bekomme ich den BWM ohne Probleme mit !!
Ich habe von Anfang an Probleme gehabt, den ITWR direkt über FHEM zu schalten. Hatte damals auch die a-fw 1.10 drauf gehabt und damit ging es auch nicht zuverlässig !
Suche im Moment noch nach ner alternative !
Gruß
Sascha
Am Protokoll kann es ja nicht liegen, wenn er manchmal funktioniert.
Was sagt denn der Sduino zu Pulsweiten und repetition vom BWM PIR 1000 ? Vielleicht ist/sind die ja etwas anders als "normal" IT V3 :-\