FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Bongo1 am 01 August 2017, 19:03:17

Titel: HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Bongo1 am 01 August 2017, 19:03:17
Hallo zusammen,

vielleicht ist dieser Beitrag besser im Forum für Anfängerfragen aufgehoben. Weil ich in Sachen Fhem absoluter Anfänger bin.

Geplant ist Rolladensteuerung und Fensterkontakte mit Homematic Komponenten und Raspberry Pi 3.

Jetzt benötige ich noch Empfänger und Sender. Gelesen habe ich von folgenden Geräten:

HomeMatic 104029 Funk LAN-Gateway
HomeMatic 103584 Zentrale Haussteuerung CCU2
CUL

Dazu folgende Fragen:
Was funktioniert am Problemlosesten?
Hat das Funk LAN-Gateway Vorteile?
Funktioniert auch CCU2 mit Fhem? Hat man für ein paar Euro mehr wie LAN-Gateway?
Verstehe ich das richtig, es gibt nur eine CUL-Hardware, die aber über Software HomeMatic fähig gemacht wird? Diesen CUL kann ich nicht für andere Hersteller benutzen?
Wenn ich andere Hersteller benutzen möchte, kann ich einen zweiten CUL aufstecken?
Oder benötige ich noch ganz was anderes?

Hier und im Internet habe ich mich natürlich versucht zu informieren. Aber ich bin mir unsicher was das Richtige ist.

Vielen Dank.
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Otto123 am 01 August 2017, 19:08:37
Hallo Erich,

hier findest Du den Einstieg -> https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic

bitte den CUL für alles mögliche nehmen aber nicht für Homematic!

Das mit der CCU2 ist Geschmacksache, ich würde es nicht machen, andere sind absolute Fans davon. Da musst Du hier lesen und entscheiden.

Gruß Otto
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Bongo1 am 02 August 2017, 08:53:20
Aha, es gibt noch das Modul für den Pi. Noch mehr Auswahl.
Vielleicht kann mir wer die Vor- und Nachteile erklären.

CUL ist wohl für HomeMatic nicht so gut geeignet.
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: frank am 02 August 2017, 09:50:06
Zitat von: Bongo1 am 02 August 2017, 08:53:20
Vielleicht kann mir wer die Vor- und Nachteile erklären.
welche vor- und nachteile hast du denn nach dem studium des wiki's nicht verstanden?
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Tedious am 02 August 2017, 10:01:17
Nur mal interessehalber - der CUL wird im Wiki ja ange/besprochen. Warum ausgerechnet den nicht verwenden? Das wird mir nicht zu 100% klar.
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Bongo1 am 02 August 2017, 11:48:23
Zitat von: frank am 02 August 2017, 09:50:06
welche vor- und nachteile hast du denn nach dem studium des wiki's nicht verstanden?

In der Wiki finde ich nur eine Auflistung der Möglichkeiten und deren Installation. Aber wie sieht es in der Praxis aus?
Da gibt es doch bestimmt Vor- oder Nachteile.
Oder vielleicht soll ich besser die Frage stellen: Was wird für meine Konstellationen am Meisten eingesetzt? Dann ist das vielleicht das Modul mit den meisten Möglichkeiten und den wenigsten Problemen.
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: frank am 02 August 2017, 12:11:02
komisch, dass ihr keine empfehlungs threads findet.  ;)

mit vorhandenem pi3 => preis/leistung => hmuart.
will/kann man keinen hmuart => hmlgw.

will man eine ccu => ccu2.

cul kommuniziert schlechter als homematic gateways.
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Beta-User am 02 August 2017, 12:11:41
Das mit den Vor- und Nachteilen wurde hier im Forum schon recht häufig diskutiert.

Suchfunktion benutzen...

Als ein Beispiel: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71757.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71757.0.html)
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Tedious am 02 August 2017, 13:45:34
Jau, den kenne ich. Da berichtest Du ja sehr positiv von einem CUL. Klar, HM-IP - aber wer das nicht braucht... deswegen ja die Frage weshalb genau so explizit davon abgeraten wird:

Zitat von: Otto123 am 01 August 2017, 19:08:37
bitte den CUL für alles mögliche nehmen aber nicht für Homematic!
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Otto123 am 02 August 2017, 14:08:19
Zitat von: Tedious am 02 August 2017, 13:45:34
Jau, den kenne ich. Da berichtest Du ja sehr positiv von einem CUL. Klar, HM-IP - aber wer das nicht braucht... deswegen ja die Frage weshalb genau so explizit davon abgeraten wird:
Frank hat alles gesagt :) Edit: fast alles  ;D
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Beta-User am 02 August 2017, 14:18:17
Mist, jetzt war ich wieder zu langsam mit dem tippen.
Da aber fertig, dennoch:
Zitat von: Tedious am 02 August 2017, 13:45:34
Jau, den kenne ich. Da berichtest Du ja sehr positiv von einem CUL. Klar, HM-IP - aber wer das nicht braucht... deswegen ja die Frage weshalb genau so explizit davon abgeraten wird:

Abraten ist relativ. Ich hatte lange nur einen CUL und den neulich eine ganze Zeitlang wieder als single-IO wg. der Umstellung auf die TV-Box als Server. Daher kann und muß ich sagen: das geht grundsätzlich. Aber man sollte eben folgendes wissen:

Das timing von einem CUL ist nicht optimal, daher gibt es ja die entsprechend optimierte firmware dafür (TS-xxx), um diesen Nachteil zu verkleinern. Otto123 hatte das ganze jüngst - frei interpretiert - an anderer Stelle auf die Formel gebracht: Je mehr Funkverkehr, (da spielt dann auch die Verwendung von AES usw. mit rein, was die Last deutlich erhöhen kannt), desto mehr ist der CUL im Nachteil.

Was meine eigenen Erfahrungen damit angeht:
Von den Funkleistungen her hat mein HM-MOD-RPI-PCB (den ich zwischenzeitlich wieder mit einem USB-Wandler in Betrieb genommen habe) ebenfalls deutlich die Nase vorn (CUL ist ein Busware-Original mit externer Antenne, ca. 8 cm lang, die es in der Form nicht mehr dort zu kaufen gibt), der RSSI-Unterschied liegt bei nahe beieinander liegendem Einsatzort bei knapp 10 Zählern. Dazu kommt, dass das Modul intern sehr viel schneller zu arbeiten scheint (ich hatte jedenfalls teilweise Rückinfo zur Bewegung meiner Jalousien von 0.5%... Der CUL lieferte einen Wert ca. alle 15-20%).

Dann ist da die Preisfrage: Busware nimmt >50 Euro, das Modul gibt's für 20 Steine, dazu etwas löten (einfach). Man kann auch einen CUL selber löten, das sind dann aber auch ca 10 Euro; die meisten "Löthelfer" hier im Fprum oder bei Ebay wollen hier auch idR >20 Euro haben, bei teilweise wenig Verständnis dafür, was sie da tun...

Da man bei Einsatz für HM den CUL auch nicht für andere Dinge zweckentfremden sollte, ist dem Einsteiger eigentlich immer zum löten des PI-Moduls zu raten. Wer keinen PI hat (solche Leute soll es ja geben), kann dazu im fernen Osten ein USB-Seriell-Modul bestellen, das wären dann nochmal 2-4 Euro (4 wg. Reserve...). So funktioniert das Modul jedenfalls bei mir bislang völlig stressfrei.

Trotzdem: Es ist klasse, dass es brauchbare (!) Alternativen zum "Original" gibt. Es gäbe vermutlich das Modul von eQ3 nicht (so günstig), wenn die Konkurrenz durch CUL&Co. nicht ernstzunehmen wäre.

Btw.: wer löten kann und mag, sollte vermutlich den CUL als Multi-Maple-Variante nehmen, da kann man auch stressfrei dann noch ein PI-Modul dranklemmen (jedenfalls dem Vernehmen nach, (noch) nicht selbst getestet).

Zitat von: Otto123 am 02 August 2017, 14:08:19
Frank hat alles gesagt :)
Nein: Er hat die o.g. Variante Modul+USB-Wandler ausgelassen ;) . Ist deutlich günstiger als das hmlgw.
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Tedious am 02 August 2017, 14:26:31
Na, das ist doch denn definitiv mal eine Aussage mit der man was anfangen kann :)

Ich nutze einen MapleCUN mit 3x868 und 1x433, ein 868er ist (noch) reserviert für CUL-HM... wenn ich irgendwann mal dazu komme die 3 Aktorern die schon rumliegen zu verbauen ;) Mal sehen wohin der Weg führt, die 868er sind mit +3.5dbi Antennen versehen, der CUL_MAX (vorher ein single-868er Selbstbau mit CU-Antenne) funkt in dem aktuellen Setting deutlich besser und zuverlässiger als der "alte", RSSI ist um 20 besser geworden (quer durch Haus).
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Otto123 am 02 August 2017, 14:47:14
Beta-User hat es gut zusammengefasst, den Beitrag können wir in Zukunft verlinken. Oder es pinnt ihn einer oben an.  ;)
ZitatEs gäbe vermutlich das Modul von eQ3 nicht (so günstig), wenn die Konkurrenz durch CUL&Co. nicht ernstzunehmen wäre.
Naja an andere Stelle bekommt man mehr Hardware für weniger Geld - insofern wird doch hier wahrscheinlich Pfennigkram für deutsche Verhältnisse günstig angeboten. Aber das ist in Ordnung!  8)

Ich dachte immer eq3 will sich mit Freigabe de CCU2 einfach vom Stress mit der Zentrale verabschieden. Stimmt vielleicht nicht. Aber ansonsten ist es doch mit dem RPI Modul wie mit der Nespressomaschine oder dem Tintenstrahldrucker: Das eine Teil ist preiswert damit man viele teure Teile nachkaufen kann(muss)  ::)

Gruß Otto
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Beta-User am 02 August 2017, 15:05:21
Zitat von: Otto123 am 02 August 2017, 14:47:14
Beta-User hat es gut zusammengefasst, den Beitrag können wir in Zukunft verlinken. Oder es pinnt ihn einer oben an.  ;)
;D ;D ;D Habe hier leider keine Moderatorenbefugnisse, aber von mir aus...
Zitat von: Otto123 am 02 August 2017, 14:47:14
Naja an andere Stelle bekommt man mehr Hardware für weniger Geld - insofern wird doch hier wahrscheinlich Pfennigkram für deutsche Verhältnisse günstig angeboten.
Na ja, alles ist relativ... man muß damit ja auch was anfangen können, und 20 Steine für irgendein "echtes" Interface toppt kaum ein Hersteller. Wirklich günstiger wird's wirklich nur im Eigenbau, dafür kostet das aber mehr Zeit...

Zitat von: Otto123 am 02 August 2017, 14:47:14
mit dem RPI Modul wie mit der Nespressomaschine oder dem Tintenstrahldrucker: Das eine Teil ist preiswert damit man viele teure Teile nachkaufen kann(muss)  ::)
Wieder was gelernt: Bisher hielt ich Dich für einen großen eQ3-Fan...
Aber es ist eben wohl wirklich alles relativ ::) .
Und die Preispolitik von eQ3/ELV ist bei manchen Teilen wirklich genauso fragwürdig wie die Qualität mancher verbauter Kondensatoren.
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: dbox2user am 02 August 2017, 21:43:41
Ich möchte hier noch auf eine weiter Möglichkeit hinweisen.

Einen  MAX! Cube kann man ziemlich einfach umflashen, dass er zu einem CUL mit Netzwerkanschluss wird.
Das ganze ist hier sehr gut beschrieben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.0.html)

Die Vorteile sind meiner Meinung nach, dass man den Cube dann per USB oder per Netzwerk anbinden kann.
Per Netzwerk kann man sich dann einen "guten Sendeplatz" raussuchen, auch abseits vom Fhem-Server.
Verbaut ist hier sogar original EQ3 Hardware.

Für 30€ bekommt man einen Cube allemal. Mit etwas Geduld und Glück sogar für 20€ in der Bucht.
Hier im Forum - Marktplatz werden auch regelmäßig welche angeboten.

Bisher ist mir nichts schlechtes am Cube bekannt.

Gruß,
Christian
Titel: Antw:HomeMatic mit Funk LAN-Gateway, CCU2 oder CUL
Beitrag von: Beta-User am 03 August 2017, 09:28:36
Danke für den Hinweis zum Cube, der fehlte als Hinweis für die Lötabstinenzler bislang noch ;) .

Zitat von: dbox2user am 02 August 2017, 21:43:41
Verbaut ist hier sogar original EQ3 Hardware.
Das stimmt zwar, der Hinweis impliziert aber etwas, das m.E. nicht zutrifft: Es ist kein "richtiges" HM-IO, sondern - wie dbox2user auch zutreffend schreibt - eben "nur" ein CUL:
Wenn ich das richtig verstanden habe, besteht neben der evtl. besser kompatiblen SW eben ein wesentlicher Unterschied darin, dass die "richtig originalen" HM-IO's die AES-Verschlüsselung auf der HW erledigen, wohingegen CULs (auch der Cube) das FHEM überlassen (wofür man Crypt::Rijndael installieren muß).

Hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,64468.0.html) gibt es übrigens bereits eine ebenfalls ausführliche Diskussion zum ganzen. Vielleicht kann jemand der Moderatoren diesen Thread anpinnen...