Hallo,
Irgendwie bekomme ich bei dieser Konstellation keine Daten:
Hardware
- Wemos Mini D1
- RFM69CW
- Technoline TX29-IT
- Separate Stromversorgung mit 3.3V
Software
- LaCrosseGateway V1.30
Vorgegangen bin ich nach diesem Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x (https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x)
Debug-Log beim booten:
Zitat10:52:40: LaCrosseITPlusReader.Gateway V1.30
10:52:40: Free heap: 21720 Flash size: 4194304 Core: 2_3_0 SDK: 1.5.3(aec24ac9)
10:52:40: Reset: Software/System restart
10:52:40: Fatal exception:0 flag:4 (SOFT_RESTART) epc1:0x00000000 epc2:0x00000000 epc3:0x00000000 excvaddr:0x00000000 depc:0x00000000
10:52:40: Starting I2C with 400 kHz
10:52:40: Configured altitude: 0
10:52:40: Searching RFMs and Sensors
10:52:40: Radio #1 found: RFM69
10:52:40: Starting wifi
10:52:40: Start WIFI_STA
10:52:40: HostName is: LaCrosseGateway
10:52:41: Using DHCP
10:52:41: Connect 15 seconds to an AP (SSID 1)
10:52:41: .......
10:52:41: connected :-)
10:52:41: SSID: SSID
10:52:41: IP: 10.1.100.113
10:52:41: Starting frontend
10:52:41: Starting OTA
10:52:41: Starting data port 1 on 81
10:52:41: Sending init String to FHEM
10:52:41: Setup completely done
10:52:41: DataPort: #81 Client connected, IP=10.1.100.12 Port=54530
Im normalen Log kommen alle 10 Sekunden Meldungen dieser Art:
Zitat10:56:41: OK VALUES LGW 1370254 UpTimeSeconds=340,UpTimeText=0Tg. 0Std. 5Min. 40Sek. ,WIFI=SSID,ReceivedFrames=0,FramesPerMinute=0,RSSI=-80,FreeHeap=20656,LD.Min=0.16,LD.Avg=0.18,LD.Max=9.62,OLED=none
In FHEM sieht es so aus:
Internals:
CFGFN
Clients :PCA301:EC3000:LaCrosse:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF 10.1.100.113:81
DeviceName 10.1.100.113:81
FD 19
NAME myLaCrosseGateway
NR 834864
PARTIAL
RAWMSG OK VALUES LGW 1370254 UpTimeSeconds=17715,UpTimeText=0Tg. 4Std. 55Min. 15Sek. ,WIFI=SSID,ReceivedFrames=0,FramesPerMinute=0,RSSI=-81,FreeHeap=20488,LD.Min=0.16,LD.Avg=0.18,LD.Max=9.04,OLED=none
STATE initialized
TIMEOUT 0.5
TYPE LaCrosseGateway
model [LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.30 (1=RFM69 f:868285 r:17241) {IP=10.1.100.113}]
myLaCrosseGateway_MSGCNT 2907
myLaCrosseGateway_TIME 2017-08-02 15:46:19
Matchlist:
1:PCA301 ^\S+\s+24
2:EC3000 ^\S+\s+22
3:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
4:EMT7110 ^OK\sEMT7110\s
5:Level ^OK\sLS\s
6:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
Readings:
2017-08-02 15:46:19 state initialized
Helper:
Attributes:
usbFlashCommand ./FHEM/firmware/esptool.py -b 921600 -p [PORT] write_flash -ff 80m -fm dio -fs 4MB-c1 0x00000 [BINFILE] > [LOGFILE]
Sonst kommt leider nichts. Hat jemand einen Tipp, was ich noch prüfen kann?
Besten Dank im Voraus
(Edit: Habe den Betreff korrigiert: Statt Trendline (??) steht da jetzt Technoline (so soll es ja auch sein)
Warum ist die Frequenz 868285 kHz?
Der TX29-IT sollte üblicherweise auf 868300 kHz zu empfangen sein.
Wenn im log des LGW alle 10 Sekunden nur "OK VALUES LGW 1370254 UpTimeSeconds ..." auftaucht, bedeutet das, dass der TX29-IT nicht empfangen wird.
Wenn der Sensor empfangen wird, sollten im Log des LGW auch solche Zeilen auftauchen:
16:45:11: OK 9 60 130 2 217 125 [9F 11 29 7D 0E]
16:45:11: OK 9 47 1 4 191 80 [9B C6 15 50 AC]
16:45:11: OK 9 60 1 4 233 106 [9F 16 57 6A 6F]
16:45:12: OK 9 55 130 2 214 125 [9D D1 26 7D B7]
16:45:12: OK 9 57 1 4 231 106 [9E 56 55 6A DF]
16:45:14: OK 9 4 1 5 33 50 [91 07 13 32 55]
An "model [LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.30 (1=RFM69 f:868285 r:17241) ..." sieht man, dass der RFM69 zumindest erkannt wurde.
17.241 kbps ist korrekt für diesen Sensor.
Entweder empfängt man ihn auf 868285 nicht, sondern auf 868300 oder der Sensor ist defekt oder der RFM69 ist defekt oder es liegt sonst ein Problem vor, dass mir gerade nicht einfällt.
Aber bei einer UpTime von 4Std. 55Min. komme ich bei einem myLaCrosseGateway_MSGCNT von 2907 auf einen Schnitt von 6 Sekunden.
Das sind in der Zeit, seit es up ist, mehr eingegangene Datenblöcke als die 10 sekündigen Statusdaten ergeben.
Es ist wohl manchmal etwas empfangen worden, wenn auch recht selten.
-> Frequenz ändern und TX29IT mal näher herholen und schauen, was im LOG des LGW kommt.
OK. Das mit der Frequenz hätte ich erwähnen sollen. Ich hatte anfänglich 868300. Und da passierte ebenfalls nichts.
Dann ihatte ich in irgendeinem Blog gelesen, dass jemand mit einer anderen Frequenz Erfolg hatte. Das hatte bei mir aber auch nicht geholfen.
Danke erst mal. Dann werde ich mal weiter prüfen (rumspielen), und mir noch einen weiteren Sensor besorgen. Ein zweiter RFM69 ist bereits unterwegs.
gruß
So. Es geht jetzt.
Aber warum es nicht ging, kann ich echt nicht sagen.
In den letzten drei Tagen habe ich
- die Schaltung mehrmals auseinander genommen, und mit anderen Konfigurationen wieder zusammengebaut (u.a. mit einem UNO oder einem Wemos)
- verschiedenste Firmwareversionen ausprobiert. (u.a. auch Beispiele aus der RFM69-Library)
- mit einem 868er CC1101 und aktiviertem LaCrosse in einer selbstcompilierten aculfw einen CUL gebaut.
- einen weiteren LaCrosse Sensor hinzugenommen.
Es kam nie etwas an. Nicht einmal irgendein Rauschen. Als ob im Raum etwas gewesen war, das alles im Frequenzbereich 868MHz eliminiert hat.
Egal. Seit heute früh geht es. Einfach so. Schade. Wenn ich wüsste, was ich falsch gemacht habe, würde ich gerne darüber berichten. Aber so ist es etwas unbefriedigend.
viele Grüße