FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 16 März 2012, 16:47:45

Titel: Fenster-Auf-Erkennung ohne Fensterkontakt
Beitrag von: Guest am 16 März 2012, 16:47:45
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich möchte nicht für JEDES Fenster einen Funkkontakt anbringen,
andererseits ist es schon einige Male passiert, dass ein Fenster
auf Kipp steht und die Heizung (durch FHT gesteuert), die z.B. auf 20
Grad C° steht,
den ganzen Tag ohne Ende bollert.

Die beste Möglichkeit, das zu verhindern, ist sicherlich, das Fenster
nicht so lange offenstehen
zu lassen (und schon gar nicht gekippt, denn das ist ja völlig out)
aber das ist mir zu trivial
bzw. nicht "ingenieurmäßig" genug ;-)

Spass beseite, das passiert in einem wuseligen Haushalt schon mal, und
die Energieverschwendung
würde ich gerne unterbinden.


Folgende Ideen:

Ansatz 1:
Wenn das Ventil (actuator) schon eine gewisse Zeit (bspw. 30 Minuten)
mehr als 70 % geöffnet
ist, die Temperatur (measured-temp) jedoch noch nicht die
Solltemperatur (desired-temp) erreicht hat,
generiere einen Alarm / schreibe eine Mail / regel die Temperatur
runter.....

Ansatz 2 (besser):
Wenn das Ventil (actuator) schon eine gewisse Zeit (bspw. 30 Minuten)
mehr als 70 % geöffnet
ist, prüfe ob der Temperaturanstieg innerhalb der letzten 30 Minuten
mehr als x Grad C° beträgt.
Wenn ja, ist alles ok und nichts ist zu tun.
Wenn nein, generiere einen Alarm / schreibe eine Mail / regel die
Temperatur runter.....

Die Idee ist das eine, die Umsetzung das andere.
Da mangelt es mir an Programmierkenntnis.

Ich denke, dass alle notwendigen Informationen, die man braucht in den
Logfiles zu finden sind,
und würde vermutlich versuchen, mir ein (umständliches) Shell Skript
mit vielen grep's und awk's
zu basteln, das (über cron) alle paar Minuten über die Logs läuft.

Ob ich das überhaupt hinbekommen würde weiß ich noch nicht.

Vielleicht muss ich das Rad ja gar nicht neu erfinden und es hat sich
schon mal jemand damit beschäftigt.

Über Feedback würde ich mich freuen.

Ach ja, meine Installation:
FB 7390 mit fhem
CUNO2
einige FHTs und 3 FHTTKs

Gruß,


hinrich

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fenster-Auf-Erkennung ohne Fensterkontakt
Beitrag von: Guest am 16 März 2012, 17:29:48
Originally posted by: <email address deleted>

OK, danke für den Tipp, werde ich auch noch ansehen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fenster-Auf-Erkennung ohne Fensterkontakt
Beitrag von: Guest am 17 März 2012, 22:30:09
Originally posted by: <email address deleted>

On 03/16/2012 04:47 PM, hinrich wrote:
> ich möchte nicht für JEDES Fenster einen Funkkontakt anbringen,

Du weißt aber, dass man an die Funkkontakte beliebig viele externe
Reedkontakte anschließen kann, oder? Ich habe auch pro Raum nur einen
Funkkontakt, und dann alle Fenster des Raumes mit kleinen
Magnetschaltern versehen. Spart Funklast, Geld für FHTTKs und Batterien.

Zum Rest Deiner Idee kann ich nur sagen, dass das vielleicht manchmal
funktionieren wird, aber niemals richtig zuverlässig. Sobald Du feste
Grenzen (wie z.B. 70% Ventilöffnung) reinprogrammierst, bekommst Du
Szenarien (bei passender Außentemperatur) wo das Ventil auf 65% aufgeht
und aus dem Fenster heizt...

Viele liebe Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fenster-Auf-Erkennung ohne Fensterkontakt
Beitrag von: Guest am 01 April 2012, 07:55:43
Originally posted by: <email address deleted>

Danke , Thomas, für deine Antwort und Entschuldigung, dass meine
wiederum so lange auf sich warten ließ.

Die Reedkontakte müssten ja verkabelt werden und das finde ich nicht
so chiq.

Du hast wohl Recht, dass die Lösung nicht astrein wäre.
Aber ein Versuch ist es wert, denke ich. Nur so werde ich erfahren wie
hoch die Rate der Fehlalarme ist,
wie praxistauglich es ist.

Bin aber noch nicht dazu gekommen.

Wenn ich so weit sein sollte, melde ich mich wieder.

Für den Fall, dass es jemanden interessiert ;o)

Gruß

hinrich

On 17 Mrz., 23:30, Thomas Herrmann wrote:
> On 03/16/2012 04:47 PM, hinrich wrote:
>
> > ich m chte nicht f r JEDES Fenster einen Funkkontakt anbringen,
>
> Du wei t aber, dass man an die Funkkontakte beliebig viele externe
> Reedkontakte anschlie en kann, oder? Ich habe auch pro Raum nur einen
> Funkkontakt, und dann alle Fenster des Raumes mit kleinen
> Magnetschaltern versehen. Spart Funklast, Geld f r FHTTKs und Batterien.
>
> Zum Rest Deiner Idee kann ich nur sagen, dass das vielleicht manchmal
> funktionieren wird, aber niemals richtig zuverl ssig. Sobald Du feste
> Grenzen (wie z.B. 70% Ventil ffnung) reinprogrammierst, bekommst Du
> Szenarien (bei passender Au entemperatur) wo das Ventil auf 65% aufgeht
> und aus dem Fenster heizt...
>
> Viele liebe Gr e,
> Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fenster-Auf-Erkennung ohne Fensterkontakt
Beitrag von: Guest am 02 April 2012, 13:04:04
Originally posted by: <email address deleted>

ich wollte sowas auch schonmal implementieren und habs erst einmal zur
Seite gelegt. Hatte aber die Idee, auch die aktuelle Außentemperatur zu
berücksichtigen.

IMHO funktioniert die Erkennung nur bis zu einer Außentemperatur die
ordentlich tiefer ist als die Solltemperatur.

Am Sonntag, 1. April 2012 07:55:43 UTC+2 schrieb hinrich:
>
> Danke , Thomas, für deine Antwort und Entschuldigung, dass meine
> wiederum so lange auf sich warten ließ.
>
> Die Reedkontakte müssten ja verkabelt werden und das finde ich nicht
> so chiq.
>
> Du hast wohl Recht, dass die Lösung nicht astrein wäre.
> Aber ein Versuch ist es wert, denke ich. Nur so werde ich erfahren wie
> hoch die Rate der Fehlalarme ist,
> wie praxistauglich es ist.
>
> Bin aber noch nicht dazu gekommen.
>
> Wenn ich so weit sein sollte, melde ich mich wieder.
>
> Für den Fall, dass es jemanden interessiert ;o)
>
> Gruß
>
> hinrich
>
> On 17 Mrz., 23:30, Thomas Herrmann wrote:
> > On 03/16/2012 04:47 PM, hinrich wrote:
> >
> > > ich m chte nicht f r JEDES Fenster einen Funkkontakt anbringen,
> >
> > Du wei t aber, dass man an die Funkkontakte beliebig viele externe
> > Reedkontakte anschlie en kann, oder? Ich habe auch pro Raum nur einen
> > Funkkontakt, und dann alle Fenster des Raumes mit kleinen
> > Magnetschaltern versehen. Spart Funklast, Geld f r FHTTKs und Batterien.
> >
> > Zum Rest Deiner Idee kann ich nur sagen, dass das vielleicht manchmal
> > funktionieren wird, aber niemals richtig zuverl ssig. Sobald Du feste
> > Grenzen (wie z.B. 70% Ventil ffnung) reinprogrammierst, bekommst Du
> > Szenarien (bei passender Au entemperatur) wo das Ventil auf 65% aufgeht
> > und aus dem Fenster heizt...
> >
> > Viele liebe Gr e,
> > Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fenster-Auf-Erkennung ohne Fensterkontakt
Beitrag von: Guest am 02 April 2012, 22:38:45
Originally posted by: <email address deleted>

So, habe mir heute mal auf dem Papier ein paar konzeptionelle Gedanken
gemacht.
Ich denke, dass man es mit einem Vergleich von Ventilöffnung und
gemessener Temperatur hinbekommen könnte.
Wenn sich das Ventil öffnet, die Temperatur aber nicht nennenswert
steigt, könnte das ein Indiz dafür sein, dass Fenster
oder Tür offen sind (Messungen in zwei aufeinanderfolgenden
Zeitintervallen).
Naja, bin erst am Anfang.

Aber was anderes (habe darauf im Netz keine explizite Antwort
gefunden).

Damit meine Idee auch nur ansatzweise funktionieren kann, muss ein
Script regelmäßig laufen.

Meine Box (7390) hat aber kein crontab ;-((

# busybox
BusyBox v1.16.1 (2011-02-14 11:14:59 CET) multi-call binary.

Jedenfall finde ich mit
find / -name crontab
nichts.
Und in /bin ebenfalls nichts.

Muss ich sie pimpen, indem ich Freetz darauf installiere!?

Das hatte ich bislang eigentlich nicht vor bzw. keine Notwendigkeit
gesehen.

Für Anregungen wäre ich dankbar.

hinrich

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fenster-Auf-Erkennung ohne Fensterkontakt
Beitrag von: Guest am 02 April 2012, 23:09:52
Originally posted by: <email address deleted>

ich dachte es geht darum das in fhem laufen zu lassen. da kann man das doch
mit "at" machen

fenster auf erkennung geht noch

aber wie erkennt man dass es wieder zu ist :)

Am Montag, 2. April 2012 22:38:45 UTC+2 schrieb hinrich:
>
> So, habe mir heute mal auf dem Papier ein paar konzeptionelle Gedanken
> gemacht.
> Ich denke, dass man es mit einem Vergleich von Ventilöffnung und
> gemessener Temperatur hinbekommen könnte.
> Wenn sich das Ventil öffnet, die Temperatur aber nicht nennenswert
> steigt, könnte das ein Indiz dafür sein, dass Fenster
> oder Tür offen sind (Messungen in zwei aufeinanderfolgenden
> Zeitintervallen).
> Naja, bin erst am Anfang.
>
> Aber was anderes (habe darauf im Netz keine explizite Antwort
> gefunden).
>
> Damit meine Idee auch nur ansatzweise funktionieren kann, muss ein
> Script regelmäßig laufen.
>
> Meine Box (7390) hat aber kein crontab ;-((
>
> # busybox
> BusyBox v1.16.1 (2011-02-14 11:14:59 CET) multi-call binary.
>
> Jedenfall finde ich mit
> find / -name crontab
> nichts.
> Und in /bin ebenfalls nichts.
>
> Muss ich sie pimpen, indem ich Freetz darauf installiere!?
>
> Das hatte ich bislang eigentlich nicht vor bzw. keine Notwendigkeit
> gesehen.
>
> Für Anregungen wäre ich dankbar.
>
> hinrich
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fenster-Auf-Erkennung ohne Fensterkontakt
Beitrag von: Guest am 03 April 2012, 16:15:57
Originally posted by: <email address deleted>

Sorry, das ist vermutlich eine absolute Dummy-Frage aber man kann also
beliebige Shell-Scripts
über ein "at" Befehl in der fhem.cfg zyklisch ausführen!? Bspw. alle
30 Minuten.
Das wäre ja genau das, was ich brauche.

Zu deiner Anmerkung bzgl. Fenster-Zu-Erkennung.

Das Ziel ist nicht, in dem Fall, dass die (noch auszuarbeitenden)
Bedingungen erfüllt sind,
die Heizung herunter zu regeln.
Es soll einen Trigger geben, also z.B. eine Mail, Anruf, SMS, der mich
darauf aufmerksam macht.
Dann kann ich reagieren und selbst das Fenster oder die Tür schließen.
Oder ich rufe zu Hause an und falte
meine Familie zusammen ;-)

Anlass, mich mit dieser Frage zu beschäftigen, waren einige
Situationen im Winter.
Morgens oben im Schlafzimmer lüften. Zuvor (wenn man daran überhaupt
denkt) die Solltemperatur
an der FHT auf 6°c stellen. Vergessen Fenster zu schließen, weil
Theater mit den Pänz oder ähnliches Ungemach ;-)
Irgendwann geht die FHT automatisch wieder auf 17°c und die Heizung
dreht voll auf, da es draußen friert.
Das war nur ein Beispiel. Es kann und wird immer mal vorkommen, dass
man vergisst die Heizung abzustellen, wenn man
das Fenster öffnet bzw. man denkt nicht daran, das Fenster nach ein
paar Minuten wieder zuzumachen.
Tür auf hat u.U. selbiges zur Folge, also Ventil geht auf aber im Raum
wird es nicht oder nur unwesentlich wärmer.

Wie hoch die Rate der Fehlalarme sein wird, wird die Praxis zeigen.
Vermutlich ist auch ein nachträgliches Verändern der Bedingungen und
der Abfragezeiträume notwendig.
Feintuning ;-)

Aber erst einmal müssen die Basics geschaffen werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fenster-Auf-Erkennung ohne Fensterkontakt
Beitrag von: Guest am 16 April 2012, 13:37:13
Originally posted by: <email address deleted>

>
> Hi,
>  
>
ich bin da mal in mich gegangen - da mich das Thema auch interessierte.
 
Idee:
Pro Aussenfront 1 Ulraschallgeber - Pro Raum 1 Ulraschallempfänger
AD Wandler, Schmidt Trigger o.ä. -> Pegel über x dB = Fenster auf -> Pegel
unter x dB -> Fenster zu
 
Ja ja - jetzt kommt wieder was von dreckige analoge Technik...aber es
könnte Funktionieren.
 
Nach dem die Idee geboren war ergab eine Suche bei Google (Ultraschall
Fenster)
 
http://www.luftdicht.de/erfahrungsberichte.htm
 
Das bedeutet, dass offensichtlich schon jemand diese Idee für
Dichtigkeitsmessungen an Fenstern hatte.
 
Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com