Ich beginne, meine Logs auf DbLog umzustellen. Das klappt auch alles, allein nach einem "rereadcfg"
wissen die Devices offensichtlich nichts mehr von DBLog.
Die Datenbank als solche wird auch im Fehlerfall als "connected" gefuehrt:
Internals:
CFGFN config/dblog.cfg
COLUMNS field length used for Device: 64, Type: 64, Event: 512, Reading: 64, Value: 128, Unit: 32
CONFIGURATION /opt/fhem/db.conf
DEF /opt/fhem/db.conf .*:.*
MODE synchronous
MODEL MYSQL
NAME bath45DbLog
NR 40
NTFY_ORDER 50-bath45DbLog
PID 14549
REGEXP .*:.*
STATE connected
TYPE DbLog
UTF8 1
VERSION 2.22.0
dbconn mysql:database=fhem;host=127.0.0.1;port=3306
dbuser fhemuser
[...]
aber
"fhem"> attr Aussenfuehler DbLogInclude temperature,humidity,dewpoint
Aussenfuehler: unknown attribute DbLogInclude. Type 'attr Aussenfuehler ?' for a detailed list.
Ein "shutdown restart" behebt das Problem zwar, aber ich finde das Verhalten zumindest
ungewoehnlich und stoerend, weil ich "rereadcfg" praktisch nicht mehr benutzen kann.
fhem.pl 14834 2017-08-02 07:20:36Z rudolfkoenig
93_DbLog.pm 14840 2017-08-02 20:43:56Z DS_Starter
Gruss Helmut
Hallo Helmut,
dein Problem kann ich leider nicht nachvollziehen. rereadcfg klappt bei mir einwandfrei.
Das ist wahrscheinlich auch kein DbLog spezifisches Problem. Die zwei Attribute "DbLogInclude","DbLogExclude" werden durch DbLog zu den globalen Attributen in deiner Fheminstallation hinzugefügt und stehen damit allen Devices zur Verfügung bzw. kennen diese Attrbute.
Du siehst es auch wenn du in dein global Device schaust. Unter dem Attribut "userattr" solltest du "DbLogInclude" und "DbLogExclude" sehen.
Jetzt kommt es darauf an in welcher Reihenfolge die Devicedefinitionen gelesen werden. Normalerweise wird FHEM über seine GUI die Devicereihenfolge beim Speichern richtig setzen. Daraus folgt auch die immer wieder zu lesende Empfehlung die fhem.cfg NICHT manuell zu editieren. Nun sehe ich anhand deines Internals "CFGFN" dass du mit includes in der fhem.cfg arbeitest.
Dadurch können sich ganz gemeine Fallen und Reihenfolgeprobleme auftun. Wenn du das unbedingt tun willst, lese dir bitte den Wiki-.Beitrag https://wiki.fhem.de/wiki/Include dazu durch.
Früher habe ich das auch mal versucht weil ich der Meinung war einen besseren Überblick zu erhalten. Aber mein Rat ist dazu .... lass es ! Du findest alles über die GUI. Ab und zu lese ich noch in der cfg-Datei. Machmal hilft es auch mal schnell etwas auszukommentieren (wenn man weiß was man tut).
Aber meine persönliche Meinung ist dass man sich mehr Probleme dadurch einhandelt als eventuelle Vorteile.
Und ich gehe ganz stark davon aus dass dein hier beschriebenes Problem in genau in diese Kategorie einzuordnen ist.
viele Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
bitte entschuldige meine spaete Antwort; ich war die beiden letzten Tage verhindert.
Mit Deiner Analyse hast Du absolut recht, es lag tatsaechlich daran, dass ich meine Konfiguration auf Dateiebene pflege und nicht wusste, wie ich die beiden Attribute haette eintragen muessen. Von daher kann ich Deinen Rat, die Konfiguration ausschliesslich ueber die GIU vorzunehmen, gut nachvollziehen.
Lass mich Dir trotzdem erlaeutern, warum ich ich an der Bearbeitung der Konfigurationdateien mit dem "vi" haenge. In meiner (verflossenen) aktiven Arbeitszeit hatte ich mit den Jahren zunehmend mit Produkten zu tun, die zusaetzlich zum CLI und Konfigurationsdateien die Bedienung ueber eine GUI anboten, mehr oder weniger gut umgesetzt. Die GUI habe ich immer dann benutzt, wenn ich nur ab und zu mit der Applikation/dem Geraet arbeiten musste. Beim taeglichen Umgang damit haben sich CLI und vi als effektiver und komfortabler erwiesen.
fhem ist eine gelungene Umsetzung von beidem und ich wuerde gerne soweit kommen, dass ich es, wie in dem vorgenannten Wiki-Beitrag beschrieben, zum Experten (in der Anwendung) bringe. Leider sind Fehlschlaege wie dieser dabei nicht ausgeschlossen. Zugleich glaube ich aber, dass ich mit meiner Vorgehensweise, auch durch intensives Suchen im Forum, viele Fallstricke umgehen konnte. Jedenfalls nehme ich als Lehre mit, bei Problemen - nach Sicherung meiner fhem.cfg - einen "Save config" durchzufuehren und einen diff ueber alte und neue Datei laufen zu lassen.
Bitte sieh mir nach, dass ich vorerst beim vi bleibe; vielleicht lasse auch ich mich eines Tages ueberzeugen.
Vielen Dank fuer Deine schnelle und kompetente Antwort.
Gruss Helmut
Hallo Helmut,
freut mich dass ich dir helfen konnte !
ZitatBitte sieh mir nach, dass ich vorerst beim vi bleibe; vielleicht lasse auch ich mich eines Tages ueberzeugen.
Kein Problem. :) Schau nur dass du wie im vorliegenden Fall keine Abhängigkeiten bzw. Syntaxvorgaben verletzt.
Und natürlich darauf bedacht sein immer Sicherungen deiner cfg-Datein zu haben. Letztlich steckt ja in dieser Datei (oder mehreren) die gesamte Aufbauarbeit des FHEM-Systems drin und es wäre ein herber Schlag diese zu verlieren.
Ich selbst sichere dieses Datei täglich, wobei ich Generationen benutze. Dadurch kann ich jederzeit bis weit in die Vergangenheit zurück restoren (inkl. des /opt/fhem - Verzeichnisses).
schönen Restsonntag noch und viel Spaß beim Entdecken von FHEM,
LG
Heiko