Hallo, alle miteinander. Bin neu hier und finde das Projekt FHEM sehr
spannend. Ich will als Einstieg zwei Rollläden steuern und das mit
einem CUNO an der Fritzbox. Mein PC läuft mit Win7 32 bit.
Den CUNO habe ich in der letzten Woche bekommen (V2.2) und nach etwas
suchen auch den USB-Treiber installieren können. Im Gerätemanage wird
er als COM4 angezeigt.
Mit dem Flashen komme ich aber nicht weiter:
Entsprechend der Beschreibung für Win7 habe ich die Programme
"AVRDUDE" und "WINAVR" (in D:/tools/WinAVR) runter geladen und
installiert. Das Programm "MAKE" habe ich nicht gefunden, aber in der
Eingabeaufforderung scheint sich trotzdem was zu tun (s.u.).
Edit: die Programme AVRDUDE und MAKE sind wohl Bestandteile von
WINAVR?
Die Datei "cuno2/makefile" habe ich editiert (COM4) und gespeichert.
In der Eingabeaufforderung wechsele ich in's Verzeichnis CUNO2 (in
B:/).
Beim Flashen mit der Eingabe "make usbprogram" kommt folgendes:
davor:
Verzeichnis von b:\Cuno2
18.03.2012 11:13
.
18.03.2012 11:13 ..
18.03.2012 11:13 Bootloader
24.09.2011 01:33 402 apps-conf.h
16.10.2011 15:47 3.427 board.h
24.09.2011 01:33 235 clock-arch.h
16.10.2011 15:36 3.854 CUNO2.c
15.11.2011 16:51 96.412 CUNO2.hex
17.03.2012 14:33 10.216 makefile
24.09.2011 01:33 1.908 uip-conf.h
7 Datei(en), 116.454 Bytes
3 Verzeichnis(se), 2.949.640.192 Bytes frei
b:\Cuno2>make usbprogram
make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
Stop.
danach:
b:\Cuno2>dir
Datenträger in Laufwerk B: ist RamDisk-PAE
Volumeseriennummer: 1234-5678
Verzeichnis von b:\Cuno2
18.03.2012 11:13 .
18.03.2012 11:13 ..
18.03.2012 11:13 Bootloader
24.09.2011 01:33 402 apps-conf.h
16.10.2011 15:47 3.427 board.h
24.09.2011 01:33 235 clock-arch.h
16.10.2011 15:36 3.854 CUNO2.c
15.11.2011 16:51 96.412 CUNO2.hex
17.03.2012 14:33 10.216 makefile
24.09.2011 01:33 1.908 uip-conf.h
18.03.2012 11:14 .dep
7 Datei(en), 116.454 Bytes
4 Verzeichnis(se), 2.949.636.096 Bytes frei
b:\Cuno2>
make: *** No targets specified and no makefile found. Stop.
Es wird ein leerer Order ".dep" erstellt.
Dann habe ich noch versucht, aus einer anderen Diskussion "MAKE" mit
Parametern zu starten, das Ergebnis sieht so aus, die LED auf dem
CUNO2 hat nicht geblinkt (ist immer an):
b:\Cuno2> make usbprogram avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
38400 -c av
r109 -U
make: invalid option -- P
make: invalid option -- c
make: invalid option -- U
Usage: make [options] [target] ...
Options:
-b, -m Ignored for compatibility.
-B, --always-make Unconditionally make all targets.
-C DIRECTORY, --directory=DIRECTORY
Change to DIRECTORY before doing
anything.
-d Print lots of debugging information.
--debug[=FLAGS] Print various types of debugging
information.
-e, --environment-overrides
Environment variables override
makefiles.
-f FILE, --file=FILE, --makefile=FILE
Read FILE as a makefile.
-h, --help Print this message and exit.
-i, --ignore-errors Ignore errors from commands.
-I DIRECTORY, --include-dir=DIRECTORY
Search DIRECTORY for included makefiles.
-j [N], --jobs[=N] Allow N jobs at once; infinite jobs with
no arg.
-k, --keep-going Keep going when some targets can't be
made.
-l [N], --load-average[=N], --max-load[=N]
Don't start multiple jobs unless load is
below N.
-L, --check-symlink-times Use the latest mtime between symlinks
and target.
-n, --just-print, --dry-run, --recon
Don't actually run any commands; just
print them.
-o FILE, --old-file=FILE, --assume-old=FILE
Consider FILE to be very old and don't
remake it.
-p, --print-data-base Print make's internal database.
-q, --question Run no commands; exit status says if up
to date.
-r, --no-builtin-rules Disable the built-in implicit rules.
-R, --no-builtin-variables Disable the built-in variable settings.
-s, --silent, --quiet Don't echo commands.
-S, --no-keep-going, --stop
Turns off -k.
-t, --touch Touch targets instead of remaking them.
-v, --version Print the version number of make and
exit.
-w, --print-directory Print the current directory.
--no-print-directory Turn off -w, even if it was turned on
implicitly.
-W FILE, --what-if=FILE, --new-file=FILE, --assume-new=FILE
Consider FILE to be infinitely new.
--warn-undefined-variables Warn when an undefined variable is
referenced.
This program built for i386-pc-mingw32
Report bugs to
# Make data base, printed on Sun Mar 18 12:16:09 2012
# Variables
# environment
CommonProgramFiles = C:\Program Files\Common Files
# environment
SAN_DIR = D:\Benchmarks\SiSoft Lite 2010.SP2
# environment
HOMEDRIVE = C:
# environment
FP_NO_HOST_CHECK = NO
# environment
PATHEXT = .COM;.EXE;.BAT;.CMD;.VBS;.VBE;.JS;.JSE;.WSF;.WSH;.MSC
# environment
SystemRoot = C:\Windows
# environment
TMP = C:\Users\Schorsch\AppData\Local\Temp
# environment
SystemDrive = C:
# environment
PATH = D:\Tools\WinAVR\bin;D:\Tools\WinAVR\utils\bin;C:\Windows
\system32;C:\Wind
ows;C:\Windows\System32\Wbem;C:\Windows\System32\WindowsPowerShell
\v1.0\;C:\Prog
ram Files\Common Files\Teleca Shared;C:\Program Files\Toshiba
\Bluetooth Toshiba
Stack\sys\;C:\Program Files\ATI Technologies\ATI.ACE\Core-Static;C:
\Program File
s\QuickTime\QTSystem\
# environment
PROCESSOR_ARCHITECTURE = x86
# environment
USERPROFILE = C:\Users\Schorsch
# environment
ALLUSERSPROFILE = C:\ProgramData
# environment
ComSpec = C:\Windows\system32\cmd.exe
# environment
NUMBER_OF_PROCESSORS = 2
# default
.FEATURES := target-specific order-only second-expansion else-if
archives
# environment
COMPUTERNAME = TOWERWIN7
# environment
HTPATH = C:\Program Files\HyperTerminal
# environment
AVR32_HOME = D:\Tools\WinAVR
# environment
USERNAME = Schorsch
# environment
PUBLIC = C:\Users\Public
# environment
ProgramData = C:\ProgramData
# environment
LOGONSERVER = \\TOWERWIN7
# environment
USERDOMAIN = TowerWin7
# default
MAKECMDGOALS := usbprogram avrdude atmega644p /dev/ttyACM0 38400
avr109
# environment
CLASSPATH = .;C:\Program Files\Java\jre6\lib\ext\QTJava.zip
# environment
LOCALAPPDATA = C:\Users\Schorsch\AppData\Local
# default
.VARIABLES :=
# environment
PROCESSOR_IDENTIFIER = x86 Family 6 Model 15 Stepping 11, GenuineIntel
# environment
OS = Windows_NT
# environment
QTJAVA = C:\Program Files\Java\jre6\lib\ext\QTJava.zip
# environment
HOMEPATH = \Users\Schorsch
# environment
PROMPT = $P$G
# environment
PSModulePath = C:\Windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\Modules\
# environment
windir = C:\Windows
# environment
APPDATA = C:\Users\Schorsch\AppData\Roaming
# environment
TEMP = C:\Users\Schorsch\AppData\Local\Temp
# environment
ProgramFiles = C:\Program Files
# environment
SESSIONNAME = Console
# environment
PROCESSOR_REVISION = 0f0b
# environment
PROCESSOR_LEVEL = 6
# variable set hash-table stats:
# Load=40/1024=4%, Rehash=0, Collisions=2/54=4%
# Pattern-specific Variable Values
# No pattern-specific variable values.
# Directories
# No files, no impossibilities in 0 directories.
# Implicit Rules
# No implicit rules.
# Files
# Not a target:
avrdude:
# Command-line target.
# Implicit rule search has not been done.
# Modification time never checked.
# File has not been updated.
# Not a target:
usbprogram:
# Command-line target.
# Implicit rule search has not been done.
# Modification time never checked.
# File has not been updated.
# Not a target:
atmega644p:
# Command-line target.
# Implicit rule search has not been done.
# Modification time never checked.
# File has not been updated.
# Not a target:
38400:
# Command-line target.
# Implicit rule search has not been done.
# Modification time never checked.
# File has not been updated.
# Not a target:
avr109:
# Command-line target.
# Implicit rule search has not been done.
# Modification time never checked.
# File has not been updated.
# Not a target:
/dev/ttyACM0:
# Command-line target.
# Implicit rule search has not been done.
# Modification time never checked.
# File has not been updated.
# files hash-table stats:
# Load=6/1024=1%, Rehash=0, Collisions=0/6=0%
# VPATH Search Paths
# No `vpath' search paths.
# No general (`VPATH' variable) search path.
# # of strings in strcache: 0
# # of strcache buffers: 0
# strcache size: total = 0 / max = 0 / min = 4096 / avg = 0
# strcache free: total = 0 / max = 0 / min = 4096 / avg = 0
# Finished Make data base on Sun Mar 18 12:16:10 2012
b:\Cuno2>flash:w:CUNO.hex
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und will ja auch den CUNO2 nicht
zerstören.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Oder lässt sich vielleicht so
eine Art Hardwareservice zwischen den Usern des Forums zum
Selbstkostenpreis installieren, damit solchen Usern wie mir mit nur
rudimentären Linux- und DOS-Kenntnissen zum Erfolg verholfen werden
kann?
Danke schon mal im Voraus,
Uwe
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
soltest du bis heute abend noch keine Rückmeldung haben wie sich dein
CUNO flashen lässt -
ich werde heut abend nochmal einen falshen unter Win7 64-bit und werde
dir dann zusammenschreiben
wie es ging.
Wobei ich meine das es im Wiki schon eine Anleitung gibt dafür?
Du versuchst deinen Cuno aber schon über USB zu flashen?
Grüße
On 18 Mrz., 14:25, Uwe Pelz wrote:
> Hallo, alle miteinander. Bin neu hier und finde das Projekt FHEM sehr
> spannend. Ich will als Einstieg zwei Rollläden steuern und das mit
> einem CUNO an der Fritzbox. Mein PC läuft mit Win7 32 bit.
>
> Den CUNO habe ich in der letzten Woche bekommen (V2.2) und nach etwas
> suchen auch den USB-Treiber installieren können. Im Gerätemanage wird
> er als COM4 angezeigt.
> Mit dem Flashen komme ich aber nicht weiter:
> Entsprechend der Beschreibung für Win7 habe ich die Programme
> "AVRDUDE" und "WINAVR" (in D:/tools/WinAVR) runter geladen und
> installiert. Das Programm "MAKE" habe ich nicht gefunden, aber in der
> Eingabeaufforderung scheint sich trotzdem was zu tun (s.u.).
> Edit: die Programme AVRDUDE und MAKE sind wohl Bestandteile von
> WINAVR?
>
> Die Datei "cuno2/makefile" habe ich editiert (COM4) und gespeichert.
>
> In der Eingabeaufforderung wechsele ich in's Verzeichnis CUNO2 (in
> B:/).
> Beim Flashen mit der Eingabe "make usbprogram" kommt folgendes:
>
> davor:
>
> Verzeichnis von b:\Cuno2
>
> 18.03.2012 11:13 .
> 18.03.2012 11:13 ..
> 18.03.2012 11:13 Bootloader
> 24.09.2011 01:33 402 apps-conf.h
> 16.10.2011 15:47 3.427 board.h
> 24.09.2011 01:33 235 clock-arch.h
> 16.10.2011 15:36 3.854 CUNO2.c
> 15.11.2011 16:51 96.412 CUNO2.hex
> 17.03.2012 14:33 10.216 makefile
> 24.09.2011 01:33 1.908 uip-conf.h
> 7 Datei(en), 116.454 Bytes
> 3 Verzeichnis(se), 2.949.640.192 Bytes frei
>
> b:\Cuno2>make usbprogram
> make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> Stop.
>
> danach:
>
> b:\Cuno2>dir
> Datenträger in Laufwerk B: ist RamDisk-PAE
> Volumeseriennummer: 1234-5678
>
> Verzeichnis von b:\Cuno2
>
> 18.03.2012 11:13 .
> 18.03.2012 11:13 ..
> 18.03.2012 11:13 Bootloader
> 24.09.2011 01:33 402 apps-conf.h
> 16.10.2011 15:47 3.427 board.h
> 24.09.2011 01:33 235 clock-arch.h
> 16.10.2011 15:36 3.854 CUNO2.c
> 15.11.2011 16:51 96.412 CUNO2.hex
> 17.03.2012 14:33 10.216 makefile
> 24.09.2011 01:33 1.908 uip-conf.h
> 18.03.2012 11:14 .dep
> 7 Datei(en), 116.454 Bytes
> 4 Verzeichnis(se), 2.949.636.096 Bytes frei
>
> b:\Cuno2>
>
> make: *** No targets specified and no makefile found. Stop.
>
> Es wird ein leerer Order ".dep" erstellt.
>
> Dann habe ich noch versucht, aus einer anderen Diskussion "MAKE" mit
> Parametern zu starten, das Ergebnis sieht so aus, die LED auf dem
> CUNO2 hat nicht geblinkt (ist immer an):
>
> b:\Cuno2> make usbprogram avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> 38400 -c av
> r109 -U
> make: invalid option -- P
> make: invalid option -- c
> make: invalid option -- U
> Usage: make [options] [target] ...
> Options:
> -b, -m Ignored for compatibility.
> -B, --always-make Unconditionally make all targets.
> -C DIRECTORY, --directory=DIRECTORY
> Change to DIRECTORY before doing
> anything.
> -d Print lots of debugging information.
> --debug[=FLAGS] Print various types of debugging
> information.
> -e, --environment-overrides
> Environment variables override
> makefiles.
> -f FILE, --file=FILE, --makefile=FILE
> Read FILE as a makefile.
> -h, --help Print this message and exit.
> -i, --ignore-errors Ignore errors from commands.
> -I DIRECTORY, --include-dir=DIRECTORY
> Search DIRECTORY for included makefiles.
> -j [N], --jobs[=N] Allow N jobs at once; infinite jobs with
> no arg.
> -k, --keep-going Keep going when some targets can't be
> made.
> -l [N], --load-average[=N], --max-load[=N]
> Don't start multiple jobs unless load is
> below N.
> -L, --check-symlink-times Use the latest mtime between symlinks
> and target.
> -n, --just-print, --dry-run, --recon
> Don't actually run any commands; just
> print them.
> -o FILE, --old-file=FILE, --assume-old=FILE
> Consider FILE to be very old and don't
> remake it.
> -p, --print-data-base Print make's internal database.
> -q, --question Run no commands; exit status says if up
> to date.
> -r, --no-builtin-rules Disable the built-in implicit rules.
> -R, --no-builtin-variables Disable the built-in variable settings.
> -s, --silent, --quiet Don't echo commands.
> -S, --no-keep-going, --stop
> Turns off -k.
> -t, --touch Touch targets instead of remaking them.
> -v, --version Print the version number of make and
> exit.
> -w, --print-directory Print the current directory.
> --no-print-directory Turn off -w, even if it was turned on
> implicitly.
> -W FILE, --what-if=FILE, --new-file=FILE, --assume-new=FILE
> Consider FILE to be infinitely new.
> --warn-undefined-variables Warn when an undefined variable is
> referenced.
>
> This program built for i386-pc-mingw32
> Report bugs to
>
> # Make data base, printed on Sun Mar 18 12:16:09 2012
>
> # Variables
>
> # environment
> CommonProgramFiles = C:\Program Files\Common Files
> # environment
> SAN_DIR = D:\Benchmarks\SiSoft Lite 2010.SP2
> # environment
> HOMEDRIVE = C:
> # environment
> FP_NO_HOST_CHECK = NO
> # environment
> PATHEXT = .COM;.EXE;.BAT;.CMD;.VBS;.VBE;.JS;.JSE;.WSF;.WSH;.MSC
> # environment
> SystemRoot = C:\Windows
> # environment
> TMP = C:\Users\Schorsch\AppData\Local\Temp
> # environment
> SystemDrive = C:
> # environment
> PATH = D:\Tools\WinAVR\bin;D:\Tools\WinAVR\utils\bin;C:\Windows
> \system32;C:\Wind
> ows;C:\Windows\System32\Wbem;C:\Windows\System32\WindowsPowerShell
> \v1.0\;C:\Prog
> ram Files\Common Files\Teleca Shared;C:\Program Files\Toshiba
> \Bluetooth Toshiba
> Stack\sys\;C:\Program Files\ATI Technologies\ATI.ACE\Core-Static;C:
> \Program File
> s\QuickTime\QTSystem\
> # environment
> PROCESSOR_ARCHITECTURE = x86
> # environment
> USERPROFILE = C:\Users\Schorsch
> # environment
> ALLUSERSPROFILE = C:\ProgramData
> # environment
> ComSpec = C:\Windows\system32\cmd.exe
> # environment
> NUMBER_OF_PROCESSORS = 2
> # default
> .FEATURES := target-specific order-only second-expansion else-if
> archives
> # environment
> COMPUTERNAME = TOWERWIN7
> # environment
> HTPATH = C:\Program Files\HyperTerminal
> # environment
> AVR32_HOME = D:\Tools\WinAVR
> # environment
> USERNAME = Schorsch
> # environment
> PUBLIC = C:\Users\Public
> # environment
> ProgramData = C:\ProgramData
> # environment
> LOGONSERVER = \\TOWERWIN7
> # environment
> USERDOMAIN = TowerWin7
> # default
> MAKECMDGOALS := usbprogram avrdude atmega644p /dev/ttyACM0 38400
> avr109
> # environment
> CLASSPATH = .;C:\Program Files\Java\jre6\lib\ext\QTJava.zip
> # environment
> LOCALAPPDATA = C:\Users\Schorsch\AppData\Local
> # default
> .VARIABLES :=
> # environment
> PROCESSOR_IDENTIFIER = x86 Family 6 Model 15 Stepping 11, GenuineIntel
> # environment
> OS = Windows_NT
> # environment
> QTJAVA = C:\Program Files\Java\jre6\lib\ext\QTJava.zip
> # environment
> HOMEPATH = \Users\Schorsch
> # environment
> PROMPT = $P$G
> # environment
> PSModulePath = C:\Windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\Modules\
> # environment
> windir = C:\Windows
> # environment
> APPDATA = C:\Users\Schorsch\AppData\Roaming
> # environment
> TEMP = C:\Users\Schorsch\AppData\Local\Temp
> # environment
> ProgramFiles = C:\Program Files
> # environment
> SESSIONNAME = Console
> # environment
> PROCESSOR_REVISION = 0f0b
> # environment
> PROCESSOR_LEVEL = 6
> # variable set hash-table stats:
> # Load=40/1024=4%, Rehash=0, Collisions=2/54=4%
>
> # Pattern-specific Variable Values
>
> # No pattern-specific variable values.
>
> # Directories
>
> # No files, no impossibilities in 0 directories.
>
> # Implicit Rules
>
> # No implicit rules.
>
> # Files
>
> # Not a target:
> avrdude:
> # Command-line target.
> # Implicit rule search has not been done.
> # Modification time never checked.
> # File has not been updated.
>
> # Not a target:
> usbprogram:
> # Command-line target.
> # Implicit rule search has not been done.
> # Modification time never checked.
> # File has not been updated.
>
> # Not a target:
> atmega644p:
> # Command-line target.
> # Implicit rule search has not been done.
> # Modification time never checked.
> # File has not been updated.
>
> # Not a target:
> 38400:
> # Command-line target.
> # Implicit rule search has not been done.
> # Modification time never checked.
> # File has not been updated.
>
> # Not a target:
> avr109:
> # Command-line target.
> # Implicit rule search has not been done.
> # Modification time never checked.
> # File has not been updated.
>
> # Not a target:
> /dev/ttyACM0:
> # Command-line target.
> # Implicit rule search has not been done.
> # Modification time never checked.
> # File has not been updated.
>
> # files hash-table stats:
> # Load=6/1024=1%, Rehash=0, Collisions=0/6=0%
> # VPATH Search Paths
>
> # No `vpath' search paths.
>
> # No general (`VPATH' variable) search path.
>
> # # of strings in strcache: 0
> # # of strcache buffers: 0
> # strcache size: total = 0 / max = 0 / min = 4096 / avg = 0
> # strcache free: total = 0 / max = 0 / min = 4096 / avg = 0
>
> # Finished Make data base on Sun Mar 18 12:16:10 2012
>
> b:\Cuno2>flash:w:CUNO.hex
>
> Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und will ja auch den CUNO2 nicht
> zerstören.
> Kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Oder lässt sich vielleicht so
> eine Art Hardwareservice zwischen den Usern des Forums zum
> Selbstkostenpreis installieren, damit solchen Usern wie mir mit nur
> rudimentären Linux- und DOS-Kenntnissen zum Erfolg verholfen werden
> kann?
>
> Danke schon mal im Voraus,
>
> Uwe
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
zusammengeschrieben im Wiki: http://fhemwiki.de/wiki/CUN
Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
würde ich mich freuen.
Gruß,
Michael
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
CUNO2 nach dem
Aufdruck auf der Platine richtet.
Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
bearbeiten.
Aber sonst - tip top.
Grüße
On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> Hi,
>
> Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> würde ich mich freuen.
> Gruß,
> Michael
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
Gruß,
Michael
2012/3/19 puschel74
> Hi,
>
> so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> CUNO2 nach dem
> Aufdruck auf der Platine richtet.
> Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> bearbeiten.
> Aber sonst - tip top.
>
> Grüße
>
> On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > Hi,
> >
> > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > würde ich mich freuen.
> > Gruß,
> > Michael
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
Michael Zielinski m.zielinski@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
Cuno zu flashen.
Grüße
On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski
wrote:
> Hi,
>
> Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> Gruß,
> Michael
>
> 2012/3/19 puschel74
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi,
>
> > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > CUNO2 nach dem
> > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > bearbeiten.
> > Aber sonst - tip top.
>
> > Grüße
>
> > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > Hi,
>
> > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > würde ich mich freuen.
> > > Gruß,
> > > Michael
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
an den CUNO setzen.
Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
Ordner installiert sein müssen o.ä.?
Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
richtig ermittelt wurden.
Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
erklären?
Danke einstweilen an Alle.
On 19 Mrz., 18:25, puschel74
wrote:
> Hi,
>
> jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> Cuno zu flashen.
>
> Grüße
>
> On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi,
>
> > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > Gruß,
> > Michael
>
> > 2012/3/19 puschel74
>
> > > Hi,
>
> > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > CUNO2 nach dem
> > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > bearbeiten.
> > > Aber sonst - tip top.
>
> > > Grüße
>
> > > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > > Hi,
>
> > > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > > würde ich mich freuen.
> > > > Gruß,
> > > > Michael
>
> > > --
> > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > --
> > Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Uwe,
Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
auf deutsch.
Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
CUL bei mir flashen musste und die
Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
PC steckt.
Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
soweit.
Nun zur Software:
Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
für dich relevant.
Darin hast du ein File namens makefile.
Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
speichern.
Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
und in fhem eingebunden.
Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
Grüße
On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz
wrote:
> Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> an den CUNO setzen.
> Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> richtig ermittelt wurden.
> Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> erklären?
>
> Danke einstweilen an Alle.
>
> On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi,
>
> > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > Cuno zu flashen.
>
> > Grüße
>
> > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > Hi,
>
> > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > Gruß,
> > > Michael
>
> > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > Hi,
>
> > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > CUNO2 nach dem
> > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > bearbeiten.
> > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > Grüße
>
> > > > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > > > Hi,
>
> > > > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > > > würde ich mich freuen.
> > > > > Gruß,
> > > > > Michael
>
> > > > --
> > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > --
> > > Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Puschel74,
danke für die Erläuterungen.
Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
als TEMP-Verzeichnis).
Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
zusammengefasst.
Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
Stop.
Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
nicht mehr.
Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
Für heute Gute Nacht!
On 20 Mrz., 10:46, puschel74
wrote:
> Hi Uwe,
>
> Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> auf deutsch.
> Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> CUL bei mir flashen musste und die
> Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> PC steckt.
> Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> soweit.
>
> Nun zur Software:
> Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> für dich relevant.
> Darin hast du ein File namens makefile.
> Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> speichern.
> Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> und in fhem eingebunden.
>
> Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> Grüße
>
> On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > an den CUNO setzen.
> > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > richtig ermittelt wurden.
> > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > erklären?
>
> > Danke einstweilen an Alle.
>
> > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > Hi,
>
> > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > Cuno zu flashen.
>
> > > Grüße
>
> > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > Hi,
>
> > > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > > Gruß,
> > > > Michael
>
> > > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > > Hi,
>
> > > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > > CUNO2 nach dem
> > > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > > bearbeiten.
> > > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > > Grüße
>
> > > > > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > > > > Hi,
>
> > > > > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > > > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > > > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > > > > würde ich mich freuen.
> > > > > > Gruß,
> > > > > > Michael
>
> > > > > --
> > > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > > --
> > > > Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
Wiki, verlinkten Seiten runterladen
und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
oder von meinem alten Amiga ^^)
sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
rumfuhrwerken.
Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
Grüße
On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz
wrote:
> Hallo Puschel74,
>
> danke für die Erläuterungen.
> Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> als TEMP-Verzeichnis).
> Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> zusammengefasst.
> Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> Stop.
> Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> nicht mehr.
> Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> Für heute Gute Nacht!
>
> On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi Uwe,
>
> > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > auf deutsch.
> > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > CUL bei mir flashen musste und die
> > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > PC steckt.
> > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > soweit.
>
> > Nun zur Software:
> > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > für dich relevant.
> > Darin hast du ein File namens makefile.
> > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > speichern.
> > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > und in fhem eingebunden.
>
> > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > Grüße
>
> > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > an den CUNO setzen.
> > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > richtig ermittelt wurden.
> > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > erklären?
>
> > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > Hi,
>
> > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > Grüße
>
> > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > Hi,
>
> > > > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > > > Gruß,
> > > > > Michael
>
> > > > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > > > Hi,
>
> > > > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > > > CUNO2 nach dem
> > > > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > > > bearbeiten.
> > > > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > > > Grüße
>
> > > > > > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > > > > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > > > > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > > > > > würde ich mich freuen.
> > > > > > > Gruß,
> > > > > > > Michael
>
> > > > > > --
> > > > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > > > --
> > > > > Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt, das
wird erst am Mo.
Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles andere ist
auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja wieder
deinstallieren.
Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
geklappt hat (Hoffentlich!).
Uwe
On 21 Mrz., 07:13, puschel74
wrote:
> Hallo,
>
> na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
> Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
> oder von meinem alten Amiga ^^)
> sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
> rumfuhrwerken.
> Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> Grüße
>
> On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo Puschel74,
>
> > danke für die Erläuterungen.
> > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> > als TEMP-Verzeichnis).
> > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> > zusammengefasst.
> > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> > Stop.
> > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> > nicht mehr.
> > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > Für heute Gute Nacht!
>
> > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > Hi Uwe,
>
> > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > > auf deutsch.
> > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > PC steckt.
> > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > > soweit.
>
> > > Nun zur Software:
> > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > > für dich relevant.
> > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > > speichern.
> > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > > und in fhem eingebunden.
>
> > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > > Grüße
>
> > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > > an den CUNO setzen.
> > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > > erklären?
>
> > > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > Hi,
>
> > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > > Grüße
>
> > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > > Hi,
>
> > > > > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > > > > Gruß,
> > > > > > Michael
>
> > > > > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > > > > CUNO2 nach dem
> > > > > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > > > > bearbeiten.
> > > > > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > > > > > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > > > > > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > > > > > > würde ich mich freuen.
> > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > --
> > > > > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > > > > --
> > > > > > Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich habs geschafft!
Hallo, gestern war der große Tag.
Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das war
wahrscheinlich nicht das Problem.
Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei angesehen.
Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB die
Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für Win7,
deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an Router
angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10 Mbit/
s angezeigt - ist das normal?
On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz
wrote:
> Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt, das
> wird erst am Mo.
> Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles andere ist
> auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja wieder
> deinstallieren.
> Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> Uwe
>
> On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
> > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
> > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
> > rumfuhrwerken.
> > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > Grüße
>
> > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz wrote:
>
> > > Hallo Puschel74,
>
> > > danke für die Erläuterungen.
> > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> > > zusammengefasst.
> > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> > > Stop.
> > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> > > nicht mehr.
> > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > Hi Uwe,
>
> > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > > > auf deutsch.
> > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > PC steckt.
> > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > > > soweit.
>
> > > > Nun zur Software:
> > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > > > für dich relevant.
> > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > > > speichern.
> > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > > > Grüße
>
> > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > > > erklären?
>
> > > > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > > Hi,
>
> > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > > > Grüße
>
> > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > > > > > Gruß,
> > > > > > > Michael
>
> > > > > > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > > > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > > > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > > > > > CUNO2 nach dem
> > > > > > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > > > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > > > > > bearbeiten.
> > > > > > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > > > > > > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > > > > > > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > > > > > > > würde ich mich freuen.
> > > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > > --
> > > > > > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > > > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > > > > > --
> > > > > > > Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
schön das das flashen endlich geklappt hat.
aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
USB ansprichst.
Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
Na egal, hat ja geklappt.
Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht er
auch nicht.
Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
Grüße
On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz
wrote:
> Ich habs geschafft!
>
> Hallo, gestern war der große Tag.
> Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das war
> wahrscheinlich nicht das Problem.
> Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei angesehen.
> Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB die
> Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für Win7,
> deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
>
> Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an Router
> angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10 Mbit/
> s angezeigt - ist das normal?
>
> On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt, das
> > wird erst am Mo.
> > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles andere ist
> > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja wieder
> > deinstallieren.
> > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> > Uwe
>
> > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
> > > Hallo,
>
> > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
> > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
> > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
> > > rumfuhrwerken.
> > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > > Grüße
>
> > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > Hallo Puschel74,
>
> > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> > > > zusammengefasst.
> > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> > > > Stop.
> > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> > > > nicht mehr.
> > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > > Hi Uwe,
>
> > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > > > > auf deutsch.
> > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > PC steckt.
> > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > > > > soweit.
>
> > > > > Nun zur Software:
> > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > > > > für dich relevant.
> > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > > > > speichern.
> > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > > > > Grüße
>
> > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > > > > erklären?
>
> > > > > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > > > > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > > > > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > > > > > > CUNO2 nach dem
> > > > > > > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > > > > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > > > > > > bearbeiten.
> > > > > > > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > > > > > > > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > > > > > > > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > > > > > > > > würde ich mich freuen.
> > > > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > > > --
> > > > > > > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > > > > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > > > > > > --
> > > > > > > > Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
@Puschel74
Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
im Original makefile für den CUNO2.
Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
Danke
On 27 Mrz., 16:33, puschel74
wrote:
> Hallo,
>
> schön das das flashen endlich geklappt hat.
>
> aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> USB ansprichst.
> Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> Na egal, hat ja geklappt.
>
> Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht er
> auch nicht.
> Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
>
> Grüße
>
> On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ich habs geschafft!
>
> > Hallo, gestern war der große Tag.
> > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das war
> > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei angesehen.
> > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB die
> > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für Win7,
> > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
>
> > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an Router
> > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10 Mbit/
> > s angezeigt - ist das normal?
>
> > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
>
> > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt, das
> > > wird erst am Mo.
> > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles andere ist
> > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja wieder
> > > deinstallieren.
> > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> > > Uwe
>
> > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
> > > > Hallo,
>
> > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
> > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
> > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
> > > > rumfuhrwerken.
> > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > > > Grüße
>
> > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > Hallo Puschel74,
>
> > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> > > > > zusammengefasst.
> > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> > > > > Stop.
> > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> > > > > nicht mehr.
> > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > > > Hi Uwe,
>
> > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > > > > > auf deutsch.
> > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > PC steckt.
> > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > > > > > soweit.
>
> > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > > > > > für dich relevant.
> > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > > > > > speichern.
> > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > > > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > > > > > Grüße
>
> > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > > > > > erklären?
>
> > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > > > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > > > > > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > > > > > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > > > > > > > CUNO2 nach dem
> > > > > > > > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > > > > > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > > > > > > > bearbeiten.
> > > > > > > > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > > > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > > > > > > > > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > > > > > > > > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > > > > > > > > > würde ich mich freuen.
> > > > > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > > > > --
> > > > > > > > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > > > > > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > > > > > > > --
> > > > > > > > > Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
@Puschel74
Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
im Original makefile für den CUNO2.
Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
Und in der LOG-Datei sind alle Uhrzeiten eine Stunde zu spät, die
Uhren in Win7 und in der 7390 waren schon auf Sommerzeit umgestellt.
Danke
On 27 Mrz., 16:33, puschel74
wrote:
> Hallo,
>
> schön das das flashen endlich geklappt hat.
>
> aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> USB ansprichst.
> Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> Na egal, hat ja geklappt.
>
> Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht er
> auch nicht.
> Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
>
> Grüße
>
> On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ich habs geschafft!
>
> > Hallo, gestern war der große Tag.
> > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das war
> > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei angesehen.
> > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB die
> > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für Win7,
> > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
>
> > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an Router
> > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10 Mbit/
> > s angezeigt - ist das normal?
>
> > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
>
> > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt, das
> > > wird erst am Mo.
> > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles andere ist
> > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja wieder
> > > deinstallieren.
> > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> > > Uwe
>
> > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
> > > > Hallo,
>
> > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
> > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
> > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
> > > > rumfuhrwerken.
> > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > > > Grüße
>
> > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > Hallo Puschel74,
>
> > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> > > > > zusammengefasst.
> > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> > > > > Stop.
> > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> > > > > nicht mehr.
> > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > > > Hi Uwe,
>
> > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > > > > > auf deutsch.
> > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > PC steckt.
> > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > > > > > soweit.
>
> > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > > > > > für dich relevant.
> > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > > > > > speichern.
> > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > > > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > > > > > Grüße
>
> > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > > > > > erklären?
>
> > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > > > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > > > > > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > > > > > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > > > > > > > CUNO2 nach dem
> > > > > > > > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > > > > > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > > > > > > > bearbeiten.
> > > > > > > > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > > > On 19 Mrz., 11:31, Michael Zielinski wrote:
> > > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > > Ich habe eben mal meine Aufzeichnungen sowie einen älteren Threadeintrag
> > > > > > > > > > > zusammengeschrieben im Wiki:http://fhemwiki.de/wiki/CUN
> > > > > > > > > > > Über Rückmeldung, ob das geholfen hat bzw wo es verfeinert werden sollte
> > > > > > > > > > > würde ich mich freuen.
> > > > > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > > > > --
> > > > > > > > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > > > > > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > > > > > > > --
> > > > > > > > > Michael Zielinski m.zielin...@gmx.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo
Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
noch definieren.
Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
FLOORPLAN ziemlich gut.
Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
sie raus ;-) ) ist aber mit
# auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.
Grüße
On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz
wrote:
> @Puschel74
>
> Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> im Original makefile für den CUNO2.
>
> Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
>
> BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
>
> Danke
>
> On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > schön das das flashen endlich geklappt hat.
>
> > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > USB ansprichst.
> > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > Na egal, hat ja geklappt.
>
> > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht er
> > auch nicht.
> > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
>
> > Grüße
>
> > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
>
> > > Ich habs geschafft!
>
> > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das war
> > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei angesehen.
> > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB die
> > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für Win7,
> > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
>
> > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an Router
> > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10 Mbit/
> > > s angezeigt - ist das normal?
>
> > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt, das
> > > > wird erst am Mo.
> > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles andere ist
> > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja wieder
> > > > deinstallieren.
> > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> > > > Uwe
>
> > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
> > > > > Hallo,
>
> > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
> > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
> > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
> > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > > > > Grüße
>
> > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > Hallo Puschel74,
>
> > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> > > > > > Stop.
> > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> > > > > > nicht mehr.
> > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > > > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > Hi Uwe,
>
> > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > > > > > > soweit.
>
> > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > > > > > > speichern.
> > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > > > > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > > > > > > erklären?
>
> > > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > > > > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > > > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > > > > > > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > > > > > > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > > > > > > > > CUNO2 nach dem
> > > > > > > > > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > > > > > > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > > > > > > > > bearbeiten.
> > > > > > > > > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > > > > On 19 Mrz., 11:31,
>
> ...
>
> Erfahren Sie mehr »
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Dann habe ich die Definition in der cfg übersehen. Das mit der USB-
Bezeichnung ist dann etwas eigenartig, aber egal, wenn es
funktioniert.
On 27 Mrz., 18:09, puschel74
wrote:
> Hallo
>
> Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
> noch definieren.
> Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
> FLOORPLAN ziemlich gut.
>
> Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
> sie raus ;-) ) ist aber mit
> # auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.
>
> Grüße
>
> On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > @Puschel74
>
> > Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> > im Original makefile für den CUNO2.
>
> > Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> > nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
>
> > BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> > Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> > fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
>
> > Danke
>
> > On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
>
> > > Hallo,
>
> > > schön das das flashen endlich geklappt hat.
>
> > > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > > USB ansprichst.
> > > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > > Na egal, hat ja geklappt.
>
> > > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht er
> > > auch nicht.
> > > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
>
> > > Grüße
>
> > > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > Ich habs geschafft!
>
> > > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das war
> > > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei angesehen.
> > > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB die
> > > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für Win7,
> > > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
>
> > > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an Router
> > > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10 Mbit/
> > > > s angezeigt - ist das normal?
>
> > > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt, das
> > > > > wird erst am Mo.
> > > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles andere ist
> > > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja wieder
> > > > > deinstallieren.
> > > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> > > > > Uwe
>
> > > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
> > > > > > Hallo,
>
> > > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
> > > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
> > > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
> > > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > > > > > Grüße
>
> > > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > Hallo Puschel74,
>
> > > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> > > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> > > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> > > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> > > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> > > > > > > Stop.
> > > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> > > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> > > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> > > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> > > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> > > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> > > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> > > > > > > nicht mehr.
> > > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> > > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > > > > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > Hi Uwe,
>
> > > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > > > > > > > soweit.
>
> > > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > > > > > > > speichern.
> > > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > > > > > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > > > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > > > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > > > > > > > erklären?
>
> > > > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > > > > > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > > Danke für
>
> ...
>
> Erfahren Sie mehr »
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
hallo uwe,
bevor du gross suchen musst hier die definition für floorplan:
define Grundriss FLOORPLAN
attr Grundriss commandfield 1
attr Grundriss fp_arrange 1
attr Grundriss fp_default 1
attr Grundriss fp_noMenu 1
attr Grundriss fp_stylesheetPrefix dark
du musst noch einen bilddatei nahmens Grundriss.png für dich erstellen.
das problem mit der uhrzeit in den log-dateien liegt bei der fritzbox, die
stellt nämlich erst am 01.04.2012 auf sommerzeit um.
grüsse
senni
Am Dienstag, 27. März 2012 18:14:02 UTC+2 schrieb Uwe Pelz:
>
> Dann habe ich die Definition in der cfg übersehen. Das mit der USB-
> Bezeichnung ist dann etwas eigenartig, aber egal, wenn es
> funktioniert.
>
> On 27 Mrz., 18:09, puschel74
wrote:
> > Hallo
> >
> > Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
> > noch definieren.
> > Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
> > FLOORPLAN ziemlich gut.
> >
> > Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
> > sie raus ;-) ) ist aber mit
> > # auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.
> >
> > Grüße
> >
> > On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > @Puschel74
> >
> > > Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> > > im Original makefile für den CUNO2.
> >
> > > Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> > > nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
> >
> > > BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> > > Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> > > fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
> >
> > > Danke
> >
> > > On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
> >
> > > > Hallo,
> >
> > > > schön das das flashen endlich geklappt hat.
> >
> > > > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > > > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > > > USB ansprichst.
> > > > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > > > Na egal, hat ja geklappt.
> >
> > > > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht
> er
> > > > auch nicht.
> > > > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > > > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
> >
> > > > Grüße
> >
> > > > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
> >
> > > > > Ich habs geschafft!
> >
> > > > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das
> war
> > > > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei
> angesehen.
> > > > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB
> die
> > > > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für
> Win7,
> > > > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
> >
> > > > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an
> Router
> > > > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10
> Mbit/
> > > > > s angezeigt - ist das normal?
> >
> > > > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
> >
> > > > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt,
> das
> > > > > > wird erst am Mo.
> > > > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles
> andere ist
> > > > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja
> wieder
> > > > > > deinstallieren.
> > > > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
> >
> > > > > > Uwe
> >
> > > > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > Hallo,
> >
> > > > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von
> Michael im
> > > > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur
> von Linux
> > > > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort
> dann
> > > > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
> >
> > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz
> wrote:
> >
> > > > > > > > Hallo Puschel74,
> >
> > > > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum
> Entpacken oder
> > > > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von
> Dir noch mal
> > > > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter
> eingebe, dann
> > > > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die
> Fehlermeldung:
> > > > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by
> `usbprogram'.
> > > > > > > > Stop.
> > > > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make
> usbprogram
> > > > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > > > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen
> Ausgaben,
> > > > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was
> da passiert
> > > > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel
> ich da
> > > > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann
> scheint die
> > > > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das
> Programm
> > > > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich
> mir dann
> > > > > > > > nicht mehr.
> > > > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen
> (und
> > > > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
> >
> > > > > > > > Für heute Gute Nacht!
> >
> > > > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > > > Hi Uwe,
> >
> > > > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt -
> noch dazu
> > > > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich
> den ersten
> > > > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
> >
> > > > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen
> kleinen
> > > > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten
> während du den
> > > > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne
> LED. Diese
> > > > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu
> installieren
> > > > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation
> abziehen
> > > > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und
> gut ist
> > > > > > > > > soweit.
> >
> > > > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich
> eigentlich
> > > > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es
> einen Ordner
> > > > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der
> Ordner CUNO2
> > > > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit
> Notepad++.
> > > > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO
> eintragen und
> > > > > > > > > speichern.
> > > > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf
> Laufwerk D: in
> > > > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird
> dann make
> > > > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die
> richtigen
> > > > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel,
> IP-Adresse
> > > > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
> >
> > > > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins
> Dachgeschoss)
> > > > > > > > > und in fhem eingebunden.
> >
> > > > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht
> klappt (aus
> > > > > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl.
> liest ja
> > > > > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
> >
> > > > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz
> wrote:
> >
> > > > > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag
> mich wieder
> > > > > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die
> vielleicht als
> > > > > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht
> beachtet habe?
> > > > > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten
> (dem gleichen?)
> > > > > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die
> entsprechenden Pfade
> > > > > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder
> geht auch cut
> > > > > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine
> entsprechende
> > > > > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die
> einzelnen Teile
> > > > > > > > > > erklären?
> >
> > > > > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
> >
> > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > > > > > Hi,
> >
> > > > > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch
> geschafft hat seinen
> > > > > > > > > > > Cuno zu flashen.
> >
> > > > > > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski <
> m.zielin...@gmx.de> wrote:
> >
> > > > > > > > > > > > Hi,
> >
> > > > > > > > > > > > Danke für
> >
> > ...
> >
> > Erfahren Sie mehr »
Am Dienstag, 27. März 2012 18:14:02 UTC+2 schrieb Uwe Pelz:
>
> Dann habe ich die Definition in der cfg übersehen. Das mit der USB-
> Bezeichnung ist dann etwas eigenartig, aber egal, wenn es
> funktioniert.
>
> On 27 Mrz., 18:09, puschel74 wrote:
> > Hallo
> >
> > Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
> > noch definieren.
> > Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
> > FLOORPLAN ziemlich gut.
> >
> > Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
> > sie raus ;-) ) ist aber mit
> > # auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.
> >
> > Grüße
> >
> > On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > @Puschel74
> >
> > > Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> > > im Original makefile für den CUNO2.
> >
> > > Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> > > nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
> >
> > > BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> > > Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> > > fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
> >
> > > Danke
> >
> > > On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
> >
> > > > Hallo,
> >
> > > > schön das das flashen endlich geklappt hat.
> >
> > > > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > > > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > > > USB ansprichst.
> > > > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > > > Na egal, hat ja geklappt.
> >
> > > > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht
> er
> > > > auch nicht.
> > > > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > > > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
> >
> > > > Grüße
> >
> > > > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
> >
> > > > > Ich habs geschafft!
> >
> > > > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das
> war
> > > > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei
> angesehen.
> > > > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB
> die
> > > > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für
> Win7,
> > > > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
> >
> > > > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an
> Router
> > > > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10
> Mbit/
> > > > > s angezeigt - ist das normal?
> >
> > > > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
> >
> > > > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt,
> das
> > > > > > wird erst am Mo.
> > > > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles
> andere ist
> > > > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja
> wieder
> > > > > > deinstallieren.
> > > > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
> >
> > > > > > Uwe
> >
> > > > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > Hallo,
> >
> > > > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von
> Michael im
> > > > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur
> von Linux
> > > > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort
> dann
> > > > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
> >
> > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz
> wrote:
> >
> > > > > > > > Hallo Puschel74,
> >
> > > > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum
> Entpacken oder
> > > > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von
> Dir noch mal
> > > > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter
> eingebe, dann
> > > > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die
> Fehlermeldung:
> > > > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by
> `usbprogram'.
> > > > > > > > Stop.
> > > > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make
> usbprogram
> > > > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > > > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen
> Ausgaben,
> > > > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was
> da passiert
> > > > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel
> ich da
> > > > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann
> scheint die
> > > > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das
> Programm
> > > > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich
> mir dann
> > > > > > > > nicht mehr.
> > > > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen
> (und
> > > > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
> >
> > > > > > > > Für heute Gute Nacht!
> >
> > > > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > > > Hi Uwe,
> >
> > > > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt -
> noch dazu
> > > > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich
> den ersten
> > > > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
> >
> > > > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen
> kleinen
> > > > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten
> während du den
> > > > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne
> LED. Diese
> > > > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu
> installieren
> > > > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation
> abziehen
> > > > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und
> gut ist
> > > > > > > > > soweit.
> >
> > > > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich
> eigentlich
> > > > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es
> einen Ordner
> > > > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der
> Ordner CUNO2
> > > > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit
> Notepad++.
> > > > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO
> eintragen und
> > > > > > > > > speichern.
> > > > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf
> Laufwerk D: in
> > > > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird
> dann make
> > > > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die
> richtigen
> > > > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel,
> IP-Adresse
> > > > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
> >
> > > > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins
> Dachgeschoss)
> > > > > > > > > und in fhem eingebunden.
> >
> > > > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht
> klappt (aus
> > > > > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl.
> liest ja
> > > > > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
> >
> > > > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz
> wrote:
> >
> > > > > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag
> mich wieder
> > > > > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die
> vielleicht als
> > > > > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht
> beachtet habe?
> > > > > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten
> (dem gleichen?)
> > > > > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die
> entsprechenden Pfade
> > > > > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder
> geht auch cut
> > > > > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine
> entsprechende
> > > > > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die
> einzelnen Teile
> > > > > > > > > > erklären?
> >
> > > > > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
> >
> > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > > > > > Hi,
> >
> > > > > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch
> geschafft hat seinen
> > > > > > > > > > > Cuno zu flashen.
> >
> > > > > > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski <
> m.zielin...@gmx.de> wrote:
> >
> > > > > > > > > > > > Hi,
> >
> > > > > > > > > > > > Danke für
> >
> > ...
> >
> > Erfahren Sie mehr »
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
So, war paar Tage im Urlaub.
Meine Rollläden funzen auf Anhieb, sowohl konventionell als auch über
FHEM. Jetzt werde ich mal anfangen, Verknüpfungen und Bedingungen zu
programmieren.
@senni
Der Bug in der FB ist ja interessant, ich habe auch noch den Artikel
darüber bei AVM gelesen.
Der Menüpunkt "FLOORPLAN" taucht bei mir im Untermenü der Styleauswahl
auf (quasi als extra Styletyp). Damit werde ich mich wohl noch
beschäftigen - ich will ja erstmal nur den Menüpunkt anlegen und ein
png anzeigen lassen und dann später die Steuerung über die grafische
Oberfläche bedienen.
Uwe
On 27 Mrz., 18:43, senni
wrote:
> hallo uwe,
>
> bevor du gross suchen musst hier die definition für floorplan:
>
> define Grundriss FLOORPLAN
> attr Grundriss commandfield 1
> attr Grundriss fp_arrange 1
> attr Grundriss fp_default 1
> attr Grundriss fp_noMenu 1
> attr Grundriss fp_stylesheetPrefix dark
>
> du musst noch einen bilddatei nahmens Grundriss.png für dich erstellen.
> das problem mit der uhrzeit in den log-dateien liegt bei der fritzbox, die
> stellt nämlich erst am 01.04.2012 auf sommerzeit um.
>
> grüsse
>
> senni
>
> Am Dienstag, 27. März 2012 18:14:02 UTC+2 schrieb Uwe Pelz:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Dann habe ich die Definition in der cfg übersehen. Das mit der USB-
> > Bezeichnung ist dann etwas eigenartig, aber egal, wenn es
> > funktioniert.
>
> > On 27 Mrz., 18:09, puschel74 wrote:
> > > Hallo
>
> > > Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
> > > noch definieren.
> > > Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
> > > FLOORPLAN ziemlich gut.
>
> > > Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
> > > sie raus ;-) ) ist aber mit
> > > # auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.
>
> > > Grüße
>
> > > On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > @Puschel74
>
> > > > Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> > > > im Original makefile für den CUNO2.
>
> > > > Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> > > > nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
>
> > > > BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> > > > Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> > > > fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
>
> > > > Danke
>
> > > > On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
>
> > > > > Hallo,
>
> > > > > schön das das flashen endlich geklappt hat.
>
> > > > > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > > > > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > > > > USB ansprichst.
> > > > > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > > > > Na egal, hat ja geklappt.
>
> > > > > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht
> > er
> > > > > auch nicht.
> > > > > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > > > > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
>
> > > > > Grüße
>
> > > > > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > Ich habs geschafft!
>
> > > > > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > > > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das
> > war
> > > > > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > > > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei
> > angesehen.
> > > > > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > > > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > > > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB
> > die
> > > > > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > > > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > > > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für
> > Win7,
> > > > > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > > > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > > > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
>
> > > > > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an
> > Router
> > > > > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10
> > Mbit/
> > > > > > s angezeigt - ist das normal?
>
> > > > > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt,
> > das
> > > > > > > wird erst am Mo.
> > > > > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles
> > andere ist
> > > > > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja
> > wieder
> > > > > > > deinstallieren.
> > > > > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> > > > > > > Uwe
>
> > > > > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > Hallo,
>
> > > > > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von
> > Michael im
> > > > > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur
> > von Linux
> > > > > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort
> > dann
> > > > > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz
> > wrote:
>
> > > > > > > > > Hallo Puschel74,
>
> > > > > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum
> > Entpacken oder
> > > > > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von
> > Dir noch mal
> > > > > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter
> > eingebe, dann
> > > > > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die
> > Fehlermeldung:
> > > > > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by
> > `usbprogram'.
> > > > > > > > > Stop.
> > > > > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make
> > usbprogram
> > > > > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > > > > 38400 -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen
> > Ausgaben,
> > > > > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was
> > da passiert
> > > > > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel
> > ich da
> > > > > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann
> > scheint die
> > > > > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das
> > Programm
> > > > > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich
> > mir dann
> > > > > > > > > nicht mehr.
> > > > > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen
> > (und
> > > > > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > > > > > > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > > > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > > > Hi Uwe,
>
> > > > > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt -
> > noch dazu
> > > > > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich
> > den ersten
> > > > > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen
> > kleinen
> > > > > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten
> > während du den
> > > > > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne
> > LED. Diese
> > > > > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu
> > installieren
> > > > > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation
> > abziehen
> > > > > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und
> > gut ist
> > > > > > > > > > soweit.
>
> > > > > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich
> > eigentlich
> > > > > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es
> > einen Ordner
> > > > > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der
> > Ordner CUNO2
> > > > > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit
> > Notepad++.
> > > > > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO
> > eintragen und
> > > > > > > > > > speichern.
> > > > > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf
> > Laufwerk D: in
> > > > > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird
> > dann make
> > > > > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die
> > richtigen
> > > > > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel,
> > IP-Adresse
> > > > > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins
> > Dachgeschoss)
> > > > > > > > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den
>
> ...
>
> Erfahren Sie mehr »
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com