FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Teknox am 15 August 2017, 17:00:23

Titel: Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 17:00:23
Ich will Fhem mit HomeKit verwenden doch wenn ich die Homebridge starten will kommt folgende Fehlermeldung:
Job for homebridge.service failed. See 'systemctl status homebridge.service' and 'journalctl -xn' for details.
Verwendet jemand Apple Homekit mit Fhem oder kennt das Problem?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 17:33:49
Zitatsystemctl status homebridge.service' and 'journalctl -xn' for details.
Und was sagen die?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 17:36:43
Wie und wo kann ich das Aufrufen?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 17:42:58
In einem Terminal
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 17:59:24
systemctl:
Zitat
UNIT                       LOAD   ACTIVE SUB       DESCRIPTION
  proc-sys-fs-binfmt_misc.automount loaded active waiting   Arbitrary Executable
  sys-devices-platform-soc-3f201000.serial-tty-ttyAMA0-hci0-rfkill1.device loade
  sys-devices-platform-soc-3f201000.serial-tty-ttyAMA0-hci0.device loaded active
  sys-devices-platform-soc-3f201000.serial-tty-ttyAMA0.device loaded active plug
  sys-devices-platform-soc-3f202000.sdhost-mmc_host-mmc0-mmc0:aaaa-block-mmcblk0
  sys-devices-platform-soc-3f202000.sdhost-mmc_host-mmc0-mmc0:aaaa-block-mmcblk0
  sys-devices-platform-soc-3f202000.sdhost-mmc_host-mmc0-mmc0:aaaa-block-mmcblk0
  sys-devices-platform-soc-3f300000.mmc-mmc_host-mmc1-mmc1:0001-mmc1:0001:1-ieee
  sys-devices-platform-soc-3f300000.mmc-mmc_host-mmc1-mmc1:0001-mmc1:0001:1-net-
  sys-devices-platform-soc-3f980000.usb-usb1-1\x2d1-1\x2d1.1-1\x2d1.1:1.0-net-et
  sys-devices-platform-soc-3f980000.usb-usb1-1\x2d1-1\x2d1.2-1\x2d1.2:1.0-tty-tt
  sys-devices-platform-soc-soc:audio-sound-card0.device loaded active plugged   
  sys-devices-virtual-tty-ttyprintk.device loaded active plugged   /sys/devices/
  sys-module-configfs.device loaded active plugged   /sys/module/configfs
  sys-module-fuse.device     loaded active plugged   /sys/module/fuse
  sys-subsystem-bluetooth-devices-hci0.device loaded active plugged   /sys/subsy
  sys-subsystem-net-devices-eth0.device loaded active plugged   SMSC9512/9514 Fa
  sys-subsystem-net-devices-wlan0.device loaded active plugged   /sys/subsystem/
  -.mount                    loaded active mounted   /
  boot.mount                 loaded active mounted   /boot
  dev-mqueue.mount           loaded active mounted   POSIX Message Queue File Sy
  etc-machine\x2did.mount    loaded active mounted   /etc/machine-id
journalctl -xn:
Zitat
-- Logs begin at So 2017-08-13 21:09:24 CEST, end at Di 2017-08-15 17:57:25 CEST
Aug 15 17:56:13 raspberrypi systemd[7752]: Starting Sockets.
-- Subject: Unit UNIT has begun with start-up
-- Defined-By: systemd
-- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel
--
-- Unit UNIT has begun starting up.
Aug 15 17:56:13 raspberrypi systemd[7752]: Reached target Sockets.
-- Subject: Unit UNIT has finished start-up
-- Defined-By: systemd
-- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel
--
-- Unit UNIT has finished starting up.
--
-- The start-up result is done.
Aug 15 17:56:13 raspberrypi systemd[7752]: Starting Basic System.
-- Subject: Unit UNIT has begun with start-up
-- Defined-By: systemd
-- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel
--
-- Unit UNIT has begun starting up.
Aug 15 17:56:13 raspberrypi systemd[7752]: Reached target Basic System.
-- Subject: Unit UNIT has finished start-up
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 18:42:20
Sorry. Mach lieber
sudo journalctl -u homebridge
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 18:47:04
ZitatLogs begin at So 2017-08-13 21:09:24 CEST, end at Di 2017-08-15 18:46:20 CEST
Aug 15 16:56:04 raspberrypi systemd[1]: Starting SYSV: Enable service provided b
Aug 15 16:56:04 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: control process exit
Aug 15 16:56:04 raspberrypi systemd[1]: Failed to start SYSV: Enable service pro
Aug 15 16:56:04 raspberrypi systemd[1]: Unit homebridge.service entered failed s
Aug 15 16:57:41 raspberrypi systemd[1]: Starting SYSV: Enable service provided b
Aug 15 16:57:41 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: control process exit
Aug 15 16:57:41 raspberrypi systemd[1]: Failed to start SYSV: Enable service pro
Aug 15 16:57:41 raspberrypi systemd[1]: Unit homebridge.service entered failed s
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 19:08:13
Da fehlt aber die rechte Hälfte von jeder Nachricht!

Entweders ein grösseres Terminalfenster, oder mach
sudo journalctl -u homebridge | more dann mit Leerzeichen nach und nach scrollen.

Oder sudo journalctl -u homebridge > log.txt Und log.txt hier anhängen oder kopieren.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 20:30:40
Mehr als das kommt da nicht bei deinem Befehl kommt das selbe wie zuvor:
systemctl:
Zitat-- Logs begin at Di 2017-08-15 20:09:54 CEST, end at Di 2017-08-15 20:27:35 CEST. --
Aug 15 20:24:33 raspberrypi sudo[1552]: pi : TTY=pts/0 ; PWD=/home/pi ; USER=root ; COMMAND=/bin/journalctl -u homebridge
Aug 15 20:24:33 raspberrypi sudo[1552]: pam_unix(sudo:session): session opened for user root by pi(uid=0)
Aug 15 20:24:33 raspberrypi sudo[1552]: pam_unix(sudo:session): session closed for user root
Aug 15 20:25:02 raspberrypi systemd[1]: Starting Cleanup of Temporary Directories...
-- Subject: Unit systemd-tmpfiles-clean.service has begun with start-up
-- Defined-By: systemd
-- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel
--
-- Unit systemd-tmpfiles-clean.service has begun starting up.
Aug 15 20:25:02 raspberrypi systemd[1]: Started Cleanup of Temporary Directories.
-- Subject: Unit systemd-tmpfiles-clean.service has finished start-up
-- Defined-By: systemd
-- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel
--
-- Unit systemd-tmpfiles-clean.service has finished starting up.
--
-- The start-up result is done.
Aug 15 20:27:27 raspberrypi sudo[1563]: pi : TTY=pts/0 ; PWD=/home/pi ; USER=root ; COMMAND=/bin/journalctl -u homebridge
Aug 15 20:27:27 raspberrypi sudo[1563]: pam_unix(sudo:session): session opened for user root by pi(uid=0)
Aug 15 20:27:27 raspberrypi sudo[1563]: pam_unix(sudo:session): session closed for user root
Aug 15 20:27:35 raspberrypi sudo[1573]: pi : TTY=pts/0 ; PWD=/home/pi ; USER=root ; COMMAND=/bin/journalctl -xn
Aug 15 20:27:35 raspberrypi sudo[1573]: pam_unix(sudo:session): session opened for user root by pi(uid=0)
journalctl.xn:
Zitat● homebridge.service - SYSV: Enable service provided by daemon.
   Loaded: loaded (/etc/init.d/homebridge)
   Active: failed (Result: exit-code) since Di 2017-08-15 20:21:59 CEST; 6min ago
  Process: 1502 ExecStart=/etc/init.d/homebridge start (code=exited, status=203/EXEC)

Aug 15 20:21:59 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: control process exited, code=exited status=203
Aug 15 20:21:59 raspberrypi systemd[1]: Failed to start SYSV: Enable service provided by daemon..
Aug 15 20:21:59 raspberrypi systemd[1]: Unit homebridge.service entered failed state.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 20:47:37
Aaah das ist viel besser. Jetzt sieht man das Ende des Befehls, mit Fehlercode:
ZitatAug 15 20:21:59 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: control process exited, code=exited status=203

Und damit kann man ein bisschen untersuchen.
Wo liegt dein config.json? Und was hat die Datei für Berechitungen?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 20:55:38
Im Ordner homebridge unter Benutzer pi und Sie hat erstmal alle Berechtigungen bekommen
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 21:19:55
Das heisst in /home/pi/homebridge mit rwxrwxrwx?

Dann zeig bitte jetzt /etc/systemd/system/homebridge.service
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 21:31:07
Verzeichnis nicht gefunden oder welchen Befehl brauche ich?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 21:39:00
Hmmm. Nach welcher Anleitung hast Du homebridge eingestellt?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 21:41:57
https://www.youtube.com/watch?v=dL35MdnLcZY&index=17&list=PLcXIjZgo0R3CyA42uH6oOlHCEohL4EZTB
Hab das Tutorial verwendet um HomeKit verwenden zu können. Nur das mit dem fhem Benutzer (Ab der 5. Minute im Video) hat nicht geklappt weshalb ich einfach ganz normal weiter gemacht habe. Bin noch recht neu was den Pi und Shem angeht und kenne daher leider noch nicht alle Grundlagen.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 21:54:34
Ah ok mit init.d dann. Wenn Du aber Rasbian Jessie nutzt, wäre es besser mit systemd. Na egal, sollte auch mit init.d gehen.

Laut dieser Anleitung sollte aber config.json in /opt/fhem/.homebridge liegen.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 22:04:54
Wie meinst du das mit init.d ?  Aber .homebridge ist in keinem Unterordner kann ich es dann verschieben oder im home lassen?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 22:17:31
Es gibt ab Jessie zwei Möglichkeiten, ein Service einzurichten. Die alte mit init.d, und die neue mit systemd. In der YouTube Video handelt es sich um die init.d Methode.

Wenn Du die genannte Anleitung verfolgt hast, hast Du folgendes gemacht:

sudo su - fhem(5:05 in der Video) Damit bist Du im home Verzeichnis von fhem (NICHT von pi) gelandet, sprich /opt/fhem
mkdir .homebridge(05:15) Damit ein neues Verzeichnis unter /opt/fhem mit Namen .homebridge kreiert
cd .homebridge(05:21) Damit zum neuen Verzeichnis .homebridge gewechselt
vi config.json(05:29)

Damit hast Du config.json in /opt/fhem/.homebridge angelegt.

Danach, wenn Du in homebridge.service die folgende Linie hast:
su - "fhem" -c "homebridge > /dev/null 2>&1 &"
starstest Du homebridge unter dem Benutzer fhem, und er geht davon aus, dass config.json in /opt/fhem/.homebridge liegt.

Zeig mal zur Sicherheit das Ergebnis von ls -la /opt/fhem/.homebridge
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 22:22:21
Ja, aber wie gesagt das Homeverzeichnis von fhem konnte ich durch sudo su - fhem nicht erreichen.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 22:26:49
???
Was meinst Du?

Wenn Du "sudo su - fhem" eingibst, was kriegst Du für eine Antwort?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 22:31:43
Vielleicht ist es ein Misverständnis: das Home Verzeichnis vom User fhem ist /opt/fhem
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 22:33:53
Keine. Es geht einfach normal auf dem pi mit dem Eingabefeld pi@raspberrypi:~ $ weiter aber im Video landet er doch in ein Verzeichnis mit einem fhem Benutzer oder so
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 22:35:28
Zitat von: amenomade am 15 August 2017, 22:31:43
Vielleicht ist es ein Misverständnis: das Home Verzeichnis vom User fhem ist /opt/fhem

Heißt das, es könnte funtkionieren wenn ich die config.json in /opt/fhem verschiebe
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 22:36:57
Ist es bei dir nicht so?

pi@raspberrypi:/opt/fhem $ sudo su - fhem
fhem@raspberrypi:~$


EDIT:
ZitatHeißt das, es könnte funtkionieren wenn ich die config.json in /opt/fhem verschiebe
Nein, wahrscheinlich nicht. Wenn Du schon im Terminal nicht zu User fhem wechseln kannst, wird das Service es auch nicht können. Vermutlich hat fhem kein shell.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 22:44:19
nein aber ich weiß nicht woran es liegt weshalb ich einfach weiter gemacht habe
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 22:46:40
Und so kann es nicht gehen.

Mach mal ein getent passwd fhem
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 23:01:32
Dann kommt fhem:x:999:20::/opt/fhem:/bin/false was heißt das?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 23:03:37
Das /bin/false am Ende bedeutet, dass fhem kein shell hat, um Befehle auszuführen.

Mach dannsudo usermod --shell /bin/bash fhem und versuch nochmal das sudo su - fhem

EDIT: übrigens das /opt/fhem als Vorletzte heisst, dass das Home Verzeichnis vom User fhem /opt/fhem ist ;)
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 23:10:19
Hat geklappt  :D danke.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 23:13:50
Jetzt kannst Du unter user fhem ein Verzeichnis .homebridge in /opt/fhem anlegen, dort config.json kopieren, und gucken, was dein homebridge sagt.

EDIT: du wirst unter user fhem /home/pi/.homebridge/config.json wahrscheinlich nicht erreichen können. Also dann lieber unter User pi:
cd /opt/fhem
mkdir .homebridge
cd .homebridge
cp /home/pi/.homebridge/config.json .
sudo chown -R fhem:dialout /opt/fhem/.homebridge


Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 23:33:23
ok hab ich gemacht aber leider erreiche ich Homebridge weder unter pi noch unter dem user fhem. Es kommt immer nur: Fetching FHEM devices...
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 15 August 2017, 23:41:11
leider erreiche ich Homebridge weder unter pi noch unter dem user fhem Meinst Du das Verzeichnis, oder meinst Du, du kannst homebridge nicht starten? Wo klemmt es. Beschreibe bitte ein bisschen mehr, was Du machst, und was die Antworte/Fehlermeldungen sind. Ich bin hier blind ;)

Wenn Du config.json kopiert hast, solltest Du unter user pi homebridge immer noch starten können. Wenn du aber verschoben (mit mv) hast, kannst Du es nicht mehr, da unter user pi die config.json in /home/pi/.homebridge gesucht wird.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 15 August 2017, 23:55:27
Bin weiter dem Video gefolgt und in der 10. Minute startet er Homebridge doch bei mir kommt nur alle par Sekunden Fetching FHEM devices... und im Video der code zum Einscannen der kam bei mir zuvor auch mal aber seit ich den fhem user mitverwende da ich alles was ich in user pi zuvor gemacht habe nicht geändert habe kommt nur er nicht mehr
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 16 August 2017, 00:11:10
ZitatFetching FHEM devices
Schon mal gut. Das heisst, er läuft. Kann aber kein Device finden. Kannst Du ein Auszug von der homebridge Log posten?
Sind die gewünschte Devices im room Homekit (wie in deinem config.json als Filter definiert)?
Hast Du genericDeviceType auf die Devices gesetzt?

Jetzt bin ich aber verloren. "Der code zum Einscannen"??? Meinst Du den Code, der in config.json als pin definiert ist? Wo bist Du in der Video?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 16 August 2017, 00:24:33
Zitat von: Teknox am 15 August 2017, 23:55:27
Bin weiter dem Video gefolgt und in der 10. Minute
Wie kann ich die Homebridge log lesen ?
In der HomeKit App habe ich Phillips Hue aber auf dem Pi ist alles wie im Video konfiguriert und eingestellt nur der Fehler das ich statt auf dem user fhem auf dem user pi weiter gemacht hatte und danach wieder auf dem user fhem umgestiegen bin ist anderst
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 16 August 2017, 00:33:14
Wie gesagt. Anscheinend läuft jetzt das Homebridge. Jetzt zur weitere Analyse brauche ich die Log davon.

Wenn Du homebridge manuell in einem Terminal startest, kommen die Meldungen im Terminal. Wenn Du es durch den Dienst homebridge.service gestartet hast, ist die Log in journalctl. Kannst Du lesen wie oben, mit
sudo journalctl -u homebridge
Aber Du sagst, Du siehst "Fetching FHEM devices"? Wo? Mach mal ein vollständiges copy/paste davon.

Ich geh aber jetzt ins Bett ;) Gucke morgen weiter

Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 16 August 2017, 00:40:10
sudo journalctl -u homebridge:
Zitat
-- Logs begin at Di 2017-08-15 23:28:07 CEST, end at Mi 2017-08-16 00:37:37 CEST. --
Aug 15 23:28:12 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: Start daemon at boot time for homebridge...
Aug 15 23:28:12 raspberrypi su[621]: Successful su for fhem by root
Aug 15 23:28:12 raspberrypi su[621]: + ??? root:fhem
Aug 15 23:28:12 raspberrypi su[621]: pam_unix(su:session): session opened for user fhem by (uid=0)
Aug 15 23:28:12 raspberrypi homebridge[598]: Homebridge starting
Aug 15 23:28:14 raspberrypi homebridge[598]: Homebridge is running PID 666
Aug 15 23:28:14 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Start daemon at boot time for homebridge.
und das kommt wenn ich Homebridge eingebe:
Zitat[2017-08-16 00:39:15] Loaded plugin: homebridge-fhem
homebridge API version: 2.2
this homebridge-fhem 0.3.7
[2017-08-16 00:39:15] Registering platform 'homebridge-fhem.FHEM'
[2017-08-16 00:39:15] ---
[2017-08-16 00:39:16] Loaded plugin: homebridge-http
[2017-08-16 00:39:16] Registering accessory 'homebridge-http.Http'
[2017-08-16 00:39:16] ---
[2017-08-16 00:39:16] Loaded config.json with 0 accessories and 1 platforms.
[2017-08-16 00:39:16] ---
[2017-08-16 00:39:16] Loading 1 platforms...
[2017-08-16 00:39:16] [FHEM] Initializing FHEM platform...
starting longpoll: https://127.0.0.1:8083/fhem?XHR=1&inform=type=status;addglobal=1;filter=.*;since=null;fmt=JSON&timestamp=1502836757108
[2017-08-16 00:39:17] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:17] Loading 0 accessories...
Server error: Error: listen EADDRINUSE :::8282
Server listening on: http://<ip>:8283
[2017-08-16 00:39:17] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:18] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:18] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:19] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:19] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:20] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:20] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:21] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:21] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-08-16 00:39:22] [FHEM] Fetching FHEM devices...
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 16 August 2017, 11:55:52
Dieser Fehler
ZitatServer error: Error: listen EADDRINUSE :::8282
Server listening on: http://<ip>:8283
kommt, weill Du schon irgendwas auf dem Raspi hast, das auf dem Port schon lauscht. Vermutlich eine andere Instanz von Homebridge: wenn ich richtig verstanden habe, läuft Homebridge bei dir einmal als Dienst, und dazu hast Du es nochmal manuell gestartet, indem du "homebridge" in einem Terminal eingegeben hast. Wenn Du manuell testen möchtest, ist es besser, zuerts den Dienst zu stoppen:
sudo service homebridge stop

Kannst du auch dein config.json zeigen (username, pin, user und pass mit xxxxxx bitte ausblenden - wir wollen nicht, dass jeder, der dieses Forum liest, die Zugangsdaten von deinem Konto und deinem Fhem kriegt)





Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 16 August 2017, 13:55:17
Hallo,
für mich sieht es so aus, als wenn nicht die richtigen homebridge-Plugins geladen sind, homebridge-http kenne ich auch nicht bzw. habe ich nicht in meiner Konfiguration.
Verstehen tue ich auch nicht, warum man nach einem Video vorgeht, anstatt die ja gepflegte, ausführliche Beschreibung im Wiki zu nutzen.

Ich habe das so gemacht und es hat auf Anhieb geklappt, deshalb mein Vorschlag, alles neu zu machen und nach dem Wiki vorzugehen!
Das spart Zeit und man kann dann auch sicher besser helfen.

VG
Pit
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 16 August 2017, 13:57:23

achja... :)


https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 16 August 2017, 15:42:05
Ok ich habe jetzt nochmal Homebridge neu installiert und bin dabei dem wiki statt dem Video gefolgt doch leider komme ich auf das selbe Ergebnis das ich in einer Endlosschleife mit  Fetching FHEM devices... lande und nun noch eine weitere Datei namens .npm vorhanden ist.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 16 August 2017, 16:04:32
Hallo,
du hast auch  in FHEM den Devices, die du via Homebridge anlegen möchtest, das Attribut room homekit zugewiesen?

attr <devices> room homekit

VG
Pit
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 16 August 2017, 16:39:19
Dann kommt das:
ZitatError: dns service error: name conflict
    at Error (native)
    at new Advertisement (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:56:10)
    at Object.create [as createAdvertisement] (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:64:10)
    at Advertiser.startAdvertising (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Advertiser.js:43:30)
    at Bridge.Accessory._onListening (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Accessory.js:574:20)
    at emitOne (events.js:77:13)
    at HAPServer.emit (events.js:169:7)
    at HAPServer._onListening (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/HAPServer.js:190:8)
    at emitOne (events.js:77:13)
    at EventedHTTPServer.emit (events.js:169:7)

liegt das dann an AVAHI-DAEMON?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 16 August 2017, 18:41:01
Hallo,
ist denn alles entsprechend des Wiki-Beitrages installiert.

Welche Version node ist installiert?

sudo node -v

Mal homebridge manuell starten, mit

homebridge

ggf. sudo voranstellen und ggf. Pfad beachten.
Wenn alles richtig installiert ist, müsste eigentlich im Terminal der Start von homebridge zu verfolgen sein, bitte diese Ausgabe einmal posten, in code-Tags bitte.
VG
Pit
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 16 August 2017, 18:42:08
Hallo,

achja, bitte auch einmal die config.json posten, auch in Code-Tags.
VG
Pit
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 16 August 2017, 19:45:24
Zitatbitte auch einmal die config.json posten
Ja... schon lange gefragt... Ich möchte insb. sehen was in "filter:" steht.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 16 August 2017, 20:36:04
config.json:
Zitat{
    "bridge": {
        "name": "Homebridge",
        "username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
        "port": 51826,
        "pin": "xxx-xx-xxx"
    },

    "platforms": [
        {
            "platform": "FHEM",
            "name": "FHEM",
            "server": "127.0.0.1",
            "port": "8083",
            "auth": {"user": "xxxx", "pass": "xxxxx"},
            "ssl": true,
            "filter": "room=Homekit"
        }
     ],

    "accessories": []
}

node: v4.5.0

Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 16 August 2017, 21:48:51
Hallo,
du hast in der config.json sowohl User/password als auch ssl eingebaut, das setzt du auch in deiner fhem-Installation so ein? Wenn nicht, sollte das raus (siehe Wiki).
Welchen Editor hast du verwendet, Nano wie im Wiki beschrieben?

VG
Pit
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 16 August 2017, 22:01:59
Ja ist drinne und ich habe nano verwendet
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 16 August 2017, 23:15:57
Hallo,
Ich weiss jetzt zwar nicht genau, was du mit "ja ist drinne" meinst, ich vermute du setzt eben n deinem fhem sowohl User/ password als auch ssl ein.
Der Filter "Homekit" ist in fhem genau so geschrieben wie in der config.json?

Ich setze auch den RPi 3 und Jessie ein, habe Node 6 installiert, du Node 4.
Homebridge ist sehr empfindlich bzgl. alten Installationen, insofern würde ich nochmals alles löschen, insbesondere den Ordner ./homebridge und danach Schritt für Schritt nochmals alles neu installieren, ich habe auch mind. 2 Anläufe gebraucht. Es muss sicher gestellt werden, dass keine andere, alte homebridge-Installation Ports etc. blockiert!

Bitte nach manuellem Start im Terminal die Ausgabe posten, aber in Code-Tags und nicht als Zitat!

VG
Pit
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 17 August 2017, 00:00:35
Ich habe versucht den Ordner Homebridge zu deinstallieren Aber die alte Konfiguration bleibt stets bestehen was muss ich den alles deinstallieren um mit Homebridge wieder bei null anfangen zu können den auch node 4 geht nicht weg obwohl ich node 6 installiere
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 17 August 2017, 01:07:09
Was ergibt
list room=Homekit im Eingabefeld in Fhemweb?

Homebridge sollte auch mit Node 4 funktionieren.
"homebridge-http" sollte nicht das Problem sein.

Ich hoffe, Du hast jetzt nicht alles kaputt gemacht. Läuft homebridge immer noch? Und zwar NUR einmal (siehe oben)?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 17 August 2017, 10:06:31
Hallo,

da ja die Homebridge-Installation bis jetzt überhaupt nicht sauber funktioniert hat, kann man sicher nichts kaputt machen. Auch ist die erneute Installation eigentlich schnell gemacht und nicht aufwendig, wenn die Voraussetzungen gegeben sind. Deshalb noch mal mein Vorschlag, die Verzeichnisse, die im Rahmen der Installationsversuche entstanden sind, zu löschen (z.B. ./ homebridge inkl. der Unterordner, wie persist etc.).
Falls bei der Installation über dieses Youtube-Video auch Ordner erstellt worden, diese würde ich auch löschen.

Das homebridge auch mit Node 4 klappt, kann sein, meine Aussage war, dass ich die gleiche HW einsetze und ebenfalls Jessie, bie mir läuft Node 6.

Wenn alles gelöscht ist, dann entsprechend Wiki vorgehen, auf Fehlermeldungen achten und dann homebridge manuell starten (vorher mind. 1 Device in FHEM entsprechend dem Filter in der config.json das attribut room zuweisen, also z.B. room=Homekit)

Dann sollte im Terminal der Start von Homebridge zu verfolgen sein, diese Info in code-Tags posten.

VG
Pit

Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 17 August 2017, 11:12:29
Zitatda ja die Homebridge-Installation bis jetzt überhaupt nicht sauber funktioniert hat, kann man sicher nichts kaputt machen

Aber homekit ist letztendlich ohne Fehlermeldung gelaufen! Sowohl als Dienst, als manuell. Leider beide gleichzeitig, und das könnte eine Ursache für die "Fetching devices" Schleife gewesen sein. Eine andere Ursache könnte auch sein, dass einfach kein Device in dem entspr. Room liegen. Naja...

Jetzt müssen wir zuerst eine saubere Node Installation wieder kriegen, da er "den auch node 4 geht nicht weg obwohl ich node 6 installiere" schreibt, was bedeutet, es gäbe jetzt eine Mischung von beiden Versionen, sprich einen undefinierten Zustand.

Um eine saubere Installation auf Node 6 zu kriegen müsste man nicht nur .homebridge löschen sondern auch:
- alle homebridge und node Prozessen stoppen bzw. killen. Insb. wenn homebridge immer noch als Dienst läuft.
- evtl. das persist Verzeichnis löschen
- node 4?/6? deinstallieren (sudo apt-get purge node)
- node 6 installieren (siehe wiki), und die Version mit "node -v" prüfen
- npm updaten (sudo npm update -g npm && sudo npm update -g)

Dann weiter mit dem wiki, inkl. homebridge (re)Installation.

Und wie Du gesagt hast:
ZitatFehlermeldungen achten
und alle Outputs hier in Code-tags posten.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 17 August 2017, 11:15:43
Hallo,
@amenomade... :) :) :)

VG
Pit
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 17 August 2017, 19:17:52
Immer wenn ich .homebridge deinstallieren installiert er sich im fhem user nach dem reboot neu. Muss ich vlt noch was in der Fhem.cfg ändern ?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 17 August 2017, 19:40:02
Bitte konkrete Copy/paste von Kommandos und Outputs, Auszüge von Logs, und ähnliche. Keine Rede/Blabla
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 17 August 2017, 19:52:23
journalctl:
Zitat-- Logs begin at Do 2017-08-17 19:21:39 CEST, end at Do 2017-08-17 19:44:59 CEST
Aug 17 19:21:44 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: Start daemon at boot time
Aug 17 19:21:44 raspberrypi su[633]: Successful su for fhem by root
Aug 17 19:21:44 raspberrypi su[633]: + ??? root:fhem
Aug 17 19:21:44 raspberrypi su[633]: pam_unix(su:session): session opened for us
Aug 17 19:21:45 raspberrypi homebridge[608]: Homebridge starting
Aug 17 19:21:47 raspberrypi homebridge[608]: Homebridge is running PID 670
Aug 17 19:21:47 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Start daemon at boot time f

systemctl:
ZitatUNIT                        LOAD   ACTIVE SUB       DESCRIPTION
proc-sys-fs-binfmt_misc.automount loaded active waiting   Arbitrary Executable F
sys-devices-platform-soc-3f201000.serial-tty-ttyAMA0-hci0-rfkill1.device loaded
sys-devices-platform-soc-3f201000.serial-tty-ttyAMA0-hci0.device loaded active p
sys-devices-platform-soc-3f201000.serial-tty-ttyAMA0.device loaded active plugge
sys-devices-platform-soc-3f202000.sdhost-mmc_host-mmc0-mmc0:aaaa-block-mmcblk0-m
sys-devices-platform-soc-3f202000.sdhost-mmc_host-mmc0-mmc0:aaaa-block-mmcblk0-m
sys-devices-platform-soc-3f202000.sdhost-mmc_host-mmc0-mmc0:aaaa-block-mmcblk0.d
sys-devices-platform-soc-3f300000.mmc-mmc_host-mmc1-mmc1:0001-mmc1:0001:1-ieee80
sys-devices-platform-soc-3f300000.mmc-mmc_host-mmc1-mmc1:0001-mmc1:0001:1-net-wl
sys-devices-platform-soc-3f980000.usb-usb1-1\x2d1-1\x2d1.1-1\x2d1.1:1.0-net-eth0
sys-devices-platform-soc-3f980000.usb-usb1-1\x2d1-1\x2d1.2-1\x2d1.2:1.0-tty-ttyA
sys-devices-platform-soc-soc:audio-sound-card0.device loaded active plugged   /s
sys-devices-virtual-tty-ttyprintk.device loaded active plugged   /sys/devices/vi
sys-module-configfs.device  loaded active plugged   /sys/module/configfs
sys-module-fuse.device      loaded active plugged   /sys/module/fuse
sys-subsystem-bluetooth-devices-hci0.device loaded active plugged   /sys/subsyst
sys-subsystem-net-devices-eth0.device loaded active plugged   SMSC9512/9514 Fast
sys-subsystem-net-devices-wlan0.device loaded active plugged   /sys/subsystem/ne
-.mount                     loaded active mounted   /
boot.mount                  loaded active mounted   /boot
dev-mqueue.mount            loaded active mounted   POSIX Message Queue File Sys
etc-machine\x2did.mount     loaded active mounted   /etc/machine-id

log.txt:
Zitat-- Logs begin at Di 2017-08-15 20:09:54 CEST, end at Di 2017-08-15 20:24:33 CEST. --
Aug 15 20:10:01 raspberrypi systemd[1]: Starting SYSV: Enable service provided by daemon....
Aug 15 20:10:01 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: control process exited, code=exited status=203
Aug 15 20:10:01 raspberrypi systemd[1]: Failed to start SYSV: Enable service provided by daemon..
Aug 15 20:10:01 raspberrypi systemd[1]: Unit homebridge.service entered failed state.
Aug 15 20:21:59 raspberrypi systemd[1]: Starting SYSV: Enable service provided by daemon....
Aug 15 20:21:59 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: control process exited, code=exited status=203
Aug 15 20:21:59 raspberrypi systemd[1]: Failed to start SYSV: Enable service provided by daemon..
Aug 15 20:21:59 raspberrypi systemd[1]: Unit homebridge.service entered failed state.

Fehlermeldung beim manuellen starten der Homebridge:
ZitatServer error: Error: listen EADDRINUSE :::8282
/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:56
  dns_sd.DNSServiceRegister(self.serviceRef, flags, ifaceIdx, name,
         ^

Error: dns service error: name conflict
    at Error (native)
    at new Advertisement (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:56:10)
    at Object.create [as createAdvertisement] (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:64:10)
    at Advertiser.startAdvertising (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Advertiser.js:43:30)
    at Bridge.Accessory._onListening (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Accessory.js:574:20)
    at emitOne (events.js:77:13)
    at HAPServer.emit (events.js:169:7)
    at HAPServer._onListening (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/HAPServer.js:190:8)
    at emitOne (events.js:77:13)
    at EventedHTTPServer.emit (events.js:169:7)
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 17 August 2017, 21:36:55
Hallo,
gib doch bitte einmal ein

ps ax | grep homebridge

ein und poste die Ausage in Code-Tags!!!
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 17 August 2017, 23:32:50
  xxxx        Sl     0:02 homebridge                   
xxx pts/0    S+     0:00 grep --color=auto homebridge
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: amenomade am 17 August 2017, 23:39:28
sudo service homebridge stop und dann wieder ps ax | grep homebridge

Wenn nur noch die letzte Linie  übrig bleibt
xxxx pts/0    S+     0:00 grep --color=auto homebridge
dann kannst Du versuchen, homebridge manuell zu starten.

Wenn Du noch ein config.json in /opt/fhem/.homebridge hast, kannst Du zu user fhem wechseln sudo su - fhem, und dann homebridge versuchen zu starten, ansonsten, wenn Du noch ein config.json in /home/pi/.homebridge hast, direkt unter user pi versuchen.

Output hier posten.
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 18 August 2017, 08:46:13
Hallo,

in Ergänzung zu dem, was @amenomade gepostet hat, meine Einschätzung. Da ja homebridge laut der Abfrage immer noch läuft, hast du eben nicht die alte Installation (aus dem youtube-Video) gelöscht, so wie es der Vorschlag war. Ich habe mir gestern die Zeit genommen und das Video geguckt. Wenn man anhand dieses Videos die dortigen Änderungen/ Anpassungen (auch z.B. die Startdatei homebridge) zurücknimmt und dann mit einer sauberen Installation von vorne beginnt, würde das m.E. eher zum Ziel führen als der Weg, den wir jetzt gehen, zumal du auch mit Infos sehr zurückhaltend bist, was du so tust.
Ich bin auch nicht der fitteste in Linux, aber ich würde das so machen und das würde dann zum Ziel führen (zumal ich diesen Weg auch schon gegangen bin).

Aber vielleicht kann ja @amenomade diese Installation wieder gerade biegen... :)

VG
Pit
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 18 August 2017, 16:48:24
Ich habe nochmal alles von Homebridge deinstalliert aber wie schonmal gesagt installiert sich im fhem user .homebridge nach einem reboot immer weider neu. An was kann das liegen?
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: piet_pit am 18 August 2017, 17:31:34
Hallo,

ZitatIch habe nochmal alles von Homebridge deinstalliert aber wie schonmal gesagt installiert sich im fhem user .homebridge nach einem reboot immer weider neu. An was kann das liegen?

..weil du wahrscheinlich nicht alles deinstalliert hast...

Hast du wie von @amenomade vorgeschlagen Homebridge gestoppt und das kontrolliert?

Was ist mit der im youtube-Video erstellten Startdatei in

../etc/init.d/homebridge

gibt es die noch usw.?

Wie gesagt, so richtige Infos bekommt man nicht und deine Vorgehensweise kann ich auch nicht so nachvollziehen, weil du sie nicht kommunzierst!

VG
Pit
Titel: Antw:Homekit
Beitrag von: Teknox am 18 August 2017, 18:07:25
ok das deinstallieren hat geklappt versuche dann wieder die Anleitung da diesmal auch im fhem user keine Homebridge mehr ist.