Hallo zusammen,
so wie ich suchen etliche Fhem User nach einem Sensor, der mit Fhem, aber evtl. auch mit einer Station zusammen funktioniert.
Habe jetzt drei gefunden, funktionieren mit a-culfw (ab 1.23) auf 433 MHz und werden nach Batteriewechsel per autocreate angelegt.
- Oregon THGR122NX (funktioniert auch mit BAR208HG)
- Oregon THGN132N (funktioniert auch mit BAR208HG)
- GT-WT-01
- KW9010
Aus dem Forum zusammengetragen:
- TFA Dostmann Aussensender 433 Mhz-Frequenz 303125
Soweit, so gut. Es gibt aber weitere Sensoren, mit denen andere Fhem User gute Erfahrungen gemacht haben.
Habe auch diesen Wiki Eintrag gefunden, cul / Oregon u.a. fehlen, zumindest habeich nichts gefunden: https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:Temperatursensoren
Übersicht / Sortierung gefällt mir nicht so gut.
Ich fände eine solche Tabelle übersichtlicher:
IO (CUL, Z-Wave, LaCrosse, ... mit benötigter Firmware) - Fhem Modul (OREGON, HM, FS20, TCM....) - Sensor (Marke/Hersteller) - Funktion (Temperatur, Luftfeuchte, ..) - Außen/Innen - evtl. mehr Spalten
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß Helmut
Teilweise gibt es ja schon eine Übersicht für Jeelink/FHEMduino/SIGNALduino
https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEMduino#Unterst.C3.BCtzte_Ger.C3.A4te
https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino#Unterst.C3.BCtzte_Ger.C3.A4te
Wie gloob schon schreibt, gibt es für Jeelink, FHEMduino und SIGNALduino schon die entsprechenden Einträge im Wiki. Für Z-Wave dürfte die Liste wahrscheinlich nicht nötig sein, da hier eigentlich alle Geräte nach Z-Wave Standard kompatibel sein müssten.
Aber ich denke, es spricht nichts dagegen, wenn Du eine solche Liste im Wiki einpflegst. ;)
Bei neuen Geräten (mit Problemen) gebe ich eigentlich immer die Bezeichnung in der Forum-Suche und im Wiki ein, um zu sehen, ob schonmal jemand versucht hat, sie einzubinden.