Hallo,
ich versuche verzweifelt eine verschlüsselte Verbindung zum meinem FMS61NP aufzubauen. Ich habe schon das ganze Internet durchstöbert, auch überall Brocken gefunden, die mich weitergebracht haben, aber das große Ziel habe ich (vielleicht) noch nicht erreicht. Jetzt suche ich jemanden, der mir sagt, was ich noch vergessen habe oder ob ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.
Also, ich habe FHEM auf einem RaspberryPi laufen, an dem ein TCM310-USB-Stick hängt. Dazu habe ich einen Eltako FT55 mit PTM215-Taster (33/15) und eben besagten FMS61NP-Aktor (43/15). Unverschlüsselt bekomme ich alles eingelernt, miteinander verbunden und über FHEM angesteuert.
Zum Verschlüsseln habe ich die beiden Pakete Crypt/Rijndael und Crypt/Random wie im commandref beschrieben installiert. Ebenfalls bekomme ich nach der Beschreibung im commandref den PTM215-Taster eingelernt.
- define EnO_FEFC3A84 EnOcean FEFC3A84 D2-03-00
- attr EnO_FEFC3A84 subDef FFA08482
- set TCM_ESP3_1 teach 60
- am PTM215 die Kappen entfernen, Knöpfe AO und AI gleichzeitig drücken, zweimal den Energieboden drücken
Danach sieht der Schalter wie folgt aus:
Internals:
CFGFN
DEF FEFC3A84
IODev TCM_ESP3_1
LASTInputDev TCM_ESP3_1
MSGCNT 28
NAME EnO_FEFC3A84
NR 128
NTFY_ORDER 50-EnO_FEFC3A84
STATE A0
TCM_ESP3_1_DestinationID FFFFFFFF
TCM_ESP3_1_MSGCNT 28
TCM_ESP3_1_PacketType 1
TCM_ESP3_1_RSSI -79
TCM_ESP3_1_ReceivingQuality good
TCM_ESP3_1_RepeatingCounter 0
TCM_ESP3_1_SubTelNum 3
TCM_ESP3_1_TIME 2017-08-17 19:57:06
TYPE EnOcean
READINGS:
2017-08-17 19:57:06 channelA A0
2017-08-17 19:57:04 channelB BI
2017-08-17 19:57:06 energyBow released
2017-08-17 19:57:06 state A0
2017-08-17 19:55:53 teach STE teach-in accepted EEP D2-03-00 Manufacturer: Multi user Manufacturer ID
helper:
Attributes:
IODev TCM_ESP3_1
comMode uniDir
dataEnc VAES
eep D2-03-00
keyRcv AC41E859D8FDE64C2684A2A36F60FCCB
macAlgo 3
manufID 7FF
rlcAlgo 2++
rlcRcv 80BE
rlcTX false
room EnOcean
secLevel encryption
secMode rcv
subDef FFA08482
subType switch.00
teachMethod STE
Was mich hier beruhigt ist die Zeile "STE teach-in accepted EEP D2-03-00 Manufacturer: Multi user Manufacturer ID"
Beim FMS61NP bin ich wie folgt vorgegangen:
1. Den FMS61NP auf Werkseinstellung zurücksetzen und Bestätigungstelegramme aktiviert.
2. Den FMS61NP in FHEM anlegen:
- define EnO_switch_FMS61 EnOcean 0199E9F2 D2-03-00
- attr EnO_switch_FMS61 subDef FFA08481
3. Bis dahin sieht die Konfiguration so aus:
ZitatInternals:
CFGFN
DEF 0199E9F2
IODev TCM_ESP3_1
NAME EnO_switch_FMS61
NR 146
NTFY_ORDER 50-EnO_switch_FMS61
STATE ???
TYPE EnOcean
Attributes:
IODev TCM_ESP3_1
eep D2-03-00
manufID 7FF
room EnOcean
subDef FFA08481
subType switch.00
4. Dann versuche ich nach der Eltako-Anleitung einen verschlüsselten Sensor einzulernen
- Oberen Drehschalter auf LRN
- Unteren Drehschalter 3-mal gegen den Uhrzeigersinn drehen. Blinkt dann aufgeregt.
- Jetzt soll man innerhalb von 120 Sekunden die Verschlüssellung des Sensors aktivieren. Ich habe denn Befehel "set EnO_switch_FMS61 teachInSec" abgesetzt. Die LED hört dann auch, wie in der Anleitung beschrieben, auf zu blinken.
Die Konfiguration sieht dann so aus:
Internals:
CFGFN
DEF 0199E9F2
IODev TCM_ESP3_1
LASTInputDev TCM_ESP3_1
MSGCNT 1
NAME EnO_switch_FMS61
NR 146
NTFY_ORDER 50-EnO_switch_FMS61
STATE AI
TCM_ESP3_1_DestinationID FFFFFFFF
TCM_ESP3_1_MSGCNT 1
TCM_ESP3_1_PacketType 1
TCM_ESP3_1_RSSI -83
TCM_ESP3_1_ReceivingQuality good
TCM_ESP3_1_RepeatingCounter 0
TCM_ESP3_1_SubTelNum 3
TCM_ESP3_1_TIME 2017-08-17 20:14:53
TYPE EnOcean
READINGS:
2017-08-17 20:14:53 buttons pressed
2017-08-17 20:14:53 channelA AI
2017-08-17 20:14:53 state AI
2017-08-17 20:15:05 teach STE teach-in sent
helper:
Attributes:
IODev TCM_ESP3_1
comMode uniDir
dataEnc VAES
eep D2-03-00
keySnd FEFFEE8C34A823FFDAE14EC0FC46E6AC
macAlgo 3
manufID 7FF
rlcAlgo 2++
rlcSnd F572
rlcTX false
room EnOcean
secLevel encryption
secMode snd
subDef FFA08481
subType switch.00
5. Dann den oberen Schalter auf LRN drehen, den unteren auf RT1 drehen, die LED blinkt wieder. Dann den Befehel "set EnO_switch_FMS61 B0" absetzen, die LED hört auf zu blinken.
6. Dann den oberen Schalter auf LRN drehen, den unteren auf RT2 drehen, die LED blinkt wieder. Dann den Befehel "set EnO_switch_FMS61 A0" absetzen, die LED hört auf zu blinken.
Dann sieht die Konfiguration immernoch so aus:
Internals:
CFGFN
DEF 0199E9F2
IODev TCM_ESP3_1
LASTInputDev TCM_ESP3_1
MSGCNT 1
NAME EnO_switch_FMS61
NR 146
NTFY_ORDER 50-EnO_switch_FMS61
STATE A0
TCM_ESP3_1_DestinationID FFFFFFFF
TCM_ESP3_1_MSGCNT 1
TCM_ESP3_1_PacketType 1
TCM_ESP3_1_RSSI -83
TCM_ESP3_1_ReceivingQuality good
TCM_ESP3_1_RepeatingCounter 0
TCM_ESP3_1_SubTelNum 3
TCM_ESP3_1_TIME 2017-08-17 20:14:53
TYPE EnOcean
READINGS:
2017-08-17 20:14:53 buttons pressed
2017-08-17 20:14:53 channelA AI
2017-08-17 20:19:32 state A0
2017-08-17 20:15:05 teach STE teach-in sent
helper:
Attributes:
IODev TCM_ESP3_1
comMode uniDir
dataEnc VAES
eep D2-03-00
keySnd FEFFEE8C34A823FFDAE14EC0FC46E6AC
macAlgo 3
manufID 7FF
rlcAlgo 2++
rlcSnd F574
rlcTX false
room EnOcean
secLevel encryption
secMode snd
subDef FFA08481
subType switch.00
7. Wenn ich das obere Drehrad dann wieder auf 2xS stelle und den "readingsProxy"-Code aus dem FMS61NP-Wiki einfüge, kann ich meine Lampen auch über die Schaltflächen an und aus klicken und mit etwas Zeitverzug wechseln auch die Lampensymbole von weiß auf gelb und umgekehrt.
Was mich nur so irritiert ist, dass ich beim PTM215 das Reading "STE teach-in accepted EEP D2-03-00" bekomme, ich beim FMS61NP aber auf "STE teach-in sent " hängen bleibe. Hat hier soweit alles funktioniert und wird verschlüsselt gesendet oder habe ich da noch etwas übersehen.
Ich hoffe, ihr könnt mir hier auf die Sprünge helfen oder mich aufschlauen.
Schönen Gruß,
Christian.
Wenn ich es richtig verstehe, funktioniert die Steuerung des FMS61NP jetzt auch verschlüsselt einwandfrei. Die Konfiguration sieht jedenfalls gut aus. Leider ist es manchmal so, das Eltako bei der Implementierung der EEP eigene Wege geht. Es scheint hier so zu sein, dass FMS61NP kein Quittungstelegramm nach dem Anlernen sendet. Das ist aber in diesem Fall auch unproblematisch.
Ich würde mich freuen, wenn Du die Anlernprozesse insbesondere des FMS61NP im Fhem-Wiki für andere dokumentieren würdest.