FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Pfriemler am 19 August 2017, 14:55:22

Titel: Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: Pfriemler am 19 August 2017, 14:55:22
Moinsen,
die folgenden Fragen und Anmerkungen richten sich an jemanden, der eine solche Motorleinwand (es gibt sie in diversen Varianten, aber die Steuerung ist prinzipiell gleich) besitzt oder einzusetzen gedenkt. Probleme mit IOs würde ich woanders diskutieren.

Ich suche nach einer bequemen Steuermöglichkeit aus FHEM; ideal über einen CUL, ggf. über Signalduino, evtl über WLAN-IR-Blaster.

SuFu blieb erfolglos, aber vielleicht hat ja doch ein Mensch die Leinwand schon angebunden und kann konkrete Tipps geben ...
Der 433er CUL hat erstmal nichts gemerkt, mein SIGNALEsp liest endlich Dinge wie
SIGNALEsp433/msg READ: MU;P0=2672;P1=996;P2=-608;P3=654;P4=-317;P5=-205;P6=1459;P7=-1094;D=2343434343434343434343535353535353535343434343565323735350715353762171437653215653;CP=3;R=209;


Alternativen gibt es genug und könnte ich mit wenig Zusatzhardware selbst umsetzen. Denn die Leinwand ist üppig ausgestattet:
drahtlos (es sind zwei Fernbedienungen beigelegt)
- Infrarot (die Bitfolgen sind sogar dokumentiert beim Hersteller)
- Funk (wobei das Protokoll unklar ist, sogar die Frequenzangaben sind widersprüchlich - mal 315*, mal 434 MHz*)
und über eine RJ45-Buchse sind verfügbar:
- Kontakte (Pulldown auf GND) für down, stop, up - openCollector eines HomeMatic HM-Mod-Re-8 sollte ausreichend sein
- Spannungstrigger 5-12 Volt (bei anliegender Spannung fährt sie aus, bei fehlender Spannung wieder ein)
- 5V für Versorgung ist vorhanden
Es gibt sogar einen wireless Trigger: Die Funkfernbedienung besitzt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, über die eine Spannung eingespeist werden kann, die Fernbedienung sendet dann die entsprechenden Codes.

Die Lösung werde ich natürlich vorstellen ...

edit 1: SIGNALEsp funktioniert prinzipiell, reagiert aber in keinster Weise auf die RF-Fernbedienung.
edit 2: Die (meinige) RF-Fernbedienung arbeitet auf 434 MHz.
           Das Teil brüllt Bits, die man fast mithören kann. Es ist mir unerklärlich, wieso der Signalduino das ignoriert. Ich arbeite dran ...
edit 3: Signalduino hat ein paar Sachen gelesen, aber ziemliches Kraut, nach meinem bescheidenen Verständnis. Issue auf Github (FHEM) (https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/issues/173)
edit 4: IR-Codes für den Einsatz mit FHEM gefunden (https://forum.fhem.de/index.php/topic,75600.msg688612.html#msg688612)
Titel: Antw:Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: Per am 21 August 2017, 14:13:54
Zitat von: Pfriemler am 19 August 2017, 14:55:22mal 315, mal 434 MHz
Hoffentlich nicht die 315 MHz (http://www.eldat.de/wissenswertes/infofunk/frequenzen_de.html)!
Titel: Antw:Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: the ratman am 21 August 2017, 14:26:51
haste homematic?
dann würd mir ja sofort der gleichspannungs-schalter für deine 5v einfallen: bspl.: http://amzn.to/2wpXZ96
ZitatSparsamer Betrieb an 5–15 V DC, Stromaufnahme im Burstbetrieb nur max. 100 µA
Open-Drain-Ausgang 20 V/3 A
Sichere bidirektionale Funkverbindung mit BidCoS®-Protokoll, Reichweite bis zu 100 m (Freifeld)
Länge der Anschlussleitungen bis max. 3 m
Funkfrequenz 868,3 MHz
Titel: Antw:Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: Pfriemler am 22 August 2017, 00:21:25
Merci für Antworten:

@Per: Ich kann es nicht nachmessen. Das Problem war mir bekannt, ein Bundeswehrstützpunkt ist weit und breit nicht in Sicht, bei der Sendeleistung ist das Risiko zu stören oder aufzufallen praktisch nicht existent - aber legal ist das definitiv nicht. Ich hab ja noch die IR-Fernbedienung.
315-MHz-Produkte werden bei Amazon von zwielichtigen Anbietern hemmungslos nach D verhökert, die wenigsten kennen das Problem. Ich hatte deswegen mal eins verrissen, inzwischen ist es vom Markt, aber Dutzende neue dafür ...
Die Leinwand wird offiziell in Deutschland vertrieben im Fachhandel für Heimkino. Das wäre schon straff wenn das nicht zugelassen wäre.
Geil, ein Rückgabegrund ...  :o

@the ratman: Ja, HomeMatic ist mein zweiter Vorname.  :D Der Aktor ist mir wohlbekannt, ich habe sogar einen auf Halde. Ich würde dennoch den HM-Mod-Re-8 nehmen, der ist noch kleiner und als Bausatz auch nicht teurer (ah, schrieb ich ja schon). Der open Drain nutzt mir nichts, ich muss Plus schalten, mit einem pnp-Zusatztransistor aus der Bastelkiste ein Klacks. Noch ist unklar, ob GND vom 5-V-Zweig (Kontaktsteuerung und externer IR-Empfänger) und GND vom 5-12-V-Triggereingang identisch ist. Das sollte so sein, aber ich mess das mal lieber nach. Im Idealfall wird das Modul an ein gecrimptes Kabel gelötet und eingeschrumpft versteckt hinter der Leinwand. Diese Lösung ist quasi Plan C.

Ich bastele gerade am IR-Blaster... (Plan B)
Titel: Antw:Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: Per am 22 August 2017, 11:37:17
Zitat von: Pfriemler am 22 August 2017, 00:21:25Ich würde dennoch den HM-Mod-Re-8 nehmen, der ist noch kleiner und als Bausatz auch nicht teurer
Warum keinen ESP? WLAN wirst du ja wohl haben.
Titel: Antw:Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: hanswerner1 am 22 August 2017, 13:29:47
Ich habe eine Multiformat LW. Zur Steuerung nutze ich einen Sonoff 4Ch. (2 Kanäle für LW rauf/runter und 2 Kanäle für die Maskierung rauf/runter) Dieser ist mit ESPEasy geflasht und wird komplett über Fhem gesteuert.

Bedient wird das über eine Logitech Fernbedienung die auch in FHEM eingebunden ist.
Für den Notfall habe ich noch eine 433MHz Fernbedienung über FHEM eingebunden.
Gesteuert wird mit einigen DOIF's

Eine Doppeltauslösung (rauf runter gleichzeitig) verhindere ich über FHEM.  Das wäre mit dem Sonoff pro 4Ch besser (Hardwaremäßig) zu lösen.

Ohne Maskierung würden 2 Kanäle reichen, dann würde ich einen electrodragon statt des sonoffs nehmen.

Titel: Antw:Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: Pfriemler am 22 August 2017, 19:59:41
Oooch ... also Perfektion benötige ich nicht im Heimkino. Mir würde es reichen, wenn ein paar Vorgänge automatisiert sind.
Yep - ein ESP8266 (ich habe noch welche herumliegen für ein nicht-FHEM-Projekt) wäre natürlich eine noch preiswertere Möglichkeit. Aber da bin ich nicht so fit mit. Meine Lernkurve ist nicht mehr so steil ...
Ich bin grad schon ein paar Schritte weiter ... um mir unendliches Strippenziehen durch das (recht frisch renovierte) Wohnzimmer zu ersparen, macht es immer mehr Sinn, einen batterie- oder akkugepufferten HM-Empfänger mit einer Relaiskarte zu versehen und damit sowohl Beamer als auch Leinwand vom Stromnetz bei Nichtbenutzung zu trennen. Mittlerweile geize ich mit jedem Watt, und die Leinwand will allein 1,5 W. Dann reichen noch zwei Kanäle für dedizierte up-down-Befehle an die Leinwand (ohne Zusatz-Transistoren möglich, da pulldown-Taster, inklusive Zwischenstopp wenn gewünscht). Die Zeitlogik erschlägt ein DOIF (wenn Leinwand noch nicht unter Strom, dann schalte sie ein, warte ein paar Sekunden, erst dann sende den Befehl usw.; Ausschaltbefehl für den Beamer mit registerbasierter Ausschaltverzögerung (Sicherung des Lüfternachlaufs), usw. Ideen hätte ich genug.)

Eigentlich ging es aber hier darum zu überlegen, wie man das Ding unverkabelt aus FHEM fernbedienen kann.
Wie kriege ich raus auf welcher Frequenz das Ding sendet? Gab's da nicht so universelle DVB-T-Sticks mit denen man alles mögliche empfangen kann (kopfkratz) ...
Titel: Antw:Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: Per am 23 August 2017, 11:48:15
Zitat von: Pfriemler am 22 August 2017, 19:59:41Gab's da nicht so universelle DVB-T-Sticks mit denen man alles mögliche empfangen kann (kopfkratz) ...
Empfangen schon, aber nicht wirklich auswerten. Ist mehr ein Scanner zum Ermitteln der Frequenz. Das Protokoll muss du hinterher ermitteln.

Steht sogar schon im Fhem (https://wiki.fhem.de/wiki/Funksignalanalyse_mit_DVB-T_Stick)!  :o
Titel: Antw:Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: Pfriemler am 25 August 2017, 11:24:02
Coooool ... habe gestern von einem Freund einen NooElec geliehen (RT820 / RTL2832U) - schönes Spielzeug, muss ich auch haben.
Die RF-Fernbedienung sendet ganz klar auf 434 und nicht auf 315 MHz ... ;)
Titel: Antw:Motorleinwand EliteScreens - Steuerungsmöglichkeiten?
Beitrag von: Pfriemler am 20 September 2017, 21:52:40
Hallelujah, Infrarot funktioniert. Habe das mit dem WLAN-IR-Blaster (https://forum.fhem.de/index.php/topic,72950.0.html) realisiert:
Die Codes kann theoretisch jeder selbst nachvollziehen, der den Blaster und eine Leinwand hat.
Ich habe das aber mal etwas zu perfektionieren versucht: Nach dem veröffentlichten Papier von EliteScreens handelt es sich um eine Pulsweitenmodulation mit 3:1 (logisch 1) bzw 1:3 (logisch 0), wobei ein Viertel einer Länge von 16 Vollwellen von 38 kHz entspricht, das sind 421 µs, der 3er entsprechend 1236 µs. Die Angaben im Rohformat für den Blaster sind jeweils immer ein-aus-Paare für den Sender (wobei die letzte Zeit nur aus der Länge des letzten ein-Pulses besteht)

11110000001001011101110110101001 = F025DDA9, einfahren (up)
11110000000101011100110001111000 = F015CC78, stoppen (stop)
11110000010001011110111011001001 = F045EEC9, ausfahren (down)

Die FHEM-freundlichen zeitkorrigierten GetHttpFile-Aufrufe sind dann
für up:
{GetHttpFile("192.168.178.60","/json?plain=[{'data':1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,421,1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,1263,1263,421,421,1263,421,1263,1263,421,421,1263,1263,421,1263,421,1263,421,421,1263,1263,421,1263,421,1263,421,421,1263,1263,421,1263,421,421,1263,1263,421,421,1263,1263,421,421,1263,421,1263,1263],'type':'raw','khz':38}]")}

stop:
{GetHttpFile("192.168.178.60","/json?plain=[{'data':[1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,421,1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,1263,1263,421,421,1263,1263,421,421,1263,1263,421,1263,421,1263,421,421,1263,421,1263,1263,421,1263,421,421,1263,421,1263,421,1263,1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,421,1263,421,1263,421],'type':'raw','khz':38}]")}

und down:
{GetHttpFile("192.168.178.60","/json?plain=[{'data':[1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,421,1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,1263,1263,421,421,1263,421,1263,421,1263,1263,421,421,1263,1263,421,1263,421,1263,421,1263,421,421,1263,1263,421,1263,421,1263,421,421,1263,1263,421,1263,421,421,1263,421,1263,1263,421,421,1263,421,1263,1263],'type':'raw','khz':38}]")}

Leider habe ich die Bitfolgen noch nicht mit den Angaben des o.g. Papers korrelieren können, aber das ist mir jetzt auch egal, es funktioniert perfekt!

Viel Spaß beim Nachnutzen!