FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: andre070 am 21 August 2017, 16:33:17

Titel: System CUL + Zwave Clonen?
Beitrag von: andre070 am 21 August 2017, 16:33:17
Hallo zusammen,

nachdem ich leider einen totalen Ausfall hatte, weil die SD Karte schon nach sehr kurzer Zeit hin war (Markenware!!), kam auch die Frage auf, wie ich einfach ein System in der Ecke habe, welches ich bei Bedarf einfach rauskramen kann.

Da ich die SD Karte gesichert hatte mit DD usw. war das Zurückspielen der Software kein Problem.

ABER:

- Was ist mit dem CUL Stick wenn er mal hin is, ebenso mit der Zwave Karte die huckepack auf dem Raspberry installiert ist?

Wenn diese Ausfällt, kann ich alles neu anlernen, nicht wahr?


Also was ich mir vorstelle wäre, ein 2. System einfach griffbereit zu haben vond er Hardware her.
Kann ich die Settings im CUL USB Stick also auch in der Zwave Karte irgendwie sichern und auf einem anderen Stick / Karte wiederherstellen?

Wäre mir schon recht wichtig, da ich natürlich keine tagessicherung hatte, konnte ich die ganzen Rauchmelder neu anlerenen, einrichten, Scripte wieder erstellen usw..war schon nervig ;-)


Von den Kosten her, wäre es ja durchaus sehr überschaubar.


Wenn jemand Ideen Vorschläge oder so etwas schon mal ausprobiert hat, wäre ich dankbar für jeden Hinweis :-)


Grüße,

Andre
Titel: Antw:System CUL + Zwave Clonen?
Beitrag von: krikan am 21 August 2017, 16:50:34
Zu Z-Wave: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wie_f.C3.BChrt_man_eine_Komplett-Sicherung_der_ZWave-Installation_durch.3F

Gruß, Christian
Titel: Antw:System CUL + Zwave Clonen?
Beitrag von: andre070 am 22 August 2017, 17:47:41
Danke :-)

Habe ich gerade mal probiert und das Backup der Razberry Karte hat er angelegt. Sehr schön .

Wie sieht es beim CUL USB Stick aus? Kann man dort auch die werte sichern? Das Ding wird ja nicht ewig halten, ist ja auch nur "olle USB Hardware" :-)



Titel: Antw:System CUL + Zwave Clonen?
Beitrag von: gloob am 22 August 2017, 17:51:24
Da brauchst du nix Klonen oder Sichern. Einfach die Seriennummer im Pfad des CUL anpassen und fertig.
Titel: Antw:System CUL + Zwave Clonen?
Beitrag von: andre070 am 22 August 2017, 19:53:57
Hallo!

"Im Pfad des CUL"? Was genau ist damit gemeint? Im Source der CUL Software, im /dev/ttyACM0, in der fhem config gibt es ja nur die hmid.

Danke!!
Titel: Antw:System CUL + Zwave Clonen?
Beitrag von: andre070 am 30 August 2017, 19:11:26
Niemand :-)?
Titel: Antw:System CUL + Zwave Clonen?
Beitrag von: RaspiLED am 31 August 2017, 22:16:02
Hi,
Naja er meint im define des cul.

Typisch beim nanoCUL mit FTDI

define CUL433 CUL /dev/serial/by-id/*ftdi*123456*@38400

oder beim Busware Stick

define BuswareCUL433 CUL /dev/serial/by-id/*busware*433@38400

Die * sind Platzhalter für unwichtige aber gleiche Daten !-)

Wenn Du jetzt einen neuen nanoCUL nimmst, dann musst Du halt die Serial anpassen (123456). Beim Busware Stick (oder einem nanoCUL mit CH340 Chip) ist die ID des neuen CUL gleich und alles läuft direkt.

Warum? Im Gegensatz zum ZWave Stick merkt sich der CUL nichts, sondern alle Devices merkt sich FHEM selbst in der fhem.cfg.

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:System CUL + Zwave Clonen?
Beitrag von: andre070 am 01 September 2017, 19:14:59
Ahhh...verstanden, ok!


Vielen Dank, so komme ich weiter!


Schönen Abend noch!

Andre
Titel: Antw:System CUL + Zwave Clonen?
Beitrag von: andre070 am 16 September 2017, 20:48:05
So, kurzes Update:

Ich habe inzwischen mein Fhem Clone / Backup aufgebaut und funktioniert prächtig.

Neuer CUL, neues Z-Wave Razberry, neuer Raspberry und eine Sicherung von dem aktuellen System.

Beim CUL war gar keine Anpassung etc. notwendig. Nach der Rücksicherung auf dem Raspberry funktionierte alles auf Anhieb.

Bei dem Razberry Z-Wave Controller wurde vorher ein Backup vom Controller gemacht.
Auf dem anderen Razberry nach einem Factory Reset das Backup eingespielt.

Hier hatte ich den Effekt, dass ein normaler Reboot noch nicht den Erfolg brachte. Keines der Z-Wave Geräte hatte reagiert.
Ich habe den Raspberry heruntergefahren, Strom weg, erneut gestartet und dann ging alles 100%!

Keiner der AKtoren oder Sensoren musste neu angelernt werden. So muss es sein :-)

Das wollte ich noch einmal als Erfahrungswert los werden :-)

Andre