Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe mit meinem HM-LAN Adapter ein Problem, welches ich nicht
einordnen kann und zu dem ich keine Informationen finde, die mir
weiterhelfen könnten.
Und zwar tritt merkwürderweise ab und zu das Problem auf, daß der HM-
LAN Adapter sich disconnected und jegliche Möglichkeit (Restart des
Gesamtsystems, FHEM restarted, etc.) zu keiner Lösung des Problems
führt.
Im fhem-Log stehen folgende zwei Zeilen
Opening HMLAN1 device 192.168.1.8:1000
Can't connect to 192.168.1.8:1000: Connection refused
Im Log des HM-LAN Adapters steht nur connected und disconnected.
Soweit wie ich nachvollziehen konnte, wird der HM-LAN Adapter im Laufe
der Nacht dann wieder in FHEM eingebunden und alle HM-Devices sind
wieder erreichbar und können Daten zurückliefern.
Meine komplette Architektur sieht folgendermassen aus :
FHEM 5.2 auf einer FB 7390
FHZ 1350 direkt über USB an der FB qngeschlossen
HM-LAN Adapter per LAN erreichbar
Ist dieses Problem bekannt oder bin ich der Einzige der diese
Problematik hat.
Gibt es die Möglichkeit mehr Informationen aus dem HM-LAN Adapterzu
bekommen (log-Datei, etc.)
Ich bin an allen Informationen interessiert, die mich bei der Lösung
des Problems weiterbringen, da HM
irgendwann in meinem System stabil laufen soll.
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Michael
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Can't connect to 192.168.1.8:1000: Connection refused
...
> FHEM 5.2 auf einer FB 7390
Theorie(!): Der fb hat dem hmlan temporaer eine andere IP zugewiesen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Theory2(!)
Der HMLAN erlaubt nur eine IP-Verbindung, und "denkt" er hat noch eine
offene IP-Verbindung.....
Könnte u.U. nach einem restart/Absturz von FHEM passieren, aber auch falls
irgendwann die Kommunikation FHEM - HMLAN schiefgeht.
Die Theorie passt auch zur deiner Aussage... im Laufe der Nacht .....
Vorschlag zum debuggen: Falls das Problem auftritt, den HMLAN
stromaus/stromein.... dann sollte er sofort wieder connecten.. (falls die
Theory richtig ist).
l.g. erwin
Am Mittwoch, 28. März 2012 12:31:48 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Can't connect to 192.168.1.8:1000: Connection refused
> ...
> > FHEM 5.2 auf einer FB 7390
>
> Theorie(!): Der fb hat dem hmlan temporaer eine andere IP zugewiesen.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Theory3(!)
Auf einem Rechner läuft die RFD.exe die mit dem HMLAN ausgeliefert wird und
blockiert den HMLAN.
ich hab das Ding noch nicht lange laufen und hatte das Problem auch noch
nciht. Wenn das systematisch passiert, wäre das insofern schlecht, als dass
man dann den HMLAn an einer FS20 Dose betreiben muss damit man ihn
automatisch stromaus/ein schalten kann...
Am Mittwoch, 28. März 2012 12:45:35 UTC+2 schrieb Erwin:
>
> Theory2(!)
> Der HMLAN erlaubt nur eine IP-Verbindung, und "denkt" er hat noch eine
> offene IP-Verbindung.....
> Könnte u.U. nach einem restart/Absturz von FHEM passieren, aber auch falls
> irgendwann die Kommunikation FHEM - HMLAN schiefgeht.
> Die Theorie passt auch zur deiner Aussage... im Laufe der Nacht .....
> Vorschlag zum debuggen: Falls das Problem auftritt, den HMLAN
> stromaus/stromein.... dann sollte er sofort wieder connecten.. (falls die
> Theory richtig ist).
> l.g. erwin
>
> Am Mittwoch, 28. März 2012 12:31:48 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > Can't connect to 192.168.1.8:1000: Connection refused
>> ...
>> > FHEM 5.2 auf einer FB 7390
>>
>> Theorie(!): Der fb hat dem hmlan temporaer eine andere IP zugewiesen.
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
danke für die Tipps.
Nun aber auch das Ergebnis :
Theory 1 : Warum sollte die FB dem HMLAN eine temporäre IP-Adresse
zuordnen ? Für mich nicht nachvollziehbar.
Theory 2 : Das ist die Hammer-Methode. Aber nicht effektiv, da ich ja
dann wieder einen Mechanismus einbauen muß, damit automatisch der
Strom ab und wieder angeschaltet wird.
Wäre für die Nutzung eigentlich ungeeignet.
Theory 3 : Auf meinem Notebook lief wirklich ein rfd.exe. Warum und
weshalb kann ich nicht nachvollziehen.
Hatte eigentlich letztens alles vom Notebook verbannt,
was mal ursprünglich bei dem Adapter an SW dabei war.
Nachdem ich den Prozess deaktiviert habe, lief der
HMLAN sofort wieder an.
Ich hoffe, daß es jetzt richtig funktioniert und endlich Ruhe
einkehrt.
Nochmals Danke für die Tipps.
Viele Grüße
Michael
On 28 Mrz., 13:32, unimatrix
wrote:
> Theory3(!)
>
> Auf einem Rechner läuft die RFD.exe die mit dem HMLAN ausgeliefert wird und
> blockiert den HMLAN.
>
> ich hab das Ding noch nicht lange laufen und hatte das Problem auch noch
> nciht. Wenn das systematisch passiert, wäre das insofern schlecht, als dass
> man dann den HMLAn an einer FS20 Dose betreiben muss damit man ihn
> automatisch stromaus/ein schalten kann...
>
> Am Mittwoch, 28. März 2012 12:45:35 UTC+2 schrieb Erwin:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Theory2(!)
> > Der HMLAN erlaubt nur eine IP-Verbindung, und "denkt" er hat noch eine
> > offene IP-Verbindung.....
> > Könnte u.U. nach einem restart/Absturz von FHEM passieren, aber auch falls
> > irgendwann die Kommunikation FHEM - HMLAN schiefgeht.
> > Die Theorie passt auch zur deiner Aussage... im Laufe der Nacht .....
> > Vorschlag zum debuggen: Falls das Problem auftritt, den HMLAN
> > stromaus/stromein.... dann sollte er sofort wieder connecten.. (falls die
> > Theory richtig ist).
> > l.g. erwin
>
> > Am Mittwoch, 28. März 2012 12:31:48 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> >> > Can't connect to 192.168.1.8:1000: Connection refused
> >> ...
> >> > FHEM 5.2 auf einer FB 7390
>
> >> Theorie(!): Der fb hat dem hmlan temporaer eine andere IP zugewiesen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com