Ich habe mir vor ein paar Wochen den JeeLink v3c geholt um meine Temperatur Sensoren zu koppeln.
Gemacht nach dieser Anleitung: https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink (https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink)
Aus fhem heraus Flashen lassen.
Internals:
Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI04PI9J-if00-port0@57600
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI04PI9J-if00-port0@57600
FD 22
NAME myJeeLink
NR 487
PARTIAL
RAWMSG OK 9 8 1 4 132 106
STATE initialized
TYPE JeeLink
initMessages
model LaCrosseITPlusReader.10.1s
myJeeLink_MSGCNT 126279
myJeeLink_TIME 2017-08-14 00:45:46
settings (RFM69CW f:868280 t:30~3)
Helper:
DBLOG:
state:
logdb:
TIME 1501954770.11755
VALUE initialized
MatchList:
1:PCA301 ^\S+\s+24
2:EC3000 ^\S+\s+22
3:RoomNode ^\S+\s+11
4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
5:AliRF ^\S+\s+5
6:EMT7110 ^OK\sEMT7110\s
7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
READINGS:
2017-08-14 00:45:46 state initialized
Attributes:
flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
initCommands 30t 0a 868280f v
Es läuft auch super, nur nach ein paar Tagen oder einer Woche kommt keine Verbindung mehr zustande.
Das ist besonders ärgerlich weil ich mir nach dem anfänglichen Erfolg die WS1600 geholt habe, die wird aber bei mir auf dem Dach sitzen, also muß ich da JEDES mal mit einer riesen langen Leiter hoch (über 5m).
Wenn das Teil aktuell SO wackelig läuft warte ich mit dem Aufbau besser noch was.
Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
Hi,
dazu gab es Watchdog und inzwischen auch Attribut Unterstützung ;-)
Findest hier den Thread:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,29640.msg347069.html#msg347069
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Welche Verbindung bricht denn ab? (Jeelink zu FHEM oder Sensor zu Jeelink)
Welche verschiedenen Sensoren hast Du eingebunden?
Moin. Kurze Frage. Wollte einen neuen JeeLink 868 (v3c) gerne zum Einlesen meiner 10 vorhandenen 30.3180.IT Sensoren nutzen. Jetzt stolpere ich jedoch darüber, dass diese anscheinend mit 38.400 kbps senden und nicht wie üblich mit 17.241 kbps. Gibt es dafür ne Lösung?
Danke & Gruß Brain
Moin, das wird wohl mit dem jeelink nicht gehen....
Hier gibt es was um die Dinger auszulesen....
https://github.com/git-developer/fhem-examples/wiki/Temperatur-Feuchte-Sender-mit-tfrec-und-MQTT
Aber ob es der Aufwand wert ist musst du selbst entscheiden....
Der Grund warum es nicht geht steht hier
https://github.com/baycom/tfrec
ZitatBut unlike other TFA sensors, the 30.3180.IT uses a protocol that cannot be received by the popular JeeLink USB Stick with a RFM69 module, as it does NRZS coding.
RFM69 is only able to decode NRZ. Since initial byte synchronisation also depends on the proper coding, this difference cannot be corrected afterwards.
https://www.itwissen.info/non-return-to-zero-space-NRZ-S.html
Gruß Ralf
Oh danke euch beiden für die schnelle Antwort. Werde mir das mal anschauen, habe tatsächlich noch so einen alten RTL-Stick in der Wühlkiste. Wäre ja zu schön gewesen, wenn es auch einfach gegangen wäre.
Brain
Habe den JeeLink jetzt mit zwei Technoline TX 29 DTH-IT Sensoren getestet. Funktioniert einwandfrei - danke noch mal für die Hinweise. Frage: Soll ich die Frequenz dennoch von 868250 wieder auf 868.000 kHz stellen, oder welche wäre für die genannten Geräte das Optimum? Kennt jemand eventuell eine Version mit Kabelfühler, die ebenso unproblematisch mit dem JeeLink kommunizieren (Anwendung für Warmwasserspeicher und Tiefkühltruhe)?
Danke Brain
Ich habe ein paar TX29DTH-IT im Haus laufen, von denen einer in der Tiefkühltruhe liegt - also komplett. Keine Empfangsprobleme, die Messwerte sind korrekt und die Batterien machen das auch mit - so ca. 12-14 Monate je Satz.
Im Heizbereich habe ich aus der Homematicwelt Sensoren mit Temperaturfühler im Einsatz, da es den TX25-IT mit einem Fühler nirgends mehr gab.
Grüße