FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Heartbeat am 23 August 2017, 11:39:51

Titel: Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Heartbeat am 23 August 2017, 11:39:51
Hallo,
ich habe mich mittlerweile schon recht viel eingelesen jedoch bin ich mir bei einigen sachen noch nicht so ganz sicher wie ich alles umsetze.
Ich beschreibe erst einmal was ich so alles vorhabe und wie es aktuell aussieht ;)
Stage 1:
Öffnen Haustüre + Wohnungstür
Öffnen und Schließen Garagentor
Stage 2:
Steuerung Heizungsthermostate in 3-4 räumen.
Videoüberwachung Garage wenn Tor geöffnet wird.
Stage 3:
mal gucken was noch so kommt.

Aktuell hadere ich noch mit ein paar dingen.
1.) zum einen Soll ich fhem auf einem Raspberry pi laufen lassen oder in einer vm auf meinem qnap.
2.) Die steuerung der Aktoren funktioniert würde ich über einen pi oder eine siemens logo laufen lassen. Hier weiß ich nicht was einfacher bzw. sinnvoller wäre.
3.) Aktoren mäßig habe ich aktuell an die Homematic geräte gedacht. Die homematic ip sind ja funk geräte dafür brauche ich dann ja ein funk gateway oder habe ich da etwas falsch?


Für die Steuerung der Türe + Garagentor hatte ich an den aktor gedacht.
https://www.elv.de/funk-schaltaktor-4-fach-homematic-system-komplettbausatz.html
wenn ich das richtig habe bräcuhte ich dann für den pi ja noch:
https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

wie könnte ich das denn dann über eine vm auf meinem Nas steuern bzw. geht das überhaupt?

und als vorerst letze Frage wie macht ihr eure Hausautomation erreichbar?
Es können ja leider nicht alle ipv6 und ich habe zuhause z.B. nur eine ipv6 adresse.

Vielen Dank und viele Grüße
Matthias
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: gloob am 23 August 2017, 12:00:52
Nur mal kurz ein paar Hinweise:

Der 4-fach Aktor ist "Homematic Wired" und kann mit dem Rpi Funkmodul nicht angesteuert werden. Hier benötigst du ein anderes "Gateway": https://www.elv.de/homematic-rs485-gateway-1.html
Hoemmatic IP kannst du mit dem Rpi Funkmodul auch nicht ansteuern. Dafür benötigst du eine CCU2: https://www.elv.de/homematic-zentrale-ccu-2.html oder RaspberryMatic.

FHEM würde ich unabhängig vom NAS auf einem Rpi 3 laufen lassen.

Erreichbarkeit von FHEM erfolgt über VPN und DynDNS.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: darkness am 23 August 2017, 12:15:09
Zitat von: gloob am 23 August 2017, 12:00:52
Nur mal kurz ein paar Hinweise:

Der 4-fach Aktor ist "Homematic Wired" und kann mit dem Rpi Funkmodul nicht angesteuert werden.

Nein, der ist Funk:  ;)

ZitatHM-Bezeichnung: HM-LC-Sw4-DR
Empfangsfrequenz: 868,35 MHz
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Heartbeat am 23 August 2017, 12:58:36
Zitat von: gloob am 23 August 2017, 12:00:52
Hoemmatic IP kannst du mit dem Rpi Funkmodul auch nicht ansteuern. Dafür benötigst du eine CCU2: https://www.elv.de/homematic-zentrale-ccu-2.html oder RaspberryMatic.
Entweder wir reden von unterschiedlichen dingen oder die Beschreibung stimmt nicht ;)
in der Beschreibung des Funkmodules steht:
Zitateine alternative Plattform zur Homematic Zentrale CCU2. So kann man die von der CCU2 gewohnten Homematic Funktionen auf anderen Plattformen nutzen bzw. neue Softwarelösungen erstellen.

ZitatFHEM würde ich unabhängig vom NAS auf einem Rpi 3 laufen lassen.
Welche Vorteile hat das denn bzw. was spricht dagegen es auf dem Nas laufen zu lassen?

ZitatErreichbarkeit von FHEM erfolgt über VPN und DynDNS.
Okay, damit sollte das dann ja auch mit ipv6 klappen.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: gloob am 23 August 2017, 13:04:26
Stimmt mit dem 4-fach Aktor habe ich mich verguckt.




FHEM kann in Verbindung mit dem Rpi Funkmodul keine Homematic IP Geräte ansteuern.

Du kannst allerdings auf dem Rpi RaspberryMatic installieren und somit eine CCU2 "simulieren". Dieses RaspberryMatic kannst du dann wieder in FHEM einbinden.
Damit stimmt die Beschreibung von ELV auch wieder.




Ich würde die Homeautomation auf einer unabhängigen Hardware laufen lassen. Wenn dein NAS aussteigt oder einen Fehler hat läuft FHEM wenigstens weiter.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Heartbeat am 23 August 2017, 14:37:05
ahh okay,
gut dann wird ein rpi3 laufen mit fhem und RaspberryMatic damit ich die geräte in fhem einbinden kann.

oder gibt es eine bessere alternative zu den homematic geräten?

Ich habe mir mal eine kurze Liste gemacht was ich dann für step 1 bräuchte.

Das müsste doch reichen an geräten oder habe ich etwas wichtiges vergessen?
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Marlen am 23 August 2017, 14:56:09
Hi Matthias,

ZitatStage 1:
Öffnen Haustüre + Wohnungstür
Öffnen und Schließen Garagentor
Stage 2:
Steuerung Heizungsthermostate in 3-4 räumen.
Videoüberwachung Garage wenn Tor geöffnet wird.

hab das alles am laufen

Würde dir diesen Aktor in Verbindung mir einer Relaisplatine empfehlen!
https://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html (https://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html)

Du hast jetzt nicht von Anwensenheitkontollen geschrieben? Wodurch soll FHEM wissen wenn es die Haustür öffnen soll!?

LG
  Malren
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Heartbeat am 23 August 2017, 16:09:46
ZitatWürde dir diesen Aktor in Verbindung mir einer Relaisplatine empfehlen!
https://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html (https://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html)
Das musst du mir bitte einmal erklären wie das dingen genutzt wird und ich das in fhem einbinden kann ;).


ZitatDu hast jetzt nicht von Anwensenheitkontollen geschrieben? Wodurch soll FHEM wissen wenn es die Haustür öffnen soll!?

Die Tür Öffnung soll z.B. dafür da sein wenn z.b. meine Eltern ihren schlüssel für meine Wohnung vergessen haben oder z.B. der Postbote kommt. Ich die Türen von der Ferne aus Steuern kann.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: darkness am 23 August 2017, 19:31:57
Zitat von: Heartbeat am 23 August 2017, 16:09:46
oder z.B. der Postbote kommt. Ich die Türen von der Ferne aus Steuern kann.

Na du hast ja Vertrauen in deinen Postboten  ;) Außerdem weißt du doch garnicht, wer klingelt... zumindet hattest du davon nichts geschrieben.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Otto123 am 23 August 2017, 19:45:23
Zitat von: Heartbeat am 23 August 2017, 14:37:05
gut dann wird ein rpi3 laufen mit fhem und RaspberryMatic damit ich die geräte in fhem einbinden kann.
funk aktor für Garagentor = https://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html
Laut Beschreibung müsste das mit dem klappen.
funk 4fach aktor für Türöffnung = https://www.elv.de/funk-schaltaktor-4-fach-homematic-system-komplettbausatz.html
Das müsste doch reichen an geräten oder habe ich etwas wichtiges vergessen?
Die Einbindung einer "CCU2" und die Anbindung der Homematic  Geräte direkt über einen IO ist nicht vergleichbar. Das sind quasi zwei getrennte Paar Schuhe. Aber mit der Kombi bist Du flexibel.  8)
Warum willst Du einen 4 fach Aktor fürs Garagentor? Die haben doch bloß einen Taster Eingang  ;)

Wie Du mit dem 4 fach 230 Volt Hutschienenaktor DIE Tür aufbekommst wäre auch noch interessant.

Gruß Otto
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Heartbeat am 23 August 2017, 20:15:46
Zitat von: darkness am 23 August 2017, 19:31:57
Na du hast ja Vertrauen in deinen Postboten  ;) Außerdem weißt du doch garnicht, wer klingelt... zumindet hattest du davon nichts geschrieben.
Da soll später eine Kamera oder Videoklingel oder so hinkommen ;) aktuell würde ich ja auch nicht mitbekommen ob jemand schellt ;)

Zitat von: Otto123 am 23 August 2017, 19:45:23
Die Einbindung einer "CCU2" und die Anbindung der Homematic  Geräte direkt über einen IO ist nicht vergleichbar. Das sind quasi zwei getrennte Paar Schuhe. Aber mit der Kombi bist Du flexibel.  8)
Warum willst Du einen 4 fach Aktor fürs Garagentor? Die haben doch bloß einen Taster Eingang  ;)

Wie Du mit dem 4 fach 230 Volt Hutschienenaktor DIE Tür aufbekommst wäre auch noch interessant.

Gruß Otto

Den 4 Fach Aktor wollte ich dort hinsetzen falls mir was einfällt was ich da noch hinbauen kann als Reserve.

Ich hoffe doch das ich den Hutsdchinenaktor so programmieren kann das dieser nur 5-12v raus gibt oder geht das mit diesem nicht?
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Otto123 am 23 August 2017, 20:34:12
Zitat von: Heartbeat am 23 August 2017, 20:15:46
Ich hoffe doch das ich den Hutsdchinenaktor so programmieren kann das dieser nur 5-12v raus gibt oder geht das mit diesem nicht?
Aus dem Handbuch
ZitatDie Schaltkanäle besitzen potentialfreie Relaiskontakte.
Am Gerät darf für die Spannungsversorgung
und für die Versorgung der Außenleiteranschlüsse
der Schaltkanäle nur dieselbe Phase
verwendet werden.
Ja theoretisch geht das. Der innere Aufbau im Aktor ist etwas "problematisch"...
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Marlen am 23 August 2017, 20:50:30
Den 8-fach-Empfangsmodul kannst du genauso in FHEM einbinden wie den 4-fach-Hutschienen......

Du hast doch auf deiner Liste ein ELV Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi, damit würde er sich verbinden!!!

Denke übrigens auch 8 Ausgänge sind besser als 4!

Ich nutze sogar die "Ausgänge" um die Position des Garagentores abzufragen!

LG
  Marlen
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Heartbeat am 24 August 2017, 07:50:32
Zitat von: Otto123 am 23 August 2017, 20:34:12
Aus dem HandbuchJa theoretisch geht das. Der innere Aufbau im Aktor ist etwas "problematisch"...
Dann werde ich dafür wohl besser einen anderen aktor nehmen ;)

Zitat von: Marlen am 23 August 2017, 20:50:30
Den 8-fach-Empfangsmodul kannst du genauso in FHEM einbinden wie den 4-fach-Hutschienen......
Du hast doch auf deiner Liste ein ELV Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi, damit würde er sich verbinden!!!
okay werde ich mir mal anschauen.

Zitat von: Marlen am 23 August 2017, 20:50:30
Denke übrigens auch 8 Ausgänge sind besser als 4!

Mehr ist fast immer besser ;)

Heute morgen ist mir noch ein gedanke gekommen was ich gerne umsetzen möchte.

Im Garten würde ich gerne 2 Bewegungsmelder setzten. Da brauche ich ja denke ich mal für jeden Bewegungsmelder einen aktor.

Und dann würde ich gerne noch 2 oder 3 Led scheinwerfer per fhem ansteuern.
Hierzu habe ich jedoch eine Verständnis Frage.
Werden die Scheinwerfer dann über den aktor mit Strom versorgt oder muss ich scheinwerfer nehmen die einen seperaten eingang für schalter haben?

Vielen dank für eure Hilfe schon einmal.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: darkness am 24 August 2017, 08:19:47
Guten Morgen,

nur ein gut gemeiner Rat. Überlege dir doch erst einmal was du genau umsetzen möchtest. Was davon ist wichtig/sofort und was später.
Danach schaust du, mit welchem System(en) sich das umsetzen lässt.

Anfang bietet es sich an in kleinen Schritten Projekte umzusetzen. Wenn du anfängst mit "ach das noch und das noch" verrennst du dich irgendwann. Das war zumindest meine Erfahrung am Anfang.

Vielleicht mal drüber nachdenken,

Gruß

Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: gloob am 24 August 2017, 08:22:30
Hallo,

Ich würde dir auch raten fang mit etwas einfachen an.

Punkt 2 auf deiner Liste ist eigentlich am schnellsten erledigt:

ZitatSteuerung Heizungsthermostate in 3-4 räumen.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: darkness am 24 August 2017, 08:27:34
Zitat von: gloob am 24 August 2017, 08:22:30
Punkt 2 auf deiner Liste ist eigentlich am schnellsten erledigt:

Genau, und das ganze so, das dein FHEM später z.b. per VPN, Telegram o.ä. von außen erreichbar ist.
Damit hast du doch schon mal einen guten einstieg.

Gruß
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: gloob am 24 August 2017, 08:31:23
Später kannst du das System dann immer noch um die komplexeren Aufgaben erweitern.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: rabehd am 24 August 2017, 08:39:25
ZitatIm Garten würde ich gerne 2 Bewegungsmelder setzten.
Ich frage mich zuerst mal: Was will ich erreichen und dann was benötige ich dazu. Wenn Du so rum denkst, dann investierst Du falsch.

ZitatDa brauche ich ja denke ich mal für jeden Bewegungsmelder einen aktor.
Nö!

Wie bereits gesagt.
Fange klein an!
Überlege was Dein Ziel ist und suche die Lösung dafür (die findest Du oft hier im Forum).
Prüfe die Idee und wenn Du nichts einfacheres findes, dann setze sie um.
Erweitere Dein System und überlege immer wie das bestehende System Dich dabei unterstützen kann.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Heartbeat am 24 August 2017, 09:07:26
okay stimmt klein anfangen macht sinn ;), dann werde ich mit Punkt 2 beginnen.


Ich würde jedoch gerne direkt alles auf einmal bestellen dann habe ich alles da was ich brauche ;)

Das wäre so aktuell die Liste was ich bestellen würde, auch wenn ich anfangs bei weitem noch nicht alles brauche.

rpi: https://www.elv.de/raspberry-pi-3-starter-set.html
4x heizkörperthermostat:https://www.elv.de/homematic-ip-heizkoerperthermostat.html
rpi funkmodul: https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

Diese Parts bestelle ich nur schon einmal mit damit ich alles habe.
4kanal aktor hutschiene : https://www.elv.de/funk-schaltaktor-4-fach-homematic-system-komplettbausatz.html (wieso ist das dingen den soviel teurer als der ohne hutschiene?)
4kanal aktor: https://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html
Außen Bewegungsmelder selbstbau: https://www.elv.de/homematic-hm-sen-mdir-aussen-bewegungsmelder-komplettbausatz.html
Außen Bewegungsmelder: https://www.elv.de/homematic-ip-bewegungsmelder-mit-daemmerungssensor-aussen-fuer-smart-home-hausautomation.html

Was bräcuhte ich dann noch um die Scheinwerfer zu schalten?

Vielen dank euch ;)
grüße
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: ph1959de am 24 August 2017, 09:14:12
Zitat von: Heartbeat am 24 August 2017, 09:07:26
Außen Bewegungsmelder: https://www.elv.de/homematic-ip-bewegungsmelder-mit-daemmerungssensor-aussen-fuer-smart-home-hausautomation.html
Ich verstehe nicht, warum Du Dir für diese eine Komponente das HomeMatic IP antun willst - ich sehe bisher keinerlei Vorteile von IP gegenüber den "normalen" Versionen.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 10:04:47
ZitatIch verstehe nicht, warum Du Dir für diese eine Komponente das HomeMatic IP antun willst - ich sehe bisher keinerlei Vorteile von IP gegenüber den "normalen" Versionen.

Davon kann man dir nur abraten! Das Zeug ist doch nur teurer!
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: rabehd am 24 August 2017, 10:29:54
ZitatWas bräcuhte ich dann noch um die Scheinwerfer zu schalten?

Dazu müßte man was über die Scheinwerfer wissen, auch wie und wo angeschlossen. Schalten nur über Bewegung...?
Ich habe mir für meine Weihnachtsbeleuchtung einem Homematic-Außenzwischenstecker gebaut.
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 11:24:54
Ich hab mir paar Sonoff S20 zugelegt um diese felxibel einzusetzen......unter andern auch für die Weihnachtsbeleuchtung!

Aber fang doch einfach mal klein an....das wächst dann schon nach und nach!
Du wirst noch ganz oft was bestellen müssen/wollen!

LG
Marlen
Titel: Antw:Konzept Frage Fhem
Beitrag von: Heartbeat am 24 August 2017, 11:28:55
okay, ja vielen dank. Habe mir gerade erst einmal den Unterschied zwischen homematic und homematic ip angeschaut. Jetzt habe ich das auch verstanden und gebe euch recht ;)

Ich würde dann den einfach gegen diesen austauschen https://www.elv.de/homematic-funk-ir-bewegungsmelder-aussen-2.html
wenn ich den nicht selber zusammen baue.

Mit dem Scheinwerfer gucke ich dann einfach später.

Ich bestelle dann erst einmal die teile aus der Liste und baue mal, der Rest kommt dann später.
Falls ich noch fragen habe melde ich mich.
Vielen dank schon einmal an euch.