FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Markus. am 24 August 2017, 08:56:14

Titel: Hardwarehilfe
Beitrag von: Markus. am 24 August 2017, 08:56:14
Hallo Zusammen,

nun ja ich muss gestehen ich komme eher aus der Starkstromecke. Nachdem ich nun mit dem "Sensorenbasteln" angefangen habe,
komme ich da so langsam an die Grenzen meines Elektronikwissens. Solange ein Sensor nun "nur" irgendwelche Werte messen soll
und dies bei einer Spannungsversorgung von 3,3 Volt bleibt ist ja alles gut..;-)
Nun stehe ich aber vor dem Problem, das ich über USB mehrere Relais an einem Arduino Nano oder Mini schalten will. Das ganze soll
mit MySensors und NRF24L01 +lna+pa basieren. Nun habe ich schon versucht die Spannungsversorgung des ganzen über ein FTDI Adapter zu lösen, was sich schlussendlich als Quatsch rausgestellt hat beruhend auf der Tatsache, da so ein Adapter nur 50mA bringt und der NRF bei maximal Leistung ca. 200mA braucht. Nun zu meiner Frage gibt es irgendwo ein Schaltbild, bzw. Stückliste (bitte nicht SMD.. ;-) ) wo ich sehen kann wie man sowas am besten aufbaut? Wie gesagt Strom von USB 5V,
dann Pro Mini mit 3,3 V und den o.g. NRF mit dem Spannungsregleradapter. An den Ausgängen des Pro Mini sollen bis zu 4 Relais angeschlossen werden.

Gruß

Markus
Titel: Antw:Hardwarehilfe
Beitrag von: Beta-User am 24 August 2017, 13:04:08
Hallo Markus.,

versuch' doch, die Relais-Platine direkt mit 5V ab USB zu betreiben.

Was auch geht: Die Dinger haben ja alle einen Wandler drauf, der die 3.3 bzw. 5V bereitstellt, wenn man RAW anschließt (sollte dann aber 6+V sein). Zumindest mit den billigen Nanos ist das ein LMS1117, mit dem sollten dann am 5V-Out-Anschluß auch die Relais zuverlässig gehen.

Gruß. Beta-User
Titel: Antw:Hardwarehilfe
Beitrag von: Otto123 am 24 August 2017, 13:42:43
Hallo Markus,

wenn Du bei ebay mal 1117 und step down (https://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=1117+3%2C3+usb&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.X1117+step+down.TRS0&_nkw=1117+step+down&_sacat=0) eingibst bekommst Du zu Hauf die unterschiedlichsten kleinen Module die aus 5 Volt 3,3 Volt machen.

Gruß Otto
Titel: Antw:Hardwarehilfe
Beitrag von: PeMue am 24 August 2017, 18:10:24
Hallo Markus,

oder ganz klassisch:
- Spannungsregler (https://www.reichelt.de/ICs-LMC-LS-/LP-2950-ACZ3-3/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=122756&GROUPID=5467&artnr=LP+2950+ACZ3%2C3&SEARCH=Spannungsregler%2B3%252C3%2BV%2BTO-92) und am Eingang >10 µF Blockkondensator und am Ausgang 100 nF. Das Ganze auf Lochraster  ;)

Gruß Peter
Titel: Antw:Hardwarehilfe
Beitrag von: Otto123 am 24 August 2017, 22:57:44
Der im Link von Peter  kann glaube ich nur 100 mA  ;)
Der hier (https://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/LD1117-V33C/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=200891&GROUPID=2911&artnr=LD1117+V33C&SEARCH=1117%2B3%252C3) eventuell Datenblatt mit Schaltung gibts dort auch.
Titel: Antw:Hardwarehilfe
Beitrag von: PeMue am 25 August 2017, 06:18:03
UPS, ich dachte, ich hätte einen mit mehr Strom rausgesucht. Wegen der Lötbarkeit wollte ich ein TO-92 Gehäuse, der https://www.reichelt.de/ICs-MCP-1-2-/MCP-1702-3302/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=90114&GROUPID=5471&artnr=MCP+1702-3302&SEARCH=spannungsregler%2B3%252C3%2BTO-92 kann 250 ma, ansonsten nimm den von Otto im größeren Gehäuse.

Gruß PeMue
Titel: Antw:Hardwarehilfe
Beitrag von: Markus. am 25 August 2017, 07:53:11
Ahh Super danke euch... Bezüglich der Kondensatoren..Wie werden die denn am Eingang und Ausgang verschaltet?
Und dann noch was ... Macht es Sinn das Eingangsseitig irgendwie abzusichern gegen Überstrom / Temperatur?
Dann noch was..... Für den Fall das ich als Versorgungsspannung 220V AC einsetzten will, macht da hier sowas Sinn..

http://www.ebay.de/itm/HLK-PM01-AC-DC-220V-bis-5V-Step-Down-Leistungsmodul-Haushaltschalter-D-/142406141745?hash=item2128114731:g:35sAAOSwCQZZMObL (http://www.ebay.de/itm/HLK-PM01-AC-DC-220V-bis-5V-Step-Down-Leistungsmodul-Haushaltschalter-D-/142406141745?hash=item2128114731:g:35sAAOSwCQZZMObL)


Gruß

Markus
Titel: Antw:Hardwarehilfe
Beitrag von: fiedel am 25 August 2017, 09:15:58
Zu 220V: Ja das geht, ist ein Schaltnetzteil zum auflöten. Kurzschluss-Schutz hat es und Übertemp. wohl auch (nicht ganz eindeutig). Das erzeugt 5V und du hängst dort dran noch den Regler für 3,3V. Dann hast du beide Schienen auf einer Platine.
Sollte dann aber "fachmännisch" gemacht werden. Wenn du jetzt fragst wie das aussehen soll, nimm besser ein 5V- Steckernetzteil und hänge den Rest dort dran. Wenn du sagst "ja klar, Vorsicherung, Leiterbahn- Mindestabstand, Zugentlastung und löten kann ich wie ein Profi..." dann trau dich.  ;)
Titel: Antw:Hardwarehilfe
Beitrag von: Otto123 am 25 August 2017, 11:10:50
Die xx1117 Regler haben eine Strombegrenzung, was nicht heißt, dass sie dadurch (thermisch) Kurzschlussfest sind.
Das von Dir gezeigte Netzteil ist generell gut, ich weiß allerdings nicht genau wie und wo und von wem die produziert werden. Auf dem Bild von Dir ist kein CE Zeichen, auf dem was ich letztens gekauft habe schon. Also ich würde darauf achten.

Gruß Otto