Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe vor Jahren meine Rolladen mit Rohrmotor und Relax Bedienfeld für
die Steuerung versehen (Relax Bedienfeld sind die Standard Tasterfelder für
UP Dosenmontage)
Da ich das automatische öffnen und schliessen nun gerne über FHEM machen
würde, damit ich die Sonnenaufgangs und untergangszeiten berücksichtigen
kann und nicht ständig die Programmierung an der Relax Bedienung ändern
möchte meine Frage:
Hat schon jemand diese "Standard" Bedienungsfelder mit FHEM (FS20
Rolladensteuerung) kombiniert, sodass einerseits die Bedienung über die
Tasten der RelaxSteuerung oder automatisiert über FS20 Rolladensteuerung
(mit FHEM) läuft ?
Gruss
Holger
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 31.03.2012 10:07, schrieb Holger:
> Hat schon jemand diese "Standard" Bedienungsfelder mit FHEM (FS20
> Rolladensteuerung) kombiniert, sodass einerseits die Bedienung über die
> Tasten der RelaxSteuerung oder automatisiert über FS20 Rolladensteuerung
> (mit FHEM) läuft ?
Ich habe einen FS20 Jalousie Actor. Um den parallel zu vorhandenen
Tastern verwenden zu können, ist der Einsatz von Trennrelais erforderlich:
> http://www.jalousiescout.de/Rolladensteuerung/Trennrelais?xa7e15=u0vvhvo7d8ohp3klt4rnj4c226
Die neueren FS20 RSU Rolladenschalter haben Tastereingänge und somit
sind keine Trennrelais erforderlich. Bedingung ist aber in beiden Fällen
das es sich um Taster handelt bzw., dass Deine Zeitschaltuhr kein
Dauersignal auf den Rolladen gibt.
-Manfred
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Bedingung ist aber in beiden Fällen das es sich um Taster handelt bzw., dass
> Deine Zeitschaltuhr kein Dauersignal auf den Rolladen gibt.
Eine Markisensteuerung (FS20MS) kann man auch so verdrahten, dass nur im
Ruhezustand auf einem der uebrigen (nicht zu Rollade/Markise fuehrenden)
Ausgaenge Strom liegt. Wenn man diesen Ausgang als Stromeingang der Schalter
verwendet, dann kann man die Rollade/Markise auch mit dem alten
Rolladenschalter parallel zu FS20 betreiben.
Nebeneffekt: wenn man die Terassentuer-Rolladenschalter in einem bestimmten
Zustand (z.Bsp auf) laesst, dann muss man keine Sorge vom abendlichen
aussperren durch fhem haben: nachdem fhem/FS20MS die Rollade zugemacht hat,
faehrt diese wieder hoch.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 31.03.2012 12:59, schrieb Rudolf Koenig:
> Eine Markisensteuerung (FS20MS) kann man auch so verdrahten, dass nur im
> Ruhezustand auf einem der uebrigen (nicht zu Rollade/Markise fuehrenden)
> Ausgaenge Strom liegt. Wenn man diesen Ausgang als Stromeingang der Schalter
> verwendet, dann kann man die Rollade/Markise auch mit dem alten
> Rolladenschalter parallel zu FS20 betreiben.
>
ich hab nochmal nachgesehen: man braucht beim Einsatz einer FS20MS kein
Trennrelais. Es ist, wie beim FS20 RSU, bereits vorgesehen externe
Taster zur manuellen Steuerung anzuschließen. Ich benutze Trennrelais,
weil ich nur einen FS20MS für zwei Rolladenmotore an einem Eckfenster
verwende. Per Funk gehen beide zusammen, manuell bleiben sie einzeln
bedienbar.
-Manfred
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Super, Danke für die Info.
Ich denke der FS20RSU mit Trennrelais wäre dann auch das richtige für mich,
damit ich dann per FHEM zusammen den ganzen Erker verdunkeln kann (3
Rohrmotoren) oder manuell wie bisher das grosse Fenster und (zusammen) die
2 seitlichen Fenster verdunkeln kann.
Jetzt müsste ich nur wissen, ob die Relax Rolladenschalter ein "Taster"
oder "Dauersignal" liefert.
Aus der Anleitung selbst geht nichts hervor:
http://www.rolladen-shopping.de/Ebay/zeitschaltuhren/relax/Bedienungsanleitung%20RELAX.pdf
Da laut Anleitung die Phase jedoch nicht direkt am Rohrmotor anliegt, gehe
ich davon aus, dass beim Auslösen der Rolladen Auf oder Ab funktion der
Relax Rolladensteuerung die Phase auf die "AUF" bzw. "AB" Leitung
geschaltet wird. Also kein "Tastersignal" sondern "Dauersignal".
Dann würde es so also mit meiner Relax Rolladensteuerung mit der
angedachten Kombination nicht funktionieren :-(.
Oder hab ich falsch gedacht ?
Gruss
Holger
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe diverse zeitgesteuerte Rolladen - mit Zeitschaltuhren
verschiedener Hersteller. Di will ich auch gar nicht herausreißen oder
ersetzen - nur ergänzen. Das hat auch den höheren WAF.
Dazu kann man meißt die vorhandene Steuerung anzapfen und sowohl eine
nidersepannungsversorgung, als auch die Tasten herausführen. Daran dann
einen kleinen 4-kanaligen FS20-Epmpfänger angeschlossen, der hinter dem
bisherigen Automaten in der Wand verschwindet - et voilà.
LG
pah
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
WAF ist in der Tat auch bei mir einer der wichtigeren Faktoren.
Dein Vorschlag ist sicherlich eine der günstigsten Varianten, man sollte
dann schon wirklich wissen was man tut, wenn man in die Elektronik der
Zeitschaltuhren eingreift. Immerhin sind hier auch 220V isolationstechnisch
nicht ganz unproblematisch bei den engen Abmessungen.
Daher würde ich vorzugsweise lieber auf eine "Plug and Play" Variante
setzen.
Was ich noch nicht ganz verstehe ist die Definition "Taster-Funktion". Wenn
ich mir den einfachsten "Taster" vorstelle, ist es doch, dass ich mit dem
Taster z.B. für "Abwärtsbetrieb" die Phase auf den AB kanal des Motors
setze, so lange, bis das Rollo unten ist, oder verstehe ich das falsch ?
Etwas anderes macht aber doch keine von den automatisierten Steuerungen,
oder ? Warum dann noch einmal bei den Trennrelais der Vermerk, dass dies
nur für "Tasterbetrieb" und nicht "Schalterbetrieb"
Oder bedeutet "Tasterbetrieb": 1 mal tasten: Auf oder Ab Funktion wird
gestartet und 2. mal tasten heisst Auf-Ab Funktion wird gestoppt
--> Ist jetzt mehr eine Frage an effjottler.
Gruss
Holger
Am Samstag, 31. März 2012 20:24:52 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Ich habe diverse zeitgesteuerte Rolladen - mit Zeitschaltuhren
> verschiedener Hersteller. Di will ich auch gar nicht herausreißen oder
> ersetzen - nur ergänzen. Das hat auch den höheren WAF.
>
> Dazu kann man meißt die vorhandene Steuerung anzapfen und sowohl eine
> nidersepannungsversorgung, als auch die Tasten herausführen. Daran dann
> einen kleinen 4-kanaligen FS20-Epmpfänger angeschlossen, der hinter dem
> bisherigen Automaten in der Wand verschwindet - et voilà.
>
> LG
>
> pah
>
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Was ich noch nicht ganz verstehe ist die Definition "Taster-Funktion".
> Wenn ich mir den einfachsten "Taster" vorstelle, ist es doch, dass ich
> mit dem Taster z.B. für "Abwärtsbetrieb" die Phase auf den AB kanal des
> Motors setze, so lange, bis das Rollo unten ist, oder verstehe ich das
> falsch ? Etwas anderes macht aber doch keine von den automatisierten
Das verstehst Du wohl falsch.
Ein Taster schliesst den Kontakt nur so lange er gedrückt ist.
Gruss
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Borsti,
den Taster verstehe ich schon richtig, aber nicht die Anforderung vom
Trennrelais.
Taster ist erlaubt.
Heisst das:
A: Ich halte den Taster so lange gedrückt wie das Rollo sich bewegen soll ?
oder
B: 1.Tastendruck - Beginn der Rollobewegung, 2. Tastendruck - Ende der
Rollobewegung.
Am Samstag, 31. März 2012 22:05:50 UTC+2 schrieb Borsti67:
>
> > Was ich noch nicht ganz verstehe ist die Definition "Taster-Funktion".
> > Wenn ich mir den einfachsten "Taster" vorstelle, ist es doch, dass ich
> > mit dem Taster z.B. für "Abwärtsbetrieb" die Phase auf den AB kanal des
> > Motors setze, so lange, bis das Rollo unten ist, oder verstehe ich das
> > falsch ? Etwas anderes macht aber doch keine von den automatisierten
>
> Das verstehst Du wohl falsch.
> Ein Taster schliesst den Kontakt nur so lange er gedrückt ist.
>
> Gruss
> Torsten
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also, jetzt hab ich wohl den einzig richtigen Ansatz:
Einbau von FS20 RSU und Austausch der alten Relax Regler gegen einen
Doppeltaster für Auf-Ab - fertig.
Dann gehen die Relax Regler in die Bucht.
Danke für die Tips
Gruss
Holger
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Der Grund für die Trennrelais ist die interne Verschaltung der Rohrmotoren.
Diese sorgt nämlich dafür, dass beim einfachen Parallelbetrieb ohne
Trennrelais "hintenrum" der Stromfluss auch in den anderen Kontakt geht -
und das führt kurzfristig zu heftigem Brummen und mittelfristig zur
Zerstörung der Motoren. Habe ich selbst einmal ausprobiert
(glücklicherweise nur kurzfristig - und dann einmal ordentlich überlegt).
Trennrelais sind also bei mehreren Motoren unbedingt erforderlich !!
"Taster" haben bei den gängigen Steuerungen meist mehrere Funktionen
(kurzer/langer Druck).
Bei meinen modifizieren Steuerungen habe ich einfach den Taster durch den
Open Collector-Ausgang eines FS20-4 Kanal-Empfängers überbrückt.
LG
psh
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 31.03.2012 22:16, schrieb Holger:
> Hallo Borsti,
>
> den Taster verstehe ich schon richtig, aber nicht die Anforderung vom
> Trennrelais.
>
> Taster ist erlaubt.
>
> Heisst das:
>
> A: Ich halte den Taster so lange gedrückt wie das Rollo sich bewegen soll ?
> oder
Bei Deinen Relax bleibt der Ausgang 3min. geschaltet wenn der Taster
länger als 0,8sek. gedrückt wird. Somit fährt der Rollladen ganz runter
ohne den Taster so lange drücken zu müssen. Wenn er das im
Automatikmodus genaus so macht, kannst Du ihn weiter verwenden,
vorausgesetzt FHEM schaltet nicht innerhalb dieser drei Minuten.
Es gibt auch Schalter zur Rollosteuerung. Die bleiben dauernd auf "Ab"
oder "Auf" und sind mechanisch verriegelt so dass nciht gleichzeitig auf
und ab gefahren werden kann. Sie haben den Vorteil nicht am Fenster
stehen bleiben zu müssen, so lange der Rollo fährt. Diese können nicht
parallel mit anderen Geräten eingesetzt werden, auch nicht mit Trennrelais.
> B: 1.Tastendruck - Beginn der Rollobewegung, 2. Tastendruck - Ende
> der Rollobewegung.
die sind nicht einsetzbar.
-Manfred
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Aber doch, die sind auch einsetzbar. Denn der Rolladenmotor hat eine
Endabschaltung.
Auch bei den Steuerungen, die dann 3 Minuten oder 2 Minuten (etwa bei
Somfy) den Ausgang schalten, gibt es einen Trick: Kurz den gegenläufigen
Taster zu drücken beseitigt diesen "Dauerzustand"
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 01.04.2012 13:41, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Aber doch, die sind auch einsetzbar. Denn der Rolladenmotor hat eine
> Endabschaltung.
aus Deiner Antwort geht nicht hervor worauf Du Dich beziehst. Natürlich
kannst Du mit Deiner Methode ein FS20 4-kanal Empfangsmodul einzusetzen,
die Type "B-Steuerungen" benutzen. Der OP wollte aber nicht basteln,
sondern das Problem mit fertigen Komponenten lösen.
Mechanische Schalter sind in keinem Fall mit einer wie auch immer
gearteten Automatik einsetzbar. Darum ging es doch bei der Diskussion
Taster versus Schalter.
-Manfred
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com