FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: muckel am 26 August 2017, 18:35:35

Titel: dewpoint und netatmo
Beitrag von: muckel am 26 August 2017, 18:35:35
Hallo Wissende  :)

Ich verzweifle schön langsam.

Ich lese seit tagen alle Hinweise bezüglich dewpoint und netatmo, aber ich komme nicht weiter.

define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D

sollte doch bei allen netatmos den D: Taupunkt und die A: absolute Feuchte anzeigen

absFeucht ist gesetzt
maxtimediff = 660 ist auch gesetzt

was habe ich vergessen, oder was habe ich nicht verstanden?

könnt ihr mir tipis geben?

danke im voraus

Liebe Grüße

Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2017, 19:41:53
Hi ,
also bei mir tut er genau das was in der Doku steht:
Zitat# Compute the dewpoint for the temperature/humidity
    # events of all devices offering temperature and humidity
    # and insert the result into the STATE.
    # Example STATE: "T: 10 H: 62.5" will change to
    # "T: 10 H: 62.5 D: 3.2"
    define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D

z.B.:
Internals:
   DEF        32266701
   NAME       SensorR1_Weather
   NOTIFYDEV  global
   NR         39
   NTFY_ORDER 50-SensorR1_Weather
   STATE      T: 25.3 H: 65 D: 18.2
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     SensorR1
   READINGS:
     2017-08-26 19:40:40   Delta_Hd        0.00623054306149134
     2017-08-26 19:40:40   Delta_Hdi       1
     2017-07-24 00:02:34   R-sign          off
     2017-07-25 11:58:17   RegL_01.        08:00 00:00
     2017-08-26 19:40:40   humidity        65
     2017-08-26 19:40:40   state           T: 25.3 H: 65
     2017-08-26 19:40:40   temperature     25.3
   helper:
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     role:
       chn        1
     tmpl:
Attributes:
   model      HM-TC-IT-WM-W-EU
   peerIDs    00000000,
   room       Arbeitszimmer

Ich habe nicht genau verstanden, was Du erwartest.

Gruß Otto
Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: muckel am 26 August 2017, 19:47:28
Hallo Otto.
Danke für die Info.


Sieht so aus wie wenn die netatmo devices hier etwas zicken.
Ich habe leider keine anderen Fühler zum testen.
Das Forum ist voll mit diesem Problem.
Manchmal anscheinend gelöst, aber ohne Anleitung wie es gelöst wurde.

Vielleicht erbarmt sich jemand und schreibt eine schritt für schritt Lösung auf.

Liebe Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2017, 19:55:01
Ich denke  Empfehlungen gelesen zu haben, statt des Modules einfach ein userreadings zu nehmen.

z.B. -> https://wiki.fhem.de/wiki/Dewpoint

Gruß Otto
Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: muckel am 26 August 2017, 20:22:33
Nach den userreadings hab ich ja angefangen. Funkt nicht.
Dann hab ich das Forum durchsucht und alles ausprobiert was ich gefunden habe mit dewpoint und netatmo.

:o

Liebe Grüße
Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2017, 22:19:00
Aber Readings auslesen und rechnen muss doch funktionieren?  :o
Das userreadings ist doch in jedem Schritt nachvollziehbar.
Ich habe kein netatmo ich kann  nicht schauen, aber gibt es denn die readings "temperature" und "humidity" ?

Gruß Otto
Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: muckel am 26 August 2017, 22:20:47
Ja, das gibt es.
Aber bei netatmo funkt das anscheinend nicht nach Anleitung.
:-(


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2017, 22:58:48
Also ich öffne diese Seite -> https://wiki.fhem.de/wiki/Dewpoint#Berechnung_direkt_im_userReading
Mache copy&Paste
Ändere <Device> in meinen Gerätenamen welcher temperature und humidity als Readings hat.
Warte bis der nächste temperature Wert kommt und voila - gibt es ein reading dew ->
Internals:
   DEF        32266701
   NAME       SensorR1_Weather
   NOTIFYDEV  global
   NR         39
   NTFY_ORDER 50-SensorR1_Weather
   STATE      T: 25.1 H: 66 D: 18.3
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     SensorR1
   READINGS:
     2017-08-26 22:55:33   Delta_Hd        0
     2017-08-26 22:55:33   Delta_Hdi       0
     2017-07-24 00:02:34   R-sign          off
     2017-07-25 11:58:17   RegL_01.        08:00 00:00
     2017-08-26 22:55:33   dew             18.30
     2017-08-26 22:55:33   humidity        66
     2017-08-26 22:55:33   state           T: 25.1 H: 66
     2017-08-26 22:55:33   temperature     25.1
   helper:
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     role:
       chn        1
     tmpl:
Attributes:
   model      HM-TC-IT-WM-W-EU
   peerIDs    00000000,
   room       Arbeitszimmer
   userReadings Delta_Hd differential { ReadingsNum("SensorR1_Weather","humidity",0)} ,
Delta_Hdi difference { ReadingsVal("SensorR1_Weather","humidity",0)  },
dew:temperature.* {
my $dp;
my $temperature = ReadingsVal($name,"temperature",0);
my $humidity = ReadingsVal($name,"humidity",0);
my $A = 17.2694;
my $B = ($temperature > 0) ? 237.3 : 265.5;
my $es = 610.78 * exp( $A * $temperature / ($temperature + $B) );
my $e = $humidity/ 100 * $es;
if ($e == 0) { Log 1, "Error: dewpoint() e==0: temp=$temperature, hum=$humidity";
  return 0;
}
my $e1 = $e / 610.78;
my $f = log( $e1 ) / $A;
my $f1 = 1 - $f;
if ($f1 == 0) {
  Log 1, "Error: dewpoint() (1-f)==0: temp=$temperature, hum=$humidity";
  return 0;
}
$dp = $B * $f / $f1 ;
sprintf "%.2f", $dp;
}


Mehr Schritt für Schritt kann ich nicht.  ;)

Gruß Otto
Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: muckel am 26 August 2017, 23:07:30
Ja, das hab ich auch schon gelesen, aber da gibt es keine absolute feuchte.

Nur der taupunkt ist mir zu wenig.

Oder irre ich mich da ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: Otto123 am 26 August 2017, 23:10:38
Dann suchst Du Dir die Formel im Modulcode und ergänzt sie einfach ...
Titel: Antw:dewpoint und netatmo
Beitrag von: muckel am 26 August 2017, 23:12:00
Das wäre eine Möglichkeit.

Danke für den tip.

Ich melde mich wenn ich was erreicht habe.

Liebe Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk