Geht dies:
define Lampe1 FS20 22224333 01
attr Lampe1 IODev CUL1
define AuchLampe1 FS20 22224333 01
attr AuchLampe1 IODev CUL2
... set Lampe1 on ; set AuchLampe1 on
?
Hintergrund ist natürlich,, dass CUL2 ein RFR CUL ist und mal ein
leicht besseres RSSI zu 22224333 01 hat als CUL1, je nach
Erdstrahlenlage, Mondprotuberanzen oder der Marks/Jupiterkonjunktion
bei aufsteigender Wasserader aber auch nicht. Die Lampe ist im
Aussenbereich und eigentlich etwas weit weg vom Haus. Schalten lässt
sich die Lampe immer, nur leider mal mit CUL1 zuverlässiger, mal mit
CUL2.
Oder anders: Mir ist auch nach intensivem Studium von commandref etc
nicht klar, ob das IOdev mit dem attribute schon bei der Defintion mit
dem eigentlichem Gerät verknüpft wird, oder "nur" mit dem Namen des
Aktors und dieser dann im Moment der Auslösung Geräteadresse und IOdev
bestimmt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Oder anders: Mir ist auch nach intensivem Studium von commandref etc
> nicht klar, ob das IOdev mit dem attribute schon bei der Defintion mit
> dem eigentlichem Gerät verknüpft wird, oder "nur" mit dem Namen des
> Aktors und dieser dann im Moment der Auslösung Geräteadresse und IOdev
> bestimmt.
Es gibt ein Attribute IODev und ein IODev Eintrag im Geraete-Hash:
$defs{NAME}{IODev}. Letzteres gilt, und wird beim define gesetzt, indem fhem
das zuletzt angelegte, dafuer in Frage kommende Geraet setzt.
"attr NAME IODev CUL" ueberschreibt diese Einstellung.
Deine Zusammenstellung sollte nur mit FS20 funktionieren, bei anderen Geraeten
sind keine mehrfach-Eintraege fuer eine Adresse erlaubt.
Empfang mit mehreren Empfaengern ist unproblematisch, das Senden ist aber z.Zt.
statisch, d.h. es wird ueber das eingetragene IODev gesendet. Ein dynamisches
Senden waere fuer HM Fernbedienungen wichtig, da diese auf dem ACK von fhem
warten.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Empfang mit mehreren Empfaengern ist unproblematisch, das Senden ist aber z.Zt.
> statisch, d.h. es wird ueber das eingetragene IODev gesendet.
Ja, das war mir klar, daher wollte ich ja mit dieser Methode die
Situation quasi austricksen und erreichen das der Befehl über beide
CUL abgesetzt wird. Das ist ja auch nicht echt dynamisch, da ja ohne
Rückmledung Fhem sowieso nicht weiss welches CUL gerade jetzt die
bessere Lage hat. Ich hatte eben befürchtet, dass
define AuchLampe1 FS20 22224333 01
attr AuchLampe1 IODev CUL2
die vorherige Definition
define Lampe1 FS20 22224333 01
attr Lampe1 IODev CUL1
überschreibt und dann
set Lampe1 on ; set AuchLampe1 on
den Befehl 2x über CUL2 sendet.
> Ein dynamisches
> Senden waere fuer HM Fernbedienungen wichtig, da diese auf dem ACK von fhem
> warten.
Ja verstehe, stelle ich mir wegen des Pairings kompliziert zu
realisiern vor, besonders wenn einer der Adapter eine HMLAN
Konfigurator sein sollte.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com