FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: DominikG87 am 31 August 2017, 08:31:41

Titel: Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: DominikG87 am 31 August 2017, 08:31:41
Guten Tag zusammen!

Ich bin neu hier und interessiere mich aus aktuellem Anlass (Hauskauf) für FHEM.

Mein erstes Projekt soll die "Elektrifizierung" der Rolläden sein.

Da mich meine Freundin etwas drängt, da sie tapezieren möchte, hier meine Frage:

Reicht es zur Vorbereitung, wenn ich ein 4 Adriges Stromkabel von den Abzweigdosen in die Rollädenkästen ziehe?
Gibt es anschließend einen batteriebetriebenen Funk-Taster, damit ich die Rolläden auch autonom von FHEM ansteuern kann?
Oder muss ich, wenn ich einen autonomen Taster haben möchte, ebenfalls ein 4 adriges Kabel an den vorgesehenen Platz ziehen?

Vielen Dank im Voraus!


Grüße,
Dominik
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: pink99panther am 31 August 2017, 09:17:11
Hallo DominikG87,

Bau es mit ganz einfachen Rolladenmotoren auf.
Ich hab diese Komplettsätze genommen:
https://www.amazon.de/gp/product/B00FB7B9E8/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B00FB7B9E8/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1)

Die Bedienung und die Anbindung an FHEM hab ich mit diesen Aktoren gemacht:
https://www.amazon.de/gp/product/B007SVHYF8/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B007SVHYF8/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1)

Die Kabel an den Motoren rechen im Normalfall bis an den "Schalter" und dort brauchst Du Phase Null und Schutzleiter.

Zum senden von FHEM aus brauchst Du dann noch einen CUL 868 MHz
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Jojo11 am 31 August 2017, 09:19:52
Hallo,

ich würde in jedem Fall empfehlen, eine Unterputzdose für einen Taster vorzusehen. Diese Dose und den Kasten mit Strom versorgen bzw. natürlich ein Kabel vom Kasten zum Taster legen.
Damit bleibst Du flexibel bei der Auswahl der Komponenten. Und wenn Du eh renovierst, würde ich Kabel einer Funkverbindung vorziehen.

Nachtrag: homematic kann ich auch empfehlen. Allerdings würde ich keinen CUL, sondern was von HM nehmen. Schau mal ins wiki bzgl der Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten.

Schöne Grüße
Jo
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 09:22:16
Willkommen im Forum!

Also wenn du eh am renovieren bist, würde ich generell versuchen relativ viel 5 Adriges Kabel zu legen.

Ansonsten geht es für dich nun an das Thema, welche Hardware du in deinem Haus verbauen willst. Ich würde dir für einen Rollladen zu HomeMatic oder ZWave raten. Vorteil den ich dort sehe, der Aktor wird zwischen Rollladen und normalen Schalter zwischen geschaltet. Der Rollladen kann somit normal mit einem Taster bedient werden, oder auch über Funk von Fhem gesteuert werden. Zusätzlich ist der Rollladen aber nicht abhängig von Fhem, da er wie gesagt vom Taster direkt gesteuert werden kann.

ZitatReicht es zur Vorbereitung, wenn ich ein 4 Adriges Stromkabel von den Abzweigdosen in die Rollädenkästen ziehe?
Gibt es anschließend einen batteriebetriebenen Funk-Taster, damit ich die Rolläden auch autonom von FHEM ansteuern kann?
Oder muss ich, wenn ich einen autonomen Taster haben möchte, ebenfalls ein 4 adriges Kabel an den vorgesehenen Platz ziehen?

Es geht beides. Aber wie oben gesagt, würde ich dir zur "sauberen" Lösung raten und alles verkabeln was geht. Funk ist zwar schön und Praktisch, sollte aber meiner Meinung nach vermieden werden (wenn man andere Lösungen hat).

Zusätzlich könntest du, noch versuchen OneWire in deinem Haus zu verlegen (je nachdem wie dein Haus im derzeitigen Stand ist). Dies ermöglicht dir verschiedene Sensoren in Fhem ein zu binden (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftfeuchte, IButton ...)

Lies dich am besten mal ein Wenig in die verschiedenen Systeme ein: Homematic, ZWave und OneWire. Versuche ein für dich gutes System zu finden.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: tiroso am 31 August 2017, 09:39:41
Ich kann mich da nur anschließen. Zieh am besten erstmal 5 adriges...

Ich habe im Zuge der Renovierung bei uns im Haus auch Homematic Funkschalter eingesetzt. Genau diese wie sie hier schon genannt wurden.

Diese bieten den Vorteil da sie gleichzeitig schon Taster sind. Also Aktor und Taster in einem
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: nils_ am 31 August 2017, 09:42:19
Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 09:22:16
Lies dich am besten mal ein Wenig in die verschiedenen Systeme ein: Homematic, ZWave und OneWire. Versuche ein für dich gutes System zu finden.
ob dafür noch Zeit ist?

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 08:31:41
Da mich meine Freundin etwas drängt, da sie tapezieren möchte....


ich hab auch homematic genutzt. ist zwar funk, aber da ich "nachrüste", wollte ich nicht alle wände aufreissen :)
es muss einfach ein nächstes haus her  ::)

Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 09:51:11
Zitat von: nils_ am 31 August 2017, 09:42:19
ob dafür noch Zeit ist?


ich hab auch homematic genutzt. ist zwar funk, aber da ich "nachrüste", wollte ich nicht alle wände aufreissen :)
es muss einfach ein nächstes haus her  ::)

Wie gesagt, es kommt darauf an, wie weit das besagte Haus schon ausgebaut und renoviert ist. Wenn es noch in Anfangsphasen ist würde ich überall wo es geht auf Kabel setzen. Ein Paar Leer rohre an geeigneten stellen wären sicher auch nicht schlecht.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: andies am 31 August 2017, 09:53:12
Wir haben bei der Renovierung überall 5-adriges legen lassen, weil es insgesamt keine so hohen Mehrkosten verursachte (Standardspruch aller Handwerker: "wenn Sie es machen, machen Sie es besser richtig"). Am Ende, das war vor FHEM, haben wir dann somfy Motoren genommen ("wenn Sie..."). Und zwar die Funkvariante, die *nicht* mit Tastern gesteuert werden kann. Danach bin ich bei FHEM "eingestiegen" und bediene diese ausschließlich über mein iPhone bzw. iPad, fast gar nicht über die Fernbedienung. Die Motoren selbst sind extrem zuverlässig.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: andies am 31 August 2017, 10:01:52
PS Wir haben Holzjalousien, daher die leistungsstärkeren (und teuren) Motoren. Mit Metall oder Plastik kannst du sicher leichtere Motoren nehmen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: DominikG87 am 31 August 2017, 10:08:13
Vielen Dank für die schnellen Antworten, hier ist ja richtig was los im Forum.  :)
Ich habe schon befürchtet, dass es dann doch deutlich komplizierter wird.  ;D

Da wir bis zum 27.09 umgezogen sein müssen wird das mit dem Einlesen recht knackig.
Über Homematic habe ich schon einiges gelesen, gefiel mir im Zusammenspiel mit FHEM ganz gut.
ZWave und OneWire sagt mir gar nichts... da muss ich mich mal informieren.

Also grundsätzlich habe ich im Endeffekt vor die "Basic-Dinge" abzugrasen.
Heizungssteuerung, Rollladensteuerung, Hygrometer, Temperatur etc. etc.
Das alles per Kabel anzusprechen bzw. zu planen ist mir zu kompliziert in dem kurzem Zeitraum.
Vor allem weil die "normalen" Dinge wie Fußboden verlegen, tapezieren, Streichen noch auf uns zukommen.
Daher war mir eine Funklösung ganz lieb, da man das alles relativ problemlos in Ruhe nachrüsten kann (das ist jedenfalls meine Hoffnung) und mir meine Freundin nicht den Kopf abreißt, weil dauernd neu tapeziert werden muss.  ::)

Okay, zurück zum Thema.
Wie gesagt, ist erst mal alles nur Vorbereitung.
Tenor ist bisher: "Verkabel den Taster"
Also lege ich jetzt 5 adrige Kabel in den Rollladenkasten und zu der Tasterposition... und vom Taster dann wieder in den Kasten?
Kann ich z.B. auch 3 Rollladenmotoren parallel mit einem Taster bedienen?
(ja, ich hab da wenig Erfahrung, bin aber lernfähig  ;D)

Edit: Und der Aktor kommt dann "irgendwann einfach" in den Rolladenkasten und muss nur noch verkabelt werden?
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 10:19:00
Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 10:08:13
Da wir bis zum 27.09 umgezogen sein müssen wird das mit dem Einlesen recht knackig.

verständlich, dass dann bei dir doch eher Funk die bessere Wahl ist.
ZitatAlso lege ich jetzt 5 adrige Kabel in den Rollladenkasten und zu der Tasterposition... und vom Taster dann wieder in den Kasten?

Wenn ich mich jetzt nicht vollkommen irre, sollte ein direktes Kabel zwischen Taster und Rollladen reichen. Du kannst dir dann entweder überlegen den Rollladen Aktor in den Rollladenkasten zu packen (meist mehr Platz) oder eben versuchen in die UP Dose mit rein zu stopfen  ;D
Wichtig ist noch, dass du Dauerstrom für den Aktor brauchst!

ZitatKann ich z.B. auch 3 Rollladenmotoren parallel mit einem Taster bedienen?
Mit Zwave ist dies möglich (nehme an bei HM ist es genauso). Aber leider nur mit Umwegen, sprich jeder Rollladenmotor hat seinen eigenen Aktor. Die Aktoren werden aber alle von einem Taster angesteuert (Die Steuerkabel von den Aktoren laufen dort zusammen.)
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: nils_ am 31 August 2017, 10:21:11
Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 09:51:11
Wenn es noch in Anfangsphasen ist würde ich überall wo es geht auf Kabel setzen. Ein Paar Leer rohre an geeigneten stellen wären sicher auch nicht schlecht.
das stimmt auf jeden fall.


heute würde ich auch so einiges anders lösen  ::)
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: DominikG87 am 31 August 2017, 10:39:37
Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 10:19:00
Wenn ich mich jetzt nicht vollkommen irre, sollte ein direktes Kabel zwischen Taster und Rollladen reichen. Du kannst dir dann entweder überlegen den Rollladen Aktor in den Rollladenkasten zu packen (meist mehr Platz) oder eben versuchen in die UP Dose mit rein zu stopfen  ;D
Ok, also: Abzweigdose -- 5 Adriges Kabel --> Taster --5 adriges Kabel --> Rollladenkasten/Motor
Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 10:19:00
Wichtig ist noch, dass du Dauerstrom für den Aktor brauchst!
Also wenn der Aktor in den Kasten soll, brauch ich doch wieder ein direktes Kabel von der Abzweigdose zum Kasten? Weil vom Taster wird wohl kein Dauerstrom durchgeschliffen, oder?

Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: pink99panther am 31 August 2017, 10:41:20
Da Bilder mehr sagen als 1000 Worte ......

EDIT: Hier noch der Link zur komletten Anleitung: https://files.elv.com/Assets/Produkte/10/1030/103038/Downloads/103038_FunkRollladenaktor_um.pdf (https://files.elv.com/Assets/Produkte/10/1030/103038/Downloads/103038_FunkRollladenaktor_um.pdf)
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 10:43:56
Zitat von: nils_ am 31 August 2017, 10:21:11
heute würde ich auch so einiges anders lösen  ::)

Ja, dies ist aber immer so!  ;D

Bei deinem dritten Haus was du wahrscheinlich nie bauen wirst, weißt du dann auch auf was du alles achten musst  ;)

Auch über ein Leer Rohr von Keller zum Dach würde ich nachdenken. (Solar, Satellitenschüssel uvm. )  ;D
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 10:45:06
Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 10:39:37
Ok, also: Abzweigdose -- 5 Adriges Kabel --> Taster --5 adriges Kabel --> Rollladenkasten/MotorAlso wenn der Aktor in den Kasten soll, brauch ich doch wieder ein direktes Kabel von der Abzweigdose zum Kasten? Weil vom Taster wird wohl kein Dauerstrom durchgeschliffen, oder?

Deinen Dauerstrom kannst du dir theoretisch auch von einer Steckdose die neben dem Taster ist holen.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: DominikG87 am 31 August 2017, 10:49:06
Ungefähr 10cm neben jedem Rollladenkasten ist direkt eine Abzweigdose.
Damit wurde in dem Häuschen nicht gespart.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 10:55:38
Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 10:49:06
Ungefähr 10cm neben jedem Rollladenkasten ist direkt eine Abzweigdose.
Damit wurde in dem Häuschen nicht gespart.

Dann musst du mal schauen, wo du dein Strom her kriegst. Das können wir ohne Bilder und vor Ort zu sein leider schlecht beurteilen  ;D
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: DominikG87 am 31 August 2017, 11:38:05
Schon klar  ;D

Aber dann werde ich einfach von der Abzweigdose noch ein Kabel direkt in den Kasten für den Aktor legen, dann sollte ich ja safe sein.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: DominikG87 am 31 August 2017, 13:50:46
Nur um nochmal sicher zu gehen...

Ich werde mir nun erst mal folgendes bestellen und testen:
http://www.nobily.de/angebote/266/komplettset-p5-10nm-30nm-inkl.zs1?c=6

Um das ganze dann noch "Smart-Home-Fähig" zu bekommen brauche ich dann z.B. folgendes Gerätchen (ganz schön teuer übrigens):
http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=214

Liege ich soweit richtig?

Oder gibt es sogar Funk Rollladenmotoren, welche man mit (kabelgebundenem) Taster und direkt per HomeMatic etc. ansprechen kann?
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 14:17:51
Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 13:50:46
Oder gibt es sogar Funk Rollladenmotoren, welche man mit (kabelgebundenem) Taster und direkt per HomeMatic etc. ansprechen kann?

Gibt es glaube ich.

Somfy heißt das System. Mit einem CUL und dem entspechenden Modul in FHem ist es möglich die Rollläden zu steuern. Ob man den Status lesen kann auf welcher Position der Rollladen steht weiß ich nicht.

Ich selber nutze das System auch nicht. Habe nur mal etwas gelesen.

Edit: Hier  (http://commandref.fhem.de/#SOMFY)der Link zur Fhem Commandref.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: DominikG87 am 31 August 2017, 14:29:20
Hm, scheint preislich ja nicht so interessant zu sein  :o


Vielen Dank für die Hilfe  :)
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 14:43:30
Scheint wohl tatsächlich nicht das billigste zu sein.

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 14:29:20
Vielen Dank für die Hilfe  :)

Gerne, Viel Spaß noch bei deinen Renovierungs-Arbeiten!  ;)
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Darkmozart am 31 August 2017, 14:57:12
Von Somfy gibt es Rollladen die du nur mit dreiadrigem Kabel anfährst und die dann per Funk bedient werden. Bei jedem Motor ist ein Funkschalter dabei. Um das ganze dann per Fhem zu steuern brauchst du entweder zusätzlich die Tahoma-Box (ca 4- 500 Kröten) und das Modul Somfy (meine Lösung funktioniert einwandfrei, Nachteil: Steuerbefehle gehen über den Server von Somfy) oder einen Cul um Befehle zu senden und einen (glaube) Signalduino für die Rückmeldung der Motoren. Da musst auch dann allerdings selbst genauer ein lesen da ich diese Variante bisher nicht versucht habe.
Preislich sind die Somfy Dinger sicher nicht die billigsten dafür habe ich von ihnen aber auch nichts negatives gehört. Du müsstest mir ein Lehrrohr von den vorhandenen Abzweigdosen bis zum Rollladen Kasten legen, an den Motoren sind ca 1,5 m Kabel dran. Die Taster sind Batteriebetrieben und können beliebig an die Wand geklebt oder auf Up Dosen montiert werden. Kann dir davon auch Fotos machen wenn welche brauchst.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: DominikG87 am 31 August 2017, 15:06:15
Das klingt eigentlich nach genau der Lösung, die ich Anfangs gesucht habe  ;D

Aber mittlerweile habe ich mir, auch durch die Beiträge hier, dann doch dazu durch gerungen, Kabelgebundene Taster zu legen.
Scheint ja auch die kostengünstigere Variante zu sein im Endeffekt.

Trotzdem vielen Dank für das Angebot.  :)
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: tiroso am 31 August 2017, 17:51:53
Öhm. Von homematic gibt es aber zwei arten aktoren. Bitte beachten. Einen den du oben im kasten oder sonstigen Verteiler einbauen kannst...und einen der als Taster UND Aktor dient. Es ist dann halt so eine Tastwippe. Für gängige Schalterserien gibt es auch Adapter stücke
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Jojo11 am 31 August 2017, 19:51:00
Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 13:50:46
Nur um nochmal sicher zu gehen...

Ich werde mir nun erst mal folgendes bestellen und testen:
http://www.nobily.de/angebote/266/komplettset-p5-10nm-30nm-inkl.zs1?c=6

Um das ganze dann noch "Smart-Home-Fähig" zu bekommen brauche ich dann z.B. folgendes Gerätchen (ganz schön teuer übrigens):
http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=214

Liege ich soweit richtig?

Oder gibt es sogar Funk Rollladenmotoren, welche man mit (kabelgebundenem) Taster und direkt per HomeMatic etc. ansprechen kann?

Den Aktor verwende ich auch. Kann ich nur empfehlen. Mir persönlich gefällt der auch viel besser, als das Teil zum Aufstecken von Markentastern. Du bist hiermit flexibler und kannst auch robustere Taster verwenden. Ich finde den Homematic Tasterunterbau zu wackelig.

schöne Grüße
Jo
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: andies am 01 September 2017, 22:07:55
Somfy (Funk) habe ich, angesteuert mit signalduino. Also wenn du fragen haben solltest...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 02 September 2017, 01:07:16
Zitat von: andies am 01 September 2017, 22:07:55
Somfy (Funk) habe ich, angesteuert mit signalduino. Also wenn du fragen haben solltest...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Hi,

das Angebot nehme ich doch glatt so an. Auch wenn ich wahrscheinlich nicht direkt gemeint war  ;D

Ein Kollege fängt gerade mit Fhem an, und hat vorhandene Somfy Rollläden.

Diese sind wohl mit allen 433MHz CUL's steuerbar, aber nur mit dem signalduino "lesbar". Sprich der aktuelle Stand der Rollläden ist nur mit dem Signalduino abgreifbar.

Ist das so richtig?
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: fiedel am 02 September 2017, 09:14:34
Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 15:06:15
Aber mittlerweile habe ich mir, auch durch die Beiträge hier, dann doch dazu durch gerungen, Kabelgebundene Taster zu legen.
Scheint ja auch die kostengünstigere Variante zu sein im Endeffekt.
Wichtig sind auch tiefe Klemmdosen. Dann kann der "Aktor ohne Taster" auch direkt in die Dose hinter den Taster und man hat auch sonst mehr Luft um z.B. Wagoklemmen unterzubringen.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: andies am 02 September 2017, 12:00:14
Zitat von: Fixel2012 am 02 September 2017, 01:07:16
Ein Kollege fängt gerade mit Fhem an, und hat vorhandene Somfy Rollläden.

Diese sind wohl mit allen 433MHz CUL's steuerbar, aber nur mit dem signalduino "lesbar". Sprich der aktuelle Stand der Rollläden ist nur mit dem Signalduino abgreifbar.

Ist das so richtig?
Ja. Da gibt es aber Einschränkungen.

Somfy arbeitet mit einem Rolling Code, aus Sicherheitsgründen. Sowohl die FB als auch der Motor haben einen internen Zähler. Wird die FB gedrückt, zählen beide Zähler weiter. Ausgelöst wird nur, wenn die Zähler Motor und Zähler FB identisch sind.

Wenn also jemand ein Signal mitliest und nochmal sendet, wird das einfach ignoriert. Das bedeutet im Umkehrschluss: Du kannst die FB nicht einfach in FHEM klonen, weil dann der interne Zähler bei der FB und der FHEM-Kopie mit dem Zähler des Motors außer Takt gerät. Das verlangt nach einer etwas komplexeren Lösung, oder aber (was meines Wissens die meisten hier tun) man definiert das FHEM-Gerät als zweite/neue/andere Fernbedienung.

Wenn du aber dann zwei Aktoren hast, die die Rolladen bedienen, kannst Du den Stand der Rolladen nicht einfach ablesen, sondern musst ihn "ausrechnen" (sowohl FB als auch FHEM könnten die Rolladen geschlossen/geöffnet haben). Da müsste es aber hier Lösungen geben, weil das ja ein bekanntes Problem ist.

Ich habe die deshalb nicht eingesetzt, weil ich neue Holzrolladen habe und die manchmal blockieren - trotz Befehl "senken" bleiben die in der Mitte stehen. Ich muss dann mehrfach drücken. Daher habe ich diese raffinierte Variante nicht ausprobieren können.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: Fixel2012 am 02 September 2017, 14:51:04
@andies Alles klar,

also nochmal zum Verständnis:

In dem Protokoll werden keine genauen Positionen übertragen.

In Fhem muss die Zeit, die der Rollladen von oben nach unten braucht definiert werden. Somit weiß Fhem auf welcher Position der Rollladen ist, wenn über die Fernbedienung gesteuert wird. Anders rum wird so auch der Rollladen von Fhem gesteuert (zählen der Sekunden die verstrichen sind mit anschließendem Stop Befehl).

Und schlussendlich um die Nachrichten zu empfangen, braucht man dann noch den Signalduino. Der normale CUL geht nicht.

Stimmt das alles so, wie ich es interpretiert habe?


Danke,

Felix

PS: Sorry, dass ich hier so Offtopic geworden bin.
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: andies am 02 September 2017, 14:59:10
Zitat von: Fixel2012 am 02 September 2017, 14:51:04
In dem Protokoll werden keine genauen Positionen übertragen.
Doch, es gibt ein Reading
position 0 2017-09-02 10:07:02
Da Du aber zwei Aktoren haben musst/wirst (einmal externe Fernbedienung, einmal FHEM-device - wegen https://de.wikipedia.org/wiki/Rollingcode (https://de.wikipedia.org/wiki/Rollingcode)), muss aus beiden Positionen die "richtige" berechnet werden.

Zitat von: Fixel2012 am 02 September 2017, 14:51:04
In Fhem muss die Zeit, die der Rollladen von oben nach unten braucht, definiert werden. Somit weiß Fhem auf welcher Position der Rollladen ist, wenn über die Fernbedienung gesteuert wird. Anders rum wird so auch der Rollladen von Fhem gesteuert (zählen der Sekunden die verstrichen sind mit anschließendem Stop Befehl).
Ja, das meinte ich mit "berechnen" oben. Wenn Du nur mit FHEM arbeitest, kannst Du wahrscheinlich direkt das Reading nehmen (aus der Commandref):
Zitatpos value
The position is variying between 0 completely open and 100 for covering the full window. The position must be between 0 and 100 and the appropriate attributes drive-down-time-to-100, drive-down-time-to-close, drive-up-time-to-100 and drive-up-time-to-open must be set. See also positionInverse attribute.

The position reading distinuishes between multiple cases
Without timing values (see attributes) set only generic values are used for status and position: open, closed, moving are used.

With timing values set but drive-down-time-to-close equal to drive-down-time-to-100 and drive-up-time-to-100 equal 0 the device is considered to only vary between 0 and 100 (100 being completely closed)

Zitat von: Fixel2012 am 02 September 2017, 14:51:04
Und schlussendlich um die Nachrichten zu empfangen, braucht man dann noch den Signalduino. Der normale CUL geht nicht.
Ja (wenn der CUL nicht erweitert wurde - was mW heute noch nicht der Fall ist).
Titel: Antw:Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt
Beitrag von: andies am 02 September 2017, 22:39:42
Noch etwas fällt mir ein. Somfy sendet auf einer leicht veränderten Frequenz, das ist nicht genau 433.92 MHz, sondern knapp daneben mit 433.42MHz. Diese leicht geänderte Frequenz ist beim Senden kein Problem, weil man das dem CC1101 im Signalduino mitteilen kann. Es ist aber womöglich ein Problem beim Empfang, weil der Signalduino (und auch der CUL) auf der "Standard-433.92MHz-Frequenz" hören und diese Somfy-Abweichung dazu führen kann, dass der Empfang in wenigen Metern drastisch schlechter wird. Ist bei mir nicht so, ich habe aber den Signalduino voll aufgedreht.