Originally posted by: <email address deleted>
SO, im SVN steht die erste Version eines neune Moduls zur Auswertung des
1-Wire-Zählers DS2423
Das Modul OWCOUNT ist zwar noch arg "beta-haft", kann aber bereits getestet
werden.
Bisher habe ich die Daten aus dem RAM des DS2423 einfach weggeworfen -
ausgewertet werden nur die beiden extern angeschlossenen Zählerkanäle A und
B.
Die zählen auch ganz wunderbar, wie oft ich einen angeschlossenen Taster
gedrückt habe.
Wie es sich gehört, kann man den beiden Kanälen eigene Bezeichnungen,
Maßeinheiten, Skalenfaktoren und Offsets zuweisen. Man könnte damit also
jetzt schon mit einem Durchflussmesse rz.B. den Wasserverbrauch oder den
Ölverbrauch messen und in Litern oder Barrel anzeigen lassen.
Bitte um Tests.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles
fertig hatte :)
Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem
Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie
viele Sensoren der Bus abkann :-)
In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also zwei
DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher so
weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke. Offenbar
schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
Als Abhilfe bisher getestet:
- Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
- 100nF gegen Masse am Eingang -nix
- 10k PullUps gegen Vbat - nix
- 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
- Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
- wat nu???
Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
Gruß
Uwe
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Einfach Klasse!!! Danke.
On Wednesday, April 4, 2012 6:21:37 PM UTC+2, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> SO, im SVN steht die erste Version eines neune Moduls zur Auswertung des
> 1-Wire-Zählers DS2423
>
> Das Modul OWCOUNT ist zwar noch arg "beta-haft", kann aber bereits
> getestet werden.
>
> Bisher habe ich die Daten aus dem RAM des DS2423 einfach weggeworfen -
> ausgewertet werden nur die beiden extern angeschlossenen Zählerkanäle A und
> B.
>
> Die zählen auch ganz wunderbar, wie oft ich einen angeschlossenen Taster
> gedrückt habe.
>
> Wie es sich gehört, kann man den beiden Kanälen eigene Bezeichnungen,
> Maßeinheiten, Skalenfaktoren und Offsets zuweisen. Man könnte damit also
> jetzt schon mit einem Durchflussmesse rz.B. den Wasserverbrauch oder den
> Ölverbrauch messen und in Litern oder Barrel anzeigen lassen.
>
> Bitte um Tests.
>
> LG
>
> pah
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uwe,
ich betreibe zur Zeit 9 1Wire Temperaturfühler. Ich bin an der Mehrfachanzeige im Plot
interessiert. Kannst du den gplot für die Mehrfachanzeige einmal zur Verfügung stellen?
Gruß Klaus
Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann:
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uwe,
Ich hab mich jetzt noch nicht genau mit dem DS2423 beschäftigt, weiß daher nicht wie die Eingänge funktionieren (high / low aktiv)...
Aber die Idee mit den 100 nF halte ich für richtig...
... Ist nur die Frage ob gegen Masse oder gegen 5V...
Ggf hilft auch ein Widerstand in Reihe mit dem Kontakt...
Stichwort rc-Glied; Tiefpass...
Viele Grüße
Michael
Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann :
> Hallo,
>
> ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles fertig hatte :)
> Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie viele Sensoren der Bus abkann :-)
> In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also zwei DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher so weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke. Offenbar schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
> Als Abhilfe bisher getestet:
> - Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
> - 100nF gegen Masse am Eingang -nix
> - 10k PullUps gegen Vbat - nix
> - 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
> - Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
> - wat nu???
>
> Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
>
> Gruß
> Uwe
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Michael,
"leider" hab ich schon quasi alles getestet...
Der DS2423 zählt einen Impuls. wenn sein Eingang auf Low gezogen wird.
Somit sollte ein 10k-PullUp gegen +5V das Problem beheben...Denkste.
In der Original-Beschaltung von Maxim liegt 1M gegen GND und der
Reed-Kontakt schaltet auf High (siehe Grafik). Bringt auch nichts. Die
Zähler zählen fleißig irgendetwas bis zum Überlauf und fangen wieder von
vorn an...
Ich bin nicht ganz unbeleckt in Elektronik, aber dieses Ding bringt mich um
den letzten Nerv. Ich poste morgen mal die verschiedenen Schaltungen, die
ich getestet habe. Kurioserweise ist die Schaltung, die ich verwendet habe,
die eines S0-Zählmoduls, welches so als Bausatz in einem Webshop verkauft
wird. Funktioniert also...
Aber vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein, möglicherweise habe ich
einen eklatanten Fehler gemacht oder einen katastrophale PCB-Design-Sünde
begangen...
@Peter A.H.: Wie sieht Deine Schaltung aus?
@Klaus:
So habe ich die Logs der Sensoren definiert:
define FileLog_Temp FileLog ./log/owx-%Y.log
Temp.AZ:temperature:.*|Temp.GZ:temperature:.*|Temp.WZ:temperature:.*|Temp.Bad_oben:temperature:.*|Temp.Bad:temperature:.*|Temp.Out:temperature:.*|Temp.Vorlauf:temperature:.*|Temp.Ruecklauf:temperature:.*
attr FileLog_Temp logtype temp4:Temp,text
define weblink_Temp weblink fileplot FileLog_Temp:temp4:CURRENT
attr weblink_Temp room Temperaturen
Die Plot-Datei ist nicht von mir, hab ich entweder hier im Forum irgendwo
geklaut, anderweitig besorgt oder sie war nach einem FHEM-Update plötzlich
aufgetaucht...weiß ich gar nicht mehr...der Autor möge mir für diese
Veröffentlichung verzeihen.
Musst Du entsprechend Deiner Sensoren anpassen.
Viele Grüße
Uwe
Am 22. April 2012 19:35 schrieb Michael Röhrig :
> Hallo Uwe,
>
> Ich hab mich jetzt noch nicht genau mit dem DS2423 beschäftigt, weiß daher
> nicht wie die Eingänge funktionieren (high / low aktiv)...
> Aber die Idee mit den 100 nF halte ich für richtig...
> ... Ist nur die Frage ob gegen Masse oder gegen 5V...
> Ggf hilft auch ein Widerstand in Reihe mit dem Kontakt...
> Stichwort rc-Glied; Tiefpass...
>
> Viele Grüße
> Michael
>
>
>
> Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann :
>
> Hallo,
>
> ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles
> fertig hatte :)
> Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem
> Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie
> viele Sensoren der Bus abkann :-)
> In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also
> zwei DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher
> so weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke.
> Offenbar schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
> Als Abhilfe bisher getestet:
> - Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
> - 100nF gegen Masse am Eingang -nix
> - 10k PullUps gegen Vbat - nix
> - 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
> - Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
> - wat nu???
>
> Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
>
> Gruß
> Uwe
>
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uwe,
Wenn der DS einen Impuls zählt wenn er auf Low gezogen wird, muss:
- Der Reedkontakt zwischen Eingang und Masse
- Ein großer Widerstand als PullUp vom Eingang auf +5V
- 100 nF zwischen Eingang und Masse.
Damit wird beim Schließen des Kontakts der Kondensator entladen und dann langsam über den Pullupwiderstand geladen. Wenn der Kontakt prellt, hat der Kondensator den high Pegel noch nicht wieder erreicht, der zweite Impuls wird nicht gezählt und der kondensator wieder entladen...
Da fällt mir ein, ist Dein Reedkontakt ein öffner oder schließer?
Wenn das ein öffner ist, dann verhält es sich nämlich anders...
Dann würde ich:
- den reedkontakt zwischen Eingang und +5V hängen.
- einen großem Widerstand (10k) Eingang gegen Masse schalten
- den Kondensator über den Kontakt schalten...
Viele Grüße
Michael
Am 22.04.2012 um 23:06 schrieb Uwe Hofmann :
> Hallo Michael,
>
> "leider" hab ich schon quasi alles getestet...
> Der DS2423 zählt einen Impuls. wenn sein Eingang auf Low gezogen wird. Somit sollte ein 10k-PullUp gegen +5V das Problem beheben...Denkste.
> In der Original-Beschaltung von Maxim liegt 1M gegen GND und der Reed-Kontakt schaltet auf High (siehe Grafik). Bringt auch nichts. Die Zähler zählen fleißig irgendetwas bis zum Überlauf und fangen wieder von vorn an...
> Ich bin nicht ganz unbeleckt in Elektronik, aber dieses Ding bringt mich um den letzten Nerv. Ich poste morgen mal die verschiedenen Schaltungen, die ich getestet habe. Kurioserweise ist die Schaltung, die ich verwendet habe, die eines S0-Zählmoduls, welches so als Bausatz in einem Webshop verkauft wird. Funktioniert also...
> Aber vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein, möglicherweise habe ich einen eklatanten Fehler gemacht oder einen katastrophale PCB-Design-Sünde begangen...
>
> @Peter A.H.: Wie sieht Deine Schaltung aus?
>
> @Klaus:
> So habe ich die Logs der Sensoren definiert:
>
> define FileLog_Temp FileLog ./log/owx-%Y.log Temp.AZ:temperature:.*|Temp.GZ:temperature:.*|Temp.WZ:temperature:.*|Temp.Bad_oben:temperature:.*|Temp.Bad:temperature:.*|Temp.Out:temperature:.*|Temp.Vorlauf:temperature:.*|Temp.Ruecklauf:temperature:.*
> attr FileLog_Temp logtype temp4:Temp,text
> define weblink_Temp weblink fileplot FileLog_Temp:temp4:CURRENT
> attr weblink_Temp room Temperaturen
>
> Die Plot-Datei ist nicht von mir, hab ich entweder hier im Forum irgendwo geklaut, anderweitig besorgt oder sie war nach einem FHEM-Update plötzlich aufgetaucht...weiß ich gar nicht mehr...der Autor möge mir für diese Veröffentlichung verzeihen.
> Musst Du entsprechend Deiner Sensoren anpassen.
>
> Viele Grüße
> Uwe
>
>
> Am 22. April 2012 19:35 schrieb Michael Röhrig :
> Hallo Uwe,
>
> Ich hab mich jetzt noch nicht genau mit dem DS2423 beschäftigt, weiß daher nicht wie die Eingänge funktionieren (high / low aktiv)...
> Aber die Idee mit den 100 nF halte ich für richtig...
> ... Ist nur die Frage ob gegen Masse oder gegen 5V...
> Ggf hilft auch ein Widerstand in Reihe mit dem Kontakt...
> Stichwort rc-Glied; Tiefpass...
>
> Viele Grüße
> Michael
>
>
>
> Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann :
>
>> Hallo,
>>
>> ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles fertig hatte :)
>> Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie viele Sensoren der Bus abkann :-)
>> In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also zwei DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher so weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke. Offenbar schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
>> Als Abhilfe bisher getestet:
>> - Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
>> - 100nF gegen Masse am Eingang -nix
>> - 10k PullUps gegen Vbat - nix
>> - 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
>> - Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
>> - wat nu???
>>
>> Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
>>
>> Gruß
>> Uwe
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Michael,
Danke für die Tipps, hatte ich aber alles schon probiert. Ich habe alle
Varianten der Eingangsbeschaltung getestet, also auch die Varianten, die
Willi da aufgezeigt hatte.
Ich bin nun aber auf einer ganz anderen Spur und ich glaube, ich hab's. Ich
habe einen "doppelten Dualzähler" gebaut, also zwei Dualzähler auf einer
Platine. Ich kann es zwar messtechnisch nicht erfassen, aber ich denke, die
beiden Zähler beeinflussen sich gegenseitig. Jetzt hab ich mal einen der
beiden komplett von der Platine runtergerissen...mal schauen, ob sich der
Zählerstand im Lauf des Tages ändert. Wenn das passt, hätte ich mir ja ein
Bein gestellt...
Ich werde berichten :-)
Viele Grüße
Uwe
Am 23. April 2012 22:04 schrieb Michael Röhrig :
> Hallo Uwe,
>
> Wenn der DS einen Impuls zählt wenn er auf Low gezogen wird, muss:
> - Der Reedkontakt zwischen Eingang und Masse
> - Ein großer Widerstand als PullUp vom Eingang auf +5V
> - 100 nF zwischen Eingang und Masse.
>
> Damit wird beim Schließen des Kontakts der Kondensator entladen und dann
> langsam über den Pullupwiderstand geladen. Wenn der Kontakt prellt, hat der
> Kondensator den high Pegel noch nicht wieder erreicht, der zweite Impuls
> wird nicht gezählt und der kondensator wieder entladen...
>
> Da fällt mir ein, ist Dein Reedkontakt ein öffner oder schließer?
> Wenn das ein öffner ist, dann verhält es sich nämlich anders...
>
> Dann würde ich:
> - den reedkontakt zwischen Eingang und +5V hängen.
> - einen großem Widerstand (10k) Eingang gegen Masse schalten
> - den Kondensator über den Kontakt schalten...
>
> Viele Grüße
> Michael
>
>
>
> Am 22.04.2012 um 23:06 schrieb Uwe Hofmann :
>
> Hallo Michael,
>
> "leider" hab ich schon quasi alles getestet...
> Der DS2423 zählt einen Impuls. wenn sein Eingang auf Low gezogen wird.
> Somit sollte ein 10k-PullUp gegen +5V das Problem beheben...Denkste.
> In der Original-Beschaltung von Maxim liegt 1M gegen GND und der
> Reed-Kontakt schaltet auf High (siehe Grafik). Bringt auch nichts. Die
> Zähler zählen fleißig irgendetwas bis zum Überlauf und fangen wieder von
> vorn an...
> Ich bin nicht ganz unbeleckt in Elektronik, aber dieses Ding bringt mich
> um den letzten Nerv. Ich poste morgen mal die verschiedenen Schaltungen,
> die ich getestet habe. Kurioserweise ist die Schaltung, die ich verwendet
> habe, die eines S0-Zählmoduls, welches so als Bausatz in einem Webshop
> verkauft wird. Funktioniert also...
> Aber vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein, möglicherweise habe ich
> einen eklatanten Fehler gemacht oder einen katastrophale PCB-Design-Sünde
> begangen...
>
> @Peter A.H.: Wie sieht Deine Schaltung aus?
>
> @Klaus:
> So habe ich die Logs der Sensoren definiert:
>
> define FileLog_Temp FileLog ./log/owx-%Y.log
> Temp.AZ:temperature:.*|Temp.GZ:temperature:.*|Temp.WZ:temperature:.*|Temp.Bad_oben:temperature:.*|Temp.Bad:temperature:.*|Temp.Out:temperature:.*|Temp.Vorlauf:temperature:.*|Temp.Ruecklauf:temperature:.*
> attr FileLog_Temp logtype temp4:Temp,text
> define weblink_Temp weblink fileplot FileLog_Temp:temp4:CURRENT
> attr weblink_Temp room Temperaturen
>
> Die Plot-Datei ist nicht von mir, hab ich entweder hier im Forum irgendwo
> geklaut, anderweitig besorgt oder sie war nach einem FHEM-Update plötzlich
> aufgetaucht...weiß ich gar nicht mehr...der Autor möge mir für diese
> Veröffentlichung verzeihen.
> Musst Du entsprechend Deiner Sensoren anpassen.
>
> Viele Grüße
> Uwe
>
>
> Am 22. April 2012 19:35 schrieb Michael Röhrig :
>
>> Hallo Uwe,
>>
>> Ich hab mich jetzt noch nicht genau mit dem DS2423 beschäftigt, weiß
>> daher nicht wie die Eingänge funktionieren (high / low aktiv)...
>> Aber die Idee mit den 100 nF halte ich für richtig...
>> ... Ist nur die Frage ob gegen Masse oder gegen 5V...
>> Ggf hilft auch ein Widerstand in Reihe mit dem Kontakt...
>> Stichwort rc-Glied; Tiefpass...
>>
>> Viele Grüße
>> Michael
>>
>>
>>
>> Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann :
>>
>> Hallo,
>>
>> ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles
>> fertig hatte :)
>> Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem
>> Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie
>> viele Sensoren der Bus abkann :-)
>> In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also
>> zwei DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher
>> so weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke.
>> Offenbar schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
>> Als Abhilfe bisher getestet:
>> - Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
>> - 100nF gegen Masse am Eingang -nix
>> - 10k PullUps gegen Vbat - nix
>> - 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
>> - Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
>> - wat nu???
>>
>> Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
>>
>> Gruß
>> Uwe
>>
>>
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich vermute auch, dass da irgendetwas an der Schaltung faul ist - denn ich
habe - ohne irgendeine Entprellmimik - eine einfache Tast ean den DS2423
angeschlosse, das geht wunderbar ..
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Jo...
so sieht der Aufruf in fhem.cfg aus:
define FileLog_Temp FileLog ./log/owx-%Y.log
Temp.AZ:temperature:.*|Temp.GZ:temperature:.*|Temp.WZ:temperature:.*|Temp.Bad_oben:temperature:.*|Temp.Bad:temperature:.*|Temp.Out:temperature:.*|Temp.Vorlauf:temperature:.*|Temp.Ruecklauf:temperature:.*
attr FileLog_Temp logtype temp4:Temp,text
define weblink_Temp weblink fileplot FileLog_Temp:temp4:CURRENT
attr weblink_Temp room Temperaturen
Der Inhalt der "temp4.gplot" ist Folgender:
# Display the measured temperature for Oregon sensors
#
# FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/-%Y.log
# Filelog example:
# define FileLog_THR128_08 FileLog /var/log/fhem/THR128_08-%Y.log THR128_08
#
# Logfile record example:
#2010-08-10_18:00:01 THR128_04 temperature: 20.7
#
# Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
# if plotsize is less than 800,400
#set terminal png transparent small size crop
set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set y2tics
set title 'Temperaturen'
set grid xtics y2tics
set y2label "Temperatur in C"
#FileLog 4:Temp.Vorlauf:0:
#FileLog 4:Temp.Ruecklauf:0:
#FileLog 4:Temp.WZ:0:
#FileLog 4:Temp.GZ:0:
#FileLog 4:Temp.Bad:0:
#FileLog 4:Temp.Bad_oben:0:
#FileLog 4:Temp.AZ:0:
#FileLog 4:Temp.Out:0:
plot \
"< egrep 'Temp.Vorlauf' "\
using 1:4 title 'Temp.Vorlauf' with lines lw 2,\
"< egrep 'Temp.Ruecklauf' "\
using 1:4 title 'Temp.Ruecklauf' with lines lw 2,\
"< egrep 'Temp.WZ' "\
using 1:4 title 'Temp.WZ' with lines lw 2,\
"< egrep 'Temp.GZ' "\
using 1:4 title 'Temp.GZ' with lines lw 2,\
"< egrep 'Temp.Bad' "\
using 1:4 title 'Temp.Bad' with lines lw 2,\
"< egrep 'Temp.Bad_oben' "\
using 1:4 title 'Temp.Bad_oben' with lines lw 2,\
"< egrep 'Temp.AZ' "\
using 1:4 title 'Temp.AZ' with lines lw 2,\
"< egrep 'Temp.Out' "\
using 1:4 title 'Temp.Out' with lines lw 2\
Damit funktionier'ts bei mir.
Gruß
Uwe
Am Montag, 23. April 2012 19:31:55 UTC+2 schrieb B50one:
>
>
> Hallo Uwe,
>
> meine LOG Dateien werden nach Deinem Beispiel geschrieben.
>
> Aber die Ausgabe über meine modifizierten Plotdatei funzt nicht.
>
> Kannst du mal Deine gplot Datei für dir Temperaturen veröffentlichen?
>
> Danke.
>
>
> Gruß Klaus
>
> On 22 Apr., 23:06, Uwe Hofmann wrote:
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Moin liebe Mitstreiter,
mittlerweile bin ich ein paar Schritte weiter, die mich aber eher
zurückwerfen...
Zufällig habe ich einen DS9490R hier rumfliegen, über den ich die Zähler an
den OneWireViewer anschließen konnte und siehe da, funktioniert alles
perfekt. Mit jeder der getesteten Eingangsbeschaltungen... 1x Taste drücken
= 1x hochzählen.
Liegt also die Vermutung nahe, dass ich mir Störungen auf dem Bus einfange
bzw. meine Bus-Topologie einen Schwachpunkt hat. Andererseits habe ich 7
DS18S20 und einen DS18B20 dranhängen, die keine Probleme machen.
Einen PullUp habe ich übrigens an der Busleitung, 4k7, wie von Maxim
empfohlen. Die Problematik tritt übrigens auch auf, wenn an ca. 5m
Busleitung nur ein DS18S20 und ein Zähler angeschlossen sind.
Hurra...da muss ich wohl weiterhin Ursachenforschung betreiben.
Gruß
Uwe
Am 25. April 2012 14:04 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
> Ich vermute auch, dass da irgendetwas an der Schaltung faul ist - denn ich
> habe - ohne irgendeine Entprellmimik - eine einfache Tast ean den DS2423
> angeschlosse, das geht wunderbar ..
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Welches Interface wird verwendet, wenn nicht der DS2490 ?
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe mir ein aktives USB-Interface mit FT232/DS2480 gebaut...siehe
Foto.
Gruß
Uwe
Am 25. April 2012 19:37 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
> Welches Interface wird verwendet, wenn nicht der DS2490 ?
>
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sieh an, eine verwandte Seele ... :-))
Hm, ich stehe da vor einem Rätsel - gibt es irgendwo Fehlerberichte über
die DS2423 ?
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Genau die habe ich versucht zu finden, bisher leider vergeblich. Offenbar
läuft's überall problemlos...
An den beiden DS2423 scheint es ja auch nicht zu liegen, denn der
OneWireViewer zeigt die korrekten Zählerwerte an. Wie auf dem Screenshot zu
sehen, werden beide DS2423 erkannt und der Speicherinhalt angezeigt. Bei
LOW-Impuls wird eine Stelle weitergezählt und dies auch angezeigt.
Ich konzentriere mich jetzt tatsächlich erst mal auf die Bus-Topologie bzw.
werde wohl mal ein OW-Interface mit dem DS2490 bauen. Irgendwo da ist der
Haken.
Gruß
Uwe
Am 25. April 2012 20:59 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
> Sieh an, eine verwandte Seele ... :-))
>
> Hm, ich stehe da vor einem Rätsel - gibt es irgendwo Fehlerberichte über
> die DS2423 ?
>
>
> pah
>
>
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
da bin ich wieder. Ich habe nun versucht, einen DS9490R als Busmaster
anzustöpseln, aber leider scheitere ich beim Aufruf aus fhem.cfg.
Vielleicht kann mir jemand helfen. Der DS9490R hat folgende Adresse
(s.Screenshot). Wie muss die "define..."-Eintrag in fhem.cfg lauten, damit
OWX mit ihm kommuniziert?
Der Eigenbau mit FT232/DS2480 war damit ansprechbar: "define 1wire OWX
/dev/ttyUSB0"
Danke und Gruß
Uwe
Am 25. April 2012 21:43 schrieb Uwe Hofmann :
> Genau die habe ich versucht zu finden, bisher leider vergeblich. Offenbar
> läuft's überall problemlos...
> An den beiden DS2423 scheint es ja auch nicht zu liegen, denn der
> OneWireViewer zeigt die korrekten Zählerwerte an. Wie auf dem Screenshot zu
> sehen, werden beide DS2423 erkannt und der Speicherinhalt angezeigt. Bei
> LOW-Impuls wird eine Stelle weitergezählt und dies auch angezeigt.
>
> Ich konzentriere mich jetzt tatsächlich erst mal auf die Bus-Topologie
> bzw. werde wohl mal ein OW-Interface mit dem DS2490 bauen. Irgendwo da ist
> der Haken.
>
> Gruß
> Uwe
>
>
>
>
> Am 25. April 2012 20:59 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
> prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
>
> Sieh an, eine verwandte Seele ... :-))
>>
>> Hm, ich stehe da vor einem Rätsel - gibt es irgendwo Fehlerberichte über
>> die DS2423 ?
>>
>>
>> pah
>>
>>
>>
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Welches Linux device nutzt das Ding denn ?
Weg zum Herausfinden: Busmaster an normalen Linux-Pc anschließen, und mit
tail -f /var/log/messages sehen, welches devices das anlegt.
Die Frag ewird sein, welches Kernelmodul dieses Ding verlangt. Denn die
"define"-Zeil esollte sich dabei nicht von der bisherigen unterscheiden.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
Ich habe seit gestern mein 1-Wirenetz mit dem neuen OWX-Modul an FHEM angebunden.
Die Temperatursensoren laufen auch super. Daraufhin habe ich auch mal einen DS2423 an das Netz angeschlossen.
Dieser wurde auch erkannt und in FHEM angelegt.
Leider ändern sich die Zählerstände nicht, auch wenn ich Impulse an den Eingängen erzeuge.
(Zähler stehen immer noch auf 0)
Dann habe ich mir mal die Eigenschaften des DS2423 abgesehen und der Wert Present steht zunächst auf 1 und wird dann später 0.
Habe ich jetzt so verstanden, dass das Gerät nicht mehr erreicht werden kann...
...ist das so?
Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen?
Gibt es bei den ds2423 etwas besonderes zu beachten?
Viele Grüße
Michael
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Michael,
habe gerade meinen DS2423 ohne Schnickschnack rundherum in Betrieb genommen.
Dieses Verhalten tritt bei mir auch auf. Nach der ersten Abfrage geht der Wert Present auf 0.
Weitere Abfragen erfolgen dann nicht mehr.
Mit dem OneWireViewer auf JAVA Basis kann man beobachten, dass beim anlegen von
minus Potenzial auf die Zählereingänge der Zählerstand erhöht wird.
Gruß Klaus
Am 01.05.2012 um 18:15 schrieb Michael Röhrig:
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Klaus, hallo in die Runde,
Danke für die Info, also liegt es wohl eher an der Software als an der Hardware...
...hat einer eine Tip?
Viele Grüße
Michael
Am 02.05.2012 um 20:18 schrieb b50one@googlemail.com:
>
> Hallo Michael,
>
> habe gerade meinen DS2423 ohne Schnickschnack rundherum in Betrieb genommen.
> Dieses Verhalten tritt bei mir auch auf. Nach der ersten Abfrage geht der Wert Present auf 0.
> Weitere Abfragen erfolgen dann nicht mehr.
>
> Mit dem OneWireViewer auf JAVA Basis kann man beobachten, dass beim anlegen von
> minus Potenzial auf die Zählereingänge der Zählerstand erhöht wird.
>
> Gruß Klaus
>
>
> Am 01.05.2012 um 18:15 schrieb Michael Röhrig:
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Muss ich mir ansehen.
"present" wird jedesmal auf Null gesetzt, wenn das Modul versucht,
Zählerwerte zu lesen. Erst wenn es diese bekommt, geht present wieder auf
1. Bei mir klappt das auch wunderbar.
Wenn es diese aber nicht bekommt, sollte eine Fehlermeldung existierten -
eventuell mal den Loglevel hochsetzen.
Ich würde da gerne mehr Zeit haben. Muss aber gerade Vertragsverhandlungen
mit der der EU-Kommission wegen eines genehmigten 3.46 Mio €-Projektes
führen, das ich koordiniere.
Kann also eine Weile dauern.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uwe, hallo in die Runde,
Du hast doch nach dem Screenshot zu urteilen Counter an FHEM laufen...
...welchen "Weg" hast Du gewählt?
Per OWFS oder per OWX?
Hast Du noch etwas angepasst?
Viele Grüße
Michael
Am 22.04.2012 um 23:06 schrieb Uwe Hofmann :
> Hallo Michael,
>
> "leider" hab ich schon quasi alles getestet...
> Der DS2423 zählt einen Impuls. wenn sein Eingang auf Low gezogen wird. Somit sollte ein 10k-PullUp gegen +5V das Problem beheben...Denkste.
> In der Original-Beschaltung von Maxim liegt 1M gegen GND und der Reed-Kontakt schaltet auf High (siehe Grafik). Bringt auch nichts. Die Zähler zählen fleißig irgendetwas bis zum Überlauf und fangen wieder von vorn an...
> Ich bin nicht ganz unbeleckt in Elektronik, aber dieses Ding bringt mich um den letzten Nerv. Ich poste morgen mal die verschiedenen Schaltungen, die ich getestet habe. Kurioserweise ist die Schaltung, die ich verwendet habe, die eines S0-Zählmoduls, welches so als Bausatz in einem Webshop verkauft wird. Funktioniert also...
> Aber vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein, möglicherweise habe ich einen eklatanten Fehler gemacht oder einen katastrophale PCB-Design-Sünde begangen...
>
> @Peter A.H.: Wie sieht Deine Schaltung aus?
>
> @Klaus:
> So habe ich die Logs der Sensoren definiert:
>
> define FileLog_Temp FileLog ./log/owx-%Y.log Temp.AZ:temperature:.*|Temp.GZ:temperature:.*|Temp.WZ:temperature:.*|Temp.Bad_oben:temperature:.*|Temp.Bad:temperature:.*|Temp.Out:temperature:.*|Temp.Vorlauf:temperature:.*|Temp.Ruecklauf:temperature:.*
> attr FileLog_Temp logtype temp4:Temp,text
> define weblink_Temp weblink fileplot FileLog_Temp:temp4:CURRENT
> attr weblink_Temp room Temperaturen
>
> Die Plot-Datei ist nicht von mir, hab ich entweder hier im Forum irgendwo geklaut, anderweitig besorgt oder sie war nach einem FHEM-Update plötzlich aufgetaucht...weiß ich gar nicht mehr...der Autor möge mir für diese Veröffentlichung verzeihen.
> Musst Du entsprechend Deiner Sensoren anpassen.
>
> Viele Grüße
> Uwe
>
>
> Am 22. April 2012 19:35 schrieb Michael Röhrig :
> Hallo Uwe,
>
> Ich hab mich jetzt noch nicht genau mit dem DS2423 beschäftigt, weiß daher nicht wie die Eingänge funktionieren (high / low aktiv)...
> Aber die Idee mit den 100 nF halte ich für richtig...
> ... Ist nur die Frage ob gegen Masse oder gegen 5V...
> Ggf hilft auch ein Widerstand in Reihe mit dem Kontakt...
> Stichwort rc-Glied; Tiefpass...
>
> Viele Grüße
> Michael
>
>
>
> Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann :
>
>> Hallo,
>>
>> ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles fertig hatte :)
>> Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie viele Sensoren der Bus abkann :-)
>> In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also zwei DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher so weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke. Offenbar schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
>> Als Abhilfe bisher getestet:
>> - Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
>> - 100nF gegen Masse am Eingang -nix
>> - 10k PullUps gegen Vbat - nix
>> - 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
>> - Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
>> - wat nu???
>>
>> Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
>>
>> Gruß
>> Uwe
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
Ich habe gestern den Loglevel mal auf 5 gesetzt, kann aber keine Fehlermeldung finden...
... Nach was kann / soll ich suchen?
Dann viel Erfolg mit Deinem Projekt!
Viele Grüße
Michael
Am 02.05.2012 um 22:36 schrieb "Prof. Dr. Peter A. Henning"
:
> Muss ich mir ansehen.
>
> "present" wird jedesmal auf Null gesetzt, wenn das Modul versucht, Zählerwerte zu lesen. Erst wenn es diese bekommt, geht present wieder auf 1. Bei mir klappt das auch wunderbar.
> Wenn es diese aber nicht bekommt, sollte eine Fehlermeldung existierten - eventuell mal den Loglevel hochsetzen.
>
> Ich würde da gerne mehr Zeit haben. Muss aber gerade Vertragsverhandlungen mit der der EU-Kommission wegen eines genehmigten 3.46 Mio €-Projektes führen, das ich koordiniere.
>
> Kann also eine Weile dauern.
>
> LG
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Michael,
mein 1-Wire-Bus hängt zur Zeit an einem aktiven Eigenbau-USB-Busmaster (mit
FT232/DS2380) an OWX...inkl. der beiden Counter. Der Schaltplan des
Counters entspricht im Wesentlichen dem von eservice-online.de. Die
Original-Beschaltung von Maxim funktioniert natürlich auch. Wie sieht Deine
Eingangsbeschaltung aus?
Direkt angepasst habe ich nichts weiter. Ansonsten verhalten sich die
Counter wie von Peter beschrieben.
Allerdings habe auch ich ab und zu das Problem, dass trotz interval 300
manchmal 20 min lang keine Werte kommen und present auf 0 steht.
Gruß
Uwe
Am 3. Mai 2012 18:25 schrieb Michael Röhrig :
> Hallo Peter,
>
> Ich habe gestern den Loglevel mal auf 5 gesetzt, kann aber keine
> Fehlermeldung finden...
> ... Nach was kann / soll ich suchen?
>
> Dann viel Erfolg mit Deinem Projekt!
>
> Viele Grüße
> Michael
>
>
>
> Am 02.05.2012 um 22:36 schrieb "Prof. Dr. Peter A. Henning" <
> prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
>
> Muss ich mir ansehen.
>
> "present" wird jedesmal auf Null gesetzt, wenn das Modul versucht,
> Zählerwerte zu lesen. Erst wenn es diese bekommt, geht present wieder auf
> 1. Bei mir klappt das auch wunderbar.
> Wenn es diese aber nicht bekommt, sollte eine Fehlermeldung existierten -
> eventuell mal den Loglevel hochsetzen.
>
> Ich würde da gerne mehr Zeit haben. Muss aber gerade Vertragsverhandlungen
> mit der der EU-Kommission wegen eines genehmigten 3.46 Mio €-Projektes
> führen, das ich koordiniere.
>
> Kann also eine Weile dauern.
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Michael,
kann das mit dem Loglevel bestätigen.
Habe die Eingänge des DS2432 vor der ersten Abfrage mehrmals angetriggert.
Keine Einträge bei den Zählern ;-(
Am 03.05.2012 um 18:21 schrieb Michael Röhrig:
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ist ja witzig...meine Zähler gehen durch die Decke und Eure zählen gar nix.
Meine Eingangsbeschaltung sieht folgendermaßen aus:
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uwe,
meine Eingänge lagen bei Nichtantriggerung in der Luft. Nun liegen sie mit 12K gegen + 5 Volt.
Was soll ich sagen, es funzt immer noch nicht. Das Verhalten bleibt das gleiche.
Schließe ich den DS2423 am Windows System über den JAVA OneWireViewer an,
zählen die Zähler mit jedem Impuls hoch.
Am 04.05.2012 um 21:29 schrieb Uwe Hofmann:
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Kuriose Dinge spielen sich ab... :o
Ähnlich verhält sich mein 1-Wire-Bus. Alles ok mit DS9490R (mit DS2490 als
Busmaster) am PC und OneWireViewer (alle Temperatursensoren und die Zähler
werden ausgelesen), mit dem Eigenbau (mit einem DS2480 als Busmaster) an
der FB 7390 spinnen die Zähler, die Temperatursensoren werden weiterhin
korrekt ausgelesen.
Um das Verhalten einigermaßen vergleichen zu können...welche Hardware
benutzt Du und welches Modul (OWFS oder OWX)
benutzt Du?
Gruß
Uwe
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uwe,
ich benutze ein Dockstar mit dem Modul OWX mit folgendem Adapter :
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/
Für den Test am Windows PC unter dem JAVA OneWireViewer benutze ich folgenden Adapter:
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/
Gruß Klaus
Am 04.05.2012 um 22:22 schrieb Uwe Hofmann:
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich bin gerne zum Testen und Umbauen bereit (abgesehen von meinem
momentanen zeitlichen Problem).
@B50one: Schwer zu sagen woran es liegt, wenn in den beiden Systemen auch
unterschiedliche Adapter verwendet werden.
Etwas misstrauisch macht mich, dass Maxim die DS2423 vom Markt nimmt.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
würde den Adapter - http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/ -
ja gerne einmal am Dockstar testen wollen, aber er wird leider nicht richtig unter debian erkannt.
May 3 19:27:52 localhost kernel: [1109535.221634] usb 1-1.4: USB disconnect, address 9
May 3 19:27:57 localhost kernel: [1109539.294668] usb 1-1.4: new full speed USB device using orion-ehci and address 10
May 3 19:27:57 localhost kernel: [1109539.405519] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=04fa, idProduct=2490
May 3 19:27:57 localhost kernel: [1109539.412605] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
May 3 19:27:57 localhost kernel: [1109539.422506] usb 1-1.4: configuration #1 chosen from 1 choice
May 3 19:27:58 localhost kernel: [1109540.988009] w1_master_driver w1 bus master: Family 81 for 81.00000030ae12.46 is not 1
Oder hat einer einen Tipp wie ich das Ding richtig initialisieren kann?
Meine Temperaturfühler funktionieren einwandfrei.
Gruß Klaus
Am 05.05.2012 um 10:08 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
ich habe heute mal den selben Adapter den ich für FHEM am Dockstar
verwende an meinen Laptop mit dem Onewire-Viewer gesteckt.
(Ist der gleiche den Klaus an seinem Dockstar verwendet)
Es werden alle Devices gefunden und ich sehe auch wie die Zähler sich
verändern wenn ich an den Eingängen "spiele"...
Kein Problem wenn Du im Moment wenig Zeit hast, wenn ich Dich mit
Informationen versorgen kann bzw. die Ursache weiter eingrenzen kann,
mache ich gerne!
Brauche nur etwas "Starthilfe".
Viele Grüße
Michael
Am 05.05.2012 10:08, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Ich bin gerne zum Testen und Umbauen bereit (abgesehen von meinem
> momentanen zeitlichen Problem).
>
> @B50one: Schwer zu sagen woran es liegt, wenn in den beiden Systemen
> auch unterschiedliche Adapter verwendet werden.
>
> Etwas misstrauisch macht mich, dass Maxim die DS2423 vom Markt nimmt.
>
> LG
>
> pah
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hm,
Es scheint also irgendein Problem mit OWCOUNT Modul vorzuliegen, wenn
dieses zusammen mit anderen 1-Wire Devices betrieben wird.
Ich füge hier als Datei mal eine Testversion von dem OWCOUNT.pm an, die
extensive Fehlermeldungen ausspuckt. Vielleicht mal ersatzweise verwenden.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Bei mir sieht's ähnlich aus:
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 192
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: have received 29 bytes in second step
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: have received 25 bytes in third step
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: Lowest 8 data bytes are 0xff 0xef 0x00 0x2d 0x00 0x00 0x00 0x00
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: calculating counter value 188399
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 224
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: have received 30 bytes in second step
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: have received 24 bytes in third step
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: Lowest 8 data bytes are 0xff 0x00 0x05 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
2012.05.06 18:48:41 1: OWXCOUNT: calculating counter value 1535
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 192
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: have received 28 bytes in second step
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: have received 26 bytes in third step
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: Device 1D.24810F000000.35 returns invalid data
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 224
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: have received 38 bytes in second step
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: have received 16 bytes in third step
2012.05.06 18:48:42 1: OWXCOUNT: Device 1D.24810F000000.35 returns invalid data
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
gibt es weitere Erkenntnisse in Sachen DS2423?
Vor geraumer Zeit hattest Du den DS2413 und 2406 erwähnt,
wann ist damit ca. zu rechnen?
Gruß Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Im Modul OWCOUNT gibt es noch irgendein subtiles timing-problem. Wenn man
damit den DS2423 zusammen mit anderen Sensoren betreibt, werden die counter
nicht korrekt ausgelesen.
Ich stehe aber im Moment echt unter Strom, muss auf Anforderung des Project
Officer diverse Änderungen an meine EU-Projekt vornehmen und dafür 12
Partner in ganz Europa koordinieren. Also, bitte Gnade: Wenn alles glatt
geht, sollte der Vertrag mit der EU-Kommission am 24.5. unterschrieben
sein, dann habe ich etwas Luft.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
Dann drücke ich mal die Daumen und übe mich in Geduld...
Viele Grüße
Michael
Am 10.05.2012 um 21:55 schrieb "Prof. Dr. Peter A. Henning"
:
> Im Modul OWCOUNT gibt es noch irgendein subtiles timing-problem. Wenn man damit den DS2423 zusammen mit anderen Sensoren betreibt, werden die counter nicht korrekt ausgelesen.
>
> Ich stehe aber im Moment echt unter Strom, muss auf Anforderung des Project Officer diverse Änderungen an meine EU-Projekt vornehmen und dafür 12 Partner in ganz Europa koordinieren. Also, bitte Gnade: Wenn alles glatt geht, sollte der Vertrag mit der EU-Kommission am 24.5. unterschrieben sein, dann habe ich etwas Luft.
>
> LG
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
kein Problem, da hat sicher jeder Verständnis für...obwohl... ;-)
Viele Grüße
Uwe ohne Display aber dafür mit einem Doppel-Dual-Counter
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Donnerstag, 10. Mai 2012 21:55:25 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Im Modul OWCOUNT gibt es noch irgendein subtiles timing-problem. Wenn man
> damit den DS2423 zusammen mit anderen Sensoren betreibt, werden die counter
> nicht korrekt ausgelesen.
>
> Ich stehe aber im Moment echt unter Strom, muss auf Anforderung des
> Project Officer diverse Änderungen an meine EU-Projekt vornehmen und dafür
> 12 Partner in ganz Europa koordinieren. Also, bitte Gnade: Wenn alles glatt
> geht, sollte der Vertrag mit der EU-Kommission am 24.5. unterschrieben
> sein, dann habe ich etwas Luft.
>
> LG
>
> pah
>
Hallo Peter,
ich habe gerade die neuen Dateien heruntergeladen und den Counter getestet.
Bei mir kommen jetzt plausible Zählerwerte an.
Ich setze LinkUSBi von Moritz Fuchs ein und habe ID, AD(2450),
TEMP(18S20), COUNT(2423) und DIO(2413) im Einsatz.
Danke für die unerwartet schnelle Überarbeitung.
Gruß Arthur
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Bitte die Antworten jeweils in dem neuen Thread posten.
Ein Fehler ist noch im OWCOUNT.pm: Es gibt jetzt bei jedem Lesevorgang eine
Zeile im Log aus, das ist unnötig. Ich werde die korrigierte Version
nachher hochladen, für Eilige: In der Datei die Zeile suchen mit dem Text
"getting page" und diese auskommentieren.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uwe,
meine LOG Dateien werden nach Deinem Beispiel geschrieben.
Aber die Ausgabe über meine modifizierten Plotdatei funzt nicht.
Kannst du mal Deine gplot Datei für dir Temperaturen veröffentlichen?
Danke.
Gruß Klaus
On 22 Apr., 23:06, Uwe Hofmann wrote:
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Sonntag, 22. April 2012 23:06:48 UTC+2 schrieb Uwe Hofmann:
>
> Hallo Michael,
>
> "leider" hab ich schon quasi alles getestet...
> Der DS2423 zählt einen Impuls. wenn sein Eingang auf Low gezogen wird.
> Somit sollte ein 10k-PullUp gegen +5V das Problem beheben...Denkste.
> In der Original-Beschaltung von Maxim liegt 1M gegen GND und der
> Reed-Kontakt schaltet auf High (siehe Grafik). Bringt auch nichts. Die
> Zähler zählen fleißig irgendetwas bis zum Überlauf und fangen wieder von
> vorn an...
>
Ich verwende den Hobby-Boards Dual-Counter.
Schaltplan siehe:
http://www.hobby-boards.com/catalog/links/dc2.5-r1/Dual%20Counter%20v2.6%20Schematic.pdf
Wenn ich mich recht erinnere (ist schon ein paar Jahre her), habe ich den
Reed-Kontakt meines Gaszählers mit einem PIN an Counter-A und dem einem PIN
an +5V angeschlossen. Anfangs hatte ich noch einen Widerstand in Reihe, das
hat aber zu Fehlzählungen geführt. Auch niedrige k-Ohm-Werte haben dem
DS2423 nicht gefallen.
Unter
http://www.eservice-online.de/oshop/out/media/Bauanleitung_S0_Zaehler.pdf
findest Du noch eine Schaltung für einen S0-Zähler-Anschluss. Die haben am
Zählereingang ein 10-K-Pullup-Widerstand und einen 10nf auf GND geschaltet.
Angeschlossen wird dann an den Eingang sowie GND.
Sag mal Bescheid, welche Lösung Du verwendest, wenn es richtig läuft.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hmm...Danke für den Hinweis. Muss ich testen. Der DS9490R ist übrigens
dieser hier: http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/
Gruß
Uwe
Am 29. April 2012 22:28 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
> Welches Linux device nutzt das Ding denn ?
>
> Weg zum Herausfinden: Busmaster an normalen Linux-Pc anschließen, und mit
> tail -f /var/log/messages sehen, welches devices das anlegt.
>
> Die Frag ewird sein, welches Kernelmodul dieses Ding verlangt. Denn die
> "define"-Zeil esollte sich dabei nicht von der bisherigen unterscheiden.
>
> LG
>
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
hier der erste Einblick der Log Datei mit Loglevel 1.
2012.05.06 15:40:54 0: Server shutdown
2012.05.06 15:40:54 0: Strange call for typeless OWX_1D_22810F000000: ShutdownFn
2012.05.06 15:40:59 1: OWX: 1-Wire bus master DS2480 detected for the first time
2012.05.06 15:40:59 1: reload: Error:Modul 21_OWCOUNT deactivated:
syntax error at /usr/share/fhem/FHEM/21_OWCOUNT.pm line 664, near "data["
syntax error at /usr/share/fhem/FHEM/21_OWCOUNT.pm line 665, near "data["
2012.05.06 15:40:59 0: syntax error at /usr/share/fhem/FHEM/21_OWCOUNT.pm line 664, near "data["
syntax error at /usr/share/fhem/FHEM/21_OWCOUNT.pm line 665, near "data["
Please define Zaehler first
Please define Zaehler first
2012.05.06 15:41:01 0: Server started (version =VERS= from =DATE= ($Id$), pid 809)
2012.05.06 15:41:13 1: reload: Error:Modul 21_OWCOUNT deactivated:
syntax error at /usr/share/fhem/FHEM/21_OWCOUNT.pm line 664, near "data["
syntax error at /usr/share/fhem/FHEM/21_OWCOUNT.pm line 665, near "data["
2012.05.06 15:41:13 0: syntax error at /usr/share/fhem/FHEM/21_OWCOUNT.pm line 664, near "data["
syntax error at /usr/share/fhem/FHEM/21_OWCOUNT.pm line 665, near "data["
2012.05.06 15:41:13 0: Strange call for typeless OWX_1D_22810F000000: AttrFn
2012.05.06 15:41:13 1: OWX: 1-Wire devices found (1W.T_F_Heizung_R,1W.T_Zirko,1W.T_Garage,1W.T_Dach,1W.T_K_Heizung_.V,1W.T_F_Heizung_.V,1W.T_Wasser,1W.T_Gartenhaus,1W.T_K_Heizung_R,OWXID,OWX_1D_22810F000000)
Gruß Klaus
Am 06.05.2012 um 15:25 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Hm,
>
> Es scheint also irgendein Problem mit OWCOUNT Modul vorzuliegen, wenn dieses zusammen mit anderen 1-Wire Devices betrieben wird.
>
> Ich füge hier als Datei mal eine Testversion von dem OWCOUNT.pm an, die extensive Fehlermeldungen ausspuckt. Vielleicht mal ersatzweise verwenden.
>
> LG
>
> pah
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> <21_OWCOUNT.pm>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Jaja, so ist das mit den schnellen Hacks....
In Zeile 664 und 665 muss es $data statt data heißen.
Die korrigierte Version anbei.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
hier der Einblick in die LOG Datei:
2012.05.06 16:48:06 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 192
2012.05.06 16:48:06 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 16:48:06 1: OWXCOUNT: have received 36 bytes in second step
2012.05.06 16:48:06 1: OWXCOUNT: have received 18 bytes in third step
2012.05.06 16:48:06 1: OWXCOUNT: Device 1D.22810F000000.87 returns invalid data
2012.05.06 16:48:06 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 224
2012.05.06 16:48:06 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 16:48:06 1: OWXCOUNT: have received 36 bytes in second step
2012.05.06 16:48:07 1: OWXCOUNT: have received 18 bytes in third step
2012.05.06 16:48:07 1: OWXCOUNT: Device 1D.22810F000000.87 returns invalid data
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 192
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: have received 36 bytes in second step
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: have received 18 bytes in third step
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: Device 1D.22810F000000.87 returns invalid data
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 224
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: have received 36 bytes in second step
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: have received 18 bytes in third step
2012.05.06 16:48:11 1: OWXCOUNT: Device 1D.22810F000000.87 returns invalid data
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 192
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: have received 36 bytes in second step
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: have received 18 bytes in third step
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: Device 1D.22810F000000.87 returns invalid data
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 224
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: have received 36 bytes in second step
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: have received 18 bytes in third step
2012.05.06 16:48:16 1: OWXCOUNT: Device 1D.22810F000000.87 returns invalid data
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 192
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: have received 36 bytes in second step
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: have received 18 bytes in third step
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: Device 1D.22810F000000.87 returns invalid data
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: getting page Nr. 1 224
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: have received 12 bytes in first step
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: have received 36 bytes in second step
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: have received 18 bytes in third step
2012.05.06 16:48:21 1: OWXCOUNT: Device 1D.22810F000000.87 returns invalid data
Alles mit Loglevel 1 mit einem Abfrageinterval von 5 Sekunden.
Soll ich den Loglevel nach oben schrauben oder reicht das?
Gruß Klaus
Am 06.05.2012 um 16:40 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Jaja, so ist das mit den schnellen Hacks....
>
>
> In Zeile 664 und 665 muss es $data statt data heißen.
>
> Die korrigierte Version anbei.
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> <21_OWCOUNT.pm>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Reicht, muss mal drüber nachdenken.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com