Hallo, wie kann man einen BMP180 mit einem Arduino in fhem einbinden? Gefunden habe ich, bis jetzt, nur das es über den I2C am Raspi funktioniert. Im Netz gibt es einiges über den Anschluss des BMP180 an den Arduino, nur ist das dann ohne weiteres in fhem integrierbar (den passenden Sketch für den Sensor gibt es wohl auch). Oder geht das ebenfalls mit dem 51_I2C_BMP180.pm Modul? Bin etwas ratlos :)
VG
Frank
Du kannst ja mittels MQTT oder MySensors oder Firmata(i2c) den BMP einbinden.
Zitat von: franky08 am 03 September 2017, 19:04:17
Oder geht das ebenfalls mit dem 51_I2C_BMP180.pm Modul? Bin etwas ratlos :)
Das geht nur, wenn der BMP180 am Raspberry Pi (o.ä.) angeschlossen ist.
Gruß PeMue
Wenn es nur um's Auslesen und Senden der Infos geht, wäre auch das keyValueProtocol ein Weg.
Grundsätzliche Vorgehensweise mit einiges an "Garnitur" drum rum: https://forum.fhem.de/index.php/topic,76291.0.html
Gruß, Beta-User
Siehe Screenshot, nur leider finde ich den Artikel dazu nicht mehr. Demnach ist es mit Jeelink (LaCrosseITPlusReader.10.1s) wohl möglich den BMP 180 einzubinden. Warte z.Zt. noch auf die Module aus China.
VG
Frank
Hallo Frank,
dann nimm doch einfach einen LaCrosse Gateway, da kannst Du entweder ein breakout Modul draufpacken oder einen BME280 (mit Feuchte) drauflöten (lassen). Details siehe Bastelbude.
Gruß Peter
Hallo Peter, ich habe z.Zt, einen Arduino nano mit RFM69CW auf einer Lochrasterplatine als JeeLink laufen und diesen würde ich einfach mit dem BMP 180 erweitern. Kann damit die Daten meiner Wetterstation empfangen aber der Luftdruck kommt ja nicht von den Außensensoren sondern von dem Innenteil, darauf läuft das Ganze hinaus. Ich glaube die Schaltung war sogar von dir?
Der Empfänger ist von unten aufgelötet.
VG
Frank
Hallo Frank,
so wie das gezeichnet ist, könnte das von HCS stammen ;) Aber wenn der Sketch den BMP180 mit auswertet, dann passt das ja hoffentlich. Ich habe mir eine kleine Platine (https://forum.fhem.de/index.php/topic,41388.msg336179.html#msg336179) gemacht, die ich unten auf den RaspberryPi löte und mit dem o.g. FHEM Modul auswerte.
Gruß Peter
Hallo Peter,
leider finde ich iMo den Beitrag nicht mehr wo das beschrieben war aber daraufhin hatte ich mir die Schaltung kopiert. Da war auch beschrieben das der Sketch den BMP unterstützt, na mal sehen wenn die Teile da sind, melde mich dann, hoffentlich mit was positiven, zurück ;)
P.S. SMD löten geht nicht mehr, da sind meine Augen schon zu "alt" (52 Jahre Diabetes) :(
Gruß Frank
Hallo Frank,
hast Du hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg94826.html#msg94826) schon mal geschaut? Über ein bisschen klicken bin ich dann zu diesem Beitrag (https://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg316924.html#msg316924) gekommen, da ist der Schaltplan drin - wie vermutet von HCS ;D
Gruß Peter
Zitat von: PeMue am 11 September 2017, 11:44:40
Das geht nur, wenn der BMP180 am Raspberry Pi (o.ä.) angeschlossen ist.
auch wenn der Thread in eine andere Richtung läuft muss ich hier korrigieren 8)
I2C_BMP180.pm kann auch über firmata mit einem an ein Arduino angeschlossenen BMP180 kommunizieren.
So, heute sind die BMP 180 Teile aus China eingetroffen und ich habe den Arduino nano mit dem BMP erweitert. Leider bekomme ich keine Daten von dem BMP 180. In den Settings wird er mit angezeigt, liegt es an dem hex File und sollte ich den nano mit JeeLink_LaCrosseGateway.bin flashen? Sind so meine ersten Gehversuche mit Arduino und Peripherie, vlt. kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Anbei ein list des Teils.
Internals:
Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A506AXVV-if00-port0@57600
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A506AXVV-if00-port0@57600
FD 17
JLLaCrosse_MSGCNT 97365
JLLaCrosse_TIME 2017-09-19 20:56:51
NAME JLLaCrosse
NR 2059
PARTIAL
RAWMSG OK WS 0 2 5 1 255 255 255 255 255 255 255 255 255 0 3 236
STATE initialized
TYPE JeeLink
initMessages
model LaCrosseITPlusReader.10.1s
settings (RFM69CW f:868300 r:17241) + BMP180
MatchList:
1:PCA301 ^\S+\s+24
2:EC3000 ^\S+\s+22
3:RoomNode ^\S+\s+11
4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
5:AliRF ^\S+\s+5
6:EMT7110 ^OK\sEMT7110\s
7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
READINGS:
2017-09-19 20:56:51 state initialized
Attributes:
flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -b 57600 -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
room System
timeout 300,3600
verbose 1
VG
Frank
Habe jetzt einen anderen Arduino nano in Betrieb genommen und versuche diesen mit dem StandartFirmate Sketch mit der Arduino 1.8.4 Software zu flashen, leider erkennt die Software das Board nicht und beim kompilieren gibt es auch eine Fehlermeldung. Etwas ratlos, bin nach dem WIKI Artikel vorgegangen.
Arduino: 1.8.4 (Mac OS X), Board: "Arduino Nano, ATmega328P"
fatal error: runtime: bsdthread_register error (unset DYLD_INSERT_LIBRARIES)
runtime stack:
runtime.throw(0x183b20, 0x3f)
/home/jenkins/go/src/runtime/panic.go:566 +0x95 fp=0x7fff5fbff6f0 sp=0x7fff5fbff6d0
runtime.goenvs()
/home/jenkins/go/src/runtime/os_darwin.go:86 +0x85 fp=0x7fff5fbff720 sp=0x7fff5fbff6f0
runtime.schedinit()
/home/jenkins/go/src/runtime/proc.go:450 +0x9c fp=0x7fff5fbff760 sp=0x7fff5fbff720
runtime.rt0_go(0x7fff5fbff798, 0x19, 0x7fff5fbff798, 0x0, 0x0, 0x19, 0x7fff5fbff950, 0x7fff5fbff992, 0x7fff5fbff99e, 0x7fff5fbff9ae, ...)
/home/jenkins/go/src/runtime/asm_amd64.s:145 +0x14f fp=0x7fff5fbff768 sp=0x7fff5fbff760
/Users/frdonath/Desktop/Arduino.app/Contents/Java/arduino-builder gab 2 zurück
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino Nano.
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.
P.S. hat sich erledigt, unter Windows hat sich der nano mit der ConfigurableFirmata kompilieren und flashen lassen.
Wenn jetzt noch jemand eine Idee hat, an welche Pins des Arduino an welche des BMP 180 müssen, müsste morgen mal im Netz nach einer Schaltung suchen oder vlt. funktioniert es ja mit der Schaltung von HCS.
VG
Frank