Ich habe eine neue Erweiterung gekauft; eine "Homematic 130248 Funk-Schaltaktor 1fach mit Leistungsmessung". Nun habe ich es versucht, wie im Bedienungsanleitung beschrieben anzulernen. Ein Prozess, die bis vor kurzem funktioniert hat. Diesmal kam es aber zu keine Ergebnis, der Zwischenstecker ist nicht angelernt, und im fhem.cfg ist auch nicht sichtbar.
#: lsusb
Bus 001 Device 004: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
Das "usb scan" Befehl ergibt
### ttyACM0: checking if it is a CUL
ttyACM0 is already used by the fhem device CUL_0
Daher nehme ich an, dass CUL gefunden wird, und funktioniert.
Auch Änderungen an zB Heizkörperthermostate werden durchgeführt.
Nach dem set CUL_0 hmPairForSec 600
Befehl starte ich den Anlernen an dem Zwischenstecker (4sec lang Knopfdrucken, Orange LED fangt an langsam zu blinken).
Nach 20-25 Sekunden endet das langsames blinken der Orange LED ohne Erfolg: keine rote oder grüne LED ist zu sehen.
Ich habe bei dem Zwischenstecker auch Factory Reset durchgeführt.
Ich vermute es ist ein Anfängerproblem, aber ich weiß wirklich nicht was ich falsch mach, und was ich noch prüfen könnte.
Vielen Dank, Martina
Zitat von: varsanyim am 04 September 2017, 09:55:43
Ich habe eine neue Erweiterung gekauft; eine "Homematic 130248 Funk-Schaltaktor 1fach mit Leistungsmessung". Nun habe ich es versucht, wie im Bedienungsanleitung beschrieben anzulernen. Ein Prozess, die bis vor kurzem funktioniert hat. Diesmal kam es aber zu keine Ergebnis, der Zwischenstecker ist nicht angelernt, und im fhem.cfg ist auch nicht sichtbar.
#: lsusb
Bus 001 Device 004: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
Das "usb scan" Befehl ergibt
### ttyACM0: checking if it is a CUL
ttyACM0 is already used by the fhem device CUL_0
Daher nehme ich an, dass CUL gefunden wird, und funktioniert.
Auch Änderungen an zB Heizkörperthermostate werden durchgeführt.
Nach dem set CUL_0 hmPairForSec 600
Befehl starte ich den Anlernen an dem Zwischenstecker (4sec lang Knopfdrucken, Orange LED fangt an langsam zu blinken).
Nach 20-25 Sekunden endet das langsames blinken der Orange LED ohne Erfolg: keine rote oder grüne LED ist zu sehen.
Ich habe bei dem Zwischenstecker auch Factory Reset durchgeführt.
Ich vermute es ist ein Anfängerproblem, aber ich weiß wirklich nicht was ich falsch mach, und was ich noch prüfen könnte.
Vielen Dank, Martina
Mal ne ganz blöde simple frage. Dein Autocreate ist an?
Grüße
Hi,
vielleicht mal mit dem Abstand CUL und Device spielen.
Und die Frage nach dem Autocreate ist wichtig...wird nur nicht gepaired oder wird das Device nicht mal nicht angelegt?
VG
Christian
Also der Device wird nicht angelegt -> ich sehe keine Änderung an dem fhem.cfg.
Zum Frage "autocreate": es steht im fhem.cfg
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
Aber eure Fragen haben mich zum Log gebracht, wo ich folgende Eintrag endeckt habe
2017.09.04 10:30:04 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2017.09.04 10:30:04 3: Setting CUL_0 serial parameters to 9600,8,N,1
2017.09.04 10:30:13 1: Cannot init /dev/ttyACM0, ignoring it (CUL_0)
Das habe ich gegoogelt, und weil
# ls /dev/serial/by-id
usb-busware.de_CUL868-if00
==>
deshalb habe ich den CUL define mit folgende Text ersetzt (diese Empfehlung fand ich hier im FHEM Forum):
define CUL_0 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00 1034
Nur hilft leider nicht viel, weil der Fehlermeldung das gleiche geblieben ist:
2017.09.04 10:59:34 3: Opening CUL_0 device /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00
2017.09.04 10:59:43 1: Cannot init /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00, ignoring it (CUL_0)
Ich vermute das könte der Ursache für meine Probleme sein, aber ich weiß nicht wie ich lösen kann - weil Google hat nicht mehr weitergeholfen.
Leider hat sich an den Fehlermeldung nichts viel getan, nach einem rereadcfg sieht das Logfile so aus:
2017.09.04 10:44:29 3: Opening CUL_0 device /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00
2017.09.04 10:44:39 1: Cannot init /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00, ignoring it (CUL_0)
Hallo, disable mal das:
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
und starte fhem neu.
VG
Frank
Passen die Berechtigungen?
Speziell: fhem ist Mitglied in dialout?
Ist ausgeschaltet, sicherheitweise habe ich fhem neugestartet, aber macht leider keine Unterschied :/
Zitat von: franky08 am 04 September 2017, 11:28:12
Hallo, disable mal das:
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
und starte fhem neu.
VG
Frank
Nein, fhem war kein Mitglied bei dialout. Ich habe es zugefügt; fhem neugestartet. Leider keine Änderung :/
2017.09.04 13:23:16 3: Opening CUL_0 device /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00
2017.09.04 13:23:25 1: Cannot init /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00, ignoring it (CUL_0)
2017.09.04 13:23:25 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
Zitat von: Beta-User am 04 September 2017, 12:04:48
Passen die Berechtigungen?
Speziell: fhem ist Mitglied in dialout?
in dem Fall reicht ein fhem-Nustart nicht.
Einfach neu booten...
Zitat von: Beta-User am 04 September 2017, 13:29:20
in dem Fall reicht ein fhem-Nustart nicht.
Einfach neu booten...
Ich habe fhem zu Gruppe zugefügt, und danach neu gebootet. CUL getrennt, wieder eingesteckt (im gleichen USB Port), noch mal neu gebootet (3mal um meine Achse gedreht, 5 schwarze Katzen geopfert) UND
plötzlich hat es funktioniert!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Zitat von: varsanyim am 05 September 2017, 08:55:46
Ich habCUL getrennt, wieder eingesteckt (im gleichen USB Port), noch mal neu gebootet (3mal um meine Achse gedreht, 5 schwarze Katzen geopfert) UND plötzlich hat es funktioniert!
Vermutlich hat der Voodoo-Teil geholfen :o ;D .
Die spannende Frage ist aber: warum war fhem nicht Mitglied in dialout?!?
Das sollte eigentlich nicht passieren, wenn FHEM über die debian-Installationsroutine installiert wird (da wird die Gruppenzugehörigkeit nämlich korrekt per script angelegt). Wenn Du da weiteren Voodoo angestellt hast, kann es sein, dass Du noch andere Probleme hast bzw. bekommst, die schwieriger zu lösen sind.
Empfehlung: System möglichst nochmal sauber nach den offiziellen Anleitungen - möglichst ohne Voodoo - installieren und vorab vielleicht einige Linux-Grundlagen (insbesondere Gruppen und Berechtigungen) aneignen. Gibt es auf Deutsch z.B. bei ubuntuusers.de.
Gruß, Beta-User
Zitat von: Beta-User am 05 September 2017, 09:24:00
Vermutlich hat der Voodoo-Teil geholfen :o ;D .
Die spannende Frage ist aber: warum war fhem nicht Mitglied in dialout?!?
Das sollte eigentlich nicht passieren, wenn FHEM über die debian-Installationsroutine installiert wird (da wird die Gruppenzugehörigkeit nämlich korrekt per script angelegt). Wenn Du da weiteren Voodoo angestellt hast, kann es sein, dass Du noch andere Probleme hast bzw. bekommst, die schwieriger zu lösen sind.
Empfehlung: System möglichst nochmal sauber nach den offiziellen Anleitungen - möglichst ohne Voodoo - installieren und vorab vielleicht einige Linux-Grundlagen (insbesondere Gruppen und Berechtigungen) aneignen. Gibt es auf Deutsch z.B. bei ubuntuusers.de.
Gruß, Beta-User
Fhem habe ich über apt-get am Anfang des Jahres (24.02.2017 ist der älteste Eintrag) installiert. System war neu und sauber, ein xbian, sollte aber keine Probleme machen. Der fhem Benutzer wurde als Mitglied der "tty" Gruppe erstellt. Bei dem original Installation habe ich keine Voodoo angewendet, stattdessen habe ich es (auf meine Muttersprache) sehr ausführlich nach-dokumentiert ;)
Obwohl ich jetzt keine Linux Guru bin, aber ohne einige Linux Grundlagen wäre es auch nicht gelungen ohne apt-get zu installieren, oder? ;)
Gruß, Martina
Ok, dann ist ja alles gut ::) .
Das deb war von hier: https://debian.fhem.de/?
oder kam das von xbian? (Das kenne ich nicht, dürfte aber keinen großen Unterschied machen, es könnte nur sein, dass dort irgendeine uralt-Version von FHEM in den Paketen enthalten war/ist).
Ansonsten bin ich etwas skeptisch, ob es Sinn macht, ein Mediacenter und FHEM gleichzeitig auf einem PI zu betreiben, aber das mußt Du selbst wissen ;) .
Wenn PI, würde ich eher eine headless-Server-Distribution empfehlen...
Zitat von: Beta-User am 05 September 2017, 10:28:21
Das deb war von hier: https://debian.fhem.de/?
oder kam das von xbian? (Das kenne ich nicht, dürfte aber keinen großen Unterschied machen, es könnte nur sein, dass dort irgendeine uralt-Version von FHEM in den Paketen enthalten war/ist).
Ansonsten bin ich etwas skeptisch, ob es Sinn macht, ein Mediacenter und FHEM gleichzeitig auf einem PI zu betreiben, aber das mußt Du selbst wissen ;) .
Wenn PI, würde ich eher eine headless-Server-Distribution empfehlen...
Deb war von https://debian.fhem.de/?, xbian hat es nicht automatisch. Ich weiß allerdings nicht ob der Firmware bei der CUL nicht uralt werden kann? Die habe ich schon so bekommen, und habe nie ein Firmware update gemacht. Ist es überhaupt notwendig?
Kodi und Fhem laufen gut nebeneinander - wobei wir sitzen uns sehr selten vor den Fernseher. Und so ein Riesen Unterschied gibt es zu einen normalen headless Linux auch nicht - obwohl es per hdmi an TV angeschlossen ist (und automatisch der Kodi GUI startet), alles andere wird über browser + ssh gemacht ;)