Hallo zusammen,
Ausgangssituation:
1. FHEM mit zeitintensiven Prozessen (Fritzbox, Klimaanlage, netatmo, Anwesenheitserkennung) auf einem NAS
2. FHEM auf Raspi für die einfachen Dinge (Homematic, Duofern)
Jetzt sollen auf beiden Instanzen zur weiteren Verarbeitung die jeweiligen "Dummy-Devices" korrekt mit Daten befüllt werden, damit die Parameter für diverse Programme zur Verfügung stehen. Hierbei kann sowohl der 1. als auch die 2. Instanz. z. B. werden die Anwesendheitsdaten auf beiden Instanzen benötigt. Im Gegenzug werden die Daten der Rollos aber auch auf beiden Instanzen benötigt.
ich habe folgendes Problem und stehe auf dem Schlauch. Ich möchte eine weitere fhem-Installation mittels fhem.pl über geänderte Parameter informieren. Dies soll unbedingt als nonblocking erfolgen, falls die 2. FHEM-Maschine gerade offline ist bzw. für die Antwort zu lange benötigt, dass nicht gleich alles steht. Falls die Parameterübertragung dann fehlschlägt kann ich verkraften.
In der Referenz steht, dass SHELL-Befehle mittels doppelten Anführungszeichen verwendet werden müssen. Soweit so gut.
Aber wenn ich das in meine myutils.pm eintrage, stolpert er über die mehrfachen doppelten Anführungszeichen.
"./fhem.pl 192.168.10.181:7072 "set Anwesend 6""
Fehlermeldung: syntax error at ./FHEM/99_myUtils.pm line 103, near ""./fhem.pl 192.168.10.181:7072 "set Anwesend "
Ein Maskieren mittels mit "./fhem.pl 192.168.10.181:7072 \"set Anwesend 6\""
brachte mich leider auch nicht weiter. Ist das überhaupt der richtige Ansatz oder bring ich FHEM endgültig aus dem Tritt wenn ein nonblocking-Befehl nicht abgesetzt werden kann und dann ggf. noch weitere Befehle abgesetzt werden?
Ich habe auch schon mal mit dem Modul FHEM2FHEM experimentiert, aber hierbei war die Last der beiden Instanzen so hoch, dass kein vernünftiges arbeiten mehr möglich war, weil die Parameter in einer Endlosschleife im Kreis verschickt wurden.
Gruß Heiko
Hallo Heiko,
Deine Gedanken sind ja wirklich Abenteuerlich. Um es kurz zu machen das geht so nicht ist völlig falsch gedacht.
FHEM2FHEM war schon der richtige Ansatz. Allerdings musst Du sehr darauf achten was Du wie an die andere Instanz sendest und wie es da verarbeitet wird, so das es zum Beispiel keine Folgeevents gibt.
Beispiel Anwesenheit. Die kann ja nur aktiv auf einer Instanz geschalten werden. Auf der zweiten lässt Du nur einen gleichnamigen Dummy anlegen so das diese gefüllt wird und Du diesen abfragen kannst.
Ok. Danke. Dann werde ich einen weiteren Anlauf mit FHEM2FHEM unternehmen.