Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Anfängerfrage.
Wenn ich mit einem CUL und FHEM arbeiten will, muß ich mich da für eine von
beiden Varianten entscheiden (myfritz oder dyndns.org)??
Wo ist da der Unterschied, Vorteile bzw. Nachteile????
Vielen Dank im Voraus.
mfg
Nichtswissender
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
für CUL und fhem brauchst du weder myfritz noch dyndns.org zwingend.
Zwingend daher weil du früher oder später mal drüber stolpern wirst wenn du
fhem auch von auswärts übers Internet abfragen / steuern möchtest.
Für den reinen Betrieb von fhem bei Dir zuhause mit einem CUL (oder auch
CUNO) brauchst du das aber absolut nicht.
Unterschied?
Der Name.
Beiden machen in etwa das selbe.
Deine FritzBox wird im Internet über einen Namen, den du dir aussuchen
kannst (mehr oder weniger), erreichbar.
Normalerweise wechselt die WAN-IP entweder mit jeder Einwahl ins Net oder
bei einer "Zwangstrennung".
Und selbst wenn nicht, lässt sich leichter merken
als <64.172.75.154>.
(eventuell zufällig gleiche Namen oder Adressen sind rein zufällig)
Diese Entscheidung kannst du aber erst auch später treffen wenn du das
wirklich mal brauchen solltest.
Grüße
Am Dienstag, 10. April 2012 20:50:33 UTC+2 schrieb Nichtswissender:
>
> Hallo zusammen,
>
> ich habe mal eine Anfängerfrage.
>
> Wenn ich mit einem CUL und FHEM arbeiten will, muß ich mich da für eine
> von beiden Varianten entscheiden (myfritz oder dyndns.org)??
>
> Wo ist da der Unterschied, Vorteile bzw. Nachteile????
>
> Vielen Dank im Voraus.
>
> mfg
> Nichtswissender
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Alles klar,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung..
Gruß
Nichtswissender
Am Dienstag, 10. April 2012 21:27:03 UTC+2 schrieb puschel74:
> Hallo,
>
> für CUL und fhem brauchst du weder myfritz noch dyndns.org zwingend.
> Zwingend daher weil du früher oder später mal drüber stolpern wirst wenn
> du fhem auch von auswärts übers Internet abfragen / steuern möchtest.
> Für den reinen Betrieb von fhem bei Dir zuhause mit einem CUL (oder auch
> CUNO) brauchst du das aber absolut nicht.
>
> Unterschied?
> Der Name.
> Beiden machen in etwa das selbe.
> Deine FritzBox wird im Internet über einen Namen, den du dir aussuchen
> kannst (mehr oder weniger), erreichbar.
> Normalerweise wechselt die WAN-IP entweder mit jeder Einwahl ins Net oder
> bei einer "Zwangstrennung".
> Und selbst wenn nicht, lässt sich leichter merken
> als <64.172.75.154>.
> (eventuell zufällig gleiche Namen oder Adressen sind rein zufällig)
>
> Diese Entscheidung kannst du aber erst auch später treffen wenn du das
> wirklich mal brauchen solltest.
>
> Grüße
>
> Am Dienstag, 10. April 2012 20:50:33 UTC+2 schrieb Nichtswissender:
>>
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich habe mal eine Anfängerfrage.
>>
>> Wenn ich mit einem CUL und FHEM arbeiten will, muß ich mich da für eine
>> von beiden Varianten entscheiden (myfritz oder dyndns.org)??
>>
>> Wo ist da der Unterschied, Vorteile bzw. Nachteile????
>>
>> Vielen Dank im Voraus.
>>
>> mfg
>> Nichtswissender
>>
>>
>>
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt und inzwischen eine Lösung mit
Dyndns gefunden (mit myFritz läuft es bei mir nicht).
Der Aufruf lautet:
http://[myname].dyndns.org:8083/fhem?room=all
Viele Grüße
-Franz-
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist in der Regel nur dann nötig, wenn man von außen auf FHEM zugreifen
will. In diesem Falle rate ich dringend davon ab, das System generell zu
öffnen. Vielmehr sollte immer von außen eine VPN-Verbindung ins Hausnetz
aufgemacht werden.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
was muss ich denn bei der FritzBox einstellen damit ich auf Port 8084 oder
8083 zugreifen kann?
Zugriff auf die Fritzbox funktioniert, auf fhem aber nicht.
Gruß
Jörg
Am Donnerstag, 15. November 2012 13:15:16 UTC+1 schrieb Yachoda:
>
> Hallo,
>
> die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt und inzwischen eine Lösung
> mit Dyndns gefunden (mit myFritz läuft es bei mir nicht).
>
> Der Aufruf lautet:
> http://[myname].dyndns.org:8083/fhem?room=all
>
> Viele Grüße
> -Franz-
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Aus dem *internen Netz* gar nichts - der Port sollte offen sein, und mit
:8083/fhem
ist der FHEM-Server erreichbar. Wenn nicht: telnet aiuf die Fritzbox, und
im Log von fhem nachsehen.
Von *außen* ist der Port natürlich zu und sollte es auch bleiben.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
jetzt muss ich doch auch mal eine Frage zu diesem Thema stellen, nachdem ich mich kurz vorgestellt habe:
Mein Name ist Jörg und ich fange gerade mit der Hausautmatisation an. Von Haus aus war ich bis vor vier Jahren Systemingenieur eines Windows 2003 Netzwerkes mit 250 Clients, mache jetzt aber was völlig anderes. In meinem neuen Haus, das ich im Mai mit meiner Familie bezog, habe ich eine strukturierte Netzwerkverkabelung auf CAT7-Basis installiert. Beim Bau kannte ich FHEM leider noch nicht, daher jetzt erst die Umsetzung.
Ich habe einen CUL an einer Fritzbox 7390 und bisher ausschließlich HM-Geräte erfolgreich im Einsatz, namentlich 8 Rolladen-Aktoren 3 Switche, 1 Aussensensor und 1 Switch-Aktor. Und das alles dank dieser Usergroup, dem Wiki und all den anderen Dokus, die im Umlauf sind. Dafür möchte ich mich zunächst bei allen aktiv Beteiligten bedanken.
Jetzt zu meiner Frage:
Ich teile die o.g. Meinung, dass das eigene Netz nur über VPN zugänglich sein sollte. Ich suche seit längerem nach einer Möglichkeit, dies mit meinem HTC DesireHD zu realisieren. Leider hat es nicht Android 4, damit VPNcilla ohne Rooten läuft und ein Rooten kommt für mich aus Garantiegründen nicht in Frage.
Gibt es noch eine Alternative?
Vielen Dank im Voraus.
Jörg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Jörg,
schau mal
unter http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Interoperabilitaet/16518.php?portal=VPN
Da findest du eine Step-by-Step Anleitung wie man an der FritzBox und auf
dem Handy ohne rooten, etc. ein funktionierendes VPN aufbauen kann,
voraussgesetzt du hast einen DynDNS-Namen oder bist bei myFritz registriert.
Generell findest du unter http://www.avm.de/vpn/ alle Infos rum um die
FritzBox und VPN.
Viele Grüße
Markus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Jörg hat aber ein Handy ohne android!
Zitat von AVM:
Voraussetzung: Das Android-Gerät verwendet die Android-Version 4.0.x ("Ice
Cream Sandwich") oder höher.
Ich habe es so gelöst, das FHEM nur lokal verfügbar ist und die Öffnung
nach Außen sowie Passwortkontrolle übernimmt ein Apache Webserver
http://www.fhemwiki.de/wiki/Apache_Authentication_Proxy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Markus,
danke für die Antwort. Leider hat mein Desire HD Android in der Version
2.3.5. AVM verlangt 4.0, wie Tobias bereits bemerkt hat. Vielleicht sollte
ich mich doch mit dem rooten anfreunden....Apache ist nichts für mich.
LG
Jörg
Am Donnerstag, 15. November 2012 21:36:57 UTC+1 schrieb Markus Bloch:
>
> Hallo Jörg,
>
> schau mal unter
> http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Interoperabilitaet/16518.php?portal=VPN
>
>
> Da findest du eine Step-by-Step Anleitung wie man an der FritzBox und auf
> dem Handy ohne rooten, etc. ein funktionierendes VPN aufbauen kann,
> voraussgesetzt du hast einen DynDNS-Namen oder bist bei myFritz registriert.
>
> Generell findest du unter http://www.avm.de/vpn/ alle Infos rum um die
> FritzBox und VPN.
>
> Viele Grüße
>
> Markus
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com