Hallo zusammen,
nach tagelanger Suche und lesen verschiedenster Anleitungen hoffe ich dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich betreibe fhem auf einem raspberry pi mit einem HMLAN für die 833er Geräte. Zusätzlich habe ich einen nanoCUL 433 stick mit CH3400 Chip für das 433 Netz installiert. Dieser scheint in FHEM eingebunden zu sein:
PARTIAL
STATE
Initialized
TYPE
CUL
VERSION
V 1.21.01 a-culfw Build: 76 (2016-11-04_08-31-31) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
Er schein auch zu funktionieren. Zumindest erhält und sendet er von und zu meiner Funkklingel Signale und hat auch ein IT Gerät angelegt. Mein Ziel ist es Intertek 1919384 Funksteckdosen zu steuern. Leider reagiert der nanoCUL aber nicht auf diese Signale. Ich vermute, dass ich den nanoCUL updaten muss. Nur wie?
Über die Prozedur (runterladen, entpacken etc) habe ich viel gelesen. Allerdings ist die Frage welche Datei und wo erhalte ich diese? Für eure Hilfe wäre ich euch dankbar.
Robi72
hier stehts (https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html)
danke für die schnelle Antwort. Diesen Post hatte ich bereits gefunden und auch die Links dazu probiert. Was mir ein Rätsel ist, ich suche eine *.gz datei um sie auf der Konsole nach Anleitung zu installieren.
Die http://www.mediafire.com/file/3a6dct64hp9p69z/a-culfw_1.26.00_build_268.zip hab ich runtergeladen, nur diese will er nicht weil er kein *.zip kennt. Umbenennen nach *.gz lässt er mich auch nicht (bin leider Unixneuling)
Oder muss ich nur einen Teil runterladen und eine Datei in ein bestimmtes Verzeichnis ablegen? Wahrscheinlich ist die Lösung ganz simpel, ich sehe aber den Wald vor lauter Bäumen nicht >:(
sudo apt-get install zip
Danach unter linux mit unzip a-culfw* auspacken ;-)
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
zip hat er runtergeladen und installiert. Bin im /opt Vereichnis und versuche dort zu entpacken. Funktioniert leider nicht:
pi@raspberrypi:/opt $ sudo unzip a-culfw*
Archive: a-culfw_1.23.05_build_132.zip
End-of-central-directory signature not found. Either this file is not
a zipfile, or it constitutes one disk of a multi-part archive. In the
latter case the central directory and zipfile comment will be found on
the last disk(s) of this archive.
unzip: cannot find zipfile directory in one of a-culfw_1.23.05_build_132.zip or
a-culfw_1.23.05_build_132.zip.zip, and cannot find a-culfw_1.23.05_build_132.zip.ZIP, period.
Wenn ich im Downlaod Verzeichnis die gleiche Datei runterlade entpackt er diese. Wahrscheinlich ein Rechteproblem. Hilft es vielleicht die richtige (welche?) Datei/Ordner in das Zielverzeichnis (aber wohin?) zu kopieren?
Hi,
Ich habe meine a-culfw immer unter /home/pi/a-culfw... liegen.
Nur der Bau oder der Flashbefehl rufe ich mit sudo auf ;-)
Was genau geht denn jetzt nicht?
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hallo,
so, nach etlichen Versuchen :-\, sollte der NanoCUL nun aktualisiert sein. :) :) :)
V 1.26.00 a-culfw Build: 267 (2017-08-25_08-49-09) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
Ich hatte keinen Odner a-culfw weder unter /home/pi/ noch unter /opt. Habe die Verzeichnisse erstellt und die Daten aus dem Download nach /opt/a-culfw kopiert.
In /opt habe ich dann ./flash.sh ausgeführt, vorher sudo su. Anschließend hat er wohl die Flashprozedur durchgeführt.
Vielen Dank für eure Hilfe! Das erste Kapitel flashen ist wohl damit erledigt. Werde mich nun daran begeben, ob er auch richtig funktioniert. In einer Anleitung stand, dass der CUL pro Sekunde einmal blinkt nach dem flashen, das wäre alles ok. Bei mir hat er xmal pro sek. geblinkt. >:( Keine Ahnung ob alles funktioniert. Mal schauen ob er die Intertek Steckdosen nun erkennt, ich versuch mal mein Glück...
Hi,
Also egal wo die Sachen liegen.
Mit cd in den richtigen Ordner gehen /Devices/nanoCUL und dann mittels sudo ./flash.sh
Dann mit
ls -la /dev/serial/by*
den richtigen Pfad nachsehen.
In FHEM device anlegen
define myCUL CUL /dev/serial/by-id/[...]
und danach im Status Initialized ein
get myCUL raw e
zusammenklicken bzw. e eintippen.
Das ist der Werksreset.
Danach Stick ziehen und wieder einstecken falls es nicht läuft.
Dann berichte mal hier ob es ging ;-)
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Danke für die Anleitung! Werd ich mal heute Abend durchführen und Rückmeldung geben.
Robi72
Hallo,
also, habe die Schritte nochmal durchgeführt. Habe aber den nanoCUL nicht vorher gelöscht in fhem (war ja schon eingebunden mit Status Initialized). Habe lediglich fhem vor dem flashen runtergefahrten und den nanoCUL am raspi usbport angeschlossen gelassen. Nach dem erneuten flashen habe ich fhem wieder hoch gefahren und über den bereits angelegten nanoCUL in fhem (Pfad by ID war korrekt) ein raw e gemacht.
Nachdem der nanoCUL wie verrückt geblinkt hat, habe ich ihn nach einiger Zeit abgezogen und wieder angesteckt. Er wurde mit den bereits vorher angelegten Daten in fhem direkt auf Initialized gesetzt. Demnach sollte er eigentlich korrekt eingerichtet sein oder? (aktueller Status in fheme s. angefügtes Bild)
Ich habe eine Funkklingel, welch ich ohne es zu wollen in fhem wiedergefunden habe und diese lässt sich auch ansteuern, also wenn ich auf das automatisch angelegte Gerät auf on gehe, klingelt es (toll, braucht kein Mensch :-\) also sollte doch der NanoCUL funktionieren. Diesen Status hatte ich auch mit der alten Flashversion vor dem flashen.
Aber leider lassen sich meine Intertek Steckdosen nicht ansteuern. Daher meine Vermutung, da die aktuelle Firmware eigentlich diese unterstützten sollte, dass etwas nicht richtig bei dem NanoCUL eingerichtet ist.
Habe ich vielleicht die falsche Flashversion genutzt? Ich habe diese für einen NanoCUL genommen, als diesen wurde er ja schließlich auch in fhem angezeigt/erkannt. Es handelt sich wie gesagt um einen DIY Stick, den ich in der Bucht gekauft habe.
Noch eine Idee was man tun könnte?
Der nanoCUL scheint OK. Zukünftig aber besser ein list des devices und in codetags(# über den emoticons) einstellen.
Den Taster der Klingel hast Du auch wieder empfangen können ? (Nur um sicher zu gehen, dass Senden u. Empfang generell funktionieren)
Woher hast Du die Erkenntnis
Zitatda die aktuelle Firmware eigentlich diese unterstützten sollte
zu den Intertek ? Stell mal den CUL auf verbose 5 und guck dann im Log, welche Meldungen auftauchen.
ok, werde ich künftig beherzigen, bin noch kein eingefleischter Forenuser ;)
Ja, sowohl senden auch als empfangen funktioniert, nachdem ich gar nicht bemerkt hatte, dass sich die Funkklingel in fhem automatisch eingenistet hatte, ich auf diesen neuen ON Schalter klickte und meine Familie aus dem Bett geklingelt hatte :-[, war blöderweise um 2:00 morgens als dann die Klingel plötzlich losging und ich schon die Polizei anrufen wollte weil ich keinen Mensch vor der Tür sehen konnte :-[ :-[ bis ich meiner Vermutung folgend noch mal auf den ON Button dieses "neuen" Eintrags geklickt hatte und wieder die Klingel losging :-[ :-[ :-[ :-[ Bölderweise war die Familie aber wieder im Tiefschlaf..........bis die Klingel wieder losging. Musste am nächsten Morgen beichten ..... :-[ Also es funktioniert :-X zumindest die Klingel, wusste gar nicht dass die auf 433 sendet/empfängt.
Das der NanoCUL mit den intertek Steckdosen funktioniert habe ich in den weiten der Foren und Beiträge irgendwo gelesen. Leider finde ich den Eintrag nicht auf die Schnelle. Habe die Dosen mit der dazugehörigen FB angelernt und gehofft auf Drücken der angelernten FB Taste auch ein Signal in fhem zu empfangen. Leider nein. Übrigens verbose 5 war schon die ganze Zeit eingestellt.
Vielleicht hat jemand noch eine Idee, vermutlich kann aber das Thema hier geschlossen werden, da ja das flashen anscheinend funktioniert hat. Vielleicht sollte ich mich mal im Intertek/Baumarktsteckdosenbereich hier im Forum umschauen/das Thema erstellen.
Trotzdem vielen Dank für die Hilfe, falls kein anderer noch eine Idee hat.
Gruß
Robi72
Hi,
Zeig auch mal ein
list <Deiner_Klingel>
In Code Tags ;-)
Also Dein CUL läuft.
Legt er keine weiteren IT Geräte in Raum IT an?
Was ist im Raum IT alles?
list Type=IT
Stell dich mal die sens auf 8:
set CUL sens 8
attr CUL
Und schaue mal in den eventmonitor.
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Köstlich Dein Erfahrungsbericht ;D ;D ;D
Und im Log steht gar nichts, wenn Du auf die FB drückst ?
Wenn so gar nichts im Log ankommt, könntest Du den CUL noch in den Debugmodus mit set CUL raw X67 bringen. Dann MUSS etwas bei Tastendruck im Log auftauchen. Es sei denn es wird auf einer anderen Frequenz gefunkt, Reichweite ....
Und nicht vergessen mit set CUL raw X21 den Debug-Modus wieder abzuschalten, sonst könnte das Logfile platzen.
Hallo,
unter der Kategorie IT gibt es nur ein Gerät. Es wird nur der Eintrag für die erkannte Funkklingel angezeigt nichts anderes:
Das ist der Eintrag:
Internals:
00 f0
DEF 0FFF0FFFFF FF F0
IODev nanoCUL1
LASTInputDev nanoCUL1
MSGCNT 2
NAME IT_0FFF0FFFFF
NR 143
STATE on
TYPE IT
XMIT 0fff0fffff
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon ff
nanoCUL1_MSGCNT 2
nanoCUL1_RAWMSG i151555
nanoCUL1_RSSI -81.5
nanoCUL1_TIME 2017-09-12 13:22:30
CODE:
1 0fff0fffff
READINGS:
2017-08-08 17:50:10 protocol V1
2017-09-12 13:22:30 state on
Attributes:
IODev nanoCUL1
room IT
den nanoCUL habe ich auf sens 8 gestellt und in den Eventmonitor reingeschaut, während ich die Fernbedienung der Intertek Steckdosen gedrückt habe: kein einziger Eintrag :(
habe mal den Debugmodus eingeschaltet und mal ein bisschen in die "Tasten" der FB gehauen. Du lieber Himmel was da alles ankommt!
Die Hideki-. Oregon- und Manchester Meldungen habe ich schon mal gesehen, scheint irgendetwas aus der Nachbarschaft zu sein. Aber der Rest mit den langen Zahlenkolonnen ist mir neu, das war vorher nie zu sehen, das könnte von den Funksteckdosen sein. Könnte, weil ich nicht direkt etwas im eventmonitor sehe wenn ich die FB betätige. Aber das Protokoll ist ziemlich voll. ::)
Hier das Sammelsurium:
2017.09.12 20:54:31 3: Setting AGCCTRL0 (1D) to 91 / 8 dB
2017.09.12 20:54:31 5: SW: W1F91
2017.09.12 20:54:31 5: SW: X21
2017.09.12 20:57:37 3: Setting AGCCTRL0 (1D) to 91 / 8 dB
2017.09.12 20:57:37 5: SW: W1F91
2017.09.12 20:57:37 5: SW: X21
2017.09.12 20:58:14 3: CUL_HM set KuecheR statusRequest
2017.09.12 21:06:55 3: set nanoCUL1 raw X67
2017.09.12 21:06:55 5: SW: X67
2017.09.12 21:09:50 5: CUL/RAW: /p11 960 560 992 528 480 102
2017.09.12 21:09:50 5: CUL/RAW: p11 960 560 992 528 480 102/4 23 1 2 7 256 7248 0
2017.09.12 21:09:50 5: CUL/RAW: p11 960 560 992 528 480 1024 23 1 2 7 256 7248 0 /31 562438
2017.09.12 21:09:50 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p11 960 560 992 528 480 1024 23 1 2 7 256 7248 0 31 562438
2017.09.12 21:09:50 5: nanoCUL1: dispatch p11 960 560 992 528 480 1024 23 1 2 7 256 7248 0 31 562438
2017.09.12 21:09:50 3: nanoCUL1: Unknown code p11 960 560 992 528 480 1024 23 1 2 7 256 7248 0 31 562438, help me!
2017.09.12 21:09:50 5: CUL/RAW: /p11 80 80 912 576 432 107
2017.09.12 21:09:50 5: CUL/RAW: p11 80 80 912 576 432 107/2 18 1 2 2 208 10464 0
2017.09.12 21:09:50 5: CUL/RAW: p11 80 80 912 576 432 1072 18 1 2 2 208 10464 0 /3B 011380
2017.09.12 21:09:50 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p11 80 80 912 576 432 1072 18 1 2 2 208 10464 0 3B 011380
2017.09.12 21:09:50 5: nanoCUL1: dispatch p11 80 80 912 576 432 1072 18 1 2 2 208 10464 0 3B 011380
2017.09.12 21:09:50 3: nanoCUL1: Unknown code p11 80 80 912 576 432 1072 18 1 2 2 208 10464 0 3B 011380, help me!
2017.09.12 21:09:50 5: CUL/RAW: /p11 32 736 976 592 448 108
2017.09.12 21:09:50 5: CUL/RAW: p11 32 736 976 592 448 108/8 18 1 2 2 352 12224 0
2017.09.12 21:09:50 5: CUL/RAW: p11 32 736 976 592 448 1088 18 1 2 2 352 12224 0 /2F D960C0
2017.09.12 21:09:50 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p11 32 736 976 592 448 1088 18 1 2 2 352 12224 0 2F D960C0
2017.09.12 21:09:50 5: nanoCUL1: dispatch p11 32 736 976 592 448 1088 18 1 2 2 352 12224 0 2F D960C0
2017.09.12 21:09:50 3: nanoCUL1: Unknown code p11 32 736 976 592 448 1088 18 1 2 2 352 12224 0 2F D960C0, help me!
2017.09.12 21:09:54 5: CUL/RAW: /p11 32 1232 1120 400 320 118
2017.09.12 21:09:54 5: CUL/RAW: p11 32 1232 1120 400 320 118/4 17 1 2 1 176 7776 0
2017.09.12 21:09:54 5: CUL/RAW: p11 32 1232 1120 400 320 1184 17 1 2 1 176 7776 0 /32 A36400
2017.09.12 21:09:54 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p11 32 1232 1120 400 320 1184 17 1 2 1 176 7776 0 32 A36400
2017.09.12 21:09:54 5: nanoCUL1: dispatch p11 32 1232 1120 400 320 1184 17 1 2 1 176 7776 0 32 A36400
2017.09.12 21:09:54 3: nanoCUL1: Unknown code p11 32 1232 1120 400 320 1184 17 1 2 1 176 7776 0 32 A36400, help me!
2017.09.12 21:09:55 5: CUL/RAW: /p11 48 112 1104 432 352 118
2017.09.12 21:09:55 5: CUL/RAW: p11 48 112 1104 432 352 118/4 19 1 2 3 352 7360 0
2017.09.12 21:09:55 5: CUL/RAW: p11 48 112 1104 432 352 1184 19 1 2 3 352 7360 0 /31 041A60
2017.09.12 21:09:55 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p11 48 112 1104 432 352 1184 19 1 2 3 352 7360 0 31 041A60
2017.09.12 21:09:55 5: nanoCUL1: dispatch p11 48 112 1104 432 352 1184 19 1 2 3 352 7360 0 31 041A60
2017.09.12 21:09:55 3: nanoCUL1: Unknown code p11 48 112 1104 432 352 1184 19 1 2 3 352 7360 0 31 041A60, help me!
2017.09.12 21:10:00 5: CUL/RAW: /p10 976 544 32 64 432 110
2017.09.12 21:10:00 5: CUL/RAW: p10 976 544 32 64 432 110/4 28 1 3 4 336 7344 0
2017.09.12 21:10:00 5: CUL/RAW: p10 976 544 32 64 432 1104 28 1 3 4 336 7344 0 /2A 5CB6C8B0
2017.09.12 21:10:00 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p10 976 544 32 64 432 1104 28 1 3 4 336 7344 0 2A 5CB6C8B0
2017.09.12 21:10:00 5: nanoCUL1: dispatch p10 976 544 32 64 432 1104 28 1 3 4 336 7344 0 2A 5CB6C8B0
2017.09.12 21:10:00 3: nanoCUL1: Unknown code p10 976 544 32 64 432 1104 28 1 3 4 336 7344 0 2A 5CB6C8B0, help me!
2017.09.12 21:12:05 5: CUL/RAW: /p 8 880 528 704 704 0
2017.09.12 21:12:05 5: CUL/RAW: p 8 880 528 704 704 0 /0 28 1 3 4 1008 528 496
2017.09.12 21:12:05 5: CUL/RAW: p 8 880 528 704 704 0 0 28 1 3 4 1008 528 496 /2F DB35AD50
2017.09.12 21:12:05 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p 8 880 528 704 704 0 0 28 1 3 4 1008 528 496 2F DB35AD50
2017.09.12 21:12:05 5: nanoCUL1: dispatch p 8 880 528 704 704 0 0 28 1 3 4 1008 528 496 2F DB35AD50
2017.09.12 21:12:05 3: nanoCUL1: Unknown code p 8 880 528 704 704 0 0 28 1 3 4 1008 528 496 2F DB35AD50, help me!
2017.09.12 21:12:11 5: CUL/RAW: /p 8 864 528 656 752 0
2017.09.12 21:12:11 5: CUL/RAW: p 8 864 528 656 752 0 /0 28 1 3 4 1008 528 496
2017.09.12 21:12:11 5: CUL/RAW: p 8 864 528 656 752 0 0 28 1 3 4 1008 528 496 /37 DB599B50
2017.09.12 21:12:11 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p 8 864 528 656 752 0 0 28 1 3 4 1008 528 496 37 DB599B50
2017.09.12 21:12:11 5: nanoCUL1: dispatch p 8 864 528 656 752 0 0 28 1 3 4 1008 528 496 37 DB599B50
2017.09.12 21:12:11 3: nanoCUL1: Unknown code p 8 864 528 656 752 0 0 28 1 3 4 1008 528 496 37 DB599B50, help me!
2017.09.12 21:12:18 5: CUL/RAW: /omDA949432
p13 752 512 656
2017.09.12 21:12:18 4: CUL_Parse: nanoCUL1 omDA949432
2017.09.12 21:12:18 5: nanoCUL1: dispatch omDA949432
2017.09.12 21:12:18 5: CUL_REDIRECT (mDA949432) length: 9 RSSI: -49
2017.09.12 21:12:18 5: CUL_REDIRECT (mDA949432) match Manchester COODE length: 9
2017.09.12 21:12:18 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 2 (DA949432)
2017.09.12 21:12:18 5: bitdata: 11011010100101001001010000110010
2017.09.12 21:12:18 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 3 (DA949432)
2017.09.12 21:12:18 5: bitdata: 11011010100101001001010000110010
2017.09.12 21:12:18 5: CUL_REDIRECT decode Hideki (DA949432)
2017.09.12 21:12:18 5: nanoCUL1: search in 11011010100101001001010000110010
2017.09.12 21:12:18 5: protocol does not match, ignore received package (DA949432) Reason: Not a hideki protocol
2017.09.12 21:12:18 5: CUL/RAW: p13 752 512 656 /768 0 0 22 1 2 6 1008
2017.09.12 21:12:18 5: CUL/RAW: p13 752 512 656 768 0 0 22 1 2 6 1008 / 512 496 34 DA9494
2017.09.12 21:12:18 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p13 752 512 656 768 0 0 22 1 2 6 1008 512 496 34 DA9494
2017.09.12 21:12:18 5: nanoCUL1: dispatch p13 752 512 656 768 0 0 22 1 2 6 1008 512 496 34 DA9494
2017.09.12 21:12:18 3: nanoCUL1: Unknown code p13 752 512 656 768 0 0 22 1 2 6 1008 512 496 34 DA9494, help me!
2017.09.12 21:12:56 1: define nanoCUL1_sequence_1 sequence nanoCUL1:UNKNOWNCODE.p.8..880..528..704..704....0....0..28..1..3.4..1008...528...496.2F.DB35AD50 00:15 nanoCUL1:UNKNOWNCODE.p.8..880..528..704..704....0....0..28..1..3.4..1008...528...496.2F.DB35AD50: Bad timeout spec 00:15
2017.09.12 21:13:05 5: CUL/RAW: /omDA949435
p13 912 496 640
2017.09.12 21:13:05 4: CUL_Parse: nanoCUL1 omDA949435
2017.09.12 21:13:05 5: nanoCUL1: dispatch omDA949435
2017.09.12 21:13:05 5: CUL_REDIRECT (mDA949435) length: 9 RSSI: -47.5
2017.09.12 21:13:05 5: CUL_REDIRECT (mDA949435) match Manchester COODE length: 9
2017.09.12 21:13:05 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 2 (DA949435)
2017.09.12 21:13:05 5: bitdata: 11011010100101001001010000110101
2017.09.12 21:13:05 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 3 (DA949435)
2017.09.12 21:13:05 5: bitdata: 11011010100101001001010000110101
2017.09.12 21:13:05 5: CUL_REDIRECT decode Hideki (DA949435)
2017.09.12 21:13:05 5: nanoCUL1: search in 11011010100101001001010000110101
2017.09.12 21:13:05 5: protocol does not match, ignore received package (DA949435) Reason: Not a hideki protocol
2017.09.12 21:13:05 5: CUL/RAW: p13 912 496 640 /784 0 0 22 1 2 6 1040
2017.09.12 21:13:05 5: CUL/RAW: p13 912 496 640 784 0 0 22 1 2 6 1040 / 496 512 33 DA9494
2017.09.12 21:13:05 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p13 912 496 640 784 0 0 22 1 2 6 1040 496 512 33 DA9494
2017.09.12 21:13:05 5: nanoCUL1: dispatch p13 912 496 640 784 0 0 22 1 2 6 1040 496 512 33 DA9494
2017.09.12 21:13:05 3: nanoCUL1: Unknown code p13 912 496 640 784 0 0 22 1 2 6 1040 496 512 33 DA9494, help me!
2017.09.12 21:15:44 3: set nanoCUL1 raw X21
2017.09.12 21:15:44 5: SW: X21
Kann man was mit den Daten anfangen? Bin ziemlich geflasht was da rausgekommen ist.
Also es scheint tatsächlich von der FB der Funksteckdosen zu kommen.
Die erste Zeile kam beim Einschalten die zweite beim ausschalten.
2017-09-12 21:57:04 CUL nanoCUL1 UNKNOWNCODE p13 880 528 704 704 0 0 20 1 2 4 1008 528 496 2F DA5050
2017-09-12 21:57:09 CUL nanoCUL1 UNKNOWNCODE p13 880 512 624 800 0 0 23 1 2 7 1008 512 496 40 D855AA
Die Einträge kommen irgendwie nicht direkt aber sie kommen. Kann man da was zurückschicken, um zu sehen was passiert? Reichweite sollte nicht das Problem sein, Steckdosen und NanoCul sind im gleichen Raum. Muss ich vielleicht eine andere CUL Firmware nehmen?
Jemand eine Idee?
OK, Kommando zurück, war mir wegen der Unregelmäßigkeit unsicher. Daher habe ich die Steckdosen abgezogen und die FB in ruhe gelassen. Siehe da, die langen Meldungen kommen weiterhin. Also sendet da was anderes :-\
Die erste Vermutung war leider ein Trugbild :-[ :-[ :-[ :-[
Bin mit meinem Latein am Ende.
Zitathabe mal den Debugmodus eingeschaltet und mal ein bisschen in die "Tasten" der FB gehauen. Du lieber Himmel was da alles ankommt!
Die Hideki-. Oregon- und Manchester Meldungen habe ich schon mal gesehen, scheint irgendetwas aus der Nachbarschaft zu sein. Aber der Rest mit den langen Zahlenkolonnen ist mir neu, das war vorher nie zu sehen, das könnte von den Funksteckdosen sein. Könnte, weil ich nicht direkt etwas im eventmonitor sehe wenn ich die FB betätige. Aber das Protokoll ist ziemlich voll.
Debugmodus halt ;D Und Du hattest ihn 10' eingeschaltet. Dafür ist der Output gering ;)
Du musst auf den timestamp achten. Dann erkennst Du, was zu einem Datenpaket gehört. Interessant sind dann die Pxx Zeilen. Die Dosen sollten als P9 erkannt werden ! P8 wäre ein Temp.sensor TCM97001. P7 IT V1, also z.B. Deine Klingel. P11 u. P13 eher nicht erkannte Protokolle...
Gehe systematisch vor, indem Du z.B. 5mal alle 5" die selbe Taste drückst.
Ansonsten könntest Du den CUL zum SIGNALduino umflashen. Der ist zur Analyse etwas "einfacher". Dazu müsste Dir Arnd weiterhelfen können.
Danke für den Tipp. Mir war gar nicht klar, dass man die CULs mit unterschiedlicher Software bestücken kann, also z.B. einen Nano in einen Signalduino umwandeln kann. Sobald ich dazu komme werde ich mich an das umflahen und die Analyse begeben.