Meine RFR CUL (V3) ist verstorben. Kein Mucks mehr, keine LED, wird nicht am USB Bus erkannt.
Ich brauche was neues. Hat vielleicht noch jemand einen CUL 868 V3 oder neuer rumzuliegen? Eventuell gar bereits mit culFW geflashed?
Hallo Zrrronggg!,
wenn Du selbst löten magst kann ich Dir gegen Briefporto eine von PeMues v3.4 NanoCul-Platinen (https://forum.fhem.de/index.php?topic=38561.msg400934#msg400934) zukommen lassen.
Hallo Zrrronggg
Ich habe einen Busware CUL 868 V3
Ich habe auf Homematic umgestellt und brauche ihn nicht mehr
Bekommst eine PM
Gruß Axel
Hi Joschi2009,
Ich weiss zwar auf welcher Seite der Lötkolben heiss wird, würde das aus Zeitgründen aber gerne als letzte Option sehen. Wenn ich anders keinen bekomme (oder nur bei busware zu Neupreis), dann komme ich gerne drauf zurück.
Trotzdem thx.
Hi,
ich hätte noch einen NanoCUL anzubieten, wie hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,75090.msg668546.html#msg668546 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,75090.msg668546.html#msg668546) beschrieben. Also mit Spannungsteilern, SMA-Stabantenne und FTDI-Chip. 25€ inkl. unvers. Versand
Zitat von: tndx am 12 September 2017, 08:20:34
Hi,
ich hätte noch einen NanoCUL anzubieten, wie hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,75090.msg668546.html#msg668546 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,75090.msg668546.html#msg668546) beschrieben. Also mit Spannungsteilern, SMA-Stabantenne und FTDI-Chip. 25€ inkl. unvers. Versand
würde ich nehmen wollen...
Ich bin jetzt erstmal bedient.
Oder auch nicht: Wenn einer noch einen CUL 868 hat, nehm ich den auch noch als Reserve.
NanoCUL etc. bin ich mir eigentlich nicht sicher, soll wie gesagt als RFR eingesetzt werden also nicht am Host selbst.
Ich weiss eigentlich nicht ob die angepasste culFW das dann reibungsfrei unterstützt.
Warum sollte der nano Probleme mit RFR haben ?
Welche Protokolle nutzt Du mit RFR ?
Grüße Markus
RFR kann nur SlowRF und dafür benutze ich es auch. Ich habe aber nanoCUL nicht verfolgt und weiss daher nicht, ob die culfw ggf angepasst ist und wenn ja, wie. Da meines Eindrucks nach RFR von sehr wenige Leuten verwendet wird, wäre das sich erine Funktionalität die man leicht opfern oder weglassen könnte.
meine Frage bleibt unbeantwortet ::)
ZitatWelche Protokolle nutzt Du mit RFR ?
ZitatDa meines Eindrucks nach RFR von sehr wenige Leuten verwendet wird, wäre das sich erine Funktionalität die man leicht opfern oder weglassen könnte.
Einerseits hast Du recht: der nano hat Speicherprobleme. Im "Standard" wird aber eher auf Protokolle verzichtet, als auf Funktionalität. Lässt sich problemlos in der board.h anpassen u. selber kompilieren.
Zitat von: KölnSolar am 20 September 2017, 05:24:45
meine Frage bleibt unbeantwortet ::)
Echt? Ich schrieb: "RFR kann nur SlowRF und dafür benutze ich es auch". Okay, das ist in der Tat nicht ganz genau.
Tatsächlich nutze ich alle SlowRF-Protokolle ausser Lacrosse und Hoermann; sowie Somfy nur versuchsweise. Und okay, für Intertechno und RSL habe ich ausserdem eine CUL433.
Leben könnte ich damit, wenn das RFR mindestens FS20, FHT und S300 unterstützt würden.
Und ich glaube für die 3 genannten Protokolle müsste es funktionieren. Somfy(nicht verifizierte Behauptung) nicht.
Unabhängig, ob culfw im Standard oder alternativ.
Ich selber hatte mal gedacht, es ginge für alle Protokolle und fiel dann mit IT auf die Nase >:(