FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: stgeran am 12 September 2017, 08:49:49

Titel: HM ohne fhem
Beitrag von: stgeran am 12 September 2017, 08:49:49
Nur zum Verständnis.
Wenn ich einen Taster und einen Aktor habe funktioniert der nach einem peeren auch ohne fhem. richtig?
Wie verhält sich ein Sensor mit einem Aktor und einem DOIF? Da hilft das peeren nichts, oder?
Titel: Antw:HM ohne fhem
Beitrag von: rabehd am 12 September 2017, 10:28:44
ZitatWie verhält sich ein Sensor mit einem Aktor und einem DOIF? Da hilft das peeren nichts, oder?

ein Gerät mit Sensor und Aktor?
ein Senor-Gerät und ein Aktor-Gerät?

Mir würde es helfen, wenn ich wüßte welche Geräte Du meinst und was Du willst (Anwendungsfall).
Titel: Antw:HM ohne fhem
Beitrag von: Beta-User am 12 September 2017, 10:39:59
M.E. ist es offensichtlich, dass eine FHEM-Funktionalität (DOIF, notify usw:) ohne FHEM nicht funktionieren kann. Das wird - aus dem Kopf gesprochen - auch im Einsteigerdokument erklärt ;) .

Bei gepeerten Geräten (HM, andere Systeme haben teilweise ähnliche Funktionalitäten) kennt sich die Hardware direkt gegenseitig und auch die konkrete Reaktion ist auf den Geräten gespeichert, deswegen braucht man keinen Server...
Titel: Antw:HM ohne fhem
Beitrag von: stgeran am 12 September 2017, 11:06:52
@rabehd: ich nehme einen Feuchtesensor und einen Aktor (Schalter). Bei Feuchte über 60% soll der Aktor schalten. Geht das nur mit oder auch ohne fhem?
@Beta-User: Ich kann die beiden peeren, nur wo ist die Reaktion gespeichert? Daher denke ich, es läuft nicht ohne fhem.
Grund ist: würde es gelingen, den Lüfter (Schalter) auch ohne fhem bei Überschreiten der Feuchte (Sensor) zum rennen zu bringen.
Titel: Antw:HM ohne fhem
Beitrag von: Beta-User am 12 September 2017, 11:27:38
Wenn du peeren kannst, ist das schon mal nicht schlecht.

Sowas ist grundsätzlich möglich (ist ja auch nichts grundlegend anderes, wie ein Bewegungsmelder + Aktor, bei dem nur bei Unterschreitung einer best. Helligkeit geschaltet werden soll). Dazu mal in die Register sehen (ggf. alle anzeigen: invisib), es gibt dazu auch eine Funktionalität über "templates", die es vermutlich erleichtert, die richtigen Registerwerte zu setzen, ich aber nicht im Detail kenne.
Titel: Antw:HM ohne fhem
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 September 2017, 11:28:59
Kommt auf die verwendeten Aktoren/Sensoren an.

Bei manchen kann ein Schwellwert hinterlegt werden (direkt im Gerät) ab wann dann ein Signal gesendet werden soll...
...und bei manchen Aktoren kann hinterlegt werden was dann passieren soll (z.B. an bleiben für bestimmte Zeit, blinken, ...).

Also kann das pauschal nicht beantwortet werden.

Mehr Möglichkeiten hast du natürlich mit einem Server wie fhem dazwischen, weil du da ja praktisch alles machen kannst (begrenzt fast nur von deiner Lust und Laune und Fähigkeiten)...

Allerdings funktioniert es dann halt auch nur wenn der Server läuft und entsprechend (schnell) reagiert...
...direkte Verbindungen sind halt direkte Verbindungen.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM ohne fhem
Beitrag von: Otto123 am 12 September 2017, 12:11:12
Hi,

im Einsteigerdokument gibt es einen Abschnitt Statemachines, lies Dir den mal durch.
Beim Wand Thermostaten kann man den SwitchTr mit einem Aktor koppeln und so eine Zweipunktregelung unabhängig von FHEM machen. Allerdings ist der Thermostat der Regler und es funktioniert mit der Temperatur. Die Luftfeuchte kann man dort nicht regeln.
Beim Bewegungsmelder kann man im Aktor entscheiden bei welcher Helligkeit geschaltet wird. Dazu gibt es die Condition Table.
Wenn man einen normalen Temperatur Sensor mit einem Aktor peert, weiß ich nicht ob man damit etwas sinnvolles einrichten kann. Ich befürchte nicht. Aber ganz unmöglich ist es vielleicht auch nicht.

Ich denke allerdings, man könnte relativ leicht einen Regler bauen, der das autark macht und trotzdem mit FHEM redet. mit ESP8266, Arduino usw.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM ohne fhem
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 September 2017, 12:22:28
Stimmt "Mitlauschen" geht ja auch noch ;)

Ich halte es bei mir so:

wichtige Dinge (Heizung, Licht) laufen auf jeden Fall "autark" also ohne fhem.

D.h. das Wandthermostat ist direkt mit dem Heizkörperthermostat gepeert und ebenso der Fensterkontakt...
Gleiches beim Licht da sind es entweder direkt per Schalter/Taster bedienbare aktoren oder Schalter/Taster ist direkt mit einem abgesetzten Aktor gepeert...

Dadurch laufen diese wichtigen Dinge auch ohne dass fhem läuft (Absturz, Flash defekt, PI kaputt, ...).

Mit fhem mache ich dann alle "Kompfort-Sachen": Umstellung des Heizprofils von Winter auf Sommer (bzw. auch: kalter Winter / "warmer" Winter), Licht aus bei Kino an, besondere Lichstimmungen, Warnmeldungen wenn Fenster auf bei bestimmten Bedingungen, Meldung dass mal wieder Lüften angesagt wäre, ...

Und natürlich protokolliere ich fleißig mit um zu sehen was wann wo und wo evtl. noch optimiert werden kann...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM ohne fhem
Beitrag von: Beta-User am 12 September 2017, 12:25:10
Zitat von: Otto123 am 12 September 2017, 12:11:12
im Einsteigerdokument gibt es einen Abschnitt Statemachines, lies Dir den mal durch.
Guter Hinweis als Einstieg. Details zum ganzen wie bereits geschrieben unter dem Stichwort templates. Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HmInfo_Templates_erstellen (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HmInfo_Templates_erstellen) und die dort verlinkten Beiträge.

Nach überschlägiger Lektüre würde ich behaupten: Das geht, man muß allerdings wissen, auf welchem der Geräte (Sensor oder Aktor) welche Kanäle im Detail zu nutzen wären.