FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: d0m2011 am 13 September 2017, 12:22:20

Titel: Heizkörper-Steuerung: Hilfe bei Layout (Prozess Flow) benötigt
Beitrag von: d0m2011 am 13 September 2017, 12:22:20
Hallo zusammen,

aktuell bin ich dabei meine Heizkörper zu integrieren.
Erst einmal in einem Raum. Die Hardware (Homematic) steht und funktioniert soweit.

Nun habe ich mir Gedanken über das Layout gemacht. Zusammenhänge usw. bevor es an die Programmierung gehen soll.
Siehe Bild:

Dabei komme ich an einer Stelle nicht weiter.
Die Idee war, immer den aktuellen Temperaturwert "Dummy Aktuelle Temp" zu speichern.
Egal ob er vom Tablet UI oder am Heizkörper (manueller Eingriff) eingestellt wurde.
Diese Temperatur benötige ich anschließend wieder, wenn ich beispielsweise ein Fenster schließe oder wieder nach Hause komme.
-> Um eben wieder die selbe Temperatur zu haben.

Aber:
Wenn ich nun ein Fenster öffne, mir die Temperatur hole welche eingestellt werden soll (aus dummy), wird diese an den Heizkörper geschickt.
Nun wird diese in den Dummy "Aktuelle Temp" geschrieben, was ja nicht stimmt!
Wie Löse ich das Problem?

Schaut mal auf das angehängte Bild bitte, um zu sehen, ob mein Ansatz im Ganzen so funktionieren könnte!
Titel: Antw:Heizkörper-Steuerung: Hilfe bei Layout (Prozess Flow) benötigt
Beitrag von: amenomade am 13 September 2017, 17:20:26
Deswegen steuert man i.d.R. immer direkt die Solltemperatur des Heizkörper, es sei durch Zeitprogramme, oder durch Abwesenheit oder durch manuelle Angriff, aber die alle immer die Solltemperatur beeinflüssen.

Abwesenheit kann evtl. das Zeitprogramm z.B. deaktivieren, damit eine "Spartemperatur" geschickt wird. Aber letztendlich wird immer die Solltemperatur nach und nach durch verschiedene Events gesteuert. Mit unterschiedlichen Dumiies inzwischen die Temperaturen zu speichern, macht m.A. keinen Sinn.

Ich weiss nicht, ob ich klar bin...
Titel: Antw:Heizkörper-Steuerung: Hilfe bei Layout (Prozess Flow) benötigt
Beitrag von: CoolTux am 13 September 2017, 17:31:05
Ich würde mit Temperaturlisten für die Thermostate arbeiten. Hier kann man wunderbar die Intelligenz der Thermostate verwenden und arbeitet unabhängig.
Es kommt aber auch auf die Umgebung an, Altbau muss man sicherlich anders steuern wie Neubau.
Titel: Antw:Heizkörper-Steuerung: Hilfe bei Layout (Prozess Flow) benötigt
Beitrag von: Wuppi68 am 13 September 2017, 17:43:04
ich mache auch alles im Automatik Modus vom Thermostat

dort habe ich immer die Desired Temp zur Verfügung.

Diese wird entweder durch die interne Zeitsteuerung geändert oder von "Außen".

Die Homematic Thermostate können gut damit umgehen - auch wenn das Fenster während einer zeitlichen Änderung geöffnet war. Die kommen sogar vom Regelverhalten damit klar, dass ich die Vorlauftemperaturen mehrfach am Tag ändere (Tag und Nachtabsenkung).

Das einzige was manchmal nervig sein kann, ist die Latenz bis der Thermostat das macht was er soll bzw die Änderung der Desired Temp an FHEM meldet - aber da heizen ja auch eine zeitlich unkritische Aktion ist --> völlig egal, ob manchmal bis zu 3 Minuten warten muss
Titel: Antw:Heizkörper-Steuerung: Hilfe bei Layout (Prozess Flow) benötigt
Beitrag von: d0m2011 am 13 September 2017, 17:57:09
Hallo zusammen,

danke für euren Input.
Ich habe auch schon daran gedacht, mit den Temperaturlisten / Automatik-Programm zu arbeiten.
Ich möchte jedoch das Ganze an meine Anwesenheit knüpfen.
Sprich, falls ich dann unter der Woche doch einmal zu Hause sein sollte, wird die Temperatur nicht abgesenkt.
Wird sind zwei Personen und unregelmäßig zu Hause.
Wie könnte ich sowas sinnvoll im Automatikmodus abbilden?
Titel: Antw:Heizkörper-Steuerung: Hilfe bei Layout (Prozess Flow) benötigt
Beitrag von: CoolTux am 13 September 2017, 18:15:18
Du kannst bei Abwesenheit auf manual 18 stellen dann greifen die Listen nicht und bei Anwesenheit lässt Du auf 21 Auto stellen.
Titel: Antw:Heizkörper-Steuerung: Hilfe bei Layout (Prozess Flow) benötigt
Beitrag von: Wuppi68 am 15 September 2017, 15:20:37
Zitat von: d0m2011 am 13 September 2017, 17:57:09
Hallo zusammen,

danke für euren Input.
Ich habe auch schon daran gedacht, mit den Temperaturlisten / Automatik-Programm zu arbeiten.
Ich möchte jedoch das Ganze an meine Anwesenheit knüpfen.
Sprich, falls ich dann unter der Woche doch einmal zu Hause sein sollte, wird die Temperatur nicht abgesenkt.
Wird sind zwei Personen und unregelmäßig zu Hause.
Wie könnte ich sowas sinnvoll im Automatikmodus abbilden?

Entweder die Zeitprofile umschalten ...

Oder ganz brutal

Zeitprogramm:

Werktag:
0000-0600 --> 18 Grad
0600-2200 --> 21 Grad
2200-0000 --> 18 Grad

und dann einfach die Anwesenheit entsprechend mit der Desired Temp drüber bügeln :-)

Analog dazu natürlich auch am Wochenende

Hat zumindestens den charmanten Vorteil, dass die Hütte im schlimmsten Fall nicht unter 18 Grad geht