Originally posted by: <email address deleted>
So, nun lauft fhem perfekt auf meinem Ubuntu Laptop, doch da der kein 24/7
PC ist,
versuche ich auch fhem auf meinem Nas server (Dlink DNS-320) zum laufen
bringen.
Dazu habe ich Debiaon "squeeze" auf meinem NAS installiert.
Dies funktioniert auch, auch fhem funktioniert perfekt auf dem Server,
jedoch wird mein CUL (Der bei Ubuntu perfekt funktioniert) nicht richtig
erkannt.
Es ensteht weder eine Datei namens ttyACM0 in /dev noch kann ich den CUL in
fhem aktivieren.
Nun, eine Frage, hatt jemand Erfahrung, ob FHEM mit dem CUL bei Debian
überhaupt funktioniert, denn wenn würde ich mir einen "Rapsberry PI"
zulegen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Achja es wird as mass_storage erkannt jedoch nicht als ACM nur als ttyUSB0
Am Samstag, 14. April 2012 20:46:56 UTC+2 schrieb TheKleini666:
>
> So, nun lauft fhem perfekt auf meinem Ubuntu Laptop, doch da der kein 24/7
> PC ist,
> versuche ich auch fhem auf meinem Nas server (Dlink DNS-320) zum laufen
> bringen.
> Dazu habe ich Debiaon "squeeze" auf meinem NAS installiert.
>
> Dies funktioniert auch, auch fhem funktioniert perfekt auf dem Server,
> jedoch wird mein CUL (Der bei Ubuntu perfekt funktioniert) nicht richtig
> erkannt.
> Es ensteht weder eine Datei namens ttyACM0 in /dev noch kann ich den CUL
> in fhem aktivieren.
>
> Nun, eine Frage, hatt jemand Erfahrung, ob FHEM mit dem CUL bei Debian
> überhaupt funktioniert, denn wenn würde ich mir einen "Rapsberry PI"
> zulegen.
>
> Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
dann probier doch ttyUSB0 anstatt ttyACM0 in der fhem.cfg
Gruß
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nun das Problem ist das eben dochh kein ttyUSB0 erzeugt wird.
Es entsteht gar nichts.
Wenn ich im Terminal dmesg eingebe bekomme ich diese Log:
usb 1-1: new full speed USB device using ehci_marvell and address 2
usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
Initializing USB Mass Storage driver...
usbcore: registered new interface driver usb-storage
USB Mass Storage support registered.
NTFS driver 2.1.28 [Flags: R/O MODULE].
usbcore: deregistering interface driver usb-storage
Also so wie es für mich ausschaut erkennt er ers als einen Art USB-Stick
oder?
Am Sonntag, 15. April 2012 11:31:06 UTC+2 schrieb fhemuser99999:
>
> Hallo,
>
> dann probier doch ttyUSB0 anstatt ttyACM0 in der fhem.cfg
>
> Gruß
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
wie wurde Debian übersetzt? Ist das CDC_ACM Modul im Kernel enthalten?
Ich habe auf einem Iomega Iconnect Fhem installiert. Bei meiner
Downloadquelle war dieses Modul
damals nicht enthalten, soll nun aber drin sein.
Ich mußte daher den passenden Kernel übersetzen. Dauerte zwar auf dem
Iconnect lange, aber war dann doch
schneller als eine passende Build Umgebung für das iconnect zu suchen.
Wenn der Kernel passt, einfach unter Debian Fhem gemäß Anleitung
installieren. Falls Module wie
RSS nicht funktionieren, das Logfile prüfen, welche Perl Module
nachzuinstallieren sind.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke, aber wie finde ich heraus, ob es enthalten ist oder nicht?
Am Montag, 16. April 2012 22:43:22 UTC+2 schrieb Amatic:
>
> Hallo,
>
> wie wurde Debian übersetzt? Ist das CDC_ACM Modul im Kernel enthalten?
>
> Ich habe auf einem Iomega Iconnect Fhem installiert. Bei meiner
> Downloadquelle war dieses Modul
> damals nicht enthalten, soll nun aber drin sein.
>
> Ich mußte daher den passenden Kernel übersetzen. Dauerte zwar auf dem
> Iconnect lange, aber war dann doch
> schneller als eine passende Build Umgebung für das iconnect zu suchen.
>
> Wenn der Kernel passt, einfach unter Debian Fhem gemäß Anleitung
> installieren. Falls Module wie
> RSS nicht funktionieren, das Logfile prüfen, welche Perl Module
> nachzuinstallieren sind.
>
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Bei mir ist das liegt das Module unter
/lib/modules/3.3.1/kernel/drivers/usb/class/cdc-acm.ko.
Falls es auf dem NAS sowie nur zum Test installiert werden soll und später
so ein kleiner Arm Linux angeschaft werden soll, vielleicht
gleich so was wie das Iconnect. Im Gegensatz zu Rapsberry PI - aktuell ab
45 EUR verfügbar.
Hatte früher fhem auch auf einer FritzBox 7390 und auf ein Qnap Nas, aber
eine aktuelle Debian Installation auf einer Iconnect war für
mich einfacher - als auf den Nas oder FritzBox um fehlende Module oder auch
Perl Bestandteile für bswp RSS zu ergänzen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
In dem ordner /lib/modules liegt weder eine Datei noch ein Ordner.
Nun ja wenn es auf meinem NAS funtkioniert wers nicht als Test.
Am Mittwoch, 18. April 2012 22:44:59 UTC+2 schrieb Amatic:
>
> Bei mir ist das liegt das Module unter
> /lib/modules/3.3.1/kernel/drivers/usb/class/cdc-acm.ko.
>
> Falls es auf dem NAS sowie nur zum Test installiert werden soll und später
> so ein kleiner Arm Linux angeschaft werden soll, vielleicht
> gleich so was wie das Iconnect. Im Gegensatz zu Rapsberry PI - aktuell ab
> 45 EUR verfügbar.
>
> Hatte früher fhem auch auf einer FritzBox 7390 und auf ein Qnap Nas, aber
> eine aktuelle Debian Installation auf einer Iconnect war für
> mich einfacher - als auf den Nas oder FritzBox um fehlende Module oder
> auch Perl Bestandteile für bswp RSS zu ergänzen.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Die DLink Firmware wird wohl zu speziell sein. Nach
http://jamie.lentin.co.uk/devices/dlink-dns325/
läßt sich aber die Firmware durch ein Debian ersetzen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe Debian drauf, jedoch gibt es in diesem Debian eben nicht den
Ordner /modules/.
Du meinst den hier:
http://www.amazon.de/Iomega-iConnect-Wireless-Station-Ethernet/dp/B00358V5IK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1335090082&sr=8-1
, oder?
Und da brauch ich nur Debian installieren und fhem und den CUL anstecken
oder muss ich dort auch erst das CDC_ACM modul installieren?
Am Freitag, 20. April 2012 21:35:30 UTC+2 schrieb Amatic:
>
> Die DLink Firmware wird wohl zu speziell sein. Nach
> http://jamie.lentin.co.uk/devices/dlink-dns325/
> läßt sich aber die Firmware durch ein Debian ersetzen.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com