Hallo,
mal wieder zwei Frage.
Wenn ich eine FS20 S4 FB in den 4-Kanalbetrieb schalte erhalte ich pro
Tastendruck nur noch ein
toogle geliefert.
Ok, das macht die FB so - kann fhem nix dafür.
Mit Untoogle kann ich mir zumindest den Status in fhem wieder auf on / off
bringen.
Geloggt wird aber dennoch ein toogle, wird ja von der FB so geliefert.
1 .Wie kann ich nun aber diesen Toogle dennoch in einer Abfrage als on oder
off auswerten?
Gibt es da eine Möglichkeit?
2. Ich habe die 2 Icons im /FHEM namens FS20.Ein und FS20.Aus gegen eigene
ersetzt.
Leider wird mir bei der FB dank toogle immer noch die Glühbirne angezeigt.
Bei definiertem on / off einer FB werden mir meine Icons angezeigt.
Reload des Browsers hat nichts geändert.
Cache des Browsers auch schon geleert.
Danke und Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also bei mir schalte ich mit den Fernbedienungen nicht direkt die Aktoren
sondern alles über FHEM d.h. man weiss zumindeste, welchen Status FHEM
zuletzt gesendet hat. Das einzige was natürlich nicht erkennbar ist ob
jemand lokal den Knopf am Aktor gedrückt hat.
Also FHEM reagiert auf das Toggle der FB und schaltet daraufhin on oder
off...
Am Samstag, 14. April 2012 21:49:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> mal wieder zwei Frage.
>
> Wenn ich eine FS20 S4 FB in den 4-Kanalbetrieb schalte erhalte ich pro
> Tastendruck nur noch ein
> toogle geliefert.
> Ok, das macht die FB so - kann fhem nix dafür.
> Mit Untoogle kann ich mir zumindest den Status in fhem wieder auf on / off
> bringen.
> Geloggt wird aber dennoch ein toogle, wird ja von der FB so geliefert.
> 1 .Wie kann ich nun aber diesen Toogle dennoch in einer Abfrage als on
> oder off auswerten?
> Gibt es da eine Möglichkeit?
> 2. Ich habe die 2 Icons im /FHEM namens FS20.Ein und FS20.Aus gegen eigene
> ersetzt.
> Leider wird mir bei der FB dank toogle immer noch die Glühbirne angezeigt.
> Bei definiertem on / off einer FB werden mir meine Icons angezeigt.
> Reload des Browsers hat nichts geändert.
> Cache des Browsers auch schon geleert.
>
> Danke und Grüße
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das schafft aber einen SPOF = Single Point Of Failure: Wenn FHEM mal nicht
erreichbar ist (soll vorkommen), kann man nicht einmal mehr das Licht
einschalten, um den Sicherungskasten zu suchen...
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
das fhem gezielt ein on oder off senden kann ist mir schon klar.
Fhem soll da aber nichts senden sondern auf on oder off entsprechend
reagieren und in Abhängigkeit
weiterer Bedingungen dann entweder oder was anderes machen.
Evtl. muss ich ja mit der FB eine "Variable" schalten damit fhem den Status
korrekt auslesen kann?
Grüße
Am Samstag, 14. April 2012 22:22:40 UTC+2 schrieb unimatrix:
>
> Also bei mir schalte ich mit den Fernbedienungen nicht direkt die Aktoren
> sondern alles über FHEM d.h. man weiss zumindeste, welchen Status FHEM
> zuletzt gesendet hat. Das einzige was natürlich nicht erkennbar ist ob
> jemand lokal den Knopf am Aktor gedrückt hat.
>
> Also FHEM reagiert auf das Toggle der FB und schaltet daraufhin on oder
> off...
>
> Am Samstag, 14. April 2012 21:49:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> mal wieder zwei Frage.
>>
>> Wenn ich eine FS20 S4 FB in den 4-Kanalbetrieb schalte erhalte ich pro
>> Tastendruck nur noch ein
>> toogle geliefert.
>> Ok, das macht die FB so - kann fhem nix dafür.
>> Mit Untoogle kann ich mir zumindest den Status in fhem wieder auf on /
>> off bringen.
>> Geloggt wird aber dennoch ein toogle, wird ja von der FB so geliefert.
>> 1 .Wie kann ich nun aber diesen Toogle dennoch in einer Abfrage als on
>> oder off auswerten?
>> Gibt es da eine Möglichkeit?
>> 2. Ich habe die 2 Icons im /FHEM namens FS20.Ein und FS20.Aus gegen
>> eigene ersetzt.
>> Leider wird mir bei der FB dank toogle immer noch die Glühbirne angezeigt.
>> Bei definiertem on / off einer FB werden mir meine Icons angezeigt.
>> Reload des Browsers hat nichts geändert.
>> Cache des Browsers auch schon geleert.
>>
>> Danke und Grüße
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
der von pah angegebene Nachteil ist vollkommen richtig. Hier muss man sich
für ein Übel entscheiden:
Fakt ist: Der Zustand eines FS20-Aktors lässt sich nicht auslesen.
Fakt ist: Schickt man ein Toggle an einen Aktor, weiss man nicht, ob er
jetzt an oder aus ist. (egal ob per fhem oder per Remote)
Fakt ist: Will man per Remote on/off schicken, muss man auf die Hälfte der
Kanäle verzichten
Schickt man On/Off an einen Aktor, weiss man auch nicht wirklich seinen
Zustand. Ist es aber so, dass die Aktoren normalerweise NICHT lokal über
den Knopf (Steckdosenaktor) bedient werden bzw. sie keinen Knopf haben -
dann weiss man, wenn man per FHEM on / off schickt zumindest, was man
zuletzt geschickt hat und von Funkproblemen abgesehen kennt man mit einer
recht hohen Wahrscheinlichkeit den Status des Aktors.
Eine Variable braucht man dazu dann nicht, man nimmt einfach den STATE des
Aktors. Will man das nun mit einer FB verbinden die aufgrund doppelter
Kanalanzahl nur Toggle kann, dann geht es halt nur mit dem Single Point of
Failure FHEM. Dazu konfiguriert man die FB auf andere Codes als die Aktoren
und richtet entsprechende notifies ein, die dann bei Empfang eines Toggles
jeweils den bisherigen Zustand des Aktors prüfen und dann den
entgegengesetzten Zustand senden.
Will man FHEM nicht als SoP, DANN hat man eben den Zustand nicht.
Ein Mix ist natürlich auch möglich :) (z.B. für das Licht am
Sicherungskasten...aber heute haben ja alle Smartphones mit
Taschenlampen-Apps :-) )
VG
Am Sonntag, 15. April 2012 07:45:57 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> das fhem gezielt ein on oder off senden kann ist mir schon klar.
> Fhem soll da aber nichts senden sondern auf on oder off entsprechend
> reagieren und in Abhängigkeit
> weiterer Bedingungen dann entweder oder was anderes machen.
>
> Evtl. muss ich ja mit der FB eine "Variable" schalten damit fhem den
> Status korrekt auslesen kann?
>
> Grüße
>
> Am Samstag, 14. April 2012 22:22:40 UTC+2 schrieb unimatrix:
>>
>> Also bei mir schalte ich mit den Fernbedienungen nicht direkt die Aktoren
>> sondern alles über FHEM d.h. man weiss zumindeste, welchen Status FHEM
>> zuletzt gesendet hat. Das einzige was natürlich nicht erkennbar ist ob
>> jemand lokal den Knopf am Aktor gedrückt hat.
>>
>> Also FHEM reagiert auf das Toggle der FB und schaltet daraufhin on oder
>> off...
>>
>> Am Samstag, 14. April 2012 21:49:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> mal wieder zwei Frage.
>>>
>>> Wenn ich eine FS20 S4 FB in den 4-Kanalbetrieb schalte erhalte ich pro
>>> Tastendruck nur noch ein
>>> toogle geliefert.
>>> Ok, das macht die FB so - kann fhem nix dafür.
>>> Mit Untoogle kann ich mir zumindest den Status in fhem wieder auf on /
>>> off bringen.
>>> Geloggt wird aber dennoch ein toogle, wird ja von der FB so geliefert.
>>> 1 .Wie kann ich nun aber diesen Toogle dennoch in einer Abfrage als on
>>> oder off auswerten?
>>> Gibt es da eine Möglichkeit?
>>> 2. Ich habe die 2 Icons im /FHEM namens FS20.Ein und FS20.Aus gegen
>>> eigene ersetzt.
>>> Leider wird mir bei der FB dank toogle immer noch die Glühbirne
>>> angezeigt.
>>> Bei definiertem on / off einer FB werden mir meine Icons angezeigt.
>>> Reload des Browsers hat nichts geändert.
>>> Cache des Browsers auch schon geleert.
>>>
>>> Danke und Grüße
>>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
jetzt mach ich schon Abkürzungsmüll...natürlich ncith SoP (was könnte das
sein? Seperation of Powers?) sondern SPOF :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
danke für die ausführliche Erklärung.
Einen Aktor in dem Sinne gibt es für diese FB nicht.
Sie soll mir nur zwischen 2 Zuständen umschalten.
toogel(1) = off
toogle(2) = on
toogel(3) = off
...
...
Wenn das aber mit dem STATE funktioniert werde ich das gleich mal testen.
Ich bin nur etwas verwirrt das im Logfile toogle steht (liefert die FB so)
aber im STATE steht dann
on bzw. off.
Wie gesagt. Werd ich gleich mal testen.
Grüße
Am Sonntag, 15. April 2012 10:29:50 UTC+2 schrieb unimatrix:
>
> Hallo,
>
> der von pah angegebene Nachteil ist vollkommen richtig. Hier muss man sich
> für ein Übel entscheiden:
>
> Fakt ist: Der Zustand eines FS20-Aktors lässt sich nicht auslesen.
> Fakt ist: Schickt man ein Toggle an einen Aktor, weiss man nicht, ob er
> jetzt an oder aus ist. (egal ob per fhem oder per Remote)
> Fakt ist: Will man per Remote on/off schicken, muss man auf die Hälfte der
> Kanäle verzichten
>
> Schickt man On/Off an einen Aktor, weiss man auch nicht wirklich seinen
> Zustand. Ist es aber so, dass die Aktoren normalerweise NICHT lokal über
> den Knopf (Steckdosenaktor) bedient werden bzw. sie keinen Knopf haben -
> dann weiss man, wenn man per FHEM on / off schickt zumindest, was man
> zuletzt geschickt hat und von Funkproblemen abgesehen kennt man mit einer
> recht hohen Wahrscheinlichkeit den Status des Aktors.
>
> Eine Variable braucht man dazu dann nicht, man nimmt einfach den STATE des
> Aktors. Will man das nun mit einer FB verbinden die aufgrund doppelter
> Kanalanzahl nur Toggle kann, dann geht es halt nur mit dem Single Point of
> Failure FHEM. Dazu konfiguriert man die FB auf andere Codes als die Aktoren
> und richtet entsprechende notifies ein, die dann bei Empfang eines Toggles
> jeweils den bisherigen Zustand des Aktors prüfen und dann den
> entgegengesetzten Zustand senden.
>
> Will man FHEM nicht als SoP, DANN hat man eben den Zustand nicht.
>
> Ein Mix ist natürlich auch möglich :) (z.B. für das Licht am
> Sicherungskasten...aber heute haben ja alle Smartphones mit
> Taschenlampen-Apps :-) )
>
> VG
>
> Am Sonntag, 15. April 2012 07:45:57 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> das fhem gezielt ein on oder off senden kann ist mir schon klar.
>> Fhem soll da aber nichts senden sondern auf on oder off entsprechend
>> reagieren und in Abhängigkeit
>> weiterer Bedingungen dann entweder oder was anderes machen.
>>
>> Evtl. muss ich ja mit der FB eine "Variable" schalten damit fhem den
>> Status korrekt auslesen kann?
>>
>> Grüße
>>
>> Am Samstag, 14. April 2012 22:22:40 UTC+2 schrieb unimatrix:
>>>
>>> Also bei mir schalte ich mit den Fernbedienungen nicht direkt die
>>> Aktoren sondern alles über FHEM d.h. man weiss zumindeste, welchen Status
>>> FHEM zuletzt gesendet hat. Das einzige was natürlich nicht erkennbar ist ob
>>> jemand lokal den Knopf am Aktor gedrückt hat.
>>>
>>> Also FHEM reagiert auf das Toggle der FB und schaltet daraufhin on oder
>>> off...
>>>
>>> Am Samstag, 14. April 2012 21:49:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> mal wieder zwei Frage.
>>>>
>>>> Wenn ich eine FS20 S4 FB in den 4-Kanalbetrieb schalte erhalte ich pro
>>>> Tastendruck nur noch ein
>>>> toogle geliefert.
>>>> Ok, das macht die FB so - kann fhem nix dafür.
>>>> Mit Untoogle kann ich mir zumindest den Status in fhem wieder auf on /
>>>> off bringen.
>>>> Geloggt wird aber dennoch ein toogle, wird ja von der FB so geliefert.
>>>> 1 .Wie kann ich nun aber diesen Toogle dennoch in einer Abfrage als on
>>>> oder off auswerten?
>>>> Gibt es da eine Möglichkeit?
>>>> 2. Ich habe die 2 Icons im /FHEM namens FS20.Ein und FS20.Aus gegen
>>>> eigene ersetzt.
>>>> Leider wird mir bei der FB dank toogle immer noch die Glühbirne
>>>> angezeigt.
>>>> Bei definiertem on / off einer FB werden mir meine Icons angezeigt.
>>>> Reload des Browsers hat nichts geändert.
>>>> Cache des Browsers auch schon geleert.
>>>>
>>>> Danke und Grüße
>>>>
>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wenn es einen "Aktor in dem Sinne" nicht gibt dann hab ich dein Setup /
Problem nicht verstanden.
Bitte mehr Details :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
ok. mehr Details zu den Anforderungen. Ich weiß, ich bin oft recht
schweigsam ;-)
Ich will meine Rollläden mit Hilfe von Twilight und der Aussen-temp.
abfrage im Sommer in bestimmte
Positionen mittels on-for-timer bringen.
Soweit (noch) kein Problem.
Meine Frau hat nun ab und zu bei Wetterumschwüngen Migräne - ich bin zum
Glück verschont davon.
Das merkt Sie bei heftigen Umschwüngen tags zuvor und bei "langsameren"
manchmal eben erst in der Nacht.
Ich will mir nun einen Zustand jede Nacht um 00:00:35 auf on setzen der
Migräne_Ja heisst.
Wenn dieser auf on ist soll im Schlafzimmer der Rollladen nicht nach
Twilight laufen sondern unten bleiben.
Erst wenn meine Frau aufsteht und es Ihr besser geht drückt Sie im Gang auf
eine FS20 S4 im 4-Kanalbetrieb
und setzt diesen Zustand auf off.
Erst wenn dieser auf off steht darf der Rollladen sein Beschattungsprogramm
durchfahren.
Leider sendet mir die FB aufgrund des 4-Kanalbetriebes aber nur ein toogle.
Ich werd aber gleich, wie von dir angesprochen, auf STATE prüfen.
Für die FB ist der "Kanal" in Fhem schon definiert und funktioniert.
Mit Hilfe von *Untoogle* bekomme ich bei Tastendruck ein on bzw. off
angezeigt.
Wenn das mit der Prüfung auf STATE klappt dann ist der Rest ja "nur"
Makulatur *g*
Grüße
Am Sonntag, 15. April 2012 11:22:33 UTC+2 schrieb unimatrix:
>
> Wenn es einen "Aktor in dem Sinne" nicht gibt dann hab ich dein Setup /
> Problem nicht verstanden.
>
> Bitte mehr Details :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Endlich mal ein praxisnahes Beispiel! :) Sehr schön
Viel spannender fände ich jetzt die Frage, wie man automatisch detektiert,
ob deine Frau Migräne hat bzw dass sie jetzt aufgestanden ist :)
Was die Fernbedienung angeht ist doch jetzt alles viel einfacher geworden.
Du willst IMMER bei einem Knopfdruck dein dummy device auf off stellen. Dir
ist es doch vollkommen egal ob da ein toggle/on/off/was auch immer kommt.
Knopfdruck bedeutet: Ich bin aufgestanden
also
define notify KNOPF set Migraene_Ja off
und fertig...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo und danke für die Hilfe,
automatisch wird da nix detektiert ;-)
Ich setz grundsätzlich um 00:00:15 Mirgäne_Ja on
Erst wenn meine Frau aufsteht und den Knopf an der FB drückt wird
Migräne_Ja off
Aber stimmt schon.
Jetzt seh ich auch das ich viel zu kompliziert gedacht habe.
Danke nochmal.
Grüße
Am Sonntag, 15. April 2012 14:29:59 UTC+2 schrieb unimatrix:
>
> Endlich mal ein praxisnahes Beispiel! :) Sehr schön
>
> Viel spannender fände ich jetzt die Frage, wie man automatisch detektiert,
> ob deine Frau Migräne hat bzw dass sie jetzt aufgestanden ist :)
>
> Was die Fernbedienung angeht ist doch jetzt alles viel einfacher geworden.
> Du willst IMMER bei einem Knopfdruck dein dummy device auf off stellen. Dir
> ist es doch vollkommen egal ob da ein toggle/on/off/was auch immer kommt.
> Knopfdruck bedeutet: Ich bin aufgestanden
>
> also
>
> define notify KNOPF set Migraene_Ja off
>
> und fertig...
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
vor einigen Tagen hattest du erwähnt, die DS2413 bzw. DS2406 zu implementieren.
Wann ist damit zu rechnen ?
MfG
Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
du gehst also immer erstmal davon aus, dass sie Migräne hat...
steht sie denn jemals auf bevor das Ding von alleine hoch gehen würde???
Nur dann macht das ja sinn...
Es soll so Detektoren geben für die Matraze die sagen dir ob da jemand
schläft....das lässt sich sicher einbinden :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
naja, guter Einwand.
Ich bekomme ja mit wenn sie Migräne hat und könnte diesen Status dann
setzen wenn ich arbeiten gehe.
Hätte aber zur Folge das ich zusätzlich im Schlafzimmer auf $we prüfen
müsste um die Rollläden am Wochenende
später zu öffnen.
Und wenn ich mal unter der Woche frei hab und wir liegen schön im Bettchen
braucht der Rollo ja auch nicht unbedingt
nach oben wandern nur weil die "Automatik" sagt: Zeitpunkt erreicht -
Rolläden hoch.
Von daher gehe ich grundsätzlich jeden Tag davon aus das Sie Migräne hat.
Hat Sie keine --> Knöpfchen drück und alles läuft nach "Automatik".
Hat Sie Migräne oder Schlafzimmer Rollladen soll von der "Automatik"
ausgenommen bleiben --> nix machen.
Wenn später Knöpfchen drück --> Wo soll Rollladen Schlafzimmer hin?
(Beschattungsautomatik ab nächsten Prüf-Zeitpunkt mitmachen).
Da der Rollladen bei uns eigentlich immer zu 75% unten ist macht es auch
nix aus wenn mal das Knöpfchen nicht gedrückt wird.
Wobei ich dann immer noch prüfen kann ob er auf 100% müsste wegen
Temperatur im Sommer vielleicht doch recht hoch.
Und Detektoren fürs Bett?? Nein danke.
Klar steht Sie auch mal auf wenn Sie Migräne hat.
Sobald Sie merkt das die Migräne anzieht --> Kopfschmerztablette futter,
Eisgel aus dem Gefrierfach hol, flach atment ins Bett leg.
Sonst steht Sie eigentlich nur noch auf wenn Sie aufs WC muss zum k******
-- lassen wir das.
Ich will mal hier nicht ins Detail gehen
Sie steht natürlich auch normalerweise auf bevor die Automatik sagen würde
Rollläden rauf.
Wenn Sie dann Knöpfchen drückt können ja alle Rollläden im Haus schön nach
Automatik fahren.
Grüße
Am Sonntag, 15. April 2012 20:00:14 UTC+2 schrieb unimatrix:
>
> du gehst also immer erstmal davon aus, dass sie Migräne hat...
>
> steht sie denn jemals auf bevor das Ding von alleine hoch gehen würde???
> Nur dann macht das ja sinn...
>
> Es soll so Detektoren geben für die Matraze die sagen dir ob da jemand
> schläft....das lässt sich sicher einbinden :)
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Im Moment nutzt du also die Varible Migräne auch dazu, am Wochenende, wo
aus einem ganzu anderen Grund diese Variable per Knopfdruck nicht
zurückgesetzt wird, auch die Rolläden nicht hoch zu machen. Na wenn das
nicht irgendwann zu unübersichtlich wird :)
(für sowas hab ich mir übrigens ein holiday-device mit meinen Urlaubstagen
eingehängt)
Weiterhin erfahre ich gerade, dass bei euch sowieso immer alles eher dunkel
gehalten wird... wie wäre es denn einfach immer 100% unten lassen dann
sparst du die Aktoren und den Knopf und die Migräne ja vll auch? :)
Die Aktionen, Tablette futtern, Eisgel holen, flach atmen....das kann
meiner ANsicht nach alles automatisch detektiert werden. Die anderen
Details sowieso! :)
Sie steht immer auf bevor es hell wird? Das ist aber ab ca. jetzt bis
September sehr früh :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Im Moment nutzt du also die Varible Migräne auch dazu, am Wochenende, wo
> aus einem ganzu anderen Grund diese Variable per Knopfdruck nicht
> zurückgesetzt wird, auch die Rolläden nicht hoch zu machen. Na wenn das
> nicht irgendwann zu unübersichtlich wird :)
>
Naja, nicht nur am Wochenende sondern überhaupt.
Sobald diese Variable on ist bleiben die Rollläden im Schlafzimmer wo sie
sind.
> (für sowas hab ich mir übrigens ein holiday-device mit meinen Urlaubstagen
> eingehängt)
>
Das ist eine gute Idee nur habe ich momentan, aufgrund jeder Menge
Überstunden, auch mal unter der Woche 1 oder 2 oder auch mal 3 freie Tage.
Die nehme ich aber eher sporadisch und nach Lust und Laune.
> Weiterhin erfahre ich gerade, dass bei euch sowieso immer alles eher
> dunkel gehalten wird... wie wäre es denn einfach immer 100% unten lassen
> dann sparst du die Aktoren und den Knopf und die Migräne ja vll auch? :)
>
Das ist eine gute Idee - wenn sie auch helfen würde *g*
Dunkel wird das Schlafzimmer eigentlich nur beim schlafen gehalten (75%
eben) damit noch "Luft" ins Schlafzimmer kommt.
Wenn die Rollläden ganz unten sind bekommt mein Schatz keine Luft - sagt
sie.
Zum lüften am Morgen - Vormittag wandern die Rollläden schon ganz nach oben
und je nach Sonnenstand und Aussentemperatur
werden die dann wieder stückweise nach unten gefahren.
>
> Die Aktionen, Tablette futtern, Eisgel holen, flach atmen....das kann
> meiner ANsicht nach alles automatisch detektiert werden. Die anderen
> Details sowieso! :)
>
Ich will meiner Frau (noch) nicht zumuten das alles automatisch abläuft ;-)
>
> Sie steht immer auf bevor es hell wird? Das ist aber ab ca. jetzt bis
> September sehr früh :)
>
Ich hab nie gesagt das sie vor Sonnenaufgang aufsteht - das bin ich *g*.
Sie steht aber auf alle Fälle normalerweise auf bevor die Rollläden
automatisch hochfahren.
Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Na, ich habe auch noch eine 60-Stunden-Woche in meinem Beruf - in den
nächsten beiden Wochen wird es nicht gehen.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Was den spontanen Urlaub angeht habe ich mal an einer Google-Kalender
Integration angefangen das aber erst einmal liegen gelassen weil anderes
wichtiger war. Da kann dann einfach ein spontaner Urlaubstage in den
Kalender geklickt werden und schon weiss das Haus Bescheid. 2. Alternative
ist vom Urlaub auszugehen, wenn kein Wecker gestellt ist, geht natürlich
nur wenn man sich auch von FHEM wecken lässt.
VG
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo, gibt es was neues bzgl. Google Kalender Integration für FHEM auf der Fritzbox ? Ich suche nach einer Lösung für den Heizung feierabendmodus. Wenn z.B. Abend noch kurzfristig ein Termin ansteht, würde ich diesen gerne in den privaten Kalender weiterleiten damit die Heizung weiß das sie später heizen soll.
Im Moment habe ich dafür eine feste Uhrzeit programmiert, dies ist aber nicht sinnvoll.
Andreas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com