FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Dummbatz am 16 September 2017, 16:18:59

Titel: Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2 weil PWD gesetzt / nicht bekannt /Erledigt
Beitrag von: Dummbatz am 16 September 2017, 16:18:59
Hi Kollegen ich habe hier ein Problem und bevor ich was kaputt bastel dachte ich mir ich frag mal lieber.

Ich habe hier ein Modul welches wie folgt beschriftet ist:

Unterseite der Platine weiß Aufschrift " Geekkreit ESP 12E DEVKIT V2 von www.doit.com.

Auf der Bestückungsseite steht " FC Cloud-Linked EFO-12F "

Wieso mal ESP 12E und dann wieder 12F ??

Vergleiche ich das nun mit Bildern aus dem I-net finde ich gar keinen " Cloud-Linked " Chip

Auch vermisse ich den Spannungswandler auf diesen Board oder ich erkenne Ihn nicht  ::)

Kennt einer von Euch das Board ??

Kann ich den ganz normal mit der Arduino Software und direktem USB Anschluss bearbeiten ??

Bedanke mich


Dummbatz
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: cs-online am 17 September 2017, 08:12:54
hast Du mal ein Bild oder Link von deinem ? alle Bilder, die ich im Netz finde sehen aus wie die "normale" nodeMcu... für die Programmierung ist es aber eigentlich auch egal,ob 12E oder 12F, die zusätzlichen GPIOs der unteren Stirnseite des ESPs werden meine ich nicht heraus geführt
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Dummbatz am 17 September 2017, 10:17:49
Hoffe das ist scharf genug.

Alle Bilder die ich im I-net so finde sehen halt anders aus  ???
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: cs-online am 17 September 2017, 13:13:20
der dreibeinige SMD rechtes unten im Bild neben dem Taster ist schon mal der Spannungsregler. USB (5V) rein, nach dem Regler 3,3V. An der Steckleiste wird jeweils daneben stehen, ob da 3V3 (3,3V) oder 5V drauf liegt, da steht evtl. auch bei 5V VCC oder VIN dran.

Um es kurz zu machen, da kannst Du USB anschließen und dann z.B. die Node-Lua-Firmware oder ESPEasy oder etwas anderes für den ESP8266 aufspielen. Dass das Dinge etwas anders aussieht, als andere, liegt einfach daran, daß die von verschiedensten Herstellern hergestellt werden. Ob das nun 12E oder 12F ist, ist egal. Das FC oben auf steht meines Wissens nach dafür, daß das Ding auf Strahlungsabgabe geprüft wurde und den Test bestanden hat (so sollte es sein)...
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Dummbatz am 17 September 2017, 13:31:58
Danke Dir.

Dann werde ich mal mutig sein  ;)

Warum auf dem Chip was von Cloud steht weißt Du nicht zufällig ??

Bei den anderen stehen nämlich immer Daten etc.

Schönen Sonntag noch

Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: cs-online am 17 September 2017, 16:57:28
ich vermute,weil in China grad der große Trend mit der Cloud im kommen ist. Die Sonoffs haben auch den 8266 und die werden mit der Original-Software auch über die Cloud, sprich über Internet geschaltet. Null Datenschutz und Datensicherheit... könnte von da her kommen
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Otto123 am 17 September 2017, 17:35:32
Hi,

meine erste NodeMcu war scheinbar die Gleiche. Das Modul mit der Wolke erwies sich bei mir als teilweise defekt. Der Speicher hatte ein Macke ...

http://heinz-otto.blogspot.de/2016/12/esp8266-12f.html

Gruß Otto
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Dummbatz am 20 September 2017, 18:46:48
Schon mal Danke für Eurer Hilfe.

Ich habe mir nun mal die Arduino IDE geladen und ESplorer. Alles so weit eingerichtet und komme nun nicht weiter.

Das Modul ist bereits in FHEM als Stromzähler gelaufen. Grundsätzlich weiß ich auch das ich dafür ESPEASY brauche.

Was mir fehlt sind Infos darüber was auf dem Modul geflasht ist und wo ich mit dem S0 Bus ran muss.

Nun dachte ich mir das man da ja auslesen können muss, aber leider waren meine Vorstellungen da wohl zu " Laienhaft "  :'(

Mit ESplorer kann ich überhaupt nichts auslesen.

Mit der Arduino IDE kann ich im seriellen Monitor zumindest bisschen was erkennen:

Init: Booting Build nr: 140

Static IP: 192.168.1.231

Init: I2C

Init: SPI not enabled

Init: Pulse 2

Pulse Init

Init: Boot Okay

Init: Normal Boot

Also weiß ich bis nun das die IP nicht zu meinem Netz passt / Das Gerät zumindest richtig Bootet und den IC2 Bus nutzt.

Wie komme ich nun weiter ??

Danke & Grüße

Der D batz


Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Otto123 am 20 September 2017, 18:56:18
Hi,

Du willst das Modul "wiederbeleben" und nicht einfach platt machen?

Dann musst Du versuchen Dich hier durch zu finden -> https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy_Command_Reference
IP 0.0.0.0 wäre wahrscheinlich DHCP
WifiKey <Wifi WPA key>
WifiSSID <SSID>

und er sollte in Dein Netz finden.

Eigentlich spannt er aber nach ein paar Minuten ESP_0 auf wenn er sich nicht in dein Wlan verbinden kann.

Viel Erfolg
Otto
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Dummbatz am 20 September 2017, 19:16:54
Hi Otto,

ZitatDu willst das Modul "wiederbeleben" und nicht einfach platt machen?

Ja genau zumindest hoffe ich das noch.

Deinen Link schaue ich mir mal an das klingt ganz passend:
ZitatUsing Serial port: just type the <command>

ZitatEigentlich spannt er aber nach ein paar Minuten ESP_0 auf wenn er sich nicht in dein Wlan verbinden kann.

das macht er leider nicht, ich muss zugeben das ich das eigentlich erwartet hatte.

Danke & Grüße
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Dummbatz am 21 September 2017, 14:48:48
So neues von der Front.

Also per A.IDE kann ich zwar sehen wie das Modul versucht sich zu verbinden aber ich kann keine Befehle eingeben.

Da tut sich also erst mal nix was auch zu dem Problem führen könnte wie bekomme ich das Ding komplett gelöscht.  ::)

Da das rum probieren etwas gedauert hat habe ich mit mal einen AP gefunden ESP_0

Lappi kann sich mit dem AP verbinden und ich habe Zugriff über 192.168.4.1 wo leider eine PW Abfrage kommt.

Standard sollte sein " configesp " ist es aber nicht und der Vorbesitzer weiß kein anderes.

Mit dem Aufruf 192.168.4.1/Setup komme ich auch in das Menü, es werden meine Router / AP's angezeigt.

Auswahl und eintragen des Keys geht, bei Connect tut sich aber nichts.

Also habe ich wohl keine andere Möglichkeit das Ding zu löschen und neu zu flashen ??

Bisher ist das Modul als Leser für einen S0 Bus gelaufen um Stromverbrauch zu ermitteln.

Das wollte ich mir halt mal ansehen wie das gemacht worden ist.

Wenn ich das kapiert habe ist der Plan eigentlich noch einen weiteren Zähler für Gasverbrauch und 3 Temperatur Sensoren da anzubinden.

Ich habe nun auch alle Webseiten durch denke ich zumindest





Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: pink99panther am 21 September 2017, 15:58:31
Mit den Einstellungen wie auf dem Bild markiert
und zum Schluss senden funktioniert nicht?
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Dummbatz am 21 September 2017, 17:22:59
@pink99panther,

Teilweise.

Ich zähle mal auf:

Ich habe nach der Anleitung den Flash gelöscht http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/131-loeschen-des-gesamten-flashspeichers

Dann habe ich das Teil neu geflasht gleich mit der R147 Version.

Dann über die A.IDE meine IP gesetzt / Meine SSID und meinen Key.

Habe das Modul nun in meinem Netzwerk  Hurra Hurra....

JO aber trotzdem komme ich nun nicht weiter.

Aufruf der Adresse bringt mich auf den Login Screen wo er das PW "configesp" als invalid angibt.

Rufe ich die Addi/Setup auf erhalte ich das:

ZitatWelcome to ESP Easy: Verteilerkasten

ESP is connected and using IP Address: 192.168.0.2

Connect your laptop / tablet / phone back to your main Wifi network and Proceed to main config
Powered by www.letscontrolit.com

Verteilerkasten ist vom Vorbesitzer und gehe ich auf " Proceed to main config " bin ich wieder im Login.

Werfe ich die A.IDE seriall Monitor an sehe ich wie das Modul sich immer wieder verbinden will.

Der ist aber in meinem Netzwerk drin und anpingen geht auch.

Junge Junge..kann doch nicht so schwer sein ^^



Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: pink99panther am 21 September 2017, 17:33:35
Alles richtig gemacht!
Nur nach der Eingabe von SSID und KEY das save vergessen.


EDIT Wüder über die seriele Verbindung

IP 0.0.0.0

vor dem save eingeben.
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Dummbatz am 21 September 2017, 18:04:28
Zitat von: pink99panther am 21 September 2017, 17:33:35

EDIT Wüder über die seriele Verbindung

IP 0.0.0.0

vor dem save eingeben.

Also ich habe das nun gesaved bin aber immer noch in der gleichen Situation.

Warum IP 0.0.0.0 ??

Ich will eigentlich alle solche Module von 192.168.0.x - x haben wollen wobei x=1 - 20 sein soll.
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: pink99panther am 21 September 2017, 20:00:48
Ich lasse das immere vom DHCP des Routers machen, deshalb die 0.0.0.0
Dann bekomme ich garantiert keine Doppelbelegung!
Titel: Antw:Frage zu ESP12E / NodeMCU Version 2
Beitrag von: Dummbatz am 21 September 2017, 20:29:07
Oki..Danke

Dann kann ich das so lassen.

Aber offensichtlich wird der Baustein bei mir nicht komplett gelöscht.

Nachtrag:

Ottos Hinweis in einem anderen Thread hat mich beleuchtet.

Nachdem das Ding bei mir im Netz war habe ich einfach mal der Reihe nach die Befehle im seriell Monitor ausprobiert.

Die zum setzen der Wifi Daten hatten ja geklappt.

Andere gingen nicht aber da ich nun wusste wie man das Teil neu aufsetzt war ich mal mutig und habe " Reset " ausprobiert.

Jo, was soll ich dazu sagen, nun habe ich kompletten Zugriff auf das Teil und kann denn nun einstellen.

Ich danke für die Unterstützung.

LG Dummbatz