Ich habe versucht,nachträglich das Wlan einzurichten nach folgender Anweisung
Step 3
Haben wir das richtige Netzwerk gefunden, zum Beispiel ,,TestNetzwerk", so müssen wir das Netzwerk und dessen Schlüssel hinterlegen. Dieser Eintrag muss am Ende der Datei wpa_supplicant.conf eingefügt werden und kann dort auch mehrfach hinterlegt werden, falls mehrere Netzwerke gespeichert werden sollen. Zum Bearbeiten der Datei verwenden wir den Editor nano in dem man mittels STRG + X, Y und Enter speichern kann.
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
1
2
3
4
network={
ssid="TestNetzwerk"
psk="Mein1SuperGeheimesPasswort!"
}
Step 4
Außerdem sollten wir in der Zeit in der das WLAN-Modul aktiviert ist, dessen Energiesparmodus deaktivieren, da es ansonsten passieren kann, dass sich der Raspberry Pi vom Netzwerk trennt. Hierzu fügen wir folgende zwei Zeilen am Ende der Datei ein.
sudo nano /etc/network/interfaces
1
2
pre-up iw dev wlan0 set power_save off
post-down iw dev wlan0 set power_save on
Step 5
Abschließend müssen wir das Netzwerkinterface wlan0, das verbaute WLAN-Modul, neustarten. Anschließend wird die Verbindung aufgebaut.
sudo ifdown wlan0 && sudo ifup wlan0
Ich bin jetzt nicht vor Ort, es kommt aber eine Meldung, daß in einer der zwei bearbeiteten Dateien etwas nicht ausgeführt werden kann. Habe ich einen grundsätzlichen Fehler bei der Installation gemacht?
Was sagen denn die Logfiloes? Also die Übliochen Verdächtigen:
/var/log/syslog
/var/log/kern.log
....
Bitte nicht den Kompletten Inhalt, sondern die Letzten Zeilen, z.B. durch "tail -n30 /var/log/syslog"
Besser noch mit 2 Fenstern, bzw. 2 Verbindungen zum Pi:
1. Fenster:
In einem "tail -f /var/log/syslog" und anschließend "ein mal" Enter drücken (erzeugt eine Leerzeile in der Ausgabe)
2. Fenter:
per "ip up wlan0 " versuchen das wlan zu starten .. und Ergebnis posten ...
Ansonsten kann ich, mangels Glaskugel, Dir nicht helfen ...
Das steht in tail -f /var/log/syslog
pi@Pi3:~ $ tail -f /var/log/syslog
Sep 18 12:39:21 Pi3 systemd[1]: apt-daily.timer: Adding 5h 24min 49.700236s random time.
Sep 18 13:17:01 Pi3 CRON[3064]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Sep 18 14:17:01 Pi3 CRON[3090]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Sep 18 15:17:01 Pi3 CRON[3116]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Sep 18 16:17:02 Pi3 CRON[3142]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Sep 18 17:17:01 Pi3 CRON[3168]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Sep 18 18:17:01 Pi3 CRON[3194]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Sep 18 19:17:01 Pi3 CRON[3220]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Sep 18 20:17:01 Pi3 CRON[3249]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Sep 18 20:17:03 Pi3 systemd[1]: Started Session c3 of user pi.
pi@Pi3:~ $ sudo ip up wlan0
Object "up" is unknown, try "ip help".
Hab ich das richtig gemacht?
Sorry mein Fehler .... man sollte nicht verschiedene Dinge gleichzeitig machen. ip kennt kein up (siehe "man ip")
ifup wlan0
pi@Pi3:~ $ ifup wlan0
ifup: /etc/network/interfaces:11: misplaced option
ifup: couldn't read interfaces file "/etc/network/interfaces"
pi@Pi3:~ $
Hi,
nach meiner letzten Erfahrung braucht man nur die Datei wpa_supplicant.conf einzurichten.
Das geht am einfachsten im laufenden Betrieb mit dem Befehl wpa_passphrase 'WLAN SSID' 'WLAN Passwort' >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Vorteil: Die passphrase steht nicht im Klartext in der Datei.
Die Datei /etc/network/interfaces sollte im Auslieferungszustand bleiben, in der hat man seit Jessie eigentlich nichts mehr zu ändern.
Im Zweifelsfall danach einfach neu starten.
Die ganzen Sachen mit powersave haben bei mir nichts gebracht. Will sagen: Es funktioniert normalerweise.
Wenn es nicht funktioniert liegt es nicht am Powersave.
Gruß Otto
Und ansonsten sich mal die Fehlermeldung durchlesen:
Zitatifup: /etc/network/interfaces:11: misplaced option
in Zeile 11 wurde eine "misplaced option" eingetragen, also mal die Zeile 11 überprüfen.
Bzw.uns mal den jetzigen Inhalt geben:
cat /etc/network/interfaces
Ok, mach ich heute abend
Da steure ich mal noch den Inhalt bei, man beachte die Original-Kommentarzeilen!
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
# Please note that this file is written to be used with dhcpcd
# For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'
# Include files from /etc/network/interfaces.d:
source-directory /etc/network/interfaces.d
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet manual
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Gruß Otto
Ich habe von Otto123 die Datei neu aufgesetzt und einen reboot gemacht. Danach
pi@Pi3:~ $ sudo ifdown wlan0 && sudo ifup wlan0
und es kommt
ifdown: interface wlan0 not configured
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
ifup: failed to bring up wlan0
pi@Pi3:~ $
Wie sieht denn deine wpa_supplicant.conf aus?
PSK ersetzen!
Gruß
So sieht sie aus
country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
ssid=XYZ25
psk=Supergeheim
}
zweimal country=DE ist wahrscheinllich nicht schädlich.
Ist die Datei im Unix Mode geschrieben, also nur lf und nicht cr/lf
Berechtigungen passen? Eigentümer root und nur der hat R W
Otto123: Welche Datei meinst Du? Die supplicant oder die andere? Beschrieben habe ich sie mit dem PuTTY und der "normalen" Tastatur
wenn Du so fragst: beide!
Mit putty und der normalen Tastatur? Was genau meinst Du damit?
Aber gut sicher mit einem linux Editor, dann ist alles gut.
beide Dateien liegen genau wo? In den richtigen Verzeichnissen?
Ist das Verzeichnis /etc/network/interfaces.d leer?
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
Was steht denn zu dem Zeitpunkt bei den übliche n Verdächtigen?
/var/log/syslog
/var/log/kernlog
......
Unix ist eigentlich sehr gesprächig ... wenn man nachguckt
@Otto123: Editiert mit "sudo nano ...."
Eben nachgesehen: das Verzeichnis /etc/network/interfaces.d ist leer.